Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Down-Syndrom

Warum tragen viele Menschen heute 2 verschiedene Socken?

Heute ist Welt-Down-Syndrom-Tag.
Er ist immer am 21.3.
Weil Menschen mit Down-Syndrom das 21. Chromosom dreimal haben.
Menschen mit Down-Syndrom auf der ganzen Welt feiern diesen Tag.
Und sie tragen 2 verschiedene Socken.

Eine Person trägt eine weite, weiße Hose, weiße Schuhe und dazu zwei verschiedene Ringelsocken.

Warum ist das so?
Warum tragen Menschen am Welt-Down-Syndrom-Tag 2 verschiedene Socken?

Eine Down-Syndrom-Gruppe aus dem Libanon hatte die Idee.
Das war im Jahr 2013.
Die Gruppe hat sich gewünscht:
Alle Menschen sollen an dem Tag 2 verschiedene Socken anziehen.
Geringelte Socken, bunte Socken, verschiedene Socken, keine Socken, lange Socken, kurze Socken, mehrere Socken übereinander…

Sie finden:
"We are all different – our socks should be too!"
Übersetzt heißt das:
"Wir sind alle unterschiedlich – unsere Socken sollten es auch sein!"

Menschen auf der ganzen Welt finden die Idee gut.
Darum tragen sie heute verschiedene Socken.

Ein Mann mit Down-Syndrom schafft den Ironman-Triathlon

Chris Nikic ist Amerikaner.
Er lebt in Florida.
Er ist 21 Jahre alt.
Chris Nikic hat das Down-Syndrom.

Chris Nikic ist Sportler.
Er hat bei einem bekannten Sport-Wettbewerb mitgemacht.
Der Spott-Wettbewerb heißt Ironman.
Übersetzt heißt das: Eisen-Mann.

Der Wettbewerb ist sehr schwer.
Man muss beim Ironman laufen, schwimmen und Fahrrad fahren.

Die Strecke ist sehr weit.
Man muss 3,86 Kilometer Schwimmen, 180 Kilometer Fahrrad-fahren und 42 Kilometer laufen.

Chris Nikic hat das alles geschafft.
Er hat dafür 16:46:09 Stunden gebraucht.

Noch nie hat ein Mensch mit Down-Syndrom den Ironman-Wettbewerb geschafft.
Chris Nikic ist der erste.
Darum steht er jetzt im Guinness-Buch der Rekorde.

Chris Nikic glaubt:
Wenn er einen Ironman schafft, kann er auch sonst im Leben alles schaffen.

Viele Menschen dachten:
Ein Mensch mit Down-Syndrom kann den Wettbewerb nicht schaffen.
Chris Nikic sagt:
"Das größte Problem ist, dass die Leute denken, wenn man länger braucht, kann man es nicht."

Chris Nikics Trainer sagt:
"Aufgeben ist keine Option für Chris."

Den Ironman-Wettbewerb gibt es an vielen Orten der Welt.
Aber der bekannteste Ironman-Wettbewerb ist auf Hawaii.
Da will Chris Nikic im Jahr 2021 mit-machen.
Das ist sein Plan für die Zukunft.

.
In diesem Video sieht man ihn beim Ironman-Wettbewerb.


Ein Model mit Down-Syndrom ist auf dem Cover der Vogue

Elle Goldstein ist 18 Jahre alt.
Sie ist Model.
Und sie hat das Down-Syndrom.
So sieht sie aus:

https://www.instagram.com/p/ByFaapWhjSH/

https://www.instagram.com/p/ByFaapWhjSH/

Elle Goldstein war auf dem Cover der Vogue.
[Das Cover ist die Titel-Seite einer Zeitschrift.]
Die Vogue ist die berühmteste Mode-Zeitschrift der Welt.

Bis jetzt gibt es nicht viele Cover-Fotos von Models mit Down-Syndrom.

Elle Goldstein hat großen Erfolg als Model.
Sie hatte schon viele Verträge mit großen Firmen.
Sie wurde zum Beispiel für diese Firmen fotografiert:

  • Gucci
  • Nike 
  • Vodafone

Elle Goldstein hat einen Wettbewerb bei Instagram entdeckt.
Die Firma Gucci war auf der Suche nach einem Model.
Das Model sollte Werbung für Mascara machen.
[Mascara ist Schminke.
Es ist ein anderes Wort für Wimpern-Tusche.]
Und es ging in dem Wettbewerb um das Titel-Bild der Zeitschrift Vogue.
Elle Goldstein hat bei dem Wettbewerb mitgemacht.
Und sie hat gewonnen.

Elle Goldstein sagt:
"Das Modeln macht mir wirklich Spaß und ich habe das Gucci-Kleid sehr gerne getragen.
Ich bin wirklich stolz auf das Fotoshooting."

Elle Goldstein hat einen Vertrag mit einer Model-Agentur.
Das heißt:
Die Agentur kümmert sich um die Veträge.
Und um das Geld.
Eine Mitarbeiterin der Model-Agentur sagt:
"Ellie ist innerlich und äußerlich ein so wunderbarer Mensch.
Sie erleuchtet den Raum, wenn sie reinkommt, und sie ist so professionell.
Wir hoffen wirklich, dass alle Marken das zur Kenntnis nehmen - und dass die Einbeziehung behinderter Models jetzt zur Norm wird."

Damit meint sie:
Elle Goldstein ist ein besonderer Mensch.
Als Model ist sie ein Profi.
In Zukunft soll es mehr Models mit Behinderung geben.
Und die großen Firmen sollen merken:
Es ist ganz normal, dass Menschen verschieden sind.
Auch Models.

Gute Nachricht des Tages 25: Tanz-Party mit John von John's Crazy Socks

John Lee Cronin ist 22 Jahre alt.
Er hat das Down-Syndrom.
Er ist ein Mann mit Lern-Schwierigkeiten.
So sieht er aus:

John Lee Cronin in einem Poloshirt mit seinem Logo vor einem Plakat mit einer Zeichnung von sich selbst. Er hat die Arme weit ausgebreitet.

John Lee Cronin

John's Crazy Socks

John Lee Cronin hat eine Seite im Internet.
Die Seite heißt John's Crazy Socks.
Übersetzt heißt das:
Johns verrückte Socken.

Warum hat John Lee Cronin eine Internet-Seite mit Socken?

Er liebt Socken.
Er trägt schon immer verschiedene bunte Socken.
Er sammelt sie.
Darum hat John Lee Cronin sein Hobby zum Beruf gemacht.
Er verkauft jetzt Socken im Internet.

Jetzt hat sich John Lee Cronin überlegt:
Er macht eine Tanz-Party.
Aber:
Im Moment sind viele Dinge anders als sonst.
Auch Partys.
Darum macht John Lee Cronin seine Tanz-Party im Internet.

Wie geht das?

Man benutzt dafür das Computer-Programm Zoom.
Man kann es am Computer benutzen.
Am Handy.
Oder am Tablet.

Dann hört man Johns Musik am Computer.
Man sieht die anderen Party-Gäste.
Aber alle tanzen bei sich zu Hause.

Die Party ist am 14. April 2020.
Um 21 Uhr geht es los.

Man muss sich für die Party anmelden.
Das kann man auf Johns Internet-Seite machen.
Hier findet man alle Informationen.
Dann bekommt man eine E-Mail.
In der E-Mail ist dann die Einladung zur Tanz-Party.

John Lee Cronin sagt über seine Party:
"Ich will, dass alle meine Leute kommen.
Überall in den USA.
Und überall auf der Welt."

John Lee Cronin und sein Vater haben ein Video gemacht.
In dem Video erzählen sie von der Party.
Das Video ist auf Englisch.
Hier kann man es sehen.




 



Zack Gottsagen überreicht einen Oscar

Zack Gottsagen ist Schauspieler.
Er ist 34 Jahre alt.
Er hat im Film The Peanut Butter Falcon [übersetzt: Der Erdnuss-Butter-Falke] mit-gespielt.
Er hatte die Haupt-Rolle in dem Film.

So sieht Zack Gottsagen aus:

 

https://www.instagram.com/p/B8Xew-0B1sD/

Gestern war die Oscar-Verleihung 2020.
Der Oscar ist der bekannteste Film-Preis der Welt.
Einfachstars hat darüber berichtet.

Zack Gottsagen war bei der Oscar-Verleihung dabei.
Er war Oscar-Presenter. 

Ein Presenter stellt etwas vor.
Man kann auch sagen:
Er präsentiert etwas.
Zack Gottsagen hat einen der Oscars übergeben.
Er hat einen Teil der Moderation gemacht.

Zack Gottsagen hat den Oscar für den besten Kurz-Film überreicht.
Er hat ihn an den Gewinner Marshall Curry über-geben.
Dazu hat er gesagt:
"And the Oscar goes to..."

Das sagen die Oscar-Moderatoren und Oscar-Moderatorinnen immer bei der Preis-Verleihung.
Es heißt übersetzt:
Und der Oscar geht an...

Zack Gottsagen war der erste Oscar-Presenter mit Down-Syndrom.

TOUCHDOWN 21 und Ohrenkuss gewinnen den Smart Hero Award 2019

Vorgestern wurde in Berlin ein Preis verliehen.
Er heißt Smart Hero Award.

Der Smart Hero Award ist ein Preis für Helden und Heldinnen im Internet.
Es gibt ihn seit 6 Jahren.

Smart ist das englische Wort für klug.
Und es ist eine Abkürzung.
Die Abkürzung steht für:

  • Social Media 
  • Anerkennung 
  • Respekt und
  • Toleranz                                                                                                                           

Hero ist das englische Wort für Held oder Heldin.
Und Award ist das englische Wort für Preis.

2019 hatte der Smart Hero Award ein Schwerpunkt-Thema.
Das heißt:
„Eine demokratische Gesellschaft“.
Damit ist gemeint:
Alle können mitreden.
Alle können mitbestimmen.
Alle gehören dazu.

Wofür bekommt man den Preis?
Wenn man seine Inhalte im Internet teilt.
Zum Beispiel bei Facebook.
Bei Instagram.
Und bei Twitter.
Und: Diese Inhalte im Internet müssen gut sein.

Den Smart Hero Award gibt es in 3 Preis-Kategorien:

  • Vielfalt und Chancen-Gleichheit
  • Umwelt und Gesundheit
  • Gemeinschaft und Zusammenhalt

Ohrenkuss und TOUCHDOWN 21 haben einen Spezial-Preis bekommen.
Den Preis teilen sich:

  • Ohrenkuss und TOUCHDOWN 21
  • Natalie Dedreux
  • Not just down

Hier kann man die Preis-Träger und Preis-Trägerinnen auf der Bühne sehen.
Zusammen mit Jürgen Dusel.
Er ist der Behinderten-Beauftragte der Bundes-Regierung.
Er hat den Preis über-geben.

Photo

Das Team von Ohrenkuss, TOUCHDOWN 21, not just down und Natalie Dedreux gemeinsam auf der Bühne mit dem Behindertenbeauftragten der Bundesregierung Jürgen Dusel

Foto: Michaela Dedreux

Hier sieht man alle Preis-Träger und Preis-Trägerinnen zusammen auf der Bühne:

Sehr Viele Menschen stehen auf der Bühne und halten Preise aus Plexiglas in der Hand.

Alle Preis-Träger und Preis-Trägerinnen des Smart Hero Awards 2019

Smart Hero Award

Warum haben Ohrenkuss und TOUCHDOWN 21 den Preis bekommen?
Sie sorgen dafür, dass Menschen mit Down-Syndrom ihre Meinung sagen können.
Dass sie gehört werden.
Das machen sie schon sehr lange.
Seit mehr als 20 Jahren.
Jetzt kommen junge Menschen mit Down-Syndrom dazu.
Auch sie mischen sich ein.
So gibt es eine Zusammen-Arbeit zu diesem Thema.
Das fand die Jury von Smart Hero Award gut.
Sie sagen:
Die Zusammen-Arbeit ist exzellent.
Das heißt:
Sie ist besonders gut.
Darum wurde der Preis an 2 Teams und eine Einzel-Person zusammen vergeben.

Hier kann man lesen:
Welche Gruppen haben sonst noch beim Smart Hero Award 2019 gewonnen?

Star-Lexikon

Wer ist Natalie Dedreux?

Natalie Dedreux sitzt auf einem gestreiften Sofa und arbeitet am Laptop

Natalie Dedreux

Britt Schilling

Natalie Dedreux ist 25 Jahre alt.

Sie lebt in Köln.
Sie schreibt für die Zeitschrift Ohrenkuss.
Sie gehört zu den jüngsten Mitgliedern im Ohrenkuss-Team.
Sie wurde im Jahr 1998 geboren.
Und in dem Jahr wurde der Ohrenkuss gegründet.
Das heißt:
Natalie Dedreux und der Ohrenkuss sind gleich alt.
Außerdem arbeitet Natalie Dedreux in einem Café in Köln.

Im September 2017 war Natalie Dedreux in einer Fernseh-Sendung.
Sie war in der Fernseh-Sendung Wahl-Arena.
In der Sendung hat sie Angela Merkel eine Frage gestellt.
Das wollte sie von Angela Merkel wissen:
"Frau Merkel, Sie sind Politikerin.
Sie machen Gesetze.

Ich bin Redakteurin bei Ohrenkuss.
Der Ohrenkuss ist ein Magazin.
Da schreiben Menschen mit Down-Syndrom – so wie ich.

9 von 10 Babys mit Down-Syndrom werden in Deutschland nicht geboren.
Sie werden abgetrieben.
Ein Baby mit Down-Syndrom darf bis wenige Tage vor der Geburt abgetrieben werden.
Das nennt man Spät-Abbruch.

Meine Kollegen und ich fragen Sie, Frau Merkel:
Wie stehen Sie zum Thema Spät-Abbruch?
Wieso darf man Babys mit Down-Syndrom bis kurz vor der Geburt noch abtreiben?

Ich finde es politisch nicht gut.
Dieses Thema ist mir wichtig:
Ich will nicht abgetrieben werden, sondern auf der Welt bleiben!"

In diesem Video kann man Natalie Dedreuxs Frage hören.

Sehr viele Menschen haben Natalie Dedreux im Fernsehen gesehen.
Sie finden: Ihre Frage war mutig.
Viele Zeitungen haben darüber geschrieben.
Auf vielen Internet-Seiten wurde darüber berichtet.

Natalie Dedreux setzt sich für die Rechte von Menschen mit Down-Syndrom ein.
Sie interessiert sich für Politik.

Dafür hat Natalie Dedreux jetzt einen Preis gewonnen.
Der Preis heißt BOBBY.
Hier kann man mehr darüber lesen.

Natalie Dedreux reist gerne.
In Zukunft will sie am liebsten in Dubai leben.

Was ist der Ohrenkuss?

12 Personen sitzen an einem quadratischen Tisch und sprechen miteinander. Eine Person hat einen aufgeklappten Laptop vor sich stehen. 10 der Personen haben das Down-Syndrom, 2 nicht.

Das Ohrenkuss-Team bei einer Redaktions-Sitzung

Der Ohrenkuss ist eine Zeitschrift.
Sie wird von Menschen mit Down-Syndrom geschrieben.
Die Zeitschrift wird in Bonn gemacht.

Das Magazin gibt es seit 1998.
Also seit mehr als 20 Jahren.
Damals dachten noch viele Menschen:
Leute mit Down-Syndrom können nicht lesen und schreiben.
Sie können es nicht lernen.
Heute weiß man:
Das stimmt nicht.
Die meisten Menschen mit Down-Syndrom können lesen und schreiben lernen.
Und nicht nur das.
Sie schreiben besondere Texte.
Spannende Texte.
Sie haben eine sehr besondere Sprache.
Oft klingt sie wie ein Gedicht.

Für die Zeitschrift Ohrenkuss schreiben viele Menschen mit Down-Syndrom.
Fast 20 von ihnen treffen sich zu Sitzungen in Bonn.
Und fast 50 schreiben von zu Hause aus.
Sie schicken ihre Texte aus der ganzen Welt.
Zum Beispiel aus Schweden.
Oder aus der Ukraine.

Jedes Jahr gibt es 2 Ohrenkuss-Hefte.
Sie haben immer ein festes Thema.
Zum Beispiel diese Themen:

  • Mode
  • Der Anfang der Welt
  • Väter
  • Selber machen

Ohrenkuss hat eine eigene Internet-Seite.
Da kann man mehr über das Magazin lesen.
Hier findet man die Internet-Seite.
Außerdem ist Ohrenkuss bei Facebook.
Und bei Instagram.

Paul Spitzeck schreibt für die Zeitschrift Ohrenkuss.
Er sagt:
"Wir sind einzig-artig."
[Einzig-artig heißt:
Ohrenkuss ist besonders.
So ein Magazin gibt es nur einmal auf der Welt.]

Was ist TOUCHDOWN 21?

Vier Personen sitzen in einem Café um einen Tisch und sprechen miteinander. Auf dem Tisch steht ein aufgeklappter Laptop.

Das Team von TOUCHDOWN 21 zusammen mit dem Beirat

Sandra Stein

TOUCHDOWN 21 ist ein Forschungs-Institut.
Menschen mit und ohne Down-Syndrom forschen zusammen.
Sie wollen mehr über das Down-Syndrom heraus-finden.
Sie finden:
Es soll mehr Wissen über das Down-Syndrom geben.
Und weniger Vor-Urteile.

TOUCHDOWN 21 gibt es seit 2015.
Das Institut hat eine eigene Internet-Seite.
Hier kann man mehr darüber lesen.
Oder bei Twitter.

Außerdem ist bei TOUCHDOWN 21 wichtig:
Menschen mit Down-Syndrom sprechen für sich selbst.
Über das, was ihnen wichtig ist.
Sie sagen ihre Meinung.
Sie sprechen zum Beispiel mit Ärzten und Ärztinnen.
Mit Schülern und Schülerinnen.
Mit Menschen in einem Museum.
Sie halten Vorträge.
So erfahren alle:
Wie fühlt es sich an, mit dem Down-Syndrom zu leben?
Darüber spricht das Team auf der Bühne.
Sie machen ein Bühnen-Ereignis.
Das Bühnen-Ereignis heißt TOUCHDOWN 21 mini.
Hier kann man mehr darüber lesen.

Das Bühnen-Ereignis kann man buchen.
Das heißt:
Man kann das Team einladen.
Dann kann man an verschiedenen Orten über das Thema Down-Syndrom reden.

Zum Team gehören im Moment 12 Menschen mit Down-Syndrom und 4 Menschen ohne Down-Syndrom.
Sie arbeiten in einem Büro in Bonn.
Katja de Bragança und Anne Leichtfuß haben das Forschungs-Institut gegründet.

Ohrenkuss und TOUCHDOWN 21 sind für den Smart Hero Award nominiert

Der Smart Hero Award ist ein Preis für Helden und Heldinnen im Internet.
Es gibt ihn seit 6 Jahren.

Smart ist das englische Wort für klug.
Und es ist eine Abkürzung.
Die Abkürzung steht für:

  • Social Media 
  • Anerkennung 
  • Respekt und
  • Toleranz                                                                                                                           

Hero ist das englische Wort für Held oder Heldin.
Und Award ist das englische Wort für Preis.

2019 hat der Smart Hero Award ein Schwerpunkt-Thema.
Das heißt:
„Eine demokratische Gesellschaft“.
Damit ist gemeint:
Alle können mitreden.
Alle können mitbestimmen.
Alle gehören dazu.

Wofür bekommt man den Preis?
Wenn man seine Inhalte im Internet teilt.
Zum Beispiel bei Facebook.
Bei Instagram.
Und bei Twitter.
Und: Diese Inhalte im Internet müssen gut sein.

Den Smart Hero Award gibt es in 3 Preis-Kategorien:

  • Vielfalt und Chancen-Gleichheit
  • Umwelt und Gesundheit
  • Gemeinschaft und Zusammenhalt

Ohrenkuss und TOUCHDOWN 21 sind nominiert in der Kategorie Vielfalt und Chancen-Gleichheit.

Die 3 Preise werden von einer Jury vergeben.
Dafür bekommt man Geld:
10.000 Euro für den 1. Preis.
5.000 Euro für den 2. Preis.
Und 2.500 Euro für den 3. Preis.

In der Jury sind Fach-Leute.
Sie kennen sich gut mit dem Internet aus.
14 Personen sind in der Jury.
Zum Beispiel Jürgen Dusel.
Er ist der Behinderten-Beauftragte der Regierung.
Und Thomas Krüger.
Er ist der Chef der Bundes-Zentrale für politische Bildung.

Hier kann man nachlesen:
Wer ist noch in der Jury?

Dazu gibt es noch einen Publikums-Preis.
Dafür kann man im Internet abstimmen.
Seit dem 1 August 2019.
Hier kann man abstimmen.

Ohrenkuss und TOUCHDOWN 21 sind nominiert.
Das heißt:
Vielleicht gewinnen sie einen der 3 Preise.
Vielleicht nicht.
Vielleicht gewinnen sie den Zuschauer-Preis.
Vielleicht nicht.

Warum sind Ohrenkuss und TOUCHDOWN 21 für den Preis nominiert?
Sie sorgen dafür, dass Menschen mit Down-Syndrom mit-reden können.
Zu allen wichtigen Themen im Internet.

3 Personen mit Down-Syndrom sitzen an einem Tisch. Im Hintergrund sieht man eine Tafel mit Chromosomen.

Das Team von TOUCHDOWN 21 bei der Arbeit

Sandra Stein Köln

Hier kann man mehr über den Smart Hero Award lesen.

Star-Lexikon

Was ist der Ohrenkuss?

12 Personen sitzen an einem quadratischen Tisch und sprechen miteinander. Eine Person hat einen aufgeklappten Laptop vor sich stehen. 10 der Personen haben das Down-Syndrom, 2 nicht.

Das Ohrenkuss-Team bei einer Redaktions-Sitzung

Der Ohrenkuss ist eine Zeitschrift.
Sie wird von Menschen mit Down-Syndrom geschrieben.
Die Zeitschrift wird in Bonn gemacht.

Das Magazin gibt es seit 1998.
Also seit mehr als 20 Jahren.
Damals dachten noch viele Menschen:
Leute mit Down-Syndrom können nicht lesen und schreiben.
Sie können es nicht lernen.
Heute weiß man:
Das stimmt nicht.
Die meisten Menschen mit Down-Syndrom können lesen und schreiben lernen.
Und nicht nur das.
Sie schreiben besondere Texte.
Spannende Texte.
Sie haben eine sehr besondere Sprache.
Oft klingt sie wie ein Gedicht.

Für die Zeitschrift Ohrenkuss schreiben viele Menschen mit Down-Syndrom.
Fast 20 von ihnen treffen sich zu Sitzungen in Bonn.
Und fast 50 schreiben von zu Hause aus.
Sie schicken ihre Texte aus der ganzen Welt.
Zum Beispiel aus Schweden.
Oder aus der Ukraine.

Jedes Jahr gibt es 2 Ohrenkuss-Hefte.
Sie haben immer ein festes Thema.
Zum Beispiel diese Themen:

  • Mode
  • Der Anfang der Welt
  • Väter
  • Selber machen

Ohrenkuss hat eine eigene Internet-Seite.
Da kann man mehr über das Magazin lesen.
Hier findet man die Internet-Seite.
Außerdem ist Ohrenkuss bei Facebook.
Und bei Instagram.

Paul Spitzeck schreibt für die Zeitschrift Ohrenkuss.
Er sagt:
"Wir sind einzig-artig."
[Einzig-artig heißt:
Ohrenkuss ist besonders.
So ein Magazin gibt es nur einmal auf der Welt.]

Was ist TOUCHDOWN 21?

Vier Personen sitzen in einem Café um einen Tisch und sprechen miteinander. Auf dem Tisch steht ein aufgeklappter Laptop.

Das Team von TOUCHDOWN 21 zusammen mit dem Beirat

Sandra Stein

TOUCHDOWN 21 ist ein Forschungs-Institut.
Menschen mit und ohne Down-Syndrom forschen zusammen.
Sie wollen mehr über das Down-Syndrom heraus-finden.
Sie finden:
Es soll mehr Wissen über das Down-Syndrom geben.
Und weniger Vor-Urteile.

TOUCHDOWN 21 gibt es seit 2015.
Das Institut hat eine eigene Internet-Seite.
Hier kann man mehr darüber lesen.
Oder bei Twitter.

Außerdem ist bei TOUCHDOWN 21 wichtig:
Menschen mit Down-Syndrom sprechen für sich selbst.
Über das, was ihnen wichtig ist.
Sie sagen ihre Meinung.
Sie sprechen zum Beispiel mit Ärzten und Ärztinnen.
Mit Schülern und Schülerinnen.
Mit Menschen in einem Museum.
Sie halten Vorträge.
So erfahren alle:
Wie fühlt es sich an, mit dem Down-Syndrom zu leben?
Darüber spricht das Team auf der Bühne.
Sie machen ein Bühnen-Ereignis.
Das Bühnen-Ereignis heißt TOUCHDOWN 21 mini.
Hier kann man mehr darüber lesen.

Das Bühnen-Ereignis kann man buchen.
Das heißt:
Man kann das Team einladen.
Dann kann man an verschiedenen Orten über das Thema Down-Syndrom reden.

Zum Team gehören im Moment 12 Menschen mit Down-Syndrom und 4 Menschen ohne Down-Syndrom.
Sie arbeiten in einem Büro in Bonn.
Katja de Bragança und Anne Leichtfuß haben das Forschungs-Institut gegründet.

Natalie Dedreux gewinnt einen Preis

Natalie Dedreux ist Journalistin.
Das heißt:
Sie schreibt Texte.
Auf ihrer eigenen Internet-Seite.
Und für die Zeitschrift Ohrenkuss.
Sie ist 20 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Natalie Dedreux steht in einem gemusterten Kleid mit Lederjacke vor einer Säule mit Graffitis.

Natalie Dedreux

Foto: Michaela Dedreux

Gestern hat Natalie Dedreux einen Preis bekommen.
Es ist ein Preis von Edition F.
25 Frauen haben den Preis bekommen.
Weil sie ihre Meinung sagen.
Weil sie mit ihrer Stimme etwas verändern.

Die Preis-Verleihung war gestern in Berlin.

Eine Jury hat ausgewählt:
Welche Frauen bekommen den Preis?

Natalie Dedreux bekommt die Urkunde überreicht. Im Hintergrund sieht man eine große Leinwand mit Fotos der Nominierten in der Kategorie Journalismus.

Natalie Dedreux bei der Preisverleihung

Foto: Michaela Dedreux

Warum hat Natalie Dedreux den Preis bekommen?
Die Jury schreibt dazu:
"Natalie Dedreux schreibt für das Magazin Ohrenkuss, welches ausschließlich Texte von Autor*innen mit Down-Syndrom veröffentlicht.
Auf ihrem eigenen Blog lässt Natalie Dedreux ihre Leser*innen an ihrem Leben, ihren Reisen und Gedanken teilhaben.
Sie schreibt von ihrem Engagement für das Wahlrecht für Menschen mit Behinderung bis hin zu ihrem Einsatz für Geflüchtete.
[Engagement heißt: Sie setzt sich dafür ein.]
Ihr Traum ist es Journalistin zu werden, und eine der wichtigsten Eigenschaften bringt sie auf jeden Fall mit: den Mut, die richtigen Fragen zu stellen.
Wie zum Beispiel in ihrem Gespräch mit Angela Merkel zum Thema Spät-Abtreibungen."

Natalie Dedreux freut sich über den Preis.
Sie schreibt:
"Ich habe meinen zweiten Preis bekommen 😎🥳.
Von der EDITION F.
Und auch mit 24 anderen Frauen.
Die fand ich gut 😊.
Deren Themen sind auch wichtig.
Ich finde es cool, was die so erreichen wollen.
Und ich fühle mich wohl mit dem zweiten Preis 🥇 und es macht Spaß den zu haben.
Und ich würde gerne weiter so machen💪!"

Natalie Dedreuxs erster Preis war der Medien-Preis Bobby.
Hier kann man einen Bericht darüber lesen.

Hier findet man eine Liste.
In der Liste steht:
Welche 25 Frauen haben den Preis gewonnen?
Und warum?

Hier sieht man die Preis-Trägerinnen auf der Bühne:

25 Frauen verschiedenen Alters stehen gemeinsam auf einer Bühne vor einer großen Leinwand und winken.

Die 25 Preisträgerinnen auf der Bühne

Foto: Michaela Dedreux



Der Preis wird jetzt zum 6. Mal vergeben.
Er wird Immer nur an Frauen vergeben.

Hier kann man einen Bericht zur Preis-Verleihung auf Natalie Dedreux eigener Internet-Seite lesen.

Star-Lexikon

Wer ist Natalie Dedreux?

Natalie Dedreux sitzt auf einem gestreiften Sofa und arbeitet am Laptop

Natalie Dedreux

Britt Schilling

Natalie Dedreux ist 25 Jahre alt.

Sie lebt in Köln.
Sie schreibt für die Zeitschrift Ohrenkuss.
Sie gehört zu den jüngsten Mitgliedern im Ohrenkuss-Team.
Sie wurde im Jahr 1998 geboren.
Und in dem Jahr wurde der Ohrenkuss gegründet.
Das heißt:
Natalie Dedreux und der Ohrenkuss sind gleich alt.
Außerdem arbeitet Natalie Dedreux in einem Café in Köln.

Im September 2017 war Natalie Dedreux in einer Fernseh-Sendung.
Sie war in der Fernseh-Sendung Wahl-Arena.
In der Sendung hat sie Angela Merkel eine Frage gestellt.
Das wollte sie von Angela Merkel wissen:
"Frau Merkel, Sie sind Politikerin.
Sie machen Gesetze.

Ich bin Redakteurin bei Ohrenkuss.
Der Ohrenkuss ist ein Magazin.
Da schreiben Menschen mit Down-Syndrom – so wie ich.

9 von 10 Babys mit Down-Syndrom werden in Deutschland nicht geboren.
Sie werden abgetrieben.
Ein Baby mit Down-Syndrom darf bis wenige Tage vor der Geburt abgetrieben werden.
Das nennt man Spät-Abbruch.

Meine Kollegen und ich fragen Sie, Frau Merkel:
Wie stehen Sie zum Thema Spät-Abbruch?
Wieso darf man Babys mit Down-Syndrom bis kurz vor der Geburt noch abtreiben?

Ich finde es politisch nicht gut.
Dieses Thema ist mir wichtig:
Ich will nicht abgetrieben werden, sondern auf der Welt bleiben!"

In diesem Video kann man Natalie Dedreuxs Frage hören.

Sehr viele Menschen haben Natalie Dedreux im Fernsehen gesehen.
Sie finden: Ihre Frage war mutig.
Viele Zeitungen haben darüber geschrieben.
Auf vielen Internet-Seiten wurde darüber berichtet.

Natalie Dedreux setzt sich für die Rechte von Menschen mit Down-Syndrom ein.
Sie interessiert sich für Politik.

Dafür hat Natalie Dedreux jetzt einen Preis gewonnen.
Der Preis heißt BOBBY.
Hier kann man mehr darüber lesen.

Natalie Dedreux reist gerne.
In Zukunft will sie am liebsten in Dubai leben.

Demonstration in Berlin: Inklusion statt Selektion

Heute treffen sich viele Menschen in Berlin.
Sie gehen zusammen auf die Straße.
Sie wollen ihre Meinung sagen.
Sie wollen zeigen: Wir sind nicht einverstanden.

Warum demonstrieren diese Menschen?

Morgen gibt es ein Gespräch in Berlin.
Die Politiker und Politikerinnen im Bundes-Tag besprechen etwas.
Man kann dazu auch Debatte sagen.

Es geht um einen Blut-Test.
Diesen Test können schwangere Frauen machen.
Morgen wollen die Politiker und Politikerinnen besprechen:
Soll die Kranken-Kasse in Zukunft für diesen Test bezahlen oder nicht?

Die Menschen, die demonstrieren finden:
Die Kranken-Kassen sollen nicht für den Test bezahlen.
Sie machen sich Sorgen.
Manche von ihnen glauben:
Dann werden noch mehr Menschen mit Down-Syndrom nicht geboren.
Oder sie glauben:
Der Druck auf die Eltern wird noch größer.

Die Demonstration heißt: Inklusive statt Selektion.
Was heißt das:
Alle sollen dabei sein.
Alle sind Teil der Gesellschaft.
Niemand ist ausgeschlossen.
Niemand wird aussortiert.

Die Demonstration startet um 11 Uhr.
Es wird eine Rede gehalten.
Sie startet am Bundes-Gesundheits-Ministerium.
Die Adresse ist: Friedrich-Straße 108, 10117 Berlin.

Dann dauert die Demonstration eine Stunde lang.
Die Menschen laufen zusammen durch Berlin.
Um 12 werden dann am Brandenburger Tor noch einmal Reden gehalten.

Natalie Dedreux ist auch dabei.
Sie hält eine Rede.
Und sie sagt:
Ich bin mit dem Blut-Test nicht einverstanden.
Und sie sagt:
Wir Menschen mit Down-Syndrom wollen auf der Welt bleiben.
Wir wollen nicht abgetrieben werden.

Star-Lexikon

Wer ist Natalie Dedreux?

Natalie Dedreux sitzt auf einem gestreiften Sofa und arbeitet am Laptop

Natalie Dedreux

Britt Schilling

Natalie Dedreux ist 25 Jahre alt.

Sie lebt in Köln.
Sie schreibt für die Zeitschrift Ohrenkuss.
Sie gehört zu den jüngsten Mitgliedern im Ohrenkuss-Team.
Sie wurde im Jahr 1998 geboren.
Und in dem Jahr wurde der Ohrenkuss gegründet.
Das heißt:
Natalie Dedreux und der Ohrenkuss sind gleich alt.
Außerdem arbeitet Natalie Dedreux in einem Café in Köln.

Im September 2017 war Natalie Dedreux in einer Fernseh-Sendung.
Sie war in der Fernseh-Sendung Wahl-Arena.
In der Sendung hat sie Angela Merkel eine Frage gestellt.
Das wollte sie von Angela Merkel wissen:
"Frau Merkel, Sie sind Politikerin.
Sie machen Gesetze.

Ich bin Redakteurin bei Ohrenkuss.
Der Ohrenkuss ist ein Magazin.
Da schreiben Menschen mit Down-Syndrom – so wie ich.

9 von 10 Babys mit Down-Syndrom werden in Deutschland nicht geboren.
Sie werden abgetrieben.
Ein Baby mit Down-Syndrom darf bis wenige Tage vor der Geburt abgetrieben werden.
Das nennt man Spät-Abbruch.

Meine Kollegen und ich fragen Sie, Frau Merkel:
Wie stehen Sie zum Thema Spät-Abbruch?
Wieso darf man Babys mit Down-Syndrom bis kurz vor der Geburt noch abtreiben?

Ich finde es politisch nicht gut.
Dieses Thema ist mir wichtig:
Ich will nicht abgetrieben werden, sondern auf der Welt bleiben!"

In diesem Video kann man Natalie Dedreuxs Frage hören.

Sehr viele Menschen haben Natalie Dedreux im Fernsehen gesehen.
Sie finden: Ihre Frage war mutig.
Viele Zeitungen haben darüber geschrieben.
Auf vielen Internet-Seiten wurde darüber berichtet.

Natalie Dedreux setzt sich für die Rechte von Menschen mit Down-Syndrom ein.
Sie interessiert sich für Politik.

Dafür hat Natalie Dedreux jetzt einen Preis gewonnen.
Der Preis heißt BOBBY.
Hier kann man mehr darüber lesen.

Natalie Dedreux reist gerne.
In Zukunft will sie am liebsten in Dubai leben.

Natalie Dedreux sammelt Unterschriften

Natalie Dedreux ist 20 Jahre alt.
Sie setzt sich für die Rechte von Menschen mit Down-Syndrom ein.
So sieht sie aus:

Natalie Dedreux steht vor einem Rednerpult. Sie liest einen Text von einem Klemmbrett ab. Sie hat kinnlange, dunkelblonde Haare.

Natalie Dedreux

Britt Schilling

Natalie Dedreux hat eine Petition gestartet.

Was ist eine Petition?
Eine Petition ist eine Unterschriften-Liste.
Man setzt sich für etwas ein.
Man findet: Etwas muss sich verändern.
Dann sammelt man Unterschriften.
Unterschriften von Menschen, die das auch finden.
Diese Menschen unter-schreiben alle diese Petition.
Sie hoffen:
Zusammen können sie mehr erreichen.

So hat es auch Natalie Dedreux gemacht.
Warum sammelt sie Unterschriften?
Sie erklärt es:
"Es gibt einen Blut-Test.
Der Arzt nimmt das Blut ab von den schwangeren Frauen.
Dann trennt man das Blut von der Mutter und vom Ungeborenen und dann kann man feststellen, ob das Ungeborene das Down-Syndrom hat.
Man kann das vor der zwölften Schwangerschafts-Woche machen, in der Früh-Erkennung.

In Zukunft wollen die Kranken-Kassen das bezahlen.
Die Politiker in Berlin entscheiden das.
Die Politiker wollen eine Debatte machen.
Das ist wo man redet miteinander, im Bundestag.

Ich will nicht, dass die Kranken-Kasse das Ganze bezahlt.
Wenn die schwangeren Frauen sehen, ob das Ungeborene Down-Syndrom hat, dann werden sie sich gegen uns erst mal entscheiden."

Das findet Natalie Dedreux nicht gut.
Sie findet:
Menschen mit Down-Syndrom sollen nicht aussortiert werden!

Sie schreibt:
"Ich finde es wichtig, dass es Menschen mit Down-Syndrom auf der Welt gibt.
Ihr sollt nicht mehr so viel Angst vor uns haben.
Es ist doch cool auf der Welt zu sein mit Down-Syndrom."

Darum wünscht sie sich:
Viele Leute sollen ihre Petition unterschreiben.
Das heißt dann:
Sie finden richtig, was Natalie Dedreux schreibt.
Sie haben auch diese Meinung.

Bis jetzt haben mehr als 5.800 Menschen die Petition unterschrieben.
Auf dieser Internet-Seite kann man die Petition lesen und unter-schreiben:
www.change.org/natalie

Star-Lexikon

Wer ist Natalie Dedreux?

Natalie Dedreux sitzt auf einem gestreiften Sofa und arbeitet am Laptop

Natalie Dedreux

Britt Schilling

Natalie Dedreux ist 25 Jahre alt.

Sie lebt in Köln.
Sie schreibt für die Zeitschrift Ohrenkuss.
Sie gehört zu den jüngsten Mitgliedern im Ohrenkuss-Team.
Sie wurde im Jahr 1998 geboren.
Und in dem Jahr wurde der Ohrenkuss gegründet.
Das heißt:
Natalie Dedreux und der Ohrenkuss sind gleich alt.
Außerdem arbeitet Natalie Dedreux in einem Café in Köln.

Im September 2017 war Natalie Dedreux in einer Fernseh-Sendung.
Sie war in der Fernseh-Sendung Wahl-Arena.
In der Sendung hat sie Angela Merkel eine Frage gestellt.
Das wollte sie von Angela Merkel wissen:
"Frau Merkel, Sie sind Politikerin.
Sie machen Gesetze.

Ich bin Redakteurin bei Ohrenkuss.
Der Ohrenkuss ist ein Magazin.
Da schreiben Menschen mit Down-Syndrom – so wie ich.

9 von 10 Babys mit Down-Syndrom werden in Deutschland nicht geboren.
Sie werden abgetrieben.
Ein Baby mit Down-Syndrom darf bis wenige Tage vor der Geburt abgetrieben werden.
Das nennt man Spät-Abbruch.

Meine Kollegen und ich fragen Sie, Frau Merkel:
Wie stehen Sie zum Thema Spät-Abbruch?
Wieso darf man Babys mit Down-Syndrom bis kurz vor der Geburt noch abtreiben?

Ich finde es politisch nicht gut.
Dieses Thema ist mir wichtig:
Ich will nicht abgetrieben werden, sondern auf der Welt bleiben!"

In diesem Video kann man Natalie Dedreuxs Frage hören.

Sehr viele Menschen haben Natalie Dedreux im Fernsehen gesehen.
Sie finden: Ihre Frage war mutig.
Viele Zeitungen haben darüber geschrieben.
Auf vielen Internet-Seiten wurde darüber berichtet.

Natalie Dedreux setzt sich für die Rechte von Menschen mit Down-Syndrom ein.
Sie interessiert sich für Politik.

Dafür hat Natalie Dedreux jetzt einen Preis gewonnen.
Der Preis heißt BOBBY.
Hier kann man mehr darüber lesen.

Natalie Dedreux reist gerne.
In Zukunft will sie am liebsten in Dubai leben.