Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Down-Syndrom

50 Mütter und ihre Kinder mit Down-Syndrom singen in ihren Autos

Heute ist Welt-Down-Syndrom-Tag.
Das heißt: An dem Tag berichten viele Zeitungen und Internet-Seiten über Menschen mit Down-Syndrom.
Einfachstars auch.

In den USA wurde jetzt ein Video gemacht.
In dem Video singen 50 Mütter und ihre Kinder mit Down-Syndrom.

Sie singen ein Lied von Christina Perri.
Es heißt "A Thousand Years".
Übersetzt heißt das: 1.000 Jahre.

James Corden ist ein amerikanischer Moderator.
Er macht die Sendung Carpole Karaoke.
In der Sendung fährt er mit Stars im Auto.
Und sie singen zusammen.
So machen es auch die Mütter mit ihren Kindern in diesem Video.

Mit dem Video wollen die Mütter zeigen:
Ihre Kinder sind toll, so wie sie sind.
Sie würden sie nicht ändern wollen.

Natalie Dedreux bekommt den Medien-Preis Bobby

Natalie Dedreux hat einen Preis bekommen.
Es ist ein Medien-Preis.
Das heißt:
Er wird an Menschen verliehen, die im Fernsehen zu sehen sind.
Oder an Menschen, über die viel in den Zeitungen geschrieben wird.

Der Preis BOBBY wird von der Lebenshilfe vergeben.
Das passiert immer einmal im Jahr.

Gestern war die Preis-Verleihung in Berlin.

Natalie Dedreux und Ulla Schmidt vor dem Logo der Lebenshilfe. Natalie Dedreux hält die Bobby-Statue und einen Blumenstrauß in der Hand.

Natalie Dedreux erhält den BOBBY-Medienpreis von der Bundesvorsitzenden der Lebenshilfe Ulla Schmidt

Bundesvereinigung Lebenshilfe, Bernd Lammel

Was ist der BOBBY?
Der BOBBY ist ein Preis der Bundes-Vereinigung Lebenshilfe.
18 Menschen haben den Preis bis jetzt bekommen.
Es ist ein Medien-Preis.
Den Preis bekommen Menschen, die sich für Menschen mit Behinderung einsetzen.
Sie sorgen dafür, dass mehr über Menschen mit Behinderung gesprochen wird.

Warum heißt der Preis BOBBY?
Der Preis wurde nach Bobby Brederlow benannt.
Er ist ein Schauspieler mit Down-Syndrom.
Er hat den Preis als erster bekommen.

Auf diesem Foto kann man Natalie Dedreux zusammen mit Bobby Brederlow sehen:

Photo

Den BOBBY gibt es seit dem Jahr 1999.
Also seit 19 Jahren.

Diese Menschen haben den Preis bis jetzt bekommen:

  • Natalie Dedreux
  • die Schauspielerin Annette Frier
  •  die Fußball-Mannschaft FC Bayern München 
  • der Moderator Kai Pflaume
  • die Schauspielerin ChrisTine Urspruch
  • die Moderatorin Claudia Kleinert
  • der Politiker und Sportler Willi Lemke
  • die Schauspielerin Juliana Götze
  • die Fernseh-Sendung "Menschen - das Magazin"
  • der Sänger Guildo Horn
  • der Film "In Sachen Kaminski"
  • der Kinder-Lieder-Sänger Rolf Zuckowski
  • der Kino-Film "Verrückt nach Paris"
  • der Moderator Günther Jauch
  • der Schauspieler Peter Radtke
  • die Fernseh-Serie "Lindenstraße" 
  • der Moderator Alfred Biolek
  • der Schauspieler Bobby Brederlow

Star-Lexikon

Wer ist Natalie Dedreux?

Natalie Dedreux sitzt auf einem gestreiften Sofa und arbeitet am Laptop

Natalie Dedreux

Britt Schilling

Natalie Dedreux ist 26 Jahre alt.

Sie lebt in Köln.
Sie schreibt für die Zeitschrift Ohrenkuss.
Sie wurde im Jahr 1998 geboren.
Und in dem Jahr wurde der Ohrenkuss gegründet.
Das heißt:
Natalie Dedreux und die Zeitschrift Ohrenkuss sind gleich alt.
Außerdem arbeitet Natalie Dedreux als Aktivistin.
Das bedeutet:
Sie setzt sich für die Rechte von Menschen mit Down-Syndrom ein.
Damit sie gehört und ernst genommen werden.

Im September 2017 war Natalie Dedreux in einer Fernseh·sendung.
Sie war in der Fernseh·sendung Wahl·arena.
In der Sendung hat sie Angela Merkel eine Frage gestellt.
Das wollte sie von Angela Merkel wissen:
"Frau Merkel, Sie sind Politikerin.
Sie machen Gesetze.

Ich bin Redakteurin bei Ohrenkuss.
Der Ohrenkuss ist ein Magazin.
Da schreiben Menschen mit Down-Syndrom – so wie ich.

9 von 10 Babys mit Down-Syndrom werden in Deutschland nicht geboren.
Sie werden abgetrieben.
Ein Baby mit Down-Syndrom darf bis wenige Tage vor der Geburt abgetrieben werden.
Das nennt man Spät-Abbruch.

Meine Kollegen und ich fragen Sie, Frau Merkel:
Wie stehen Sie zum Thema Spät-Abbruch?
Wieso darf man Babys mit Down-Syndrom bis kurz vor der Geburt noch abtreiben?

Ich finde es politisch nicht gut.
Dieses Thema ist mir wichtig:
Ich will nicht abgetrieben werden, sondern auf der Welt bleiben!"

In diesem Video kann man Natalie Dedreuxs Frage hören.

Sehr viele Menschen haben Natalie Dedreux im Fernsehen gesehen.
Sie finden: Ihre Frage war mutig.
Viele Zeitungen haben darüber geschrieben.
Auf vielen Internet·seiten wurde darüber berichtet.

Natalie Dedreux setzt sich für die Rechte von Menschen mit Down-Syndrom ein.
Sie interessiert sich für Politik.
Dafür hat Natalie Dedreux jetzt einen Preis gewonnen.
Der Preis heißt BOBBY.
Hier kann man mehr darüber lesen.

Natalie Dedreux reist gerne.
In Zukunft will sie am liebsten in Dubai leben.
Sie mag Bollywood-Filme.
Und Karnevals-Musik.
Denn Karneval ist Heimat für sie.

Wer ist Kai Pflaume?

Kai Pflaume ist 57 Jahre alt.

Er wurde in Halle geboren.
Er lebte in der früheren DDR.
Dort hat er sein Abitur gemacht.
Danach hat er Informatik studiert.
[In der Informatik beschäftigt man sich mit Computern und Computer·programmen.]

Im Jahr 1989 floh er nach West·deutschland.
Dort lebte er in Frankfurt am Main und machte eine Ausbildung.

Später hat er bei einem Casting mit·gemacht.
Bei dem Casting wurde er als Moderator entdeckt.
Da war er 26 Jahre alt.
Seit·dem hat er viele Sendungen moderiert.
Zum Beispiel:

  • Herz·blatt
  • Nur die Liebe zählt
  • Klein gegen Groß
  • Dalli Dalli
  • Rache ist süß
  • Die Glücks·spirale
  • Deutschland hilft 
  • Die Chance deines Lebens

"Herz·blatt" und "Nur die Liebe zählt" waren seine bekanntesten Sendungen.
Aber beide Sendungen gibt es heute nicht mehr.

Aber seitdem ist Moderator sein Beruf.
Moderator*innen arbeiten beim Fernsehen oder beim Radio.
Sie leiten ein Gespräch.

Viele Menschen finden:
Kai Pflaume ist ein guter Moderator.
Er hat schon viele Preise für seine Arbeit bekommen.

Kai Pflaume ist seit 1996 verheiratet.
Seine Frau heißt Ilke Pflaume.
Die beiden haben 2 Söhne: Leon und Marvin.

Kai Pflaume lebt in Grünwald.
Das ist in der Nähe von München.

Kai Pflaume hat einen kürzeren Zeige·finger an der rechten Hand.
Das ist bei einem Unfall passiert.
Er hat sich den Finger eingeklemmt.
Als er erst 2 Jahre alt war.

Kai Pflaume macht auch eigene Videos bei YouTube.
Seine YouTube-Seite nennt er Ehren·pflaume.
Diesen Spitz·namen hat Kai Pflaume mal von Fans bekommen.
Hier findet man die Videos.

Diesen Text über Kai Pflaume haben Natascha Wagner und Juan Carlos Duchna geschrieben.
Bei einer Leichte-Sprache-Schulung bei der Lebenshilfe Neuss.

Natalie Dedreux stellt eine Frage in der Wahl-Arena

Am 11. September gab es eine Fernseh-Sendung.
Die Sendung hieß Wahl-Arena.
Menschen aus Deutschland wurden dazu eingeladen.
Sie konnten eine Frage an Angela Merkel stellen.

Natalie Dedreux war aus Köln nach Lübeck gefahren.
Sie hatte auch eine Frage an Angela Merkel.
Sie konnte sie in der Fernseh-Sendung stellen.
Hier kommt Natalie Dedreuxs Frage:

"Frau Merkel, Sie sind Politikerin.
Sie machen Gesetze.

Ich bin Redakteurin bei Ohrenkuss.
Der Ohrenkuss ist ein Magazin.
Da schreiben Menschen mit Down-Syndrom – so wie ich.

9 von 10 Babys mit Down-Syndrom werden in Deutschland nicht geboren.
Sie werden abgetrieben.
Ein Baby mit Down-Syndrom darf bis wenige Tage vor der Geburt abgetrieben werden.
Das nennt man Spät-Abbruch.

Meine Kollegen und ich fragen Sie, Frau Merkel:
Wie stehen Sie zum Thema Spät-Abbruch?
Wieso darf man Babys mit Down-Syndrom bis kurz vor der Geburt noch abtreiben?

Ich finde es politisch nicht gut.
Dieses Thema ist mir wichtig:
Ich will nicht abgetrieben werden, sondern auf der Welt bleiben!"

Hier kann man die Frage und die Antwort in der Sendung sehen:

Und hier kann man sich die ganze Sendung in der Mediathek angucken.

In einem kurzen Radio-Interview mit WDR 2 erzählt Natalie Dedreux: Wie war es bei der Wahl-Arena?
Und wie fand sie die Antwort von Angela Merkel?
Sie sagt:
"Ich finde es gut, dass Angela Merkel Gefühle gezeigt hat.
Aber das reicht nicht.
Ich will, dass sich etwas ändert!"

Star-Lexikon

Wer ist Natalie Dedreux?

Natalie Dedreux sitzt auf einem gestreiften Sofa und arbeitet am Laptop

Natalie Dedreux

Britt Schilling

Natalie Dedreux ist 26 Jahre alt.

Sie lebt in Köln.
Sie schreibt für die Zeitschrift Ohrenkuss.
Sie wurde im Jahr 1998 geboren.
Und in dem Jahr wurde der Ohrenkuss gegründet.
Das heißt:
Natalie Dedreux und die Zeitschrift Ohrenkuss sind gleich alt.
Außerdem arbeitet Natalie Dedreux als Aktivistin.
Das bedeutet:
Sie setzt sich für die Rechte von Menschen mit Down-Syndrom ein.
Damit sie gehört und ernst genommen werden.

Im September 2017 war Natalie Dedreux in einer Fernseh·sendung.
Sie war in der Fernseh·sendung Wahl·arena.
In der Sendung hat sie Angela Merkel eine Frage gestellt.
Das wollte sie von Angela Merkel wissen:
"Frau Merkel, Sie sind Politikerin.
Sie machen Gesetze.

Ich bin Redakteurin bei Ohrenkuss.
Der Ohrenkuss ist ein Magazin.
Da schreiben Menschen mit Down-Syndrom – so wie ich.

9 von 10 Babys mit Down-Syndrom werden in Deutschland nicht geboren.
Sie werden abgetrieben.
Ein Baby mit Down-Syndrom darf bis wenige Tage vor der Geburt abgetrieben werden.
Das nennt man Spät-Abbruch.

Meine Kollegen und ich fragen Sie, Frau Merkel:
Wie stehen Sie zum Thema Spät-Abbruch?
Wieso darf man Babys mit Down-Syndrom bis kurz vor der Geburt noch abtreiben?

Ich finde es politisch nicht gut.
Dieses Thema ist mir wichtig:
Ich will nicht abgetrieben werden, sondern auf der Welt bleiben!"

In diesem Video kann man Natalie Dedreuxs Frage hören.

Sehr viele Menschen haben Natalie Dedreux im Fernsehen gesehen.
Sie finden: Ihre Frage war mutig.
Viele Zeitungen haben darüber geschrieben.
Auf vielen Internet·seiten wurde darüber berichtet.

Natalie Dedreux setzt sich für die Rechte von Menschen mit Down-Syndrom ein.
Sie interessiert sich für Politik.
Dafür hat Natalie Dedreux jetzt einen Preis gewonnen.
Der Preis heißt BOBBY.
Hier kann man mehr darüber lesen.

Natalie Dedreux reist gerne.
In Zukunft will sie am liebsten in Dubai leben.
Sie mag Bollywood-Filme.
Und Karnevals-Musik.
Denn Karneval ist Heimat für sie.

Wer ist Angela Merkel?

Angela Merkel ist 70 Jahre alt.

Sie ist Politikerin.
Sie war die letzte Bundes·kanzlerin von Deutschland.
In den Jahren von 2005 bis 2021.
Die Bundes·kanzlerin ist die Chefin der deutschen Regierung.
Hier kann man mehr über die Aufgaben der Bundes·kanzlerin lesen.

Angela Merkel war lange die deutsche Bundes·kanzlerin.
16 Jahre lang.
Sie wurde 4 Mal wieder·gewahlt.
Das hat vorher nur ein deutscher Bundes·kanzler geschafft: Helmut Kohl.

Angela Merkel lebt und arbeitet in Berlin.
Sie gehört zur Partei CDU.

Angela Merkel ist in Hamburg geboren.
Und sie ist in der DDR aufgewachsen.
Zuerst hat sie einen anderen Beruf gelernt.
Sie hat Physik studiert.
Das heißt: Zuerst war sie Wissenschaftlerin.
Erst später hat sie angefangen, in der Politik zu arbeiten.

Angela Merkel ist zum 2. Mal verheiratet.
Im Jahr 1977 hat Angela Merkel Ulrich Merkel geheiratet.
Nach 5 Jahren wurden die beiden geschieden.

Seit dem Jahr 1998 ist Angela Merkel mit ihrem 2. Mann verheiratet.
Er heißt Joachim Sauer.
Mit ihm zusammen wohnt Angela Merkel in einer Wohnung in Berlin.
Die Wohnung ist in der Nähe von der Humboldt-Universität.

Angela Merkel wandert gerne.
Aber sie hat nur selten Zeit dazu.
Im Urlaub geht sie zusammen mit ihrem Mann wandern.

RTL setzt eine Frau mit Down-Syndrom in einer Fernseh-Sendung auf einen anderen Platz

Beim Fernseh-Sender RTL gibt es eine Tanz-Sendung.
Sie heißt "Dance Dance Dance".
Übersetzt heißt das: "Tanz Tanz Tanz".
Bei der Sendung tanzen 14 Stars mit.
Diese Tanz-Paare machen dabei mit:

  • Jo Weil und Mirja du Mont
  • Bahar Kizil und Sandy Mölling
  • Gedeon Burkhard und Christine Neubauer
  • Andreas Bretschneider und Marcel Nguyen
  • Aminata Sanogo und Marc Eggers
  • Suzan und David Odonkor
  • Prince Damien und Luca Hänni


Nazan Eckes und Jan Köppen moderieren die Sendung DANCE DANCE DANCE

Nazan Eckes und Jan Köppen moderieren die Sendung DANCE DANCE DANCE, Foto: MG RTL D / Frank W. Hempel

Gäste konnten Karten für die Sendung kaufen.
Dann konnten sie bei den Dreh-Arbeiten dabei sein.
‎Anna Marie Dombrowski hat das gemacht.
Sie war bei RTL im Fernseh-Studio.
Sie schreibt nach der Sendung:
"Liebes RTL Team.
Ich war gestern bei einer Aufzeichnung der neuen Staffel "DANCE,DANCE,DANCE".
Gemeinsam mit meiner Familie hatten wir tolle Plätze und hatten einen tollen Blick auf die Bühne und das gesamte Publikum.
Oft wurden Personen versetzt um an anderen Stellen Lücken zu füllen.
Das ist ja ganz normal.
Doch auf einmal bemerkten wir, wie eine Platz-Einweiserin 3 Damen darum gebeten hat, aufzustehen und die Plätze zu verlassen.
Die Damen hatten wirklich tolle Plätze mit einem Super Blick auf die Bühne.
Wir bemerkten schnell, dass es sich dabei um eine junge Dame mit dem Down-Syndrom und ihre Begleitungen gehandelt hat.
Statt-dessen durften sich 3 sehr junge attraktive Damen auf die Plätze setzen.
Die anderen mussten an den Rand, mit dem schlechtesten Blick den dieses Studio zu bieten hatte.
Bei längerem Beobachten ist uns dann aufgefallen, dass die ganzen schlechten Plätze mit Personen besetzt sind die alle ein Handicap haben.
Alle hinter der Kamera.
So dass auch nicht die Möglichkeit bestehen kann, sie "aus Versehen" im Bild zu haben.
Auf Nachfrage, wieso sich die nette Dame mit dem Down-Syndrom umsetzen musste, wurden wir nur mit einem "Sowas möchte man nicht im Fernsehen sehen. Auch einen Blinden hätte man umgesetzt" vertröstet.
Ich war so wütend!
Als zum Schluss der Sendung noch darauf plädiert wurde, dass RTL "anders sein" liebt, ist mir wirklich der Kragen geplatzt!!!!!
So liebes RTL, wo gibt es hier Gleichberechtigung, Integration, Menschen-Würde?
Und wo liebt hier RTL "anders" sein?"

Was ist im Fernseh-Studio passiert?

Manchmal werden bei einer Fernseh-Sendung auch Menschen im Publikum gefilmt.
Manche Menschen wurden dafür umgesetzt.
Damit es keine Lücken im Publikum gibt.

‎Anna Marie Dombrowski  hat gesehen:
Auch eine Frau mit Down-Syndrom wurde im Publikum umgesetzt.
Die Frau mit Down-Syndrom hatte hinterher einen viel schlechteren Sitz-Platz.
‎Anna Marie Dombrowski hat gefragt, warum das passiert.
Eine Frau vom Sender RTL hat ihr gesagt: Niemand will Leute mit Down-Syndrom im Fernsehen sehen.
Und blinde Menschen auch nicht.
Darum wurden Menschen mit Behinderung an den Rand gesetzt.

Sehr viele Menschen haben den Text von ‎Anna Marie Dombrowski gelesen.
Sie wollen von RTL wissen: Stimmt das?
Werden Menschen mit Behinderung bei RTL benachteiligt?
Wie denkt RTL darüber?

Ein Sprecher von RTL sagt:
"Niemand bei RTL oder auch im Auftrag von RTL darf andere Menschen auf die beschriebene oder andere Art diskriminieren.
Niemand!"
[Diskriminieren ist ein anderes Wort für benachteiligen oder schlecht behandeln.]

RTL hat mit allen geredet, die damit zu tun hatten.

RTL will jetzt heraus-finden:
Hat die Platz-Anweiserin wirklich so über Menschen mit Behinderung gesprochen?
Wenn ja, dann wird sie in Zukunft nicht mehr für RTL arbeiten.

Ein Sprecher von RTL sagt:
"Behinderte Menschen gehören ebenso wie Menschen anderer Herkunft, Kultur und Religion in unser Leben – und somit auch in das Programm von RTL.
Wer unser Programm verfolgt, kann die Vielfalt der Sendungen, aber auch der Protagonisten täglich sehen."
[Protagonisten sind Menschen, die in einer Fernseh-Serie mit-spielen.]

RTL hat auch mit den 3 Personen geredet, die umgesetzt wurden.
RTL berichtet:
"2 behinderte Studio-Gäste sind mit einer Betreuerin der Lebenshilfe Euskirchen gebeten worden, sich umzusetzen auf Plätze, von denen der Not-Ausgang im Fall aller Fälle leichter und schneller erreichbar ist.
Die neuen Plätze waren laut Beschreibung der Betreuerin besser als vorher, weil dicht dran an der Bühne – nah genug, um etwa auch noch Autogramm-Karten zu bekommen.
Mehrfach während der Aufzeichnung wurde seitens der Produktion nachgefragt und sich versichert, ob alles ok sei.
Schließlich wurden die Gäste auf eigenen Wunsch kurz vor Ende der Aufzeichnung aus dem Studio begleitet.
Nach Aussage der Leiterin der Einrichtung wäre sie froh, überall so gut behandelt zu werden wie bei diesem Studio-Besuch."

Star-Lexikon

Wer ist Marc Eggers?

Marc Eggers ist 38 Jahre alt.

Er ist Schauspieler, Schlager·sänger und YouTuber.
Und er macht bei verschiedenen Fernseh·sendungen mit.
Zum Beispiel bei diesen:

  • Das Super·talent
  • Berlin Models – unser Leben, unser Traum
  • Köln 50667
  • Promi Big Brother

Marc Eggers wurde in Hamburg geboren.
Schon als Jugendlicher hat er bei den ersten Fernseh·sendungen mit·gemacht.
Und das macht er bis heute.
Außerdem ist er YouTuber.
Das bedeutet:
Er hat eine eigene Video·seite bei YouTube.
Dort macht er eigene Videos und teilt sie mit anderen.
Zum Beispiel:
Er befragt Menschen zu lustigen Fragen auf der Straße.
Er fragt Menschen zum Beispiel:

  • Wie viel Geld hast du auf deinem Konto?
  • An welchen ungewöhnlichen Orten hattest du schon Sex?
  • Würdest du für 1 Millionen Euro deinen Freund oder deine Freundin betrügen?

Hier kann man Marc Eggers Videos sehen.

Marc Eggers ist auch Schlager·sänger.
Er singt zum Beispiel diese Lieder:

  • Nüchtern 
  • Hölle 
  • Knutschen

2024 hatte Marc Eggers eine kurze Beziehung mit Bill Kaulitz.
Er sagt:
Es war seine erste Beziehung mit einem Mann. 

Eine Frau mit Down-Syndrom will das Wetter im Fernsehen ansagen

Mélanie Ségard ist 21 Jahre alt.
Sie lebt in Frankreich.
Mélanie Ségard hat das Down-Syndrom.

Mélanie Ségard möchte beim Fernsehen arbeiten.
Sie will das Wetter ansagen.
Darum hat sie mit einem Fernseh-Sender gewettet.
Die Wette ist:
Mélanie Ségard hat eine Facebook-Seite.
Sie wettet, dass mindestens 100.000 Leute die Seite angeklicken.
Wenn das passiert, muss der Fernseh-Sender sie zu einem Vorstellungs-Gespräch einladen.
Da darf sie dann vorsprechen.
Sie will dann zeigen, dass sie das Wetter ansagen kann.

Die Facebook-Seite von Mélanie Ségard heißt "Mélanie peut le faire".
Übersetzt heißt das: "Mélanie kann es machen".
Hier kann man die Seite anklicken.

Mélanie Ségard

Mélanie Ségard, Bild: Mélanie peut le faire über Facebook



Mélanie Ségard sagt:
"Ich bin anders.
Aber ich will allen zeigen, dass ich viele Dinge kann.
Ich will es beweisen.
Darum will ich ins Fernsehen."

Mehr als 200.000 Menschen haben die Facebook-Seite von Mélanie Ségard angeklickt.
Und 2 verschiedene Fernseh-Sender haben sie zu einem Vorstellungs-Gespräch eingeladen.

Madeline Stuart modelt und entwirft eigene Mode

Madeline Stuart kommt aus Australien.
Sie ist 20 Jahre alt.
Sie hat das Down-Syndrom.

Madeline Stuart arbeitet als Model.
Sie ist schon 2 mal bei der Fashion Week [übersetzt: Mode-Woche] in New York über den Lauf-Steg gelaufen.

Aber Madeline Stewart arbeitet nicht mehr nur als Model.
Jetzt hat sie auch eigene Mode gemacht.
In diesem Video kann man sie sehen:



Ihre Mode-Firma nennt Madeline Stewart "21 Reasons Why".
Übersetzt heißt das: "21 Gründe warum".

Warum nennt sie ihre Mode-Firma so?
Madeline Stewart hat das Down-Syndrom.
Statt Down-Syndrom kann man auch "Trisomie 21" sagen.
Darum nennt Madeline Stewart ihre Mode-Firma so.

Madeline Stewart hat die Mode zusammen mit ihrer Mutter gemacht.
Ihre Mutter heißt Rosanne Stewart.

Die Mode von Madeline und Rosanne Stewart ist Mode für den Alltag.
Sie ist sportlich und bequem.
Hier kann man Fotos von der Mode sehen.
Und Fotos von Madeline Stewart.

Auf dieser Internet-Seite kann man die Mode von Madeline Stewart kaufen.

Isabell Hertel bekommt in der Serie "Unter uns" ein Baby mit Down-Syndrom

Isabell Hertel ist Schauspielerin.
Sie ist 43 Jahre alt.
Sie spielt in der Serie "Unter uns" mit.
Die Serie läuft jeden Tag beim Sender RTL.
Immer von Montags bis freitags.

Isabell Hertel spielt schon seit 22 Jahren in der Serie mit.
Ihre Rolle heißt Ute Fink.

Ute Fink ist in der Serie schwanger.
Sie bekommt bald ein Baby.
Das Baby wird das Down-Syndrom haben.

Schauspieler und Schauspielerinnen aus der Serie Unter uns

Ute (Isabell Hertel, l.), Till (Ben Ruedinger), Dr. Miriam Herbst (Silke Natho) in der Serie "Unter uns", Foto: RTL / Stefan Behrens



In den nächsten Monaten soll es in der Serie um das Thema Down-Syndrom gehen.
Isabell Hertel hat sich dieses Thema gewünscht.
Sie sagt:
"Ich möchte ein ein besseres Bewusstsein für behinderte Kinder schaffen.
Für mich ist es immer noch unfassbar, dass mehr als 90 Prozent der betroffenen Kinder abgetrieben werden.
Diese Entscheidung ist zwar sehr individuell und muss nicht falsch sein, aber in dieser Häufung ist es schade.
Viele dieser Kinder sollten leben."

Auch privat setzt sich Isabell Hertel für Menschen mit Down-Syndrom ein.
Sie erzählt:
"Ich hatte jahre-lang Gelegenheit und das Vergnügen, mit Trisomie-21-Kindern zusammen-zukommen, weil ich für sie Sport-Feste ausgerichtet, mit betreut und erlebt habe.
Das war toll.
Und daher wusste ich schon vieles über diese Behinderung.
Aber ich habe natürlich zusätzlich auch viel gelesen."

Guido Reinhardt gehört zu den Machern der Serie "Unter uns".
Er sagt: "Eine tägliche Serie bietet den Raum, die Herausforderungen und die unterschiedlichen Haltungen zu solch einer Diagnose zu erzählen, ohne dabei zu werten."

Das Baby mit Down-Syndrom kommt in der Serie "Unter uns" im April zur Welt.

Addison Quinn sucht im Internet einen Neben-Job

Addison Quinn ist 16 Jahre alt.
Er lebt in Australien.
Er hat das Down-Syndrom.
Hier kann man Addison Quinn sehen:
https://www.facebook.com/plugins/post.php?href=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2Fphoto.php%3Ffbid%3D10210344256505048%26set%3Da.1700697599550.96475.1301221210%26type%3D3&width=500
Addison Quinn geht noch in die Schule.
Aber er möchte auch arbeiten.
Er will etwas Geld verdienen.
Zum Beispiel am Wochenende.

Addison Quinn schreibt:
"Ich suche gerade nach einer Arbeits-Stelle, vielleicht ein bis 2 Stunden am Wochenende.
Ich bin sehr gut darin, Tische abzuwischen und Fußböden zu reinigen.
Das sind nur ein paar meiner Talente.
Ich habe eine tolle Persönlichkeit und komme gut mit Leuten klar."

Ein Foto mit diesem Text teilt seine Familie bei Facebook.
Sie hoffen:
So lesen es viele Menschen und Addison Quinn findet einen Job.

Viele Menschen unterstützen Addison Quinn bei seiner Suche.
Sie haben zum Beispiel Geld gespendet, damit er sich schicke Kleidung für ein Vorstellungs-Gespräch kaufen kann.

Addison Quinn hat schon erste Job-Angebote bekommen.
Zum Beispiel von McDonald’s und der australischen Supermarkt-Kette Coles.

Addison Quinn hofft: Vielleicht ist der richtige Job für ihn dabei.

Finnland ist nicht beim ESC dabei

Gestern gab es das 1. Halb-Finale zum Eurovision Song Contest [ESC].
Dort wurde entschieden: Welche Musiker sind beim ESC dabei und welche nicht?
Dabei gab es eine Überraschung.

Viele Menschen finden die Band Pertti Kurikan Nimipäivät (PKN) gut.
Die Band kommt aus Finnland.
In der Band spielen 3 Menschen mit Down-Syndrom und ein Autist.
Sie machen zusammen Punk-Musik.
Viele Menschen haben gedacht: Sie kommen weit beim ESC.
Sie kriegen viele Punkte.

Leider ist die Band im Halb-Finale ausgeschieden.
Das bedeutet: Sie werden nicht am Samstag beim ESC dabei sein.
Die Jury und die Zuschauer haben es so entschieden.



Außerdem wurde entschieden:
Diese Länder werden beim ESC dabei sein:

  • Albanien
  • Armenien
  • Russland
  • Rumänien
  • Ungarn
  • Griechenland
  • Estland
  • Georgien
  • Serbien
  • Belgien


Das 2. Halb-Finale ist am Donnerstag.


Deutschland muss nicht beim Halb-Finale mit-machen.

Diese Länder sind automatisch im Finale:

  • Deutschland
  • Spanien
  • Italien
  • Großbritannien
  • Frankreich
  • Österreich


Musiker und Musikerinnen aus 27 Ländern machen dieses Jahr beim ESC mit.


Für Deutschland singt die Sängerin Ann Sophie das Lied "Black Smoke" [Blauer Rauch].


Guildo Horn weiß schon, für wen er beim ESC abstimmt: Für Pertti Kurikan Nimipäivät

Der Eurovision Song Contest ist ein Musik-Wettbewerb.
Musiker und Musikerinnen aus vielen Länder machen mit.
Er findet 1x im Jahr statt.
2015 wird er in Wien sein.
Die Abkürzung für Eurovision Song Contest ist ESC.

Guildo Horn hat schon beim ESC mit-gemacht.
Im Jahr 1998.
Also vor 17 Jahren.
Er hat das Lied "Guildo hat euch lieb" gesungen.

Guildo Horn ist 52 Jahre alt.
So sieht er aus:



Dieses Jahr macht Guildo Horn nicht beim ESC mit.
Aber er wird bei der Telefon-Abstimmung mit-machen.

Die Telefon-Abstimmung bei ESC funktioniert so:
Menschen aus vielen Ländern sehen sich den Wettbewerb an.
Sie hören Musiker und Musikerinnen aus vielen Ländern.
Danach kann man per Telefon abstimmen: Welches Lied fand ich am besten?
Es gibt eine Ausnahme: Man darf nicht für sein eigenes Land an-rufen.
Das bedeutet: Jemand aus Deutschland darf nicht für Ann Sophie anrufen.

Guildo Horn weiß schon, für wen er ab-stimmen wird.
Er ruft für Finnland an.
Für Finnland nimmt die Band Pertti Kurikan Nimipaivat (PKM) teil.
Einfachstars hat darüber berichtet.

Guildo Horn ist begeistert.
Er sagt: "Ein Segen für den Wettbewerb, dass sie dabei sind.
Endlich können geistig Behinderte auf der europäischen Bühne mal zeigen, wo der Hammer hängt."

MerkenMerken

Star-Lexikon

Wer ist Guildo Horn?

Guildo Horn ist 62 Jahre alt.

Er ist Schlager-Sänger und Moderator.
Er hat diese Lieder gesungen:

  • Guildo hat euch lieb
  • Ich mag Steffi
  • Käpt'n Horn

Guildo Horns Band heißt Die orthopädischen Strümpfe.

1998 hat Guildo Horn beim Eurovision Song Contest mit-gemacht.
[Der Eurovision Song Contest ist ein großer Musik-Wettbewerb.
Viele Länder in Europa machen dabei mit.
]
Er hat das Lied "Guildo hat euch lieb" gesungen.
Er hat den 7. Platz gewonnen.

Nach der Schule hat Guildo Horn als Musik-Therapeut für Menschen mit Behinderung gearbeitet.