Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: 2023

Was ist Nach·haltigkeit?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute: Was ist Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit heißt:
Etwas ist gut.
Zum Beispiel gut für die Umwelt.
Und gut für die Menschen.

Und es bedeutet:
Es ist nicht nur für kurze Zeit gut.
Sondern für lange Zeit.
Auch noch in der Zukunft.
Für die Menschen, die nach uns leben.

Zum Beispiel:
Eine Firma verpackt ihre Kleidung nicht mehr in Folie.
Die Kleidung wird in Umschlägen aus Papier verschickt.
Dann wird weniger Plastik·folie her-gestellt.
Es gibt weniger Müll.

Oder:
In Supermärkten wird Gemüse verkauft.
Aber das Gemüse im Super·markt muss gut aus·sehen.
Darum kommen nicht alle Möhren in den Verkauf.
Nur besonders große und gerade Möhren.
Kleine schiefe Möhren nicht.
Sie werden weg·geworfen.
Manche Super·märkte ändern die Regeln jetzt.
Sie verkaufen auch krummes Gemüse.
So wird weniger Essen weg·geworfen.

Oft kann man schon mit kleinen Veränderungen etwas für die Nach·haltigkeit tun.
Das können nicht nur große Firmen.
Sondern auch einzelne Menschen.
Zum Beispiel:

  • Die Temperatur im Kühlschrank etwas wärmer stellen.
    So wird weniger Energie verbraucht.
  • Weniger mit dem Auto fahren.
    Öfter laufen oder mit dem Fahrrad fahren.
    So gibt es weniger Abgase.
  • Eigene Taschen zum Einkaufen mitnehmen.
    So braucht man keine Plastik·tüten.
  • Lebens·mittel aus der Umgebung kaufen.
    So muss es nicht über weite Strecken gefahren oder geflogen werden.

Möchtest Du Dir auch ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Prinz Harry hat ein Buch über sein Leben geschrieben

Prinz Harry gehört zur britischen Königs·familie.
Er ist 38 Jahre alt.
So sieht er aus:

Prinz Harry hat ein Buch geschrieben.
In diesem Buch geht es um sein Leben.
Das nennt man Auto·biographie.

Die britische Königs·familie ist in Sorge über das Buch.
Niemand weiß:
Wie viel wird Prinz Harry in seinem Buch verraten?
Wie viel Privates über die britische Königs·familie?
Aber Prinz Harry sagt:
"Ich schreibe das nicht als Prinz, als der ich geboren wurde, sondern als der Mann, der ich geworden bin."

Prinz Harry sagt:
Bis jetzt haben immer andere über sein Leben geschrieben.
In Zeitungen und auf Internet·seiten.
Vieles davon war gelogen.
Darum will er seine Geschichte jetzt selbst erzählen.
Und er sagt:
Er will die Wahrheit sagen.

Das Buch heißt Spare.
Das ist Englisch.
So spricht man es aus:
Spär.
Spare heißt übersetzt: Ersatz oder Reserve.
Damit ist gemeint:
Prinz Harry ist ein Ersatz.
Sein älterer Bruder Prinz William ist der Kron·prinz.
Das bedeutet:
Er wird später mal König von Groß·britannien.
Prinz Harry wurde als zweiter Sohn geboren.
Er wird später wahrscheinlich nicht König.
Nur wenn sein Bruder William stirbt.
Darum könnte man sagen:
Prinz Harry ist der Ersatz·prinz.

Ab dem 10. Januar kann man Prinz Harrys Buch kaufen.

Star-Lexikon

Wer ist Harry, Duke of Sussex?

Harry, Duke of Sussex ist 40 Jahre alt.

Er ist Prinz von Großbritannien.
Seine Eltern sind König Charles und Lady Diana.
Lady Diana ist schon gestorben.
Damals war Prinz Harry 12 Jahre alt.

Prinz Harry hat einen Bruder.
Er heißt Prinz William.

Sein voller Name ist Prinz Henry Charles Albert David, Duke of Sussex.
Trotzdem wird er von allen Harry genannt.
Seine Mutter hat ihn so genannt.

Prinz Harry hat studiert.
Er hat an der Uni Kunst und Geographie studiert.
[Geographie ist das Fremd-Wort für Erd·kunde.]

Prinz Harry hat eine Ausbildung beim Militär gemacht.
Statt Militär kann man auch Armee oder Heer sagen.
Dort arbeiten Soldaten und Soldatinnen.
Dort hat Prinz Harry gelernt, Hubschrauber zu fliegen.
Jetzt arbeitet er nicht mehr beim Militär.

Im Mai 2018 hat Prinz Harry geheiratet.
Seine Frau ist Meghan, Duchess of Sussex.
Die beiden haben einen Sohn zusammen.
Er heißt Archie Harrison Mountbatten-Windsor.
Und eine Tochter.
Sie heißt Lilibet Diana Mountbatten-Windsor.

Prinz Harry und seine Frau Herzogin Meghan haben beschlossen:
Sie arbeiten nicht mehr für das britische Königs·haus.
Sie leben jetzt in den USA.
Sie wollen mehr Privat·leben haben.

Was mögen die Deutschen am liebsten auf ihrer Pizza?

Viele Menschen in Deutschland essen gerne Pizza.
Im Jahr 1952 gab es die erste Pizzeria in Deutschland.
Nicolino di Camillo hat sie in Würzburg eröffnet.
Er wurde gefragt:
Welchen Belag hat er damals am liebsten auf die Pizza gelegt?
Nicolino di Camillo hat geantwortet:
"Alles, was im Kühl·schrank war."

Jetzt gab es eine Umfrage.
Bei der Umfrage wollte eine Firma heraus·finden:
Was essen die Menschen in Deutschland am liebsten auf ihrer Pizza?

Bei der Umfrage wurden die Menschen gefragt:
Welche 3 Zutaten mögt Ihr am liebsten auf Pizza?

Das ist das Ergebnis:
Die meisten Menschen in Deutschland mögen auf ihrer Pizza am liebsten diese 3 Zutaten:
Salami, Schinken und Pilze.
Diese Pizza heißt in vielen Pizzerien Pizza Speciale.

Und welchen Käse mögen die Menschen in Deutschland am liebsten auf ihrer Pizza?
Am liebsten mögen sie Mozzarella. 

Dazu wurden 1.340 Personen befragt.


Toten·wache für Pelé

Pelé war einer der bekanntesten Fußballer der Welt.
Er kam aus Brasilien.
Er war einer der besten Fußball·spieler aller Zeiten.
So sah er aus:

Vor einigen Tagen ist Pelé gestorben.
Am 29. Dezember 2022.
Er wurde 82 Jahre alt.

In Brasilien war Pelé ein großer Held.
Sehr viele Menschen wollen sich von ihm verabschieden.
Darum wurde Pelé zuerst in einem Stadion aufgebahrt.
Aufgebahrt bedeutet:
Sein toter Körper lag in einem offenen Sarg.
Und Menschen konnten daran vorbei·gehen.
So konnten sie Pelé zum letzten Mal sehen.
Mehr als 27 Tausend Menschen haben das gemacht.

Odair Hellmann ist der Trainer der Mannschaft FC Santos.
Für diese Mannschaft hat Pelé gespielt.
Der Trainer sagt:
"Er wird ewig bleiben.
Es liegt an uns, an uns allen, an uns im Fußball, sein Vermächtnis, seine Geschichte weiter·zu·führen und sie neuen Generationen zu vermitteln."

Damit meint er.
Pelé soll nicht vergessen werden.
Auch junge Menschen sollen sich an ihn erinnern.
Darum müssen alle weiter über Pelé und seinen Sport sprechen.

Auch der neue brasilianische Präsident will sich von Pelé verabschieden.
Und er hat Blumen geschickt.

Pelé soll in der Stadt Santos beerdigt werden.
Dort lebt seine Mutter noch.
Sie ist 100 Jahre alt.

Morgen soll Pelé zum Friedhof getragen werden.
Durch die Straßen von Santos.
Dann wird Pelé auf dem Friedhof Memorial Necrópole Ecumênica beerdigt.
Die Beerdigung wird klein.
Nur seine Familie und enge Freund*innen werden dabei sein.



Star-Lexikon

Wer war Pelé?

Pelé war einer der bekanntesten Fußball·profis der Welt.
Er kommt aus Brasilien.
Er hat viele Jahre lang für die Mannschaft FC Santos gespielt.
Und für die brasilianische National·mannschaft.
Zusammen mit seiner Mannschaft hat er drei·mal die Weltmeisterschaft gewonnen.
Er hat 1.301 Tore in 1.390 Spielen geschossen.
Das bedeutet:
Er hat in fast jedem Spiel ein Tor gemacht.
Für seine vielen Tore steht er auch im Buch der Rekorde.

Pelé war sein Spitz·name.
Sein richtiger Name war Edison Arantes do Nascimento.
Der Spitz·name ist durch einen Zufall entstanden.
Als Kind war Pelé Fan vom Tor·wart Bilé.
Aber seine Freunde konnten den Namen nicht gut aussprechen.
Darum wurde zuerst Pelé daraus.
Und dann später Pelé.
Zuerst mochte Pelé diesen Spitz·namen nicht.
Aber später in seinem Leben fand er ihn gut.

Pelé wurde in einer Klein·stadt im Süden von Brasilien geboren.
Sein Vater hieß João Ramos do Nascimento.
Aber sein Spitz·name war Dondinho.

Pelé Vater war auch Fußballer.
Er sollte in eine bekannte Mannschaft aufgenommen werden.
Aber dann hatte er eine schwere Knie·verletzung.
Danach konnte er nicht mehr bei großen Mannschaften spielen.
Nur noch bei kleinen Mannschaften.
Darum konnte er mit Fußball nie viel Geld verdienen.
Seine Familie war immer arm.

Pelé Mutter arbeitete als Wäscherin.
Pelé war das älteste Kind der beiden.
Er hat einen Bruder und eine Schwester.

Pelé spielte schon als Kind Fußball.
Seine Kinder·mannschaft hat auf der Straße gespielt.
Sie hatten keinen Ball.
Sie haben mit einer Grapefruit oder mit einem Bündel aus Stoff gespielt.
Oft haben sie auch ohne Schuhe gespielt.
Darum wurde ihre Mannschaft Die Schuhlosen genannt.

Auch Pelés Vater hat seinen Sohn trainiert.
Als Jugendlicher wurde Pelé dann in eine Jugend·mannschaft aufgenommen.
Mit dieser Mannschaft hat er schnell erste Meisterschaften gewonnen.

In den Jahren von 1956 bis 1974 spielte Pelé in der Mannschaft FC Santos.
Und in den Jahren von 1957 bis 1971 in der brasilianischen National·mannschaft.

Pelé hatte viele Fans.
Vor allem die Menschen in Brasilien glauben:
Er war ein Fußball·gott.
Im Jahr 2000 wurde er zum World Player of the Century gewählt.
Also zum Besten Fußball·spieler des Jahrhunderts.

Warum war Pelé ein so guter Fußball·spieler?
Er war sehr schnell.
Er konnte mit dem rechten Bein und dem linken Bein gleich gut spielen.
Er konnte gut Kopf·bälle machen.
Und er konnte auf vielen verschiedenen Positionen spielen.

Nach seiner Zeit als Sportler war Pelé auch Politiker.
Er war Sport·minister von Brasilien.

Pelé war drei·mal verheiratet.
Er hatte viele Beziehungen.
Er hat 7 Kinder.
Einer seiner Söhne ist auch Fußball·spieler.

Pelé wurde 1940 geboren.
Er starb im Dezember 2022.
Er wurde 82 Jahre alt.

Er ist an Krebs gestorben.

Königin Margrethe trägt Pelz und viele Menschen finden das nicht gut

Margrethe die Zweite ist Königin von Dänemark.
Sie ist 82 Jahre alt.
Seit 50 Jahren ist sie Königin von Dänemark.
So sieht sie aus:

Jedes Jahr an Silvester hält Königin Margrethe eine Rede.
Danach gibt sie einen Empfang auf ihrem Schloss.
Das heißt:
Sie lädt Gäste zu sich ins Schloss ein und feiert das neue Jahr.

Zum Empfang hat sich Königin Margrethe schick angezogen.
Sie hatte ein Abend·kleid an.
Dazu viel Schmuck.
Und eine Stola aus Pelz.
[Eine Stola ist ein breiter Schal.]

Viele Menschen in Dänemark haben Fotos von der Feier gesehen.
Und sie finden:
Königin Margrethe sollte keinen Pelz mehr tragen.

Früher haben viele Könige und Königinnen Pelz getragen.
Heute passiert das nur noch selten.
Die britische Königs·familie trägt seit 2019 keinen Pelz mehr.
Die Mitglieder der Königs·familie tragen seitdem nur noch Kunst·pelz.
Dafür müssen keine Tiere sterben.
Kunst·pelz bedeutet:
Er wird künstlich hergestellt.

Star-Lexikon

Wer ist Margrethe die Zweite von Dänemark?

Margrethe die Zweite von Dänemark ist 85 Jahre alt.

Sie war Königin von Dänemark.
52 Jahre lang.
Von 1972 bis 2024.
Seit dem 14. Februar 2024 ist ihr Sohn der dänische König.
König Frederik der Zehnte.

Vor Margrethe war ihr Vater König von Dänemark.
Er hieß auch Frederik.

Margrethes Eltern hatten 3 Töchter.
Aber sie hatten keinen Sohn.
Damals stand noch im Gesetz:
Nur Männer können König von Dänemark werden.
Darum wurde nach Margarethes Vater ihr Onkel König.
Dann wurde das Gesetz in Dänemark geändert.
So konnte Margarethe Königin von Dänemark werden.

Nach der Schule hat Margarethe von Dänemark in verschiedenen Ländern studiert.
In Dänemark, in Frankreich und in Großbritannien.
Sie spricht diese Sprachen:

  • Dänisch
  • Englisch
  • Deutsch
  • Französisch  
  • Schwedisch 
  • Färöisch

[Färöisch ist eine seltene Sprache.
Sie wird auf der Insel Färöer gesprochen.
Die Insel gehört zu Dänemark.
]

Margarethe von Dänemark war mit Henrik von Dänemark verheiratet.
Sie haben 1967 geheiratet.
2018 ist ihr Mann gestorben.
Die beiden haben 2 Söhne zusammen:
König Frederik und Prinz Joachim.

Königin Margarethe von Dänemark hat 8 Enkel·kinder.

Als Königin hatte Margarethe einen Wahl·spruch.
[Statt Wahl·spruch kann man auch Motto sagen.]
Ihr Wahl·spruch war: Gottes Hilfe, Volkes Liebe, Dänemarks Stärke.

In ihrer Freizeit malt Margarethe von Dänemark.
Es gibt mehrere Brief·marken mit ihren Bildern.
Und sie hat Bilder für Bücher gemalt.
Zum Beispiel für die dänische Ausgabe von "Der Herr der Ringe".
Und sie hat sich die Kostüme für einen Märchen·film ausgedacht.

Margarethe von Dänemark ist auch Übersetzerin.
Sie hat viele Bücher ins Dänische übersetzt.
Zum Beispiel die Bücher von der französischen Schriftstellerin Simone de Beauvoir.
[Statt Schriftstellerin kann man auch Autorin sagen.
Es ist eine Frau, die Bücher schreibt.
]

Als Königin musste sich Margarethe von Dänemark immer schick anziehen.
Sie mag gerne bunte Kleider und Hüte.

Jasmin Wagner hat sich verlobt

Jasmin Wagner ist Sängerin.
Ihr Künstler*innen·name ist Blümchen.
Sie ist 42 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Jasmin Wagner hat sich verlobt.
Sie will bald heiraten.
Sie schreibt dazu im Internet:
"Ich habe ja gesagt."

Ihr Verlobter kommt aus Dänemark.
Er ist Geschäfts·mann.
Er möchte seinen Neman nicht in Zeitungen oder im Internet lesen.
Sein Privat·leben soll privat bleiben.

Jasmin Wagner und ihr Verlobter haben ein Kind zusammen.
Es wurde im November 2022 geboren.

Für Jasmin Wagner ist es ihre 2. Ehe.
Sie war schon einmal verheiratet.
Von 2015 bis 2020.

Star-Lexikon

Wer ist Blümchen?

Jasmin Wagner lächelt in die Kamera. Sie hat ihre Haare zur Seite frisiert und trägt einen Schal.

Jasmin Wagner als Blümchen

Von Siebbi - Jasmin Wagner, CC BY 3.0

Blümchen ist 45 Jahre alt.

Sie ist Sängerin.
Blümchen ist nur ihr Künstler-Name.
Im echten Leben heißt sie Jasmin Wagner.

Blümchen war vor allem in den 1990-er Jahren als Sängerin bekannt.
Sie hat diese Lieder gesungen:

  • Herz an Herz
  • Boomerang
  • Kleiner Satellit

Damals war Blümchen noch sehr jung.
Ihre erste CD hat sie mit 15 Jahren aufgenommen.

Seit dem Jahr 1999 ist Blümchen nicht mehr als Sängerin aufgetreten.
Sie hat 18 Jahre Pause gemacht mit der Musik.
In der Zeit hat sie als Moderatorin gearbeitet.
Sie hat Fernseh- und Radio-Sendungen gemacht.
Und sie hat Theater gespielt.

Blümchen hat in verschiedenen Filmen und Serien mit-gespielt.
Zum Beispiel in diesen:

  • Gute Zeiten, schlechte Zeiten
  • Not-Ruf Hafen-Kante
  • Nord Nord Mord

2019 will Blümchen wieder Musik machen.
Sie tritt mit Kollegen und Kolleginnen zusammen auf.
Sie macht Konzerte in 10 verschiedenen Städten.

Jasmin Wagner ist Single.
Ende 2020 hat sie sich von ihrem Mann getrennt.
Jetzt hat Jasmin Wagner einen neuen Freund.

Wer ist Jasmin Wagner?

Jasmin Wagner ist 45 Jahre alt.

Sie ist Musikerin.
Ihr Künstler-Name war Blümchen.
Das heißt:
Diesen Namen hat sie nur als Sängerin benutzt.

Jasmin Wagner hat diese Lieder gesungen:

  • Boomerang
  • Kleiner Satellit
  • Heut ist mein Tag

Jasmin Wagner war damals noch sehr jung.
Mit 15 Jahren hatte sie ihren 1. großen Hit.
5 Jahre lang hat sie als Kinder-Star Musik gemacht.
Danach wollte sie etwas Neues machen.
Seitdem arbeitet sie als Moderatorin und als Theater-Schauspielerin.
Und sie singt Musicals.
Und sie macht in verschiedenen Fernseh-Shows mit.
Zum Beispiel bei Promi Shopping Queen.
Und bei Let's Dance [übersetzt: Lasst uns tanzen].

Jasmin Wagner ist Single.
Ende 2020 hat sie sich von ihrem Mann getrennt.
Jetzt hat Jasmin Wagner einen neuen Freund.

Gute Nachricht des Tages 109: Buckel·wale sind nicht mehr vom Aussterben bedroht

Buckel·wale waren viele Jahre lang vom Aussterben bedroht.
Sie wurden von Menschen gejagt.
Es gab nur noch sehr wenige Buckel·wale auf der Welt.
In Australien gab es im Jahr 1986 nur noch 1.500 Buckel·wale.
Darum wurden sie welt·weit unter Arten·schutz gestellt.
Das bedeutet:
Sie dürfen nicht mehr gejagt werden.
Und ein Teil ihrer Lebens·räume wurde unter Schutz gestellt.

Das war vor 36 Jahren.
Jetzt sind Buckel·wale nicht mehr vom Aussterben bedroht.
Im Jahr 2022 gab es in Australien 40 Tausend Buckel·wale.
Man kann also sagen:
Die Zahl der Buckel·wale hat sich wieder erholt.
Sie konnten von der Liste der bedrohten Tier·arten gestrichen werden.

Im Moment brauchen wir gute Nachrichten.
Darum gibt es bei Einfachstars jetzt regelmäßig eine Gute Nachricht des Tages.
Hier findet man alle Guten Nachrichten des Tages.

Hast Du eine Gute Nachricht des Tages?
Möchtest Du sie mit anderen Menschen teilen?
Dann schick sie mir an diese E-Mail-Adresse: anne@einfachstars.info.

Ein Walross macht eine Pause und das Silvester·feuerwerk fällt aus

Scarborough ist eine Stadt in England.
Sie liegt in der Küste.
Dort gibt es einen Hafen.
In dem Hafen hat ein Walross eine Pause gemacht.
Es hat sich dort ausgeruht.

Die Menschen in Scarborough haben das Walross Thor getauft.
Wahrscheinlich ist Thor auf seiner Reise in den Norden.

Fach·leute waren in Sorge um Thor.
Sie wollten ihn durch das Silvester·feuerwerk nicht erschrecken.
Laute Knall·geräusche und grelle Licht·blitze sind Stress für die meisten Tiere.
Darum hat die Stadt Scarborough beschlossen:
Das Silvester·feuerwerk fällt dieses Mal aus.
Damit Thor ohne Stress seine Pause machen kann.

Jetzt ist Thor nicht mehr in Scarborough.
Er ist weiter·geschwommen. 

Sollen Böller in Deutschland verboten werden?

Jedes Jahr an Silvester kaufen viele Menschen Böller und Feuer·werk.
Aber es gibt auch jedes Jahr Unfälle wegen der Böller.
In diesem Jahr sind Polizei und Feuer·wehr mit Böllern angegriffen worden.
Darum fragen jetzt viele Menschen:
Sollen Böller in Deutschland in Zukunft verboten werden?

Warum wäre das gut?

  • Jedes Jahr werden beim Feuer·werk Menschen verletzt.
    8.000 Menschen verletzen sich an den Ohren.
    Und 500 Menschen verletzen sich an den Augen.
    Vor allem junge Menschen müssen an Silvester oft in die Not·aufnahme im Kranken·haus.
  • Jedes Jahr gibt es Brände durch Feuerwerk.
    Dinge, Häuser und Bäume fangen Feuer von herunter·fallenden Raketen.
    Die Feuerwehr muss in der Silvester·nacht viele Brände löschen.
  • Feuerwerk ist schlecht für die Umwelt.
    Und es ist ungesund für Menschen und Tiere.
    Nach dem Feuerwerk liegt überall viel Müll rum.
    Und in der Luft ist Fein·staub.
    Fein·staub ein·zu·atmen ist ungesund.
  • Lärm und Licht bei einem Feuerwerk sind Stress für Haus·tiere und Wild·tiere.
    Sie haben Angst davor.

Die deutsche Regierung sagt aber bis jetzt:
Wir brauchen kein Böller·verbot.
Angriffe mit Böllern sind ach jetzt schon verboten.
Die Angreifer*innen werden bestraft.
Dafür braucht Deutschland keine neuen Gesetze.
Aber immer mehr Menschen sagen:
Ich bin gegen Feuer·werk an Silvester.

Warum ist die Würstchen·bude aus dem Kölner Tatort verschwunden?

Die Wurst·braterei ist eine Würstchen·bude.
13 Jahre lang war sie im Kölner Tatort zu sehen.
Es war immer die letzte Szene im Tatort aus Köln:
Die beiden Kommissare stehen zusammen an der Würstchenbude.
Sie essen und trinken ein Bier zusammen.
Die Würstchen·bude wurde immer extra für den Tatort an diesen Ort gebracht.
Sonst steht sie dort nicht.

Aber in den letzten beiden Tatorten aus Köln war das nicht so.
Die Wurst·braterei war nicht zu sehen.
Es gab eine andere Schluss·szene.

Warum ist das so?

Baldauf und Schenk nebeneinander im Gespräch

Freddy Schenk (Dietmar Bär) und Max Ballauf (Klaus J. Behrendt)

WDR/Bavaria Fiction GmbH/Martin Valentin Menke

Die Besitzer*innen haben die Wurst·braterei nicht mehr.
Sie haben den Wagen auf·gegegeben.
Darum steht die Wurst·braterei jetzt nicht mehr in Köln am Rhein·au·hafen.
Sondern sie steht in einem Frei·licht·museum in Kommern in der Eifel.
Der Imbisswagen kann nicht mehr selbst fahren.
Eine Sprecherin des WDR sagt:
"Da der Imbiss·wagen nicht mehr fahrt·auglich ist, wäre der Aufwand zu groß."

Das bedeutet:
Die Wurst·braterei müsste extra für den Tatort nach Köln gezogen werden.
Das sind 56 Kilometer.
Das ist teuer und aufwendig.
Darum ist die Wurst·braterei nicht mehr in jeder Folge zu sehen.
Vielleicht wird sie in Zukunft noch mal zu sehen sein.
Aber nicht mehr in jedem Tatort aus Köln.

Aber es soll eine neue Schluss·szene geben.
Auch in Zukunft essen und trinken die beiden Kommissare am Ende der Folge etwas zusammen.
Aber immer wieder an anderen schönen Orten in Köln.