Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Köln

Xavier Naidoo will wieder auftreten

Xavier Naidoo ist Sänger.
Er ist 53 Jahre alt.
So sieht er aus:

Xavier Naidoo ist sehr lange nicht mehr als Sänger aufgetreten.
Seit 6 Jahren nicht mehr.

Was war in dieser Zeit los?

Xavier Naidoo hat sich mit den Ideen der Reichs·bürger beschäftigt.

Die Reichs·bürger*innen glauben:

  • Es gibt Deutschland gar nicht.
    Es gibt immer noch das Deutsche Reich.
  • Es gelten noch die Gesetze von 1937.
    Und auch die Grenzen von 1937.
  • Die deutsche Regierung hat nichts zu sagen.

Außerdem hat Xavier Naidoo in der Corona-Zeit an verschiedene Verschwörungs·theorien geglaubt.
Und er hat sie weiter·erzählt.
Vor allem in der Corona-Zeit.

Viele Menschen fanden darum:
Xavier Naidoo sollte nicht mehr auf der Bühne stehen.
Seine politischen Ideen sind falsch und er soll dafür keine Aufmerksamkeit bekommen.

Dann hat Xavier Naidoo ein Video im Internet geteilt.
In dem Video sagt er:
Er hat Fehler gemacht.
Er hat gesagt:
Er glaubt jetzt nicht mehr an die Ideen der Reichs·bürger*innen.
Er hat sich entschuldigt.
Er hat gesagt:
Er hat diese Verschwörungs·theorien geglaubt.
Er hat zu wenige Fragen gestellt.
Er hat die Verschwörungs·theorien weitererzählt.
Jetzt glaubt er nicht mehr daran.
Und es tut ihm leid.

Das war im Jahr 2022.
Also vor 3 Jahren.
Dann hat man für längere Zeit nichts mehr von Xavier Naidoo gehört.

Jetzt hat eine Konzert·firma bekannt·gegeben:
Xavier Naidoo will wieder Konzerte geben.
Am 16. Dezember 2025 gibt er sein erstes Konzert nach 6 Jahren.
In Köln in der Lanxess Arena.
Das Konzert heißt: Xavier Naidoo live mit Band!
Er wird alle seine bekannten Lieder spielen.

Ab morgen kann man Tickets für das Konzert kaufen.

Star-Lexikon

Wer ist Xavier Naidoo?

Xavier Naidoo ist 53 Jahre alt.

Er ist Sänger.

Xavier Naidoo wurde in Mannheim geboren.
Seine Eltern kommen aus Süd·afrika.

Xavier Naidoo hat schon als Kind gesungen.
Er war Mitglied in verschiedenen Chören.

Xavier Naidoo singt alle seine Lieder auf Deutsch.
Er hat diese Lieder gesungen:

  • Dieser Weg
  • Ich danke allen Menschen
  • Ich kenne nichts
  • Nicht von dieser Welt

Für seine Musik hat Xavier Naidoo viele Preise gewonnen.
Zum Beispiel den Bambi.
Und den Echo.

Xavier Naidoo hat die Gruppe Söhne Mannheims gegründet.
Die Gruppe macht seit 1995 zusammen Musik.

Xavier Naidoo hat bei verschiedenen Fernseh-Sendungen mit·gemacht.
Bei den Sendungen ging es auch um Musik.
Zum Beispiel bei diesen Sendungen:

  • The Voice of Germany [übersetzt: Die Stimme Deutschlands]
  • Sing meinen Song – Das Tausch·konzert 
  • Deutschland sucht den Super·star 

Xavier Naidoo glaubt an Gott.
Darum geht es auch oft in seinen Liedern.
Er glaubt auch:
Die Menschen haben nicht mehr viel Zeit auf der Erde.
Jesus kommt bald zurück auf die Erde.
Und dann ändert sich alles.

Seit 2012 ist Xavier Naidoo verheiratet.
Seit 2013 hat er einen Sohn.

Xavier Naidoo interessiert sich für Politik.
Er glaubt an die Ideen der Reichs·bürger*innen.
Die Reichs·bürger*innen glauben:

  • Es gibt Deutschland gar nicht.
    Es gibt immer noch das Deutsche Reich.
  • Es gelten noch die Gesetze von 1937.
    Und auch die Grenzen von 1937.
  • Die deutsche Regierung hat nichts zu sagen.

Außerdem hat Xavier Naidoo in der Corona-Zeit an verschiedene Verschwörungs·theorien geglaubt.
Und er hat sie weiter·erzählt.

2016 sollte Xavier Naidoo für Deutschland zum Eurovision Song Contest fahren.
[Der Eurovision Song Contest ist ein großer Musik-Wettbewerb.
Musiker und Musikerinnen aus vielen Ländern machen dabei mit.]
Viele Menschen in Deutschland fanden aber:
Xavier Naidoo ist nicht der Richtige dafür.
Sie sind mit seinen politischen Ideen nicht einverstanden.
Sie finden:
Er soll Deutschland nicht vertreten.

Danach ist Xavier Naidoo nicht zum Eurovision Song Contest gefahren.
Er hat seine Teilnahme abgesagt.

2022 hat Xavier Naidoo ein Video gemacht.
In den Video hat er gesagt:
Er glaubt jetzt nicht mehr an die Ideen der Reichs·bürger*innen.
Er hat sich entschuldigt.
Er hat gesagt:
Er hat diese Verschwörungs·theorien geglaubt.
Er hat zu wenige Fragen gestellt.
Er hat die Verschwörungs·theorien weitererzählt.
Jetzt glaubt er nicht mehr daran.
Und es tut ihm leid.

Teilnehmer*innen von GNTM lassen sich zusammen ein Tattoo stechen

Heute Abend läuft das Finale von GNTM 2025.
Einfachstars hat darüber berichtet.
Hier kann man den Bericht lesen.

Die Models haben sich jetzt alle vor dem Finale wieder·getroffen.
Sie sind jetzt alle in Köln.
Weil da heute das Finale gedreht wird.

7 der GNTM-Models haben sich in Köln zusammen ein Tattoo stechen lassen.
Als Erinnerung an die gemeinsame Zeit bei GNTM.
Diese Models waren bei dem Tattoo·termin dabei:

  • Ray 
  • Nawin
  • Felix
  • Eliob
  • Aaliyah
  • Josephine 
  • Samuel
  • Daniela

Sie haben sich die Zahl 20 stechen lassen.
Weil 2025 die 20. Staffel von GNTM lief.

Hier kann man ein Video der Tattoo-Aktion sehen:

 

Daniela Djokic hatte die Idee zu dem Tattoo.
Sie hat sich die 20 auf ihren Finger tätowieren lassen.
Sie ist als Einzige aus der Gruppe noch im Finale.
Sie sagt:
"Wenn ich gewinne, wird das die Hand sein, die ich hebe."

Yvonne Catterfeld sagt 2 Konzerte ab

Yvonne Catterfeld ist Sängerin.
Sie ist 45 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Yvonne Catterfeld geht bald auf Tour.
Das bedeutet:
Sie gibt Konzerte in verschiedenen Städten.
Sie hat eine neue CD gemacht.
Die CD heißt Move.
Das ist das englische Wort für bewegen.
So spricht man es aus: Muw.

Aber:
2 Konzerte hat Yvonne Catterfeld jetzt abgesagt.
Weil zu wenige Tickets verkauft wurden.

Yvonne Catterfeld schreibt bei Instagram:
"Ihr Lieben,
bald startet meine MOVE Tour.
Ich freue mich sehr auf diese Shows und darauf, meine neuen Songs zum ersten Mal für Euch live performen zu können!
[Performen bedeutet hier: aufführen.]
Leider muss ich Euch aber heute trotzdem schweren Herzens mitteilen, dass ich die Konzerte in Leipzig am 23. Mai und Dresden am 25. Mai nicht spielen kann."

In den beiden Städten Leipzig und Dresden wurden zu wenige Tickets verkauft.
Ein Konzert zu machen kostet viel Geld.
Darum müsste Yvonne Catterfield die Tickets teurer machen.
Oder sie müsste selbst mehr bezahlen.
Und das will sie nicht.

Die Fans können die Tickets für Konzerte in Leipzig und Dresden zurück·geben.
Die Konzerte in diesen Städten finden statt:

  • Köln
  • Frankfurt
  • München
  • Hamburg
  • Berlin

6 Menschen sind nachts auf den Kölner Dom geklettert

Der Kölner Dom ist eine große Kirche in Köln.
Die Kirche ist schon sehr alt.
Im Jahr 1248 haben die Bau·arbeiten angefangen.
Also vor 777 Jahren.
1880 wurde der Kölner Dom eröffnet.
Das war vor 145 Jahren.

Der Kölner Dom ist sehr bekannt.
Jedes Jahr reisen viele Menschen nach Köln.
Um den Dom zu besuchen.

Vorgestern Nacht wollten 6 Menschen auf das Dach des Kölner Doms klettern.
5 Franzosen und eine Frau aus Belgien.
Die 6 Menschen sind in den Dom eingebrochen.
Sie haben mehrere Türen aufgebrochen.
In das Treppen·haus des Nord·turms.
Von dort aus wollten sie aufs Dach klettern.

Die 6 Personen hatten Stirn·lampen auf.
Der Kölner Dom wird von einem Sicherheits·dienst bewacht.
Und der Sicherheits·dienst hat die 6 Menschen beobachtet.
Und dann die Polizei gerufen.
Die Polizei kam mit einem Hubschrauber.
Sie haben die 6 Personen auf dem Dach entdeckt.
Und sie haben sie dazu gebracht, wieder runter·zu·klettern.
Denn die Aktion war sehr gefährlich.
Die 6 Menschen waren in Lebens·gefahr.

Die 6 Personen wurden angezeigt.
Weil sie in den Dom eingebrochen sind.
Man nennt diese Straf·taten Haus·friedens·bruch und Sach·beschädigung.

Auch früher sind schon Menschen auf das Dach des Kölner Doms geklettert.
Vor allem in den letzten Jahren ist es öfter passiert:
2014, 2016 und 2018.
Danach sind die Kontrollen stärker geworden.

Flirt·party für Menschen mit Lern·schwierigkeiten in Köln

In Köln gibt es bald eine Party.
Es ist eine Flirt·party für Menschen mit Lern·schwierigkeiten.
Mit·machen können Menschen mit Lern·schwierigkeiten ab 18 Jahren.

Die Party heißt:
Frühlings·gefühle – Die Flirt·party.
Die Party kostet keinen Eintritt.

Das schreiben die Macher*innen zur Party:

Jeder Mensch hat Sexualität.
Sexualität kann vieles sein.
Zum Beispiel:

  • verliebt sein
  • kuscheln
  • küssen
  • streicheln
  • Lust haben
  • Sex haben

Für jeden Menschen kann Sexualität anders sein.
Jeder Mensch hat eigene Erfahrungen und Wünsche.

Sexualität kann schön und aufregend sein.
Sexualität kann peinlich oder unangenehm sein.
Viele wissen nicht, wie sie über Liebe und Wünsche reden sollen.
Manchmal ist es schwierig, neue Menschen kennenzulernen.
Oder Freund*innen zu finden.
Oder einen Partner oder Partner*in zu finden.
Oft fehlen auch Orte zum Kennen·lernen.
Deswegen fühlen sich viele Menschen manchmal allein.
Obwohl sie das nicht wollen.

Wir möchten das ändern.
Und deswegen machen wir eine Party zum Kennen·lernen.
Es gibt Musik und Tanz.
Und nette Menschen.

Wir können über Liebe reden und flirten.
Wir erklären, welche Möglichkeiten es gibt.
Wir machen auch ein Speed-Dating.
Und vielleicht findest du auch eine Begleitung fürs Leben.

Alle Menschen sind eingeladen.
Wenn sie nach einer Frau suchen.
Wenn sie nach einem Mann suchen.
Oder wenn sie nach einer Person mit einem anderen Geschlecht suchen.

Unter dieser E-Mail·adresse kann man sich zur Party anmelden: nina.flirtet@myyahoo.com

Bitte schickt diese Informationen in der Mail zur Anmeldung:

  • Name
  • Alter
  • Brauchst Du auf der Party Unterstützung?
  • Kommst Du alleine oder in Begleitung?

Die Party gehört zum c/o Pop Festival in Köln.
Sie ist am 26. April von14 bis 16 Uhr.
In der BüZe im kleinen Saal.
Das ist die Adresse:

BüZe
Venloer Str. 429
50825 Köln

Die Band Kasalla eröffnet ein eigenes Brau·haus in Köln

Kasalla ist eine Band aus Köln.
Sie machen Musik auf Deutsch.
Mit kölschem Dialekt.

Jetzt will die Band Kasalla ein Brau·haus in Köln eröffnen.

In einem Brau·haus trinkt man Bier oder Kölsch.
Und man kann dort etwas essen.

Das Brau·haus wird "Marie und Johann Brau·haus" heißen.
Es ist in der Aachener Straße im Belgischen Viertel.
An Karneval kann man zum ersten Mal dort feiern.

Nach Karneval schließt das Brau·haus erstmal.
Es wird umgebaut.

Basti Campmann ist der Sänger der Band Kasalla.
Er sagt:
"Unser Brau·haus soll unsere zweite Heimat werden.
Es wird ganz viel Seele von uns drin·stecken.
Aber ohne, dass es ein ‚Kasalla-Museum‘ wird.
Es wird keine Band·fotos oder Köbesse in Piraten·kostümen geben.
Vielmehr soll das „Marie & Johann“ gleichzeitig modern und urig werden mit gutem Essen und Trinken."

Ab sofort kann man Karten für die Karnevalsparty in dem neuen Brauhaus kaufen.
Auf dieser Internet·seite.

Gibt es einen Biber in Köln?

Viele Jahre gab es in Deutschland keine Biber mehr.
Sie waren ausgestorben.
Mehr als 150 Jahre lang.
Aber jetzt gibt es wieder Biber in Deutschland.

Biber sind Nage·tiere.
Sie leben an Land und im Wasser.
Sie können gut tauchen.
Sie haben scharfe Zähne.
Damit können sie Holz·stämme durch·nagen.

Biber bauen Stau·dämme im Wasser.

Biber sind nachtaktiv.
Das bedeutet:
Tagsüber schlafen sie.
Sie sind fast immer abends oder nachts unter·wegs.

150 Jahre lang gab es keine Biber in Deutschland.
Sie wurden gejagt und von Menschen getötet.
Bis es gar keine mehr gab.

Fach·leute schätzen:
Heute leben wieder bis zu 40 Tausend Biber in Deutschland.

Seit einiger Zeit ist klar:
Wahrscheinlich lebt mindestens ein Biber in Köln.
Bis jetzt wurde er noch nicht gesehen.
Aber er hat Spuren hinter·lassen.
Zum Beispiel Nage·spuren an Bäumen.
An den Ufern der Teiche der Zündorfer Groov.

Man sieht:
Die Nage·spuren sind unterschiedlich alt.
Das zeigt:
Der Biber ist nicht auf der Durch·reise.
Er ist schon länger in Köln.

Bis jetzt weiß man nicht:
Ist es nur ein einzelner Biber?
Oder ist es eine kleine Gruppe von Bibern?
Denn Biber sind sehr scheu.
Sie halten sich meistens von Menschen fern.

Demos gegen rechts am Wochen·ende in vielen Städten

Am Wochenende gab es in vielen Städten viele Demos.
Das bedeutet:
An vielen Orten sind Menschen auf die Straße gegangen.
Sie haben sich mit anderen zusammen·getan.
Sie wollten zeigen:
Wir sind gegen die Politik der Partei AfD.
Wir sind gegen rechte Politik.
Und wir setzen uns für Gleich·berechtigung und Menschen·rechte ein.

In vielen Städten gab es Demonstrationen.
Zum Beispiel in diesen Städten:

  • Hamburg
  • Köln
  • Berlin
  • Bautzen
  • Halle 
  • Ravensburg
  • Aachen
  • Kassel
  • Karlsruhe
  • und an vielen anderen Orten

Die Veranstalter*innen schätzen:
Insgesamt waren in Deutschland mehr als 220 Tausend Menschen bei Demos.

Auch am nächsten Wochenende gibt es wieder viele Demonstrationen.
Und an vielen anderen Terminen bis zur Bundestags·wahl am 23. Februar 2025.
Damit möglichst viele Menschen zur Wahl gehen.
Und damit möglichst wenige Menschen die Partei AfD wählen.

Frédéric Prinz von Anhalt ist in Lebens·gefahr

Frédéric Prinz von Anhalt ist ein deutsch-amerikanischer Geschäfts·mann.
Er war mit der Schauspielerin Zsa-Zsa Gabor verheiratet.
Er ist 81 Jahre alt.
So sieht er aus:

Frédéric Prinz von Anhalt liegt im Moment ins einem Kranken·haus in Köln.
Er hat eine Lungen·entzündung.
Für alte Menschen kann eine Lungen·entzündung seh gefährlich sein.
Frédéric von Anhalt ist in Lebens·gefahr.
Man weiß also noch nicht:
Wird er die Krankheit überleben oder nicht?
Er bekommt Medikamente und Ärzt*innen beobachten seine Gesundheit.
Aber man muss jetzt einige Zeit abwarten.
Erst dann weiß man mehr.

Eigentlich lebt Frédéric von Anhalt in den USA.
In der Stadt Los Angeles.
Aber über Weihnachten und Silvester war er zurück in Deutschland.
Darum liegt er in Köln im Kranken·haus.

In Köln treffen sich Männer zum Spazieren·gehen

In Köln gibt es eine Gruppe für Männer.
Die Gruppe nennt sich: Men Talking And Walking.
Das spricht man so aus: Minn torking and working.
Übersetzt heißt es: Männer reden und gehen.

Die Männer treffen sich zum Spazieren·gehen.
Die Treffen sind immer in der Umgebung von Köln.
Die Spazier·gänge dauern immer etwa eine Stunde.
Die Männer kennen sich vor den Treffen oft nicht.
Aber bei den Spazier·gängen können sie sich entspannt unter·halten.
Und sich so ganz einfach kennen·lernen.

Für Frauen gibt es solche Spazier·gänge schon länger.
In verschiedenen Städten.
Dann haben sich immer mehr Männer gemeldet.
Sie haben sich auch solche Treffen gewünscht.
Aber für Männer.
Darum gibt es die Männer-Spazier·gänge jetzt seit September 2024.
Auf dieser Internet·seite kann man alle Termine nachschauen.
Oder auf dieser Seite bei Instagram.
Marco Mack plant und organisiert die Spazier·gänge.

Ein Teilnehmer erzählt:
"Ich bin erst neu nach Köln gezogen.
Meine Freundin hat die Treffen bei Instagram entdeckt.
Und sie hat mir davon erzählt.
Ich verspreche mit von dem Treffen heute vor allem Austausch.
Ich möchte wissen:
Was bewegt die anderen Männer?"

Ein anderer Teilnehmer sagt:
"Hier kann man einfach mal ein paar neue Leute kennenlernen, und das ist schön."

Bei den Spaziergängen treffen sich ganz unterschiedliche Männer.
Sie sind ganz unterschiedlich alt.
Sie haben verschiedene Berufe.
Und sie unterhalten sich über unterschiedliche Themen.

Der nächste Männer-Spazier·gang findet im Februar 2025 statt.