Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Berlin

Warum schicken viele Menschen Tassen nach Berlin?

Im Moment schicken sehr viele Tassen nach Berlin.
Aber warum ist das so?

Wahrscheinlich wird Friedrich Merz der nächste deutsche Bundes·kanzler.
Er gehört zur Partei CDU.
Und seine Partei hat bei der letzten Wahl die meisten Stimmen bekommen.

Vor der Wahl hat er Wahl·kampf gemacht.
Er hat in München eine Rede gehalten.
Und in der Rede hat er viele Menschen in Deutschland beleidigt.
Er hat gesagt:
Er will Politik machen für die Mehrheit der Bevölkerung.
Und nicht für "für irgend·welche grünen und linken Spinner auf dieser Welt".
Er sagt:
Diese Spinner haben nicht alle Tassen im Schrank.

Viele Menschen haben gegen diese Rede protestiert.
Sie wollten Friedrich Merz zeigen:
Sie sind keine Spinner.
Sie haben alle Tassen im Schrank.
Und darum haben sie Tassen an Friedrich Merz geschickt.
Zur CDU nach Berlin.

Auf diesem Foto kann man die vielen Tassen sehen.

Außerdem haben die Menschen Fotos von ihren Tassen gemacht.
Und sie haben die Fotos bei Instagram geteilt.
Dazu schreiben sie:
#AlleTassenImSchrank
Oder:
#MeineTasseFuerMerz

Die CDU schreibt dazu:
"Wir danken allen Einsendern und wollen nicht benötigte Tassen für soziale Zwecke spenden."

Demos gegen rechts am Wochen·ende in vielen Städten

Am Wochenende gab es in vielen Städten viele Demos.
Das bedeutet:
An vielen Orten sind Menschen auf die Straße gegangen.
Sie haben sich mit anderen zusammen·getan.
Sie wollten zeigen:
Wir sind gegen die Politik der Partei AfD.
Wir sind gegen rechte Politik.
Und wir setzen uns für Gleich·berechtigung und Menschen·rechte ein.

In vielen Städten gab es Demonstrationen.
Zum Beispiel in diesen Städten:

  • Hamburg
  • Köln
  • Berlin
  • Bautzen
  • Halle 
  • Ravensburg
  • Aachen
  • Kassel
  • Karlsruhe
  • und an vielen anderen Orten

Die Veranstalter*innen schätzen:
Insgesamt waren in Deutschland mehr als 220 Tausend Menschen bei Demos.

Auch am nächsten Wochenende gibt es wieder viele Demonstrationen.
Und an vielen anderen Terminen bis zur Bundestags·wahl am 23. Februar 2025.
Damit möglichst viele Menschen zur Wahl gehen.
Und damit möglichst wenige Menschen die Partei AfD wählen.

Das Berghain gibt es seit 20 Jahren

Das Berghain ist ein Club in Berlin.
Im Stadt·teil Friedrichshain-Kreuzberg.
Menschen gehen dort tanzen.
Meistens zu Techno-Musik.
Das Berghain ist der bekannteste Club in Deutschland.
Der Club ist in einem alten Heiz·kraftwerk.

An diesem Wochenende feiert das Berghain Geburtstag.
Den Club gibt es jetzt seit 20 Jahren.

Das Berghain feiert das mit einer drei·tägigen Party.
Die Party hat gestern Abend angefangen.
Und sie geht noch weiter bis zum Montag morgen.

Bei der Geburtstagsparty legen viele bekannte DJs Musik auf.
Zum Beispiel diese:

  • Marcel Dettmann
  • Ben Klock
  • Steffi
  • Nick Höppner 
  • Boris

Auf der Internet·seite des Clubs schreiben die Macher*innen des Berghain:
"Wir sagen ein herzliches Danke·schön an all unsere Gäst*innen, Mitarbeiter*innen und Künstler*innen, die das Berghain in den letzten 20 Jahren zu dem gemacht haben, was es heute ist.
Eure Vielfalt, Energie, Kreativität und Hingabe haben dieses große Haus mit Leben gefüllt.
Ohne euch wäre das alles nicht möglich gewesen - danke, dass ihr Teil dieser Geschichte seid!"

Was ist typisch für das Berghain?

  1. Die Partys am Wochen·ende im Berghain sind lang.
    Sie dauern immer bis zum Montag morgen.
  2. Vor dem Berghain stehen am Wochenende immer Menschen Schlange.
    Sie wollen im Club feiern.
  3. Die Tür·steher*innen im Berghain sind streng.
    Sie entscheiden:
    Wer darf rein in den Club und wer nicht?
  4.  Viele Menschen tragen im Berghain schwarz.
    Und viele Menschen tragen nur wenig Kleidung.
  5. Manche Menschen haben im Berghain Sex.
  6. Im Berghain darf man keine Fotos oder Videos machen.
    Die Handy·kameras der Gäste werden abgeklebt.

Neue Freund*innen finden beim Girl Walk

In vielen Städten gibt es einen Girl Walk.
So spricht man das aus: Görl Work.
Übersetzt heißt es: Spaziergang für Mädchen.

Was ist der Girl Walk?

Frauen treffen sich in einer Gruppe.
Und sie gehen zusammen spazieren.
Dabei kann man sich gegen·seitig kennen·lernen.
So kann man neue Freund*innen finden.

Girl Walks gibt es in verschiedenen Städten in Deutschland.
Zum Beispiel hier:

  • Berlin
  • Köln
  • Hamburg 
  • Bremen
  • Karlsruhe
  • Leipzig
  • Hannover
  • München

Die Frauen verabreden sich über Instagram oder TikTok zu den Girl Walks.

Bianka Gawron hat die Girl Walks in Berlin gestartet.
Sie erzählt:
"Ich weiß, wie schwierig es ist, Freund*innen zu finden, vor allem, wenn man gerade erst in eine neue Stadt gezogen ist."

Bianka Gawron hat eine Zeit lang in den USA studiert.
Sie hat in New York gelebt.
Dort hat sie die Girl Walks kennen·gelernt.
Sie sagt:
"Wie viele Menschen, suchte ich nach einem Weg, um weniger einsam zu sein.
In New York stieß ich dann auf eine wundervolle Möglichkeit, um mich mit anderen zu verbinden.
Es war das Projekt 'City Girls Walk'. [übersetzt: Mädchen Spaziergang in der Stadt]
Es bringt Frauen im Central Park regelmäßig zu einem gemeinsamen Spaziergang zusammen."

So hat Bianka Gawron die Girl Walks kennen·gelernt.
Und sie hat die Idee mit zurück nach Deutschland gebracht.
Sie sagt:
"Ich will eine Gemeinschaft für Frauen schaffen, in der sie sich wohl und sicher fühlen können.
Als die Frauen am Treff·punkt ankamen, kamen sie sofort ins Gespräch.
Ich beobachtete, wie sie ihre Kontakt·daten austauschten.
Wir gründeten eine WhatsApp-Gruppe.
Jetzt planen die Mädchen, gemeinsam zu studieren, bouldern zu gehen und Tanz·unterricht zu nehmen."
[Bouldern ist ein anderes Wort für Klettern.]

Bianka Gawron selbst hat beim Girl Walk auch schon Freund*innen gefunden.

Clare Carrington hat den Girl Walk in München gestartet.
Sie erzählt:
"Die meisten Frauen sind zwischen 20 und 39 Jahre alt, manche sind auch erst 16, andere 65 oder 70."

Man muss sich nicht anmelden.
Die Girl Walks sind kosten·los.
Sie dauern immer 1 bis 1 ein·halb Stunden.

Wie kann man die Termine für die Girl Walks finden?

Man gibt bei Instagram oder TikTok in die Suche ein:
#GirlWalk
So findet man Gruppen und Einträge zu diesem Thema.

Barbara Schöneberger will auf dem Land leben

Barbara Schöneberger ist Moderatorin.
Sie ist 50 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Barbara Schöneberger lebt in Berlin.
Aber sie will dort nicht mehr lange wohnen.
Sie hat auch ein Haus in Schweden.
Dort hat sie einen großen Garten.
Irgendwann will sie ganz dort leben.
Sie erzählt:
"Mein Ziel ist es, irgendwann mal dort wirklich selbst·ständig und autark leben zu können.
Mich zieht es nicht mehr so in die Groß·stadt.
Ich mache das jetzt noch eine Zeit lang und dann bin ich weg."

Autark bedeutet:
Barbara Schöneberger will sich dann komplett selbst versorgen.
Sie will ihr eigenes Gemüse und Obst anbauen.
In ihrem Garten.
Und sie will Tiere halten.
So muss sie dann keine Lebensmittel mehr kaufen.

Barbara Schöneberger sagt:
Sie lebt im Moment noch gerne in Berlin.
Sie nutzt die vielen Angebote der Großstadt.
Aber im Alter will sie anders wohnen.
Sie sagt:
"Ich glaube, das ist auch eine Frage des Alters und die Fantasie eines jeden Menschen geht irgendwann in Richtung Land, weil man dann irgendwann genug Menschen-Schlangen, überfüllte Bahnhöfe und verspätete Flüge erlebt hat."

Star-Lexikon

Wer ist Barbara Schöneberger?

Barbara Schöneberger ist 51 Jahre alt.

Sie ist Moderatorin.
Das heißt: Sie macht Fernseh-Sendungen.
Zum Beispiel diese:

  • Blondes Gift
  • Blond am Freitag
  • Eurovision Song Contest

Barbara Schöneberger singt auch.
Sie hat 3 CDs gemacht.
Die erste CD heißt "Jetzt singt sie auch noch!".

Barbara Schöneberger ist auch Schauspielerin.
Sie hat in diesen Filmen mit-gespielt:

  • Urmel aus dem Eis
  • Kein-Ohr-Hasen
  • Herr Bello

Barbara Schöneberger setzt sich für die Deutsche Knochen-Mark-Spender-Datei ein.
Das heißt:
Sie findet: Mehr Menschen sollen ihr Knochen-Mark spenden.
So kann krebs-kranken Menschen geholfen werden.

Barbara Schöneberger hat eine eigene Zeitschrift.
Seit 2015 gibt es die Zeitschrift.
Barara Schöneberger schreibt selbst darin mit.

Barbara Schöneberger ist verheiratet.
Sie hat einen Mann und 2 Kinder.
Aber sie findet: Das ist privat.
Sie will nicht, dass die Zeitungen darüber schreiben.

Rewe eröffnet den ersten veganen Super·markt

Die Firma REWE will in Berlin einen neuen Super·markt eröffnen.
An der Warschauer Brücke.
Das besondere an diesem Super·markt ist:
Man kann dort nur vegane Sachen einkaufen.

Vegan bedeutet:
Jemand entscheidet sich:
Ich will keine tierischen Produkte essen, trinken und benutzen.
Das bedeutet dann zum Beispiel:

  • Die Person isst kein Fleisch.
  • Die Person trinkt keine Milch.
  • Die Person isst keinen Honig und keine Eier.
  • Die Person trägt keine Schuhe aus Leder.

Das bedeutet für den neuen Super·markt von REWE:
Man kann dort nur pflanzliche Lebens·mittel kaufen.
Zum Beispiel:

  • Tofu
  • Hafer·milch oder Soya·milch
  • Kekse ohne Ei und Honig
  • Brot·aufstrich aus Gemüse
  • Kokos·joghurt

und viele andere Dinge.

REWE verkauft schon jetzt in anderen Super·märkten 1.400 vegane Produkte.

In Österreich hat REWE schon einen Veganer Super·markt.
In Wien.
In Deutschland bis jetzt noch nicht.
An der Warschauer Brücke wird er bald eröffnen.
Noch in diesem Frühling.

Was ist Gentrifizierung?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man: Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist Gentrifizierung?

Gentrifizierung beschreibt die Veränderung vieler großer Städte.
Gentrifizierung gibt es an vielen Orten.
Zum Beispiel in Berlin, Frankfurt oder München.
Aber auch in Städten in vielen anderen Ländern.

Früher gab es in Berlin viele verschiedene Stadt·viertel.
In manchen Stadt·vierteln haben eher reiche Berliner*innen gewohnt.
Zum Beispiel in Charlottenburg.
In anderen Stadtvierteln haben eher Arbeiter*innen gewohnt.
Oft Menschen mit weniger Geld.
Zum Beispiel im Wedding.

Heute wollen aber immer mehr Menschen in Berlin leben.
Sie ziehen in die Stadt.
Sie suchen nach Wohnungen.
In allen Stadt·vierteln.
Und das verändert die Stadt·viertel.

Viele Häuser werden teuer renoviert.
Sie sehen jetzt schick aus.
Es gibt mehr Cafés und Restaurants in den Stadt·vierteln.
Zu kleine oder zu alte Häuser werden abgerissen.
Stattdessen werden teure neue Wohnungen gebaut.

Diese Veränderungen verändern auch für die Bewohner*innen der Stadt·viertel etwas.
Viele Ladenbesitzer*innen können sich die Miete ihrer Läden nicht mehr leisten.
Sie müssen ihre Läden schließen.

Viele Arbeiter*innen können sich die renovierten Wohnungen nicht mehr leisten.
Sie müssen umziehen.
Zum Beispiel in Vor·orte von Berlin.
Sie können sich das Leben in der Stadt nicht mehr leisten.
Das betrifft auch viele junge Familien.
Sie brauchen genug Platz für sich und ihre Kinder.
Aber die Wohnungen in Berlin werden immer teurer.
Und in vielen anderen Städten auch.

Viele Menschen finden:
Die Politiker*innen müssen etwas gegen die Gentrifizierung tun.
Damit alle Menschen frei entscheiden können, wo sie wohnen wollen.

Statt dem Wort Gentrifizierung wird auch oft das englische Wort gentrification benutzt.
So spricht man das aus: dschen-tri-fi-keyschn.
Beide Wörter bedeuten das·selbe.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.


Dieter Bohlen wird 70

Dieter Bohlen hat heute Geburtstag.
Er wird 70 Jahre alt.

Dieter Bohlen feiert heute eine riesige Geburtstags·party in Berlin.
Im Theater am Potsdamer Platz.
Aber:
Es ist keine private Geburtstagsparty mit Freund*innen.
Sondern alle seine Fans können dort hin·kommen und mit·feiern.

Dieter Bohlen sagt:
"Wenn Tausende von Menschen dich deine ganze Karriere über so treu begleiten, dann ist es für mich selbst·verständlich, dass ich ihnen die Gelegenheit gebe, gemeinsam mit mir eine unvergessliche Show zu erleben."

Die Party hat das Motto: Today is a perfect day for a perfect day.
So spricht man das aus: tudey is e pörfekt dey for e pörfekt dey.
Übersetzt heißt das: Heute ist der perfekte Tag für einen perfekten Tag.

Hier kann man noch Tickets für die Party kaufen.
Sie startet heute um 20.30 Uhr.

Star-Lexikon

Wer ist Dieter Bohlen?

Dieter Bohlen ist 71 Jahre alt.

Er ist Sänger und Musik-Produzent.
Das heißt: Er schreibt Lieder.
Er nimmt CDs auf.
Mt seiner eigenen Musik.
Und mit der Musik von anderen Stars.
Außerdem ist er Mitglied der Jury von Deutschland sucht den Super-Star.

Früher war Dieter Bohlen Mitglied der Band Modern Talking.
In der Band hat er zusammen mit Thomas Anders gesungen.
Sie haben diese Lieder gemacht:

  • You're my heart, you're my soul [übersetzt: Du bist mein Herz, du bist meine Seele]
  • Cheri cheri Lady 
  • Sexy, sexy Lover [Sexy, sexy Liebhaber]

Die Band Modern Talking gibt es nicht mehr.
Sie hat sich aufgelöst.
Danach hat Dieter Bohlen alleine weiter Musik gemacht.

Dieter Bohlen war zwei-mal verheiratet.
Und er hat sich zwei-mal scheiden lassen.
Jetzt hat er eine Partnerin.
Sie heißt Carina Walz.

Dieter Bohlen hat 6 Kinder.
Sie haben 3 verschiedene Mütter.

Seit dem Jahr 2002 sitzt Dieter Bohlen in der Jury von Deutschland sucht den Super-Star.
Es ist eine Musik-Sendung.
Sänger und Sängerinnen können sich bewerben.
Das Publikum und die Jury entscheiden dann: Wer singt am besten?
Der Gewinner oder die Gewinnerin bekommt dann Geld und einen Platten-Vertrag.
Das heißt: Er oder sie kann eine CD aufnehmen.

Dieter Bohlen macht viel Fernseh-Werbung.
Zum Beispiel für Müller-Milch.
Oder für die Deutsche Bahn.

Dieter Bohlen hat ein Buch über sein Leben geschrieben.
Es heißt "Nichts als die Wahrheit."
Es gibt auch einen Zeichentrick-Film über das Leben von Dieter Bohlen.
Der Sender RTL hat ihn gemacht.
Er heißt "Dieter - Der Film".

Silvester in Berlin

Vor einem Jahr gab es in Berlin an Silvester Unruhen.
Es gab viel Gewalt.
Es wurden zum Beispiel Rettungs·wagen und die Feuerwehr angegriffen.
Darum waren viele Menschen dieses Jahr an Silvester unsicher.
Sie wussten nicht:
Wird so etwas an Silvester in Berlin auch in diesem Jahr wieder passieren?

In der Silvester·nacht waren in Berlin 5.000 Polizist*innen im Einsatz.
So viele wie noch nie vorher an Silvester.
Sie waren aus verschiedenen Bundes·ländern nach Berlin gekommen.

27 Menschen wurden nachts ins Unfall·krankenhaus Berlin gebracht.
Sie hatten schwere Augen·verletzungen, Brand·wunden und Spreng·verletzungen an den Händen sowie im Gesicht.
Viele von ihnen mussten operiert werden.

Mehr als 300 Menschen wurden in der Nacht festgenommen.
Die meisten von ihnen wegen verbotenen Angriffen mit Böllern und Raketen.
An vielen Stellen in der Stadt haben Menschen mit Feuer·werk auf andere geschossen.
Dabei wurden 15 Polizist*innen verletzt.

Es gab mehrere große Feuerwehr·einsätze in der Nacht.
In Spandau und Neukölln haben 2 Mehr·familien·häuser gebrannt.
Weil Raketen das Dach in Brand gesetzt haben.

Die größte Silvesterfeier in Berlin gab es am Brandenburger Tor.
Dort haben 65 Tausend Menschen zusammen gefeiert.
Die Feier konnte man auch im Fernsehen sehen.

Barbara Slowik ist die Polizei·präsidentin von Berlin.
Sie sagt:
Die aller·meisten Berliner*innen haben friedlich Silvester gefeiert.
Fast alle.
Man kann auch sagen: 99,9% der Berliner*innen.
Trotzdem sagt sie auch:
Es ist eine große Stadt mit sehr vielen Menschen.
Unruhen kann man in so einer Nacht nicht ganz verhindern.