Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: 2023

Heute ist Tag der Super·held*innen

Heute ist Tag der Super·held*innen.
Es ist ein amerikanischer Welt·tag.
Dort heißt er: National Super·hero Day.
So spricht man das aus: Nä-sche-nell Super-hiero Dey.

Der Tag der Super·held*innen ist immer am 28. April.
Er wird seit 1995 gefeiert.
Also seit 28 Jahren.

Marvel ist ein amerikanischer Comic·buch·verlag.
Mitarbeiter*innen des Comic·buch·verlags hatten die Idee zu diesem Welt·tag.
Das war im Jahr 1995.
Also vor 28 Jahren.
Seitdem gibt es den Tag der Super·held*innen.

Am 28. April tragen Viele Menschen in Michigan in den USA Capes wie Superheld*innen.
Ein Cape ist ein Umhang.
Er gehört zur Kleidung vieler Superheld*innen.

Außerdem gibt es an diesem Tag Umfragen auf der Straße.
Menschen werden gefragt:
Welche Super·kräfte hast du im Alltag? 

Und in manchen Krankenhäusern besuchen verkleidete Superheld*innen Kinder.
Sie bringen ihnen Geschenke mit.

Es gibt viele Filme über Superheld*innen.
Zum Beispiel den Film Captain America: Civil War.
Der Film kam am Tag der Super·held*innen in die Kinos.

Außerdem sind heute noch diese Welt·tage:

  • Welt·tag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeits·platz
  • Tag der Cracker [Cracker sind salzige Kekse.]
  • Tag des Blau·beer·kuchens

Asterix in Leichter Sprache

Gestern war der Tag der Leichten Sprache.
Jetzt gibt es ein neues Buch in Leichter Sprache.
Es ist ein Asterix-Comic.

Asterix-Comics gibt es in vielen verschiedenen Sprachen.
In 114 verschiedenen Sprachen.
Und auch in vielen deutschen Dialekten.
Jetzt gibt es das Heft Asterix bei den Olympischen Spielen in 2 neuen Ausgaben.
In Deutsch Leichter Sprache.
Und in Englisch Leichter Sprache.

Die beiden neuen Asterix-Hefte werden von Special Olympics heraus·gegeben.
Special Olympics sind Olympische Spiele für Menschen mit Lern·schwierigkeiten.
Hier kann man die Hefte bestellen.

Star-Lexikon

Wer ist Astérix?

Astérix ist 63 Jahre alt.

Er ist eine Comic-Figur.
Der Zeichner Albert Uderzo hat Astérix erfunden.
Er hat ihn viele Jahre lang gezeichnet.
Und René Goscinny hat die Texte geschrieben.
Die beiden haben viele Astérix-Hefte zusammen gemacht.
Die Idee dazu hatten sie in einem Bistro.
[In einem Bistro kann man Kleinigkeiten essen und trinken.]

Albert Uderzo und René Goscinny sind Franzosen.

Heute machen Albert Uderzo und René Goscinny keine Asterix-Hefte mehr zusammen.
Albert Uderzo ist in Rente.
Er zeichnet nicht mehr.
Und René Goscinny ist 1977 gestorben.
Seit-dem schreiben und zeichnen andere die Geschichten.

Bis jetzt gibt es 38 Astérix-Hefte.
So heißen sie:

  1. Astérix, der Gallier
  2. Astérix und Kleopatra
  3. Astérix als Gladiator
  4. Der Kampf der Häuptlinge
  5. Die goldene Sichel
  6. Tour de France
  7. Astérix und die Goten
  8. Astérix bei den Briten
  9. Astérix und die Normannen
  10. Astérix als Legionär
  11. Astérix und der Averner-Schild
  12. Astérix bei den Olympischen Spielen
  13. Astérix und der Kupfer-Kessel
  14. Astérix in Spanien
  15. Streit um Astérix
  16. Astérix bei den Schweizern
  17. Die Trabanten-Stadt
  18. Die Lorbeeren des Cäsar
  19. Der Seher
  20. Astérix auf Korsika
  21. Das Geschenk Cäsars
  22. Die große Über-Fahrt
  23. Obelix GmbH & Co. KG
  24. Astérix bei den Belgiern
  25. Der große Graben
  26. Die Odyssee
  27. Der Sohn des Astérix
  28. Astérix im Morgen-Land
  29. Wie Obelix als kleines Kind in den Zaubertrank geplumpst ist
  30. Astérix und Maestria
  31. Obelix auf Kreuz-Fahrt
  32. Astérix und Latraviata
  33. Astérix plaudert aus der Schule
  34. Gallien in Gefahr
  35. Astérix und Obelix feiern Geburtstag
  36. Astérix bei den Pikten
  37. Der Papyrus des Cäsar
  38. Astérix in Italien

Die Astérix-Hefte gibt es in vielen verschiedenen Sprachen.
Bis jetzt sind es 114 Sprachen.
Menschen auf der ganzen Welt lesen die Hefte.

Astérix gibt es auch in vielen deutschen Dialekten.
Zum Beispiel in diesen:

  • Hessisch
  • Platt-deutsch
  • Ost-Friesisch
  • Sächsisch  
  • Fränkisch
  • Kölsch
  • Schwäbisch
  • Wienerisch
  • Pfälzerisch
  • Schweizerdeutsch
  • Ruhrpott
  • Berliner Schnauze
  • Saarländisch
  • Tirolerisch
  • Thüringisch
  • Düsseldorfer Platt
  • Hamburgerisch
  • Steirisch
  • Münchnerisch
  • Mainzerisch

Astérix hat einen besten Freund.
Sein bester Freund heißt Obélix.
Die beiden erleben viele Abenteuer zusammen.
Astérix ist sehr schnell.
Und sehr klug.

Astérix ist Griechisch.
Übersetzt heißt sein Name Sternchen.

Die Astérix-Geschichten spielen in einem kleinen Dorf.
Das Dorf ist in Gallien.
Gallien gehört zu Frankreich.
Aber Astérix und Obelix reisen auch viel.
Sie erleben Abenteuer in verschiedenen Ländern.

Astérix und Obelix kämpfen gegen die Römer.
Römer sind Soldaten.

Es gibt auch Filme von Astérix und Obelix.
Und Hör-Spiele.


Eine Statue zum Andenken an Tina Turner

Vor wenigen Tagen ist Tina Turner gestorben.
Sie wurde 83 Jahre alt.

Tina Turner wurde in den USA geboren.
In der Stadt Brownsville im Bundes·staat Tennessee.
Ein Bundes·staat ist ein Teil der USA.
So ähnlich wie ein Bundes·land ein Teil von Deutschland ist.

Am Geburts·ort von Tina Turner soll jetzt eine Statue an sie erinnern.
Das hat jetzt der Bürger·meister der Stadt bekannt·gegeben.
Die Staue soll auf einem Platz aufgestellt werden.
In der Nähe der Carver High School.
Dort ist Tina Turner in die Schule gegangen.

In Brownsville gibt es auch schon ein Tina Turner Museum.
In dem Museum wird ihre Geschichte erzählt.
Seit ihrer Geburt in Brownsville.
Von ihrem Leben als großer Star.
Bis zu ihrem Tod.

Mit der Statue und dem Museum will die Stadt Brownsville an Tina Turner erinnern.
Und beides soll zeigen:
Man kann viel erreichen.
Egal, wo man geboren wurde.

Star-Lexikon

Wer war Tina Turner?

Sie war Sängerin.
Sie hat diese Lieder gesungen:

  • What's love got to do with it [übersetzt: Was hat Liebe damit zu tun]
  • Proud Mary [Stolze Mary]
  • The Best [Das Beste]

Tina Turner gehörte zu den bekanntesten Sängerinnen der Welt.
Sie hat sehr viele CDs verkauft.
Niemand sonst auf der Welt hat sie viele Konzert·karten verkauft wie sie.
Sie hat viele Preise für ihre Musik gewonnen.

Tina Turner wurde in den USA geboren.
Später lebte sie in der Schweiz.
An ihrem Lebens·ende war sie Schweizerin.

Als Kind und Jugendliche hat Tina Turner in einem Chor gesungen.
Es war ein Kirchen·chor.

Früher war Tina Turner mit Ike Turner verheiratet.
Die beiden haben zusammen Musik gemacht.
Sie waren sehr erfolg·reich.

Aber die Ehe mit Ike Turner war nicht gut für Tina Turner.
Er hat Drogen genommen.
Und er hat seine Frau geschlagen.
Darum hat sich Tina Turner von ihm getrennt.
Sie hat sich scheiden lassen.
Seit·dem macht sie alleine Musik.

Tina Turner hatte 4 Söhne.
2 von ihnen sind auch schon tot.

Tina Turner war verheiratet.
Ihr Mann heißt Erwin Bach.
Die beiden waren seit 2013 verheiratet.
Also 10 Jahre lang.

Tina Turner hat ein Buch über ihr Leben geschrieben.
Es heißt: Ich, Tina – Mein Leben.
Aus dem Buch wurde auch ein Film gemacht.

Tina Turner war Vegetarierin.
Das heißt: Sie hat kein Fleisch gegessen.

Tina Turner wurde 1939 geboren.
2023 ist sie gestorben.
Sie wurde 83 Jahre alt.


Was ist ein Screen·reader?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist ein Screen·reader?

Ein blinder Mann mit dunkler Brille sitzt an einem Laptop. Neben ihm liegt ein aufgeschlagenes Buch.

Heiko Kunert nutzt einen Laptop mit Screenreader.

Michel Arriens | www.michelarriens.de über Gesellschaftsbilder

Screen·reader ist ein englisches Wort.
Es setzt sich aus 2 Wörtern zusammen:
Screen ist das englische Wort für Bild·schirm.
Und reader ist das englische Wort für Leser*in oder Vor·leser*in.
Screen·reader heißt also übersetzt: Bildschirm·vorleser.

Ein Screen·reader ist ein technisches Gerät.
Viele blinde Menschen benutzen einen Screen·reader.
Der Screen·reader kann Texte am Bildschirm vor·lesen.
Zum Beispiel am Computer, am Laptop oder am Handy.

In diesem Video kann man einen Beispiel·text hören.
So wird er von einem Screen·reader vorgelesen.


Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Paris Hilton hat 5 Telefone

Paris Hilton ist 42 Jahre alt.
Sie ist ein It-Girl.
So spricht man das aus: it-görl.
Es heißt: Sie ist bekannt.
Es wird viel über sie in den Zeitungen und im Internet geschrieben.
Sie wird oft fotografiert.
Aber niemand weiß so genau, warum.
Sie ist keine Sängerin oder Schauspielerin.
Sie ist bekannt, weil ihre Familie sehr reich ist.

So sieht Paris Hilton aus:

Paris Hilton hat 5 Telefone.
In einem Interview wurde sie gefragt, warum.
Paris Hilton erklärt:
Sie hat jedes Telefon für einen anderen Zweck:

  • Ein Telefon benutzt sie nur für die Arbeit.
  • Mit einem Telefon ruft sie ihre Freund*innen an.
  • Mit einem Telefon ruft sie nur Menschen in Europa an.
    Paris Hilton selbst lebt nur in den USA.
  • Ein Telefon benutzt sie, wenn sie ihre Telefon·nummer nicht weitergeben will.
  • Und ein Telefon benutzt sie nur für Telefon·streiche.

Star-Lexikon

Wer ist Paris Hilton?

Paris Hilton ist 42 Jahre alt.

Sie ist ein It-Girl.
Das heißt: Sie ist bekannt.
Es wird viel über sie in den Zeitungen geschrieben.
Sie wird oft fotografiert.
Aber niemand weiß so genau, warum.
Sie ist keine Sängerin oder Schauspielerin.
Sie ist bekannt, weil ihre Familie sehr reich ist.
Sie haben viele Hotels.
Die Hotels heißen Hilton Hotels.
Und sie ist bekannt, weil sie teure Kleidung anzieht.
Kleidung von teuren Luxus-Marken.

Paris Hilton ist verheiratet.
Ihr Mann heißt Carter Reum.
Im Januar 2023 haben die beiden ihr erstes Baby zusammen bekommen.
Das Baby ist ein Junge.
Er heißt Phoenix Barron Hilton Reum.

Heute ist Tag der Leichten Sprache

Heute ist Tag der Leichten Sprache.
Es ist ein internationaler Welt·tag.
Das bedeutet:
Er wird in vielen Ländern der Welt gefeiert.

Den Tag der Leichten Sprache gibt es seit 2020.
Das heißt:
Er wird jetzt zum vierten Mal gefeiert.

Warum gibt es den Tag der Leichten Sprache?

Sehr viele Menschen brauchen Informationen in Leichter Sprache.
Fach·leute sagen:
In Deutschland sind es etwa 14 Millionen Menschen.
Trotzdem gibt es noch viel zu wenig Angebote in Leichter Sprache.
Zum Beispiel:
Es gibt keine täglichen Nachrichten in Leichter Sprache.
So bekommen viele Menschen nicht alle Informationen.
Sie können so nicht mit·reden und mit·bestimmen.

Darum gibt es den Tag der Leichten Sprache.
Er soll die Menschen darauf aufmerksam machen.

Ein Mann und eine Frau mit Down-Syndrom sitzen vor einem Laptop und lesen gemeinsam einen Text.

Julian Göpel und Julia Bertmann prüfen einen Text in Leichter Sprache

Leichte Sprache simultan

Warum ist der Tag der Leichten Sprache immer am 28. Mai?
An diesem Tag wurde Inclusion Europe gegründet.
Inclusion Europe ist Englisch.
Das spricht man: in-klu-schen ju-ropp.
Inclusion Europe ist ein Verein.
Er setzt sich für Menschen mit Lern·schwierigkeiten ein.

Interview zum Tag der Leichten Sprache

Anne Leichtfuß hat in diesem Jahr ein Interview zum Tag der Leichten Sprache gegeben.
Man kann es auf der Internetseite der Bundes·regierung lesen.
Hier kann man das Interview in Leichter Sprache lesen.
Und hier kann man das Interview in Alltags·sprache lesen.

tagesschau in Leichter Sprache

Viele Menschen fordern:
Es muss endlich tägliche Nachrichten in Leichter Sprache geben.
Zum Beispiel die tagesschau in Leichter Sprache.
Darum gibt es eine Petition.
Das ist eine Unterschriften·liste im Internet.
Hier kann man sie unter·schreiben.
Mit der Unter·schrift zeigt man:
Ich wünsche mir auch Nachrichten in Leichter Sprache.

3 Personen sitzen in Dolmetschkabinen. Sie haben Kopfhörer auf und sprechen in ein Mikrophon.

Anne Leichtfuß beim Dolmetschen in Leichte Sprache

Michael Bause

Außerdem sind heute noch diese Welt·tage:

  • Tag der Rück·kehr der Nackt·schnecken aus Capistrano
  • Welt·spiel·tag
  • Tag des Hamburgers
  • Aktions·tag für Frauen·gesundheit
  • Tag der Lebens·spende
  • National·feiertag in Äthiopien und Aserbaidschan 

Stefan Mross und Anna-Carina Woitschack arbeiten nicht mehr zusammen

Stefan Mross macht Volks·musik.
Er singt und spielt Trompete.
Er ist 47 Jahre alt.
So sieht er aus:

Stefan Mross war mit Anna-Carina Woitschack verheiratet.
Aber die beiden haben sich getrennt.
Außerdem haben Stefan Mross und Anna-Carina Woitschack zusammen gearbeitet.
Anna-Carina Woitschack hat in Stefan Mross Fernseh·sendung mitgemacht.
Die Sendung heißt: Immer wieder sonntags.

Nach ihrer Trennung haben Stefan Mross und Anna-Carina Woitschack gesagt:
Sie wollen auch weiter zusammen arbeiten.
Auch wenn sie kein Paar mehr sind.
Sie wollen durch die Musik verbunden bleiben.
Aber jetzt haben sie ihre Meinung geändert.
Anna-Carina Woitschack macht nicht mehr bei der Fernseh·sendung mit.
Stefan Mross macht die Sendung jetzt zusammen mit einer anderen Sängerin.
Sie heißt Nicki.

Nicki ist Schlagersängerin.
Sie singt viele ihrer Lieder auf bayrisch.
Nicki ist 56 Jahre alt.
Sie wird zusammen mit Stefan Mross und seiner Sendung auf Tour gehen.

Star-Lexikon

Wer ist Stefan Mross?

Stefan Mross ist 47 Jahre alt.

Er ist Musiker, Schlager-Sänger und Moderator.
Er hat diese Lieder gesungen:

  • Heimweh-Melodie
  • Die Post im Walde
  • Mambo-Fieber

Er hat viele CDs mit seiner Musik aufgenommen.

Stefan Mross spielt Trompete.
Mitt 11 Jahren hat er seine erste Trompete geschenkt bekommen.
Und er moderiert die Sendung "Immer wieder sonntags".

Mit 13 Jahren hat Stefan Mross auf einer Hochzeit Musik gemacht.
Da hat ihn Karl Moik gehört.
Er ist auch Moderator.
Er hat Stefan Mross bekannt gemacht.
Stefan Mross ist dann in der Sendung von Karl Moik aufgetreten.
So war er zum ersten Mal im Fernsehen.

Stefan Mross war zwei-mal verheiratet.
Und er hat sich zwei-mal scheiden lassen.
Er hat eine Tochter.
Jetzt lebt er zusammen mit seiner Freundin.
Sie heißt Anna-Carina Woitschack.
Sie ist auch Sängerin.
Die beiden haben sich bei der Sendung "Immer wieder sonntags" kennen-gelernt.

In einer Fernseh-Sendung hat Stefan Mross eine Curry-Wurst gegessen.
Er wollte die schärfste Curry-Wurst von allen essen.
Danach konnte er die Sendung nicht mehr moderieren.
Er brauchte einen Arzt.

Peter Maffay reist zusammen mit dem Bundes·präsidenten nach Rumänien

Peter Maffay ist Sänger.
Er ist 73 Jahre alt.
So sieht er aus:

Peter Maffay wurde in Rumänien geboren.
Mit 14 Jahren kam er zusammen mit seiner Familie nach Deutschland.
Seit·dem lebt er hier.
Aber er fühlt sich immer noch mit Rumänien verbunden.

Jetzt gerade reist Peter Maffay durch Rumänien.
Zusammen mit dem deutschen Bundes·präsidenten Frank-Walter Steinmeier.
Frank-Walter Steinmeier ist gerade auf Staats·besuch in Rumänien.
Bei dem Besuch geht es um die Beziehung zwischen Deutschland und Rumänien.

Peter Maffay sagt über die Reise:
"Ich bin gerne hier, weil mir die Wurzeln, die immer noch lebendig sind, viel bedeuten."

Peter Maffay hat eine Stiftung.
Das bedeutet:
Er hat eine Organisation gegründet.
Die Stiftung unterstützt Kinder mit Geld.
In Deutschland.
Und auch in Rumänien.

Viele Menschen in Rumänien leben mit sehr wenig Geld.
Darum brauchen sie die Unterstützung.
Peter Maffay hat seine Stiftung schon seit 12 Jahren.
Und er sagt:
"Ich hoffe, dass es weitere 12 gibt.
Es macht Spaß.
Wir über·winden die Agonie ein bisschen."
[Agonie ist ein anderen Wort für Untergang oder Zerfall.]

Star-Lexikon

Wer ist Peter Maffay?

Peter Maffay ist 73 Jahre alt.

Er ist Sänger.
Er wurde in Rumänien geboren.
Mit 14 Jahren kam er zusammen mit seinen Eltern nach Deutschland.

Peter Maffay ist ein Künstler·name.
Das heißt:
Er benutzt ihn nur als Musiker.
Im echten Leben heißt er Peter Alexander Makkay.

Peter Maffay singt auf Deutsch.
Er gehört zu den erfolg·reichsten deutschen Sängern.
Er hatte 19 Nummer-1-Alben.
[Ein Album ist eine CD oder eine Schallplatte.]
Mit seiner Musik hat er viele Preise gewonnen.

Peter Maffay hat als Kind Geige gelernt.
Von seinem ersten eigenen Geld kauft er sich eine Gitarre.
Nach einem Ferien·job auf der Baustelle.

Mit 19 Jahren gründet Peter Maffay seine erste eigene Band.
Ein Jahr später wird er bekannt.
Seitdem hat er seit vielen Jahren Erfolg.
Er hat viele CDs aufgenommen.
Er gibt viele Konzerte.
Und er hat viele Fans.

Am Anfang seiner Karriere hat Peter Maffay Country·musik gemacht.
Später hat sich seine Musik verändert.
Jetzt macht er seit vielen Jahren Rock·musik.

Peter Maffay steht jetzt seit mehr als 50 Jahren auf der Bühne.
Er hat bis jetzt 50 Millionen CDs verkauft.
Seine Tourneen hatten zum Teil über 700 Tausend Besucher*innen.
[Tournee ist ein anderes Wort für Konzert·reise.]

Peter Maffay hat den Drachen Tabaluga erfunden.
Er erzählt das Märchen vom kleinen Drachen Tabaluga.
Er singt Lieder über diesen Drachen.
Es sind Lieder für Kinder.

Peter Maffay hat auch in verschiedenen Filmen mit·gespielt.
Zum Beispiel im Film Der Joker.
Oder bei der Bully-Parade.

Peter Maffay findet:
Im Radio wird zu wenig Rock·musik gespielt.
Darum hat er 1998 einen Radio·sender für Rock·musik gegründet.
Zusammen mit der Band Scorpions, Marius Müller-Westernhagen und Klaus Lage.
Der Radio·sender heißt Rockland Radio.

2009 hat Peter Maffay ein Buch über sein Leben geschrieben.
Es heißt Auf dem Weg zu mir.
Peter Maffay hat es zusammen mit einer Journalistin geschrieben.
[Eine Journalistin schreibt Texte für Zeitungen und Zeitschriften.]
2013 hat er noch ein Buch geschrieben.
Es heißt:
Der 9. Ton. Gedanken eines Getriebenen.

Peter Maffay spricht 7 verschiedene Sprachen:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Spanisch
  • Ungarisch
  • Rumänisch 
  • Russisch

Peter Maffay setzt sich für den Frieden ein.
Und für den Umwelt·schutz.
Er setzt sich für Kinder·rechte ein.
Und er macht sich stark gegen Rassismus.
[Rassismus bedeutet:
Menschen werden benachteiligt.
Zum Beispiel, weil sie aus einem anderen Land kommen.]

2000 hat Peter Maffay die Peter-Maffay-Stiftung gegründet.
Dafür wurde er geehrt.
Er hat zweimal das Bundes·verdienst·kreuz bekommen.
[Das Bundes·verdienst·kreuz ist ein wichtiger Orden.]

Peter Maffay hat fast. sein ganzes Leben lang geraucht.
Fast 80 Zigaretten an einem Tag.
Einmal dachte ein Arzt:
Peter Maffay hat Lungen·krebs.
Das war falsch.
Aber Peter Maffay hat sofort mit dem Rauchen aufgehört.

Peter Maffay war vier·mal verheiratet.
Und er hat sich vier·mal scheiden lassen.
Jetzt ist er mit seiner Partnerin Hendrikje Balsmeyer zusammen.

Peter Maffay hat 2 Kinder.
Einen Sohn und eine Tochter.

Heute ist der Welt·tag der Rot·haarigen

Heute ist Welt·tag der Rot·haarigen.
Es ist ein internationaler Welt·tag.
Das bedeutet:
Er wird in vielen Ländern der Welt gefeiert.

Auf Englisch heißt der Welt·tag: World Redhead Day.
So spricht man es aus: Wörld räd häd dey.

Die Amerikanerin Jace Shoemaker-Galloway hat den Welt·tag der Rot·haarigen erfunden.
Sie hat viele Welt·tage erfunden.
Den Welt·tag der Rot·haarigen gibt es seit 2016.
Er wird jetzt zum achten Mal gefeiert.

Aber man weiß nicht:
Warum wird er immer am 26. Mai gefeiert?

Jace Shoemaker-Galloway erklärt die Gründe für den Welt·tag.
Sie sagt:
Es gibt viele Vorurteile gegen·über rot·haarigen Menschen.
Es wird oft gesagt:
Rot·haarige Menschen sind frech oder zickig.
Sie können ihre Gefühle nicht leicht kontrollieren.
Früher wurden rot·haarige Frauen als Hexen verfolgt.
Gegen diese Vorurteile will Jace Shoemaker-Galloway etwas machen.
Darum hat sie den Welt·tag erfunden.

Außerdem sind heute noch diese Welt·tage:

  • Tag des Blaubeer·käse·kuchens in den USA
  • Tag der Farbe Grau in Groß·britannien
  • Tag des Papier·fliegers
  • Internationaler Lindy Hop Tag [Lindy Hop ist ein Tanz.]
  • Unabhängigkeits·tag in Georgien
  • Mutter·tag in Polen

Was ist das Schicksal?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist das Schicksal?

Schicksal bedeutet:
Etwas ist vorher·bestimmt.
Eine höhere Macht entscheidet über das Leben einer Person.
Nicht die Person selbst.

Zum Beispiel:
Eine Frau sagt:
Ich will mich nicht verlieben.
Ich will gerade keine Beziehung.
Dann trifft sie eine andere Frau.
Die beiden verlieben sich.
Sie werden ein Paar und führen eine Beziehung.
Auch wenn sie es sich vorher anders vorgestellt hatten.

Manche Menschen sagen dann:
Das Treffen der beiden Frauen war ein Zufall.
Andere Menschen sagen aber:
Es war Schicksal.
Eine höhere Macht wollte es so.
Es war vorher·bestimmt.

Schicksal kann auch noch eine andere Bedeutung haben.
"Sie hat ein schweres Schicksal." kann auch heißen:
Eine Person hat ein schweres Leben.

Statt Schicksal kann man auch diese Worte benutzen:

  • Los
  • Fügung
  • Vorsehung 
  • Bestimmung

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.