Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Down-Syndrom

Ohrenkuss und TOUCHDOWN 21 sind für den Smart Hero Award nominiert

Der Smart Hero Award ist ein Preis für Helden und Heldinnen im Internet.
Es gibt ihn seit 6 Jahren.

Smart ist das englische Wort für klug.
Und es ist eine Abkürzung.
Die Abkürzung steht für:

  • Social Media 
  • Anerkennung 
  • Respekt und
  • Toleranz                                                                                                                           

Hero ist das englische Wort für Held oder Heldin.
Und Award ist das englische Wort für Preis.

2019 hat der Smart Hero Award ein Schwerpunkt-Thema.
Das heißt:
„Eine demokratische Gesellschaft“.
Damit ist gemeint:
Alle können mitreden.
Alle können mitbestimmen.
Alle gehören dazu.

Wofür bekommt man den Preis?
Wenn man seine Inhalte im Internet teilt.
Zum Beispiel bei Facebook.
Bei Instagram.
Und bei Twitter.
Und: Diese Inhalte im Internet müssen gut sein.

Den Smart Hero Award gibt es in 3 Preis-Kategorien:

  • Vielfalt und Chancen-Gleichheit
  • Umwelt und Gesundheit
  • Gemeinschaft und Zusammenhalt

Ohrenkuss und TOUCHDOWN 21 sind nominiert in der Kategorie Vielfalt und Chancen-Gleichheit.

Die 3 Preise werden von einer Jury vergeben.
Dafür bekommt man Geld:
10.000 Euro für den 1. Preis.
5.000 Euro für den 2. Preis.
Und 2.500 Euro für den 3. Preis.

In der Jury sind Fach-Leute.
Sie kennen sich gut mit dem Internet aus.
14 Personen sind in der Jury.
Zum Beispiel Jürgen Dusel.
Er ist der Behinderten-Beauftragte der Regierung.
Und Thomas Krüger.
Er ist der Chef der Bundes-Zentrale für politische Bildung.

Hier kann man nachlesen:
Wer ist noch in der Jury?

Dazu gibt es noch einen Publikums-Preis.
Dafür kann man im Internet abstimmen.
Seit dem 1 August 2019.
Hier kann man abstimmen.

Ohrenkuss und TOUCHDOWN 21 sind nominiert.
Das heißt:
Vielleicht gewinnen sie einen der 3 Preise.
Vielleicht nicht.
Vielleicht gewinnen sie den Zuschauer-Preis.
Vielleicht nicht.

Warum sind Ohrenkuss und TOUCHDOWN 21 für den Preis nominiert?
Sie sorgen dafür, dass Menschen mit Down-Syndrom mit-reden können.
Zu allen wichtigen Themen im Internet.

3 Personen mit Down-Syndrom sitzen an einem Tisch. Im Hintergrund sieht man eine Tafel mit Chromosomen.

Das Team von TOUCHDOWN 21 bei der Arbeit

Sandra Stein Köln

Hier kann man mehr über den Smart Hero Award lesen.

Star-Lexikon

Was ist der Ohrenkuss?

12 Personen sitzen an einem quadratischen Tisch und sprechen miteinander. Eine Person hat einen aufgeklappten Laptop vor sich stehen. 10 der Personen haben das Down-Syndrom, 2 nicht.

Das Ohrenkuss-Team bei einer Redaktions-Sitzung

Der Ohrenkuss ist eine Zeitschrift.
Sie wird von Menschen mit Down-Syndrom geschrieben.
Die Zeitschrift wird in Bonn gemacht.

Das Magazin gibt es seit 1998.
Also seit mehr als 20 Jahren.
Damals dachten noch viele Menschen:
Leute mit Down-Syndrom können nicht lesen und schreiben.
Sie können es nicht lernen.
Heute weiß man:
Das stimmt nicht.
Die meisten Menschen mit Down-Syndrom können lesen und schreiben lernen.
Und nicht nur das.
Sie schreiben besondere Texte.
Spannende Texte.
Sie haben eine sehr besondere Sprache.
Oft klingt sie wie ein Gedicht.

Für die Zeitschrift Ohrenkuss schreiben viele Menschen mit Down-Syndrom.
Fast 20 von ihnen treffen sich zu Sitzungen in Bonn.
Und fast 50 schreiben von zu Hause aus.
Sie schicken ihre Texte aus der ganzen Welt.
Zum Beispiel aus Schweden.
Oder aus der Ukraine.

Jedes Jahr gibt es 2 Ohrenkuss-Hefte.
Sie haben immer ein festes Thema.
Zum Beispiel diese Themen:

  • Mode
  • Der Anfang der Welt
  • Väter
  • Selber machen

Ohrenkuss hat eine eigene Internet-Seite.
Da kann man mehr über das Magazin lesen.
Hier findet man die Internet-Seite.
Außerdem ist Ohrenkuss bei Facebook.
Und bei Instagram.

Paul Spitzeck schreibt für die Zeitschrift Ohrenkuss.
Er sagt:
"Wir sind einzig-artig."
[Einzig-artig heißt:
Ohrenkuss ist besonders.
So ein Magazin gibt es nur einmal auf der Welt.]

Was ist TOUCHDOWN 21?

Vier Personen sitzen in einem Café um einen Tisch und sprechen miteinander. Auf dem Tisch steht ein aufgeklappter Laptop.

Das Team von TOUCHDOWN 21 zusammen mit dem Beirat

Sandra Stein

TOUCHDOWN 21 ist ein Forschungs-Institut.
Menschen mit und ohne Down-Syndrom forschen zusammen.
Sie wollen mehr über das Down-Syndrom heraus-finden.
Sie finden:
Es soll mehr Wissen über das Down-Syndrom geben.
Und weniger Vor-Urteile.

TOUCHDOWN 21 gibt es seit 2015.
Das Institut hat eine eigene Internet-Seite.
Hier kann man mehr darüber lesen.
Oder bei Twitter.

Außerdem ist bei TOUCHDOWN 21 wichtig:
Menschen mit Down-Syndrom sprechen für sich selbst.
Über das, was ihnen wichtig ist.
Sie sagen ihre Meinung.
Sie sprechen zum Beispiel mit Ärzten und Ärztinnen.
Mit Schülern und Schülerinnen.
Mit Menschen in einem Museum.
Sie halten Vorträge.
So erfahren alle:
Wie fühlt es sich an, mit dem Down-Syndrom zu leben?
Darüber spricht das Team auf der Bühne.
Sie machen ein Bühnen-Ereignis.
Das Bühnen-Ereignis heißt TOUCHDOWN 21 mini.
Hier kann man mehr darüber lesen.

Das Bühnen-Ereignis kann man buchen.
Das heißt:
Man kann das Team einladen.
Dann kann man an verschiedenen Orten über das Thema Down-Syndrom reden.

Zum Team gehören im Moment 12 Menschen mit Down-Syndrom und 4 Menschen ohne Down-Syndrom.
Sie arbeiten in einem Büro in Bonn.
Katja de Bragança und Anne Leichtfuß haben das Forschungs-Institut gegründet.

Natalie Dedreux gewinnt einen Preis

Natalie Dedreux ist Journalistin.
Das heißt:
Sie schreibt Texte.
Auf ihrer eigenen Internet-Seite.
Und für die Zeitschrift Ohrenkuss.
Sie ist 20 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Natalie Dedreux steht in einem gemusterten Kleid mit Lederjacke vor einer Säule mit Graffitis.

Natalie Dedreux

Foto: Michaela Dedreux

Gestern hat Natalie Dedreux einen Preis bekommen.
Es ist ein Preis von Edition F.
25 Frauen haben den Preis bekommen.
Weil sie ihre Meinung sagen.
Weil sie mit ihrer Stimme etwas verändern.

Die Preis-Verleihung war gestern in Berlin.

Eine Jury hat ausgewählt:
Welche Frauen bekommen den Preis?

Natalie Dedreux bekommt die Urkunde überreicht. Im Hintergrund sieht man eine große Leinwand mit Fotos der Nominierten in der Kategorie Journalismus.

Natalie Dedreux bei der Preisverleihung

Foto: Michaela Dedreux

Warum hat Natalie Dedreux den Preis bekommen?
Die Jury schreibt dazu:
"Natalie Dedreux schreibt für das Magazin Ohrenkuss, welches ausschließlich Texte von Autor*innen mit Down-Syndrom veröffentlicht.
Auf ihrem eigenen Blog lässt Natalie Dedreux ihre Leser*innen an ihrem Leben, ihren Reisen und Gedanken teilhaben.
Sie schreibt von ihrem Engagement für das Wahlrecht für Menschen mit Behinderung bis hin zu ihrem Einsatz für Geflüchtete.
[Engagement heißt: Sie setzt sich dafür ein.]
Ihr Traum ist es Journalistin zu werden, und eine der wichtigsten Eigenschaften bringt sie auf jeden Fall mit: den Mut, die richtigen Fragen zu stellen.
Wie zum Beispiel in ihrem Gespräch mit Angela Merkel zum Thema Spät-Abtreibungen."

Natalie Dedreux freut sich über den Preis.
Sie schreibt:
"Ich habe meinen zweiten Preis bekommen 😎🥳.
Von der EDITION F.
Und auch mit 24 anderen Frauen.
Die fand ich gut 😊.
Deren Themen sind auch wichtig.
Ich finde es cool, was die so erreichen wollen.
Und ich fühle mich wohl mit dem zweiten Preis 🥇 und es macht Spaß den zu haben.
Und ich würde gerne weiter so machen💪!"

Natalie Dedreuxs erster Preis war der Medien-Preis Bobby.
Hier kann man einen Bericht darüber lesen.

Hier findet man eine Liste.
In der Liste steht:
Welche 25 Frauen haben den Preis gewonnen?
Und warum?

Hier sieht man die Preis-Trägerinnen auf der Bühne:

25 Frauen verschiedenen Alters stehen gemeinsam auf einer Bühne vor einer großen Leinwand und winken.

Die 25 Preisträgerinnen auf der Bühne

Foto: Michaela Dedreux



Der Preis wird jetzt zum 6. Mal vergeben.
Er wird Immer nur an Frauen vergeben.

Hier kann man einen Bericht zur Preis-Verleihung auf Natalie Dedreux eigener Internet-Seite lesen.

Star-Lexikon

Wer ist Natalie Dedreux?

Natalie Dedreux sitzt auf einem gestreiften Sofa und arbeitet am Laptop

Natalie Dedreux

Britt Schilling

Natalie Dedreux ist 26 Jahre alt.

Sie lebt in Köln.
Sie schreibt für die Zeitschrift Ohrenkuss.
Sie wurde im Jahr 1998 geboren.
Und in dem Jahr wurde der Ohrenkuss gegründet.
Das heißt:
Natalie Dedreux und die Zeitschrift Ohrenkuss sind gleich alt.
Außerdem arbeitet Natalie Dedreux als Aktivistin.
Das bedeutet:
Sie setzt sich für die Rechte von Menschen mit Down-Syndrom ein.
Damit sie gehört und ernst genommen werden.

Im September 2017 war Natalie Dedreux in einer Fernseh·sendung.
Sie war in der Fernseh·sendung Wahl·arena.
In der Sendung hat sie Angela Merkel eine Frage gestellt.
Das wollte sie von Angela Merkel wissen:
"Frau Merkel, Sie sind Politikerin.
Sie machen Gesetze.

Ich bin Redakteurin bei Ohrenkuss.
Der Ohrenkuss ist ein Magazin.
Da schreiben Menschen mit Down-Syndrom – so wie ich.

9 von 10 Babys mit Down-Syndrom werden in Deutschland nicht geboren.
Sie werden abgetrieben.
Ein Baby mit Down-Syndrom darf bis wenige Tage vor der Geburt abgetrieben werden.
Das nennt man Spät-Abbruch.

Meine Kollegen und ich fragen Sie, Frau Merkel:
Wie stehen Sie zum Thema Spät-Abbruch?
Wieso darf man Babys mit Down-Syndrom bis kurz vor der Geburt noch abtreiben?

Ich finde es politisch nicht gut.
Dieses Thema ist mir wichtig:
Ich will nicht abgetrieben werden, sondern auf der Welt bleiben!"

In diesem Video kann man Natalie Dedreuxs Frage hören.

Sehr viele Menschen haben Natalie Dedreux im Fernsehen gesehen.
Sie finden: Ihre Frage war mutig.
Viele Zeitungen haben darüber geschrieben.
Auf vielen Internet·seiten wurde darüber berichtet.

Natalie Dedreux setzt sich für die Rechte von Menschen mit Down-Syndrom ein.
Sie interessiert sich für Politik.
Dafür hat Natalie Dedreux jetzt einen Preis gewonnen.
Der Preis heißt BOBBY.
Hier kann man mehr darüber lesen.

Natalie Dedreux reist gerne.
In Zukunft will sie am liebsten in Dubai leben.
Sie mag Bollywood-Filme.
Und Karnevals-Musik.
Denn Karneval ist Heimat für sie.

Demonstration in Berlin: Inklusion statt Selektion

Heute treffen sich viele Menschen in Berlin.
Sie gehen zusammen auf die Straße.
Sie wollen ihre Meinung sagen.
Sie wollen zeigen: Wir sind nicht einverstanden.

Warum demonstrieren diese Menschen?

Morgen gibt es ein Gespräch in Berlin.
Die Politiker und Politikerinnen im Bundes-Tag besprechen etwas.
Man kann dazu auch Debatte sagen.

Es geht um einen Blut-Test.
Diesen Test können schwangere Frauen machen.
Morgen wollen die Politiker und Politikerinnen besprechen:
Soll die Kranken-Kasse in Zukunft für diesen Test bezahlen oder nicht?

Die Menschen, die demonstrieren finden:
Die Kranken-Kassen sollen nicht für den Test bezahlen.
Sie machen sich Sorgen.
Manche von ihnen glauben:
Dann werden noch mehr Menschen mit Down-Syndrom nicht geboren.
Oder sie glauben:
Der Druck auf die Eltern wird noch größer.

Die Demonstration heißt: Inklusive statt Selektion.
Was heißt das:
Alle sollen dabei sein.
Alle sind Teil der Gesellschaft.
Niemand ist ausgeschlossen.
Niemand wird aussortiert.

Die Demonstration startet um 11 Uhr.
Es wird eine Rede gehalten.
Sie startet am Bundes-Gesundheits-Ministerium.
Die Adresse ist: Friedrich-Straße 108, 10117 Berlin.

Dann dauert die Demonstration eine Stunde lang.
Die Menschen laufen zusammen durch Berlin.
Um 12 werden dann am Brandenburger Tor noch einmal Reden gehalten.

Natalie Dedreux ist auch dabei.
Sie hält eine Rede.
Und sie sagt:
Ich bin mit dem Blut-Test nicht einverstanden.
Und sie sagt:
Wir Menschen mit Down-Syndrom wollen auf der Welt bleiben.
Wir wollen nicht abgetrieben werden.

Star-Lexikon

Wer ist Natalie Dedreux?

Natalie Dedreux sitzt auf einem gestreiften Sofa und arbeitet am Laptop

Natalie Dedreux

Britt Schilling

Natalie Dedreux ist 26 Jahre alt.

Sie lebt in Köln.
Sie schreibt für die Zeitschrift Ohrenkuss.
Sie wurde im Jahr 1998 geboren.
Und in dem Jahr wurde der Ohrenkuss gegründet.
Das heißt:
Natalie Dedreux und die Zeitschrift Ohrenkuss sind gleich alt.
Außerdem arbeitet Natalie Dedreux als Aktivistin.
Das bedeutet:
Sie setzt sich für die Rechte von Menschen mit Down-Syndrom ein.
Damit sie gehört und ernst genommen werden.

Im September 2017 war Natalie Dedreux in einer Fernseh·sendung.
Sie war in der Fernseh·sendung Wahl·arena.
In der Sendung hat sie Angela Merkel eine Frage gestellt.
Das wollte sie von Angela Merkel wissen:
"Frau Merkel, Sie sind Politikerin.
Sie machen Gesetze.

Ich bin Redakteurin bei Ohrenkuss.
Der Ohrenkuss ist ein Magazin.
Da schreiben Menschen mit Down-Syndrom – so wie ich.

9 von 10 Babys mit Down-Syndrom werden in Deutschland nicht geboren.
Sie werden abgetrieben.
Ein Baby mit Down-Syndrom darf bis wenige Tage vor der Geburt abgetrieben werden.
Das nennt man Spät-Abbruch.

Meine Kollegen und ich fragen Sie, Frau Merkel:
Wie stehen Sie zum Thema Spät-Abbruch?
Wieso darf man Babys mit Down-Syndrom bis kurz vor der Geburt noch abtreiben?

Ich finde es politisch nicht gut.
Dieses Thema ist mir wichtig:
Ich will nicht abgetrieben werden, sondern auf der Welt bleiben!"

In diesem Video kann man Natalie Dedreuxs Frage hören.

Sehr viele Menschen haben Natalie Dedreux im Fernsehen gesehen.
Sie finden: Ihre Frage war mutig.
Viele Zeitungen haben darüber geschrieben.
Auf vielen Internet·seiten wurde darüber berichtet.

Natalie Dedreux setzt sich für die Rechte von Menschen mit Down-Syndrom ein.
Sie interessiert sich für Politik.
Dafür hat Natalie Dedreux jetzt einen Preis gewonnen.
Der Preis heißt BOBBY.
Hier kann man mehr darüber lesen.

Natalie Dedreux reist gerne.
In Zukunft will sie am liebsten in Dubai leben.
Sie mag Bollywood-Filme.
Und Karnevals-Musik.
Denn Karneval ist Heimat für sie.

Natalie Dedreux sammelt Unterschriften

Natalie Dedreux ist 20 Jahre alt.
Sie setzt sich für die Rechte von Menschen mit Down-Syndrom ein.
So sieht sie aus:

Natalie Dedreux steht vor einem Rednerpult. Sie liest einen Text von einem Klemmbrett ab. Sie hat kinnlange, dunkelblonde Haare.

Natalie Dedreux

Britt Schilling

Natalie Dedreux hat eine Petition gestartet.

Was ist eine Petition?
Eine Petition ist eine Unterschriften-Liste.
Man setzt sich für etwas ein.
Man findet: Etwas muss sich verändern.
Dann sammelt man Unterschriften.
Unterschriften von Menschen, die das auch finden.
Diese Menschen unter-schreiben alle diese Petition.
Sie hoffen:
Zusammen können sie mehr erreichen.

So hat es auch Natalie Dedreux gemacht.
Warum sammelt sie Unterschriften?
Sie erklärt es:
"Es gibt einen Blut-Test.
Der Arzt nimmt das Blut ab von den schwangeren Frauen.
Dann trennt man das Blut von der Mutter und vom Ungeborenen und dann kann man feststellen, ob das Ungeborene das Down-Syndrom hat.
Man kann das vor der zwölften Schwangerschafts-Woche machen, in der Früh-Erkennung.

In Zukunft wollen die Kranken-Kassen das bezahlen.
Die Politiker in Berlin entscheiden das.
Die Politiker wollen eine Debatte machen.
Das ist wo man redet miteinander, im Bundestag.

Ich will nicht, dass die Kranken-Kasse das Ganze bezahlt.
Wenn die schwangeren Frauen sehen, ob das Ungeborene Down-Syndrom hat, dann werden sie sich gegen uns erst mal entscheiden."

Das findet Natalie Dedreux nicht gut.
Sie findet:
Menschen mit Down-Syndrom sollen nicht aussortiert werden!

Sie schreibt:
"Ich finde es wichtig, dass es Menschen mit Down-Syndrom auf der Welt gibt.
Ihr sollt nicht mehr so viel Angst vor uns haben.
Es ist doch cool auf der Welt zu sein mit Down-Syndrom."

Darum wünscht sie sich:
Viele Leute sollen ihre Petition unterschreiben.
Das heißt dann:
Sie finden richtig, was Natalie Dedreux schreibt.
Sie haben auch diese Meinung.

Bis jetzt haben mehr als 5.800 Menschen die Petition unterschrieben.
Auf dieser Internet-Seite kann man die Petition lesen und unter-schreiben:
www.change.org/natalie

Star-Lexikon

Wer ist Natalie Dedreux?

Natalie Dedreux sitzt auf einem gestreiften Sofa und arbeitet am Laptop

Natalie Dedreux

Britt Schilling

Natalie Dedreux ist 26 Jahre alt.

Sie lebt in Köln.
Sie schreibt für die Zeitschrift Ohrenkuss.
Sie wurde im Jahr 1998 geboren.
Und in dem Jahr wurde der Ohrenkuss gegründet.
Das heißt:
Natalie Dedreux und die Zeitschrift Ohrenkuss sind gleich alt.
Außerdem arbeitet Natalie Dedreux als Aktivistin.
Das bedeutet:
Sie setzt sich für die Rechte von Menschen mit Down-Syndrom ein.
Damit sie gehört und ernst genommen werden.

Im September 2017 war Natalie Dedreux in einer Fernseh·sendung.
Sie war in der Fernseh·sendung Wahl·arena.
In der Sendung hat sie Angela Merkel eine Frage gestellt.
Das wollte sie von Angela Merkel wissen:
"Frau Merkel, Sie sind Politikerin.
Sie machen Gesetze.

Ich bin Redakteurin bei Ohrenkuss.
Der Ohrenkuss ist ein Magazin.
Da schreiben Menschen mit Down-Syndrom – so wie ich.

9 von 10 Babys mit Down-Syndrom werden in Deutschland nicht geboren.
Sie werden abgetrieben.
Ein Baby mit Down-Syndrom darf bis wenige Tage vor der Geburt abgetrieben werden.
Das nennt man Spät-Abbruch.

Meine Kollegen und ich fragen Sie, Frau Merkel:
Wie stehen Sie zum Thema Spät-Abbruch?
Wieso darf man Babys mit Down-Syndrom bis kurz vor der Geburt noch abtreiben?

Ich finde es politisch nicht gut.
Dieses Thema ist mir wichtig:
Ich will nicht abgetrieben werden, sondern auf der Welt bleiben!"

In diesem Video kann man Natalie Dedreuxs Frage hören.

Sehr viele Menschen haben Natalie Dedreux im Fernsehen gesehen.
Sie finden: Ihre Frage war mutig.
Viele Zeitungen haben darüber geschrieben.
Auf vielen Internet·seiten wurde darüber berichtet.

Natalie Dedreux setzt sich für die Rechte von Menschen mit Down-Syndrom ein.
Sie interessiert sich für Politik.
Dafür hat Natalie Dedreux jetzt einen Preis gewonnen.
Der Preis heißt BOBBY.
Hier kann man mehr darüber lesen.

Natalie Dedreux reist gerne.
In Zukunft will sie am liebsten in Dubai leben.
Sie mag Bollywood-Filme.
Und Karnevals-Musik.
Denn Karneval ist Heimat für sie.

Natalie Dedreux ist für einen Preis nominiert

Natalie Dedreux ist 20 Jahre alt.
Sie schreibt für die Zeitschrift Ohrenkuss.
Und sie setzt sich für die Rechte von Menschen mit Down-Syndrom ein.
So sieht sie aus:

Natalie Dedreux steht vor einem Rednerpult und spricht in ein Mikrophon. Sie hält ein Klemmbrett in der Hand. Hinter ihr kann man ein projiziertes Foto sehen.

Natalie Dedreux

Britt Schilling

Natalie Dedreux ist jetzt für einen Preis vorgeschlagen.
Man kann dazu auch sagen: Sie ist nominiert.
25 Frauen können den Preis bekommen.
Der Preis heißt: 25 Frauen, die mit ihrer Stimme unsere Gesellschaft bewegen.

50 Frauen sind für den Preis vorgeschlagen.
25 Personen bekommen den Preis auch.

Wer entscheidet darüber?
Alle können darüber abstimmen.
Auch Sie.

Wie kann man abstimmen?
Man kann eine E-Mail schreiben.
Schicken Sie eine E-Mail an diese Adresse: 25Frauen@editionf.com
Was muss in der E-Mail stehen?
E-Mails haben eine Betreff-Zeile.
In der Betreff-Zeile muss stehen:
Dedreux, Natalie / Ihr Nach-Name, Ihr Vor-Name

Hier werden die 50 Frauen vorgestellt.

Der Preis wird von der Internet-Seite Edition F vergeben.
Edition F schreibt über Natalie Dedreux:
"Natalie Dedreux schreibt für das Magazin „Ohrenkuss“, welches ausschließlich Texte von Autor*innen mit Down-Syndrom veröffentlicht.
Auf ihrem eigenen Blog lässt Natalie Dedreux ihre Leser*innen an ihrem Leben, ihren Reisen und Gedanken teil-haben.
Sie schreibt von ihrem Engagement für das Wahl-Recht für Menschen mit Behinderung bis hin zu ihrem Einsatz für Geflüchtete.
[Engagement heißt: Dafür macht Natalie Dedreux sich stark.
Sie setzt sich dafür ein.]
Ihr Traum ist es Journalistin zu werden, und eine der wichtigsten Eigenschaften bringt sie auf jeden Fall mit: den Mut, die richtigen Fragen zu stellen.
[Eine Journalistin schreibt Texte für Zeitungen.]
Wie zum Beispiel in ihrem Gespräch mit Angela Merkel zum Thema Spät-Abtreibungen."

Einfachstars drückt Natalie Dedreux die Daumen.

Star-Lexikon

Wer ist Natalie Dedreux?

Natalie Dedreux sitzt auf einem gestreiften Sofa und arbeitet am Laptop

Natalie Dedreux

Britt Schilling

Natalie Dedreux ist 26 Jahre alt.

Sie lebt in Köln.
Sie schreibt für die Zeitschrift Ohrenkuss.
Sie wurde im Jahr 1998 geboren.
Und in dem Jahr wurde der Ohrenkuss gegründet.
Das heißt:
Natalie Dedreux und die Zeitschrift Ohrenkuss sind gleich alt.
Außerdem arbeitet Natalie Dedreux als Aktivistin.
Das bedeutet:
Sie setzt sich für die Rechte von Menschen mit Down-Syndrom ein.
Damit sie gehört und ernst genommen werden.

Im September 2017 war Natalie Dedreux in einer Fernseh·sendung.
Sie war in der Fernseh·sendung Wahl·arena.
In der Sendung hat sie Angela Merkel eine Frage gestellt.
Das wollte sie von Angela Merkel wissen:
"Frau Merkel, Sie sind Politikerin.
Sie machen Gesetze.

Ich bin Redakteurin bei Ohrenkuss.
Der Ohrenkuss ist ein Magazin.
Da schreiben Menschen mit Down-Syndrom – so wie ich.

9 von 10 Babys mit Down-Syndrom werden in Deutschland nicht geboren.
Sie werden abgetrieben.
Ein Baby mit Down-Syndrom darf bis wenige Tage vor der Geburt abgetrieben werden.
Das nennt man Spät-Abbruch.

Meine Kollegen und ich fragen Sie, Frau Merkel:
Wie stehen Sie zum Thema Spät-Abbruch?
Wieso darf man Babys mit Down-Syndrom bis kurz vor der Geburt noch abtreiben?

Ich finde es politisch nicht gut.
Dieses Thema ist mir wichtig:
Ich will nicht abgetrieben werden, sondern auf der Welt bleiben!"

In diesem Video kann man Natalie Dedreuxs Frage hören.

Sehr viele Menschen haben Natalie Dedreux im Fernsehen gesehen.
Sie finden: Ihre Frage war mutig.
Viele Zeitungen haben darüber geschrieben.
Auf vielen Internet·seiten wurde darüber berichtet.

Natalie Dedreux setzt sich für die Rechte von Menschen mit Down-Syndrom ein.
Sie interessiert sich für Politik.
Dafür hat Natalie Dedreux jetzt einen Preis gewonnen.
Der Preis heißt BOBBY.
Hier kann man mehr darüber lesen.

Natalie Dedreux reist gerne.
In Zukunft will sie am liebsten in Dubai leben.
Sie mag Bollywood-Filme.
Und Karnevals-Musik.
Denn Karneval ist Heimat für sie.

Ein Model mit Down-Syndrom macht Werbung für die Firma Benefit

Benefit ist eine Kosmetik-Firma.
Das heißt: Sie machen Schminke.
Zum Beispiel Lippen-Stift.
Und Puder.

Dir Firma Benefit macht Werbung für ihre Schminke.
Dafür machen sie Fotos mit Models.
Jetzt machen sie Werbung mit dem Model Kate Grant.
Hier kann man die Werbung sehen:

https://www.instagram.com/p/BsbZlbln0-I/?utm_source=ig_embed

Kate Grant ist 20 Jahre alt.
Sie lebt in Irland.
Sie hat das Down-Syndrom.

Kate Grant hat eine eigene Seite im Internet.
Bei Instagram.
Hier kann man mehr über sie lesen.

Kate Grant schreibt über sich selbst:
"Different is beautiful."
Auf Deutsch heißt das:
"Verschieden zu sein ist schön."

Familien·mitglieder von Menschen mit Down-Syndrom lassen sich tätowieren

Immer mehr Familien·mitglieder von Menschen mit Down-Syndrom lassen sich tätowieren.
Sie lassen sich alle das gleiche Tattoo machen:
3 Pfeil·spitzen, die nach oben zeigen.
So sieht das Tattoo aus:

Drei Pfeilspitzen, die nach oben zeigen, als feine Linien auf einen Unterarm tätowiert.

Das Lucky Few Tattoo

Vicky Schwertmann

Das Tattoo hat sich Mica May ausgedacht.
Sie kommt aus Texas in den USA.
Sie hat 3 Kinder.
Eins ihrer Kinder hat das Down-Syndrom.

Mica May hat gemerkt:
Mit den Familien von Menschen mit Down-Syndrom kommt sie leicht in Kontakt.
Sie geben sich gegen·seitig Kraft.
Und alle sind froh, dass sie ein Familien·mitglied mit Down-Syndrom haben.
Dann hat sie sich überlegt:
Das würde sie gerne mit einem Tattoo zeigen.
Darum hat sie sich das Tattoo mit den 3 Pfeil·spitzen aus·gedacht.

Die 3 Pfeil·spitzen stehen für das Chromosom 21.
Weil alle Menschen mit Down-Syndrom das Chromosom 21 drei·mal haben.

Die Pfeile zeigen nach oben.
Das soll zeigen: Es geht immer vorwärts.
Vielleicht denkt man zuerst:
Das Leben mit einem Kind mit Down-Syndrom ist schwer.
Aber Mica May findet:
Man merkt schnell: Es ist toll.
Und man erlebt viel Neues zusammen.

Das Tattoo heißt das Lucky Few Tattoo.
Das heißt übersetzt: Die wenigen Glücklichen.
So spricht man es aus: Lackie fju.

Warum heißt das Tattoo so?
Heute können Eltern schon vor der Geburt viele Untersuchungen machen.
Sie wissen oft schon lange vor der Geburt:
Das Ungeborene hat das Down-Syndrom.
Viele Familien entscheiden sich dann gegen das Kind.
Sie lassen es ab·treiben.
Darum nennt Mica May das Tattoo lucky few tattoo.
Sie meint damit:
Nur wenige Kinder mit Down-Syndrom werden geboren.
Sie sind die wenigen Glücklichen.

 

Immer mehr Menschen lassen sich das Tattoo stechen.
Sie teilen Fotos davon im Internet.
Sie benutzen dafür den Hashtag #TheLuckyFewTattoo.

Ein Hashtag ist dieses Rauten-Zeichen: #.
Über einen Hashtag kann man nach Themen suchen.
Zum Beispiel:
Man gibt #Pizza ein.
Dann findet man alle Nachrichten und Fotos zum Thema Pizza.
Egal, wer sie geschrieben hat.

TOUCHDOWN 21 sammelt Geld für Brillen

TOUCHDOWN 21 ist ein Forschungs-Projekt.
Menschen mit und ohne Down-Syndrom forschen zusammen.
Sie wollen mehr über das Down-Syndrom heraus-finden.

Gerade ist das Forschungs-Team oft in der Ukraine.
Dort arbeiten sie mit Menschen mit Down-Syndrom aus der Ukraine zusammen.
Viele Menschen in der Ukraine haben wenig Geld.
Es ist das ärmste Land in Europa.

Fast alle Menschen mit Down-Syndrom brauchen eine Brille.
Aber nur sehr wenige Menschen mit Down-Syndrom aus der Ukraine können sich eine Brille leisten.
Das will TOUCHDOWN 21 jetzt ändern.

Angela Fritzen hält ein Schild mit der 46 hoch. Charlotte Haid zeigt einen TOUCHDOWN 21 Aufkleber. Und Paul Spitzeck hält die Stofftasche.

Angela Fritzen, Charlotte Haid und Paul Spitzeck nummerieren die limitierten Taschen durch.

Katja de Bragança für Ohrenkuss

TOUCHDOWN 21 verkauft Stoff-Taschen.
Auf den Taschen ist ein Zitat aufgedruckt.
Man kann es auf Deutsch und auf Ukrainisch lesen.
Das ist das Zitat:

im Auto rauchen
glücklich
zusammen mit Freunden
Herz und Liebe

Und:

Палити у машині
Щасливий
разом із друзями
Серце і любов

Das Zitat stammt von Yevgenij Golubenzev.
Er ist ein ukrainischer Mann mit Down-Syndrom.
Und er ist Künstler.

So sieht die Tasche aus:

Eine schwarze Stofftasche mit weißer Schrift. Aufgedruckt ist ein zweisprachiges Zitat in deutsch und ukrainisch.

Die Stofftasche mit Zitat in deutsch-ukrainisch

Katja de Braganca für Ohrenkuss

Es gibt nur 75 von diesen Stoffbeuteln.
Sie sind limitiert und vom Ohrenkuss-Team mit der Hand durchnummeriert.

Der Verkaufspreis der Tasche wird zu 100% gespendet.
Damit mehr Menschen mit Down-Syndrom eine Brille bekommen.

Alle Infos zur Spenden-Aktion finden Sie im Ohren-Blog.
Kaufen kann man die Tasche im Ohrenkuss Kiosk.

Star-Lexikon

Was ist TOUCHDOWN 21?

Vier Personen sitzen in einem Café um einen Tisch und sprechen miteinander. Auf dem Tisch steht ein aufgeklappter Laptop.

Das Team von TOUCHDOWN 21 zusammen mit dem Beirat

Sandra Stein

TOUCHDOWN 21 ist ein Forschungs-Institut.
Menschen mit und ohne Down-Syndrom forschen zusammen.
Sie wollen mehr über das Down-Syndrom heraus-finden.
Sie finden:
Es soll mehr Wissen über das Down-Syndrom geben.
Und weniger Vor-Urteile.

TOUCHDOWN 21 gibt es seit 2015.
Das Institut hat eine eigene Internet-Seite.
Hier kann man mehr darüber lesen.
Oder bei Twitter.

Außerdem ist bei TOUCHDOWN 21 wichtig:
Menschen mit Down-Syndrom sprechen für sich selbst.
Über das, was ihnen wichtig ist.
Sie sagen ihre Meinung.
Sie sprechen zum Beispiel mit Ärzten und Ärztinnen.
Mit Schülern und Schülerinnen.
Mit Menschen in einem Museum.
Sie halten Vorträge.
So erfahren alle:
Wie fühlt es sich an, mit dem Down-Syndrom zu leben?
Darüber spricht das Team auf der Bühne.
Sie machen ein Bühnen-Ereignis.
Das Bühnen-Ereignis heißt TOUCHDOWN 21 mini.
Hier kann man mehr darüber lesen.

Das Bühnen-Ereignis kann man buchen.
Das heißt:
Man kann das Team einladen.
Dann kann man an verschiedenen Orten über das Thema Down-Syndrom reden.

Zum Team gehören im Moment 12 Menschen mit Down-Syndrom und 4 Menschen ohne Down-Syndrom.
Sie arbeiten in einem Büro in Bonn.
Katja de Bragança und Anne Leichtfuß haben das Forschungs-Institut gegründet.

Sarah Gordy bekommt einen Orden von der Queen

Sarah Gordy ist Schauspielerin.
Sie hat in verschiedenen Serien und Filmen mit-gespielt.
Sie hat das Down-Syndrom.

Jetzt wurde Sarah Gordy geehrt.
Sie hat einen Preis von der Queen bekommen.
[Die Queen ist die britische Königin.]
Sarah Gordy hat einen Orden bekommen.
Sie ist es Dame des britischen Empire.
Das ist ein Ehren-Titel.

Sarah Gordy hat diesen Ehren-Titel als erste Frau mit Down-Syndrom bekommen.
Für ihre Arbeit als Schauspielerin.
Und weil sie anderen Menschen mit Down-Syndrom Mut macht.
Sie zeigt ihnen: Man kann seine Träume erreichen.

Sarah Gordy sagt:
"Als ich den Brief aus dem Palast bekommen habe, musste ich weinen.
Ich hatte einen großartigen Tag mit meiner Familie im Buckingham Palast.
[Im Buckingham Palast lebt und arbeitet die Queen.
Es ist ein Schloss.]
Ich bin glücklich und freue mich über die Ehrung."

Prinz William hat Sarah Gordy den Orden angesteckt.
Hier kann man ein Foto davon sehen:

https://sarahgordy.com/2018/11/mbe-honour-buckingham-palace/

Star-Lexikon

Wer ist Sarah Gordy?

Sarah Gordy ist Schauspielerin, Tänzerin und Model.
Sie wurde im Jahr 1978 geboren.
Sie hat das Down-Syndrom.

Sarah Gordy hat in verschiedenen Filmen und Serien mit-gespielt.
Zum Beispiel in der Serie Upstairs Downstairs [übersetzt: Treppen hoch, Treppen runter].
Und in der Serie Call the Midwife [Ruf die Hebamme].
Für diese Serie hat sie den Preis Emmy gewonnen.

Sarah Gordy hat eine jüngere Schwester.
Sie heißt Catherine Gordy.
Sie ist die Schauspiel-Lehrerin und die Assistenz ihrer Schwester.
Die beiden üben zum Beispiel die Texte zusammen.

Sarah Gordy sagt über sich selbst:
"I’m a professional actor, dancer and model.
I have Down’s Syndrome but that is not all I am."

Übersetzt heißt das:
"Ich bin Schauspielerin, Tänzerin und Model.
Ich habe das Down-Syndrom.
Aber das ist nicht alles, was ich bin."

Sarah Gordy will ein Vorbild für andere Menschen mit Down-Syndrom sein.
Sie sagt:
"I've worked really hard in what I believe in.
I'd like to inspire others and empower others to believe in themselves, especially people with Down's syndrome."

Übersetzt heißt das:
"Ich habe wirklich hart an dem gearbeitet, an das ich glaube.
Ich möchte andere inspirieren [Inspirieren heißt: Anderen neue Ideen geben. Ein Vorbild sein.].
Ich möchte anderen Mut machen, an sich selbst zu glauben.
Vor allem Menschen mit Down-Syndrom."

Für ihre Arbeit wurde Sarah Gordy von der Queen geehrt.
Sie hat einen Orden bekommen.
Sie ist jetzt eine Dame des britischen Empire.
Das ist ein Ehren-Titel.
Sarah Gordy ist der erste Mensch mit Down-Syndrom, der diesen Ehren-Titel bekommt.

Hat Bernhard Brink Fans mit Down-Syndrom bei einem Konzert beleidigt?

Bernhard Brink ist Schlager-Sänger.
So sieht er aus:

Bernhard Brink hat ein Konzert gegeben.
Das Konzert war in Novigrad.
Das ist eine Stadt in Kroatien.

Bei dem Konzert waren viele Fans von Bernhard Brink.
Unter den Fans waren auch 2 Menschen mit Down-Syndrom.
Eine Frau und ein Mann.
Bernhard Brink hat die beiden Fans beleidigt.
Zu dem Mann mit Down-Syndrom hat er gesagt:
"Was schaust du so blöd, bist du besoffen?"

Die Frau mit Down-Syndrom wollte ein Handy-Foto von Bernhard Brink machen.
Da hat er zu ihr gesagt:
"Geh mit deinem Handy weg, damit spielen kannst du auch zu Hause."

Die Fans sind sehr enttäuscht von Bernhard Brink.
Sie schreiben darüber im Internet.
Eine Frau schreibt bei Facebook:
"Ich bin neben den 2 jungen Menschen gestanden und habe es persönlich gehört und gesehen wie es die 2 jungen Menschen getroffen hat und war sehr enttäuscht von ihrer Ansage, die ich Ihnen nie zugetraut hätte."

Bernhard Brink sagt: Es stimmt nicht.
Die Zeitungen haben nicht die Wahrheit geschrieben.
Es stimmt nicht, was die Fans sagen.
Er schreibt einen Brief an seine Fans im Internet.
Darin schreibt er:
"Liebe Freunde, liebe Fans,
in der heutigen Ausgabe der Kronen Zeitung werden Behauptungen über ein Konzert von mir in Novigrad aufgestellt.
Ich möchte dazu wie folgt Stellung beziehen:
Wer mich kennt, weiß, dass ich bei meinen Konzerten freche Sprüche mache.
Aber niemals auf Kosten von Menschen mit Behinderung.
Nicht einmal in über 40 Jahren!
Für mich war von der Bühne aus nicht ersichtlich, dass ich mit meinem Spruch Menschen mit Behinderung treffen könnte.
Abgesehen davon entsprechen die Zitate in der Kronen Zeitung nicht der Wahrheit.
Wenn ich dennoch einem Menschen mit Down-Syndrom persönlich verletzt habe, tut mir das in der Seele leid, und ich bitte ihn in aller Form um Entschuldigung.
Gleichzeitig lade ich ihn mit einer Begleitung gerne zu meiner nächsten Sendung „Die Schlager des Monats“ im Mai ein."

Star-Lexikon

Wer ist Bernhard Brink?

Bernhard Brink ist 72 Jahre alt.

Er ist Schlager-Sänger.
Er hat diese Lieder gesungen:

  • Lieder an die Liebe
  • Blondes Wunder
  • Du gehst fort

Für seine Musik hat Bernhard Brink den Preis "Die Goldene Stimm-Gabel" gewonnen.

Bernhard Brink steht schon lange auf der Bühne.
Seinen ersten Plattenvertrag hatte er vor fast 50 Jahren.

Bernhard Brink wollte 6 mal beim Eurovision Song Contest mit-machen.
[Das ist ein großer Musik-Wettbewerb.]
Er war im Vor-Entscheid.
[Beim Vor-Entscheid wird ausgesucht: Wer darf für Deutschland mit-machen?]
Aber er wurde 6 mal nicht von der Jury ausgesucht.
Also hat er nie beim Eurovision Song Contest mit-gemacht.

Früher hat Bernhard Brink auch als Moderator gearbeitet.
Er hat Musik-Sendungen moderiert.
Im Radio und im Fernsehen.

Bernhard Brink ist verheiratet.
Seine Frau heißt Ute Brink.
Aber Bernhard Brink nennt sie "Muckel".
Die beiden leben zusammen in Berlin.