Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Berlin

2 Stände an einem Berliner Weihnachts·markt brennen

In Berlin gibt es viele Weihnachts·märkte.
Einer davon ist am Alexander·platz.
Dort haben gestern 2 Stände gebrannt.
Es waren Buden aus Holz.

Dabei wurde eine Person leicht verletzt.
Die Person wurde ins Kranken·haus gebracht.
Wahrscheinlich war es der Besitzer eines der beiden Stände.

Die Berliner Feuer·wehr schrieb eine halbe Stunde später im Internet:
"Das Feuer ist gelöscht.
Die Einsatz·stelle ist unter Kontrolle!"

Einsatz·stelle bedeutet:
An diesem Ort hat die Feuerwehr den Brand gelöscht.

Der Grund für den Brand wird noch untersucht.
Die Polizei hat sich die beiden Stände heute noch mal genauer angeschaut.
In einem der Stände war eine Gas·kartusche.
Also ein Behälter mit flüssigem Gas.
Vielleicht hat das mit dem Brand zu tun.
Aber man weiß es noch nicht sicher.

Not·schlaf·stellen für wohnungs·lose Menschen sind an vielen Orten über·füllt

Im Moment ist es an vielen Orten sehr kalt.
Es hat stark geschneit.
Nachts sind die Temperaturen überall in Deutschland unter 0 Grad.

Das ist ein Problem für wohnungs·lose Menschen.
Sie brauchen dringend Not·schlaf·stellen.
Aber an vielen Orten sind die Not·schlaf·stellen sehr überfüllt.
Vor allem in Berlin.
Die Schlafsäle sind alle belegt.
Darum müssen die Menschen dort auch im Speise·saal schlafen.

Sebastian Peters berichtet:
"Praktisch ist in den Betten·zimmern kein Platz für mehr Betten.
Also bleiben die Obdachlosen nach dem Abend·essen im Speise·saal und machen es sich auf Boden und Bänken so bequem wie möglich."

An den meisten Orten gibt es genug Decken für die wohnungs·losen Menschen.
Aber Schlaf·säcke werden fast überall gebraucht.
Darum bitten die Not·schlaf·stellen um Spenden.

In Berlin gibt es auch den Kälte·bus.
Er fährt nachts durch Berlin und versorgt wohnungs·lose Menschen.
Dort rufen etwa 100 Menschen pro Nacht an.
Sebastian Peters erzählt:
"Insbesondere für mobilitäts·eingeschränkte Personen werden kaum Unterkünfte gefunden.
Sie müssen häufig mit Tee und Schlaf·säcken auf der Straße versorgt werden."

Mobilitäts·eingeschränkte Menschen sind zum Beispiel Menschen im Roll·stuhl oder Menschen mit Krücken.

Alle Menschen sind also aufgefordert:
Achten Sie jetzt im Winter auf wohnungs·lose Menschen.
Schauen Sie, ob die Personen ansprechbar sind.
Fragen Sie, ob sie etwas brauchen.
Rufen Sie die Kälte- oder Wärme·busse.
Oder im Notfall die Feuerwehr.

Kron·prinzessin Victoria besucht Deutschland

Victoria von Schweden ist die schwedische Kron·prinzessin.
Das bedeutet:
Wahrscheinlich wird sie die nächste schwedische Königin.
Nach ihrem Vater König Carl Gustaf von Schweden.

Kron·prinzessin Victoria ist 46 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Diese Woche besucht Kron·prinzessin Victoria Deutschland.
Sie ist seit Freitag hier.
Sie bleibt 3 Tage lang.
Sie besucht die Städte Frankfurt, Wiesbaden und Berlin.

Kron·prinzessin Victoria besucht schwedische Firmen in Deutschland.
Eine der Firmen wird mit einem Preis geehrt.
Und sie trifft den Bundes·präsidenten Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue.
[Bellevue heißt übersetzt: Schöner Ausblick.
So spricht man das Wort aus: Bell-wü
.]

Kron·prinzessin Victoria reist zuerst alleine nach Deutschland.
Aber ihr Mann Prinz Daniel kommt nach.
Am Sonntag ist er mit ihr zusammen bei den Terminen in Berlin.

Am Sonntag ist Volks·trauer·tag.
An diesem Tag denken viele Menschen an die Gestorbenen.
Darum legt Kron·prinzessin Victoria einen Kranz nieder.
Um an sie zu erinnern.
Und sie hält eine Rede im Bundes·tag.

Star-Lexikon

Wer ist Carl Gustaf von Schweden?

Carl Gustaf von Schweden ist 78 Jahre alt.

Er ist der schwedische König.
Er ist seit 50 Jahren König.
Vor ihm war sein Groß·vater König von Schweden.
Der Vater von Carl Gustaf ist bei einem Flugzeug·absturz gestorben.
Darum musste Carl Gustaf der nächste König werden.

Carl Gustaf von Schweden ist verheiratet.
Seine Frau heißt Silvia von Schweden.
Die beiden sind seit mehr als 40 Jahren verheiratet.
Sie haben 3 Kinder zusammen:

Prinzessin Victoria ist die älteste Tochter von Carl Gustaf und Silvia von Schweden.
Sie wird die nächste schwedische Königin.

Außerdem hat er 7 Enkel·kinder.

Carl Gustaf von Schweden findet: Natur·schutz ist wichtig.
Die Natur in Schweden soll geschützt werden.
Dafür setzt er sich ein.
Er findet zum Beispiel:
Die Menschen in Schweden sollen nicht baden.
Dabei wird zuviel Wasser verbraucht.
Die Menschen sollen lieber duschen.

Carl Gustaf von Schweden interessiert sich für Sport und schnelle Autos.
Er joggt.
Früher hat er bei Wettkämpfen mit·gemacht.

Carl Gustaf ist verwandt mit Königin Margrethe von Dänemark.
Die beiden sind Cousin und Cousine.

Wer ist Daniel von Schweden?

Daniel von Schweden ist 51 Jahre alt.

Daniel von Schweden ist der Ehe-Mann von Kron-Prinzessin Victoria von Schweden.
Vor der Hochzeit war er kein Prinz.
Er hat eine Fitness-Firma geleitet.
Daniel und Victoria haben sich beim Sport kennen-gelernt.

Erst durch seine Hochzeit mit Victoria von Schweden ist Daniel von Schweden ein Prinz geworden.
Jetzt ist sein Name Olof Daniel Westling Bernadotte, Prinz von Schweden, Herzog von Västergötland.

Daniel von Schweden ist sehr sportlich.
Er macht viele verschiedene Sport-Arten.
Am liebsten spielt er Golf und fährt Ski.

Victoria und Daniel von Schweden haben 2 Kinder zusammen:
Prinzessin Estelle von Schweden und Prinz Oscar von Schweden.

Daniel von Schweden hat seit seiner Geburt eine Nieren-Krankheit.
2015 hat eine seiner beiden Nieren nicht mehr funktioniert.
Darum musste er operiert werden.
Daniels Vater Olle hat seinem Sohn eine Niere gespendet.
Seitdem geht es Daniel wieder gut.

2011 wurde eine Tulpe nach Daniel von Schweden benannt.
Sie heißt Prinz Daniel.
Die Tulpe ist rot mit etwas gelb.

Wer ist Victoria von Schweden?

Victoria von Schweden ist 47 Jahre alt.

Sie ist die schwedische Kron-Prinzessin.
Das heißt: Später wird sie mal Königin von Schweden.
Nach ihrem Vater König Carl Gustaf von Schweden.

Victoria von Schweden wurde 1977 geboren.
In dem Jahr wurde ein Gesetz in Schweden geändert.
Bis dahin galt in Schweden das Gesetz:
Nur ein Junge kann später König von Schweden werden.
Also wäre nicht Victoria später Königin von Schweden geworden.
Sondern ihr Bruder Carl Philip.
Aber die Eltern von Victoria wollten das Gesetz ändern.
Und es ist auch passiert.
Jetzt wird das 1. Kind von König und Königin Kron-Prinz oder Kron-Prinzessin.
Egal, ob es ein Mädchen ist oder ein Junge.

Prinzessin Victoria hat in den USA studiert.
Sie hat Politik-Wissenschaft und Geschichte studiert.
Nach dem Studium ist sie wieder zurück nach Schweden gegangen.

Im Jahr 2003 hat Victoria von Schweden eine Grund-Ausbildung beim Militär gemacht.

Victoria von Schweden ist seit 2010 verheiratet.
Ihr Mann heißt Daniel von Schweden.
Vor seiner Hochzeit war er kein Prinz.
Er war der Fitness-Trainer von Prinzessin Victoria.
Die beiden haben sich beim Sport kennen-gelernt.
Vor der Hochzeit durften die beiden nicht zusammen wohnen.
Das war erst nach der Hochzeit erlaubt.

Victoria von Schweden und Daniel von Schweden haben 2 Kinder zusammen.
Sie heißen Prinzessin Estelle und Prinz Oscar.

In Deutschland gab es eine Umfrage.
Alle Frauen in Deutschland wurden gefragt:
Welche Prinzessin finden sie am besten?
Welche Prinzessin ist am beliebtesten?
Bei der Umfrage wurde Prinzessin Victoria auf den 1. Platz gewählt.
Sie ist in Deutschland die beliebteste Prinzessin.

Victoria von Schweden macht gerne Sport.
Sie fährt Ski, reitet und wandert.

Victoria von Schweden ist Legasthenikerin.
Das heißt:
Sie hat eine Lese-Schwäche und eine Rechtschreib-Schwäche.
Genau wie ihr Vater und ihr Bruder.

Als junge Frau war Victoria von Schweden mager-süchtig.
Mager-Sucht ist eine Krankheit.
Victoria von Schweden fand sich damals zu dick.
Darum hat sie viel zu wenig gegessen.
Das war gefährlich.
Sie hat sich in einer Klinik in den USA Hilfe gesucht.
Seitdem geht es ihr besser.

Ein Mann macht seiner Verlobten einen Heirats·antrag und sie rennt weg

Zaher ist Influencer.
Das bedeutet:
Er teilt Videos im Internet.
Vor allem bei TikTok.
Damit verdient er Geld.

Jetzt hat Zaher seiner Verlobten einen Heirats·antrag gemacht.
Mitten in Berlin.
Auf dem Alexander·platz.
Zaher hat dort einen roten Teppich ausgelegt und ein Herz auf Rosen aufgestellt.
Dann hat der sich hingekniet und gefragt, ob sie ihn heiraten will.
Um die beiden herum waren sehr viele Menschen.
Sie haben den Heirats·antrag mit ihren Handys gefilmt.
Aber die Frau hat nichts gesagt.
Sie hat sich umgedreht und ist weggerannt.

Hier kann man ein Video davon sehen.

Zuerst haben Menschen Zaher vor·geworfen:
Das Video ist nicht echt.
Er wollte damit nur mehr Likes bei TikTok bekommen.
Aber Zaher sagt:
Das stimmt nicht.
Sein Antrag war echt.
Er will seine Verlobte Maya wirklich heiraten.

Er sagt:
"Ich habe versucht, sie anzurufen, aber sie geht nicht ran.
Ich habe alles vorbereitet als Überraschung für sie, aber leider hat es nicht geklappt.
Das heißt nicht, dass sie Ja sagen muss.
Aber einfach so weglaufen, ohne mir zu sagen: 'Ich kann das nicht', das geht nicht."


Harald Glööckler zieht wieder nach Berlin

Harald Glööckler ist Mode·designer.
Das heißt:
Er entwirft Kleidung.
Er zeichnet und plant, wie die Mode aussehen soll.

Harald Glööckler ist 58 Jahre alt.
So sieht er aus:

In den letzten Jahren hat Harald Glööckler auf dem Land gelebt.
In Kirchheim in der Pfalz.
Dort hat er 8 Jahre lang gewohnt.
In einem großen Haus mit 12 Zimmern.
Aber jetzt will Harald Glööckler dort nicht mehr leben.

Harald Glööckler arbeitet oft in Berlin.
Darum hat er seit einiger Zeit schon eine kleine Wohnung dort.
Aber jetzt will er wieder ganz in Berlin wohnen.

Harald Glööckler sagt:
"Ich brauche die Energie der Groß·stadt."

Eigentlich dachte Harald Glööckler:
Er bleibt für immer in Kirchheim wohnen.
Jetzt ist es doch anders.
Er sagt:
"Wenn man nicht mehr glücklich ist, muss man los·lassen – auch von Dingen, von denen man dachte, sie dauern ewig."

Harald Glööckler hat zusammen mit seinem Mann Dieter Schroth in Kirchheim gewohnt.
Gerade lassen die beiden sich scheiden.
Harald Glööckler sagt:
"Für einen allein ist das Haus zu groß.
Es war am Ende keine Ewigkeit, aber es war schön.
Der Umzug fällt mir nicht leicht."

Kay Kronemayer ist der Bürger·meister von Kirchheim.
Er sagt:
"Ich finde es wirklich schade, dass er uns verlässt, und wünsche ihm für die Zukunft alles Gute."

Star-Lexikon

Wer ist Harald Glööckler?

Harald Glööckler ist 59 Jahre alt.

Er ist Mode-Designer.
Das heißt:
Er entwirft Kleidung.
Er zeichnet und plant, wie die Mode aussehen soll.

Er macht auch Tapeten.
Und Pralinen.

Viele Sachen von Harald Glööckler kann man im Fernsehen kaufen.
Über einen Verkaufs·kanal.

Außerdem hat Harald Glöckler bei verschiedenen Fernseh·sendungen mit·gemacht.
Zum Beispiel bei diesen:

  • Let's Dance [übersetzt: Lasst uns tanzen]
  • Herr Glööckler zieht um
  • Harald Glööckler - Der Prinzessinnen-Macher

Harald Glöckler hat 5 Bücher geschrieben.
In den Büchern geht es um sein Leben.

Harald Glööckler hat ein Marken·zeichen.
Es ist eine Krone.
Oft sieht man dazu den Schrift·zug „POMPÖÖS“.
So heißt seine Firma.

Harald Glööckler hat sein Aussehen sehr verändert.
Er hatte viele Schönheits·operationen.

Harald Glööckler lebt in Berlin.

Die Eltern von Harald Glööckler hatten eine Kneipe.
Seine Mutter ist gestorben, als Harald Glööckler 14 Jahre alt war.
Harald Glööckler sagt:
Sein Vater war Schuld an ihrem Tod.
Er hat seine Mutter eine Treppe herunter·geschubst.
Harald Glööckler hat danach nie mehr mit seinem Vater geredet.
1992 ist sein Vater gestorben.

Harald Glööckler setzt sich für Tier·schutz ein.
Darum arbeitet er für die Tier·schutz·gruppe PETA.
Er findet:
Niemand soll Pelz tragen.
Für Pelz·jacken sollen keine Tiere getötet werden.

Harald Glööckler war lange verheiratet.
35 Jahre lang.
Mit Dieter Schroth.
Aber die beiden haben sich getrennt.
Jetzt ist Harald Glööckler Single.

Noch einmal Raubtier-Alarm in Berlin

Gestern Abend um 18.45 Uhr hat ein Mann die Berliner Polizei angerufen.
Er hat gemeldet:
Er hat ein Raub·tier gesehen.
Er glaubte:
Wahrscheinlich ist es eine Löwin.
Im Finken·park im Berliner Stadtteil Dahlem. 

Die Polizei ist sofort in den Park gefahren.
Sie haben das Raub·tier auch sofort gefunden.
Aber es war ein Plüsch·tier.
Hier kann man ein Bild davon sehen.

Zu dem Foto schreibt die Polizei:
"Diesmal ist jeder Zweifel ausgeschlossen:
Das ist kein Wild·schwein."

Die Polizei sagt aber auch:
Es war kein Scherz·anruf.
Der Anrufer hatte an ein echtes Raub·tier geglaubt.

Welches Tier wurde in Berlin für eine Löwin gehalten?

In der letzten Woche gab es große Aufregung in Berlin.
Viele Menschen glaubten:
In den Wäldern bei Berlin ist eine Löwin unter·wegs.

Hier kann man mehr dazu lesen.

Fach·leute sagen jetzt aber:
Das Tier war keine Löwin.
Aber man weiß noch nicht sicher:
Was für ein Tier war es sonst?

Darum wurden jetzt Haare und Kacke des Tieres untersucht.
Bis jetzt sind noch nicht alle Untersuchungs·ergebnisse fertig.
Aber einige Informationen weiß man schon jetzt.

Fach·leute haben Kacke des Tieres untersucht.
Und ein Ergebnis ist:
Das Tier frisst vor allem Pflanzen.
Löwinnen fressen vor allem Fleisch.
Auch dieses Ergebnis zeigt also:
Wahrscheinlich war das Tier keine Löwin.

Auch die Haare des Tieres wurden untersucht.
Und sie wurden mit Haaren von Löw*innen verglichen.
Und auch hier sagen die Fach·leute:
Das Haar ist wahrscheinlich kein Katzen·haar.
Das Haar unterscheidet sich von Haaren von Löw*innen.

Das Haare wurde aber noch nicht mit Haaren von Wild·schweinen verglichen.
Denn viele Fachleute glauben:
Das Tier in dem Video war ein Wild·schwein.

Aber:
Es sind noch nicht alle Untersuchungen fertig.
Manche davon brauchen viel Zeit.
Darum wird es in den nächsten Tagen noch genauere Untersuchungs·ergebnisse geben.

Die Löwin in Berlin war ein Wild·schwein

Am letzten Donnerstag gab es erste Warn·meldungen aus Berlin.
Menschen hatten am Wald·rand eine Löwin gesehen.
Dann haben sehr viele Menschen nach der Löwin gesucht.
Mehr als 220 Menschen waren bei der Suche dabei.
Aber:
Sie haben keine Löwin gefunden.

Einfachstars hat davon berichtet.
Hier kann man den Bericht lesen.

Jetzt kam heraus:
Es war keine Löwin.
Es war wahrscheinlich ein Wild·schwein.

Im Moment werden Haare und Kacke des Tieres unter·sucht.
Aber die Ergebnisse der Untersuchung sind erst am Montag fertig.
Erst dann weiß man sicher:
Was für ein Tier war in den Wäldern unterwegs?

Wie konnte das Miss·verständnis passieren?

Eine Person hat gedacht:
Das Tier ist eine Löwin.
Die Person hat ein Video gemacht.
Aber auf dem Video konnte man das Tier nicht gut erkennen.
Es war dunkel.
Und das Video war unscharf.

Die Person hat dann die Polizei gerufen.
Und Polizist*innen haben geprüft:
Ist das Video echt oder nicht?
Das Ergebnis war:
Das Video ist echt.
So dachten schnell sehr viele Menschen:
Im Wald ist eine Löwin.
Darum dachten dann auch andere Menschen:
Sie haben die Löwin gesehen oder gehört.

Michael Gruber ist der Bürger·meister von Klein·machnow.
Dort wurde das Tier zuerst gesehen.
Er hat von Anfang an gesagt:
Auf dem Video ist keine Löwin zu sehen.
Die Körper·form sieht anders aus.
Auch Fach·leute haben dann das Video gesehen.
Sie haben gesagt:
Wahrscheinlich ist das Tier keine Löwin.
Darum hat die Polizei mit der Suche auf·gehört.

Die Suche nach der Löwin war sehr teuer.
Die Polizei war mit Drohnen unter·wegs.
Mit einem Hubschrauber.
Und mit einem Panzer·fahrzeug.
Und mit sehr vielen Menschen.
Wahrscheinlich hat die Suche mehr als 100 Tausend Euro gekostet.
Viele Menschen fragen sich jetzt:
Warum wurde das Video nicht früher genau unter·sucht?
Dann hätte man früher gewusst:
Das Tier ist keine Löwin.
Es sind keine Menschen in Gefahr.
Dann wäre die Suche weniger teuer gewesen.


100 Menschen suchen in Berlin nach einer Löwin

In der Nähe von Berlin ist eine Löwin unter·wegs.
Sie wurde in der Nähe von einem Wohn·haus gesehen.
Die Bewohner*innen haben die Löwin mit dem Handy gefilmt.
Das Haus steht am Wald·rand.
Im Ort Klein·machnow.
Rundherum gibt es noch mehr Wohn·häuser.

Die Bewohner*innen haben die Polizei gerufen.
Die Polizei sagt:
Das Video ist echt.
Es zeigt wirklich eine Löwin in Klein·machnow.
Wahrscheinlich hat die Löwin am Waldrand ein Wild·schwein gejagt und gefressen.

Ein Sprecher der Polizei sagt:
"Zeugen haben gegen Mitter·nacht ein Raub·tier gesehen, das ein Wild·schwein gerissen hat.
Wir haben auch Video·material dazu bekommen.
Es handelt sich dem·nach um eine Löwin.
Es gibt momentan keinen Grund für uns, an der Echtheit zu zweifeln."

In diesem Video kann man die Löwin sehen.

Das Video wurde gestern nacht gefilmt.
Seit·dem suchen etwa 100 Menschen nach der Löwin.
Sie glauben:
Die Löwin ist immer noch in der Nähe.
Zuletzt wurden Geräusche im Wald bei Stahns·dorf gehört.
Die Polizei sagt:
Die Geräusche im Wald sind anders als sonst.

Ein Polizist sagt aber:
"Wir wissen nicht, wo das Vieh ist.
Wir suchen und suchen."

Auf der Suche sind Polizist*innen, Jäger*innen und Tierarzt*innen.
Für die Suche benutzen sie ein Panzer·fahrzeug, Hubschrauber, Drohnen und Wärme·bild·kameras.
Mit einer Wärme·bild·kamera kann man die Körperwärme von Menschen und Tieren erkennen.
Auch wenn es dunkel ist.

Die Situation kann für Menschen sehr gefährlich sein.
Darum sollen die Menschen aus diesen Orten am besten in den Häusern bleiben:

  • Klein·machnow 
  • Teltow und 
  • Stahns·dorf

Und am besten auch in diesen Berliner Stadt·teilen:

  • Wilmers·dorf
  • Neu·kölln
  • Zehlen·dorf
  • Tempel·hof-Schöne·berg

Die Menschen dort sollen auch ihre Haus·tiere nach drinnen holen.

Bisher weiß niemand:
Woher kommt die Löwin?
Wo ist sie ausgebrochen?
Denn nirgends fehlt eine Löwin.
In keinem Zoo.
In keinem Zirkus.
Und in keinem Wild·park.

Die Polizist*innen wollen die Löwin lebendig fangen.
Vielleicht können sie das Tier betäuben.
Sie wollen sie nicht erschießen.
Aber vielleicht muss die Löwin auch erschossen werden.
Wenn die Situation für Menschen gefährlich wird.


Flamingo Ingo wird heute wahrscheinlich 75 Jahre alt

Ingo der Flamingo lebt im Berliner Zoo.
Er ist mindestens 75 Jahre alt.
Eigentlich werden Flamingos nicht so alt.
Die meisten Flamingos werden nur etwa 30 Jahre alt.

Warum ist Ingo so alt geworden?
Er lebt schon immer im Zoo.
Dort hat er keine Feinde.
Er bekommt gutes Futter.
Und Tier·ärzt*innen versorgen die Tiere, wenn sie krank sind.

Ingo ist ein Rosa·flamingo.
So heißt die Flamingo·art.
So sieht ein Rosa·flamingo aus:

Ingo hat einen Ring an seinem Bein.
Innen im Ring steht: Kairo, 23.6.1948.

Man weiß nicht ganz genau:
Ist das Datum das Geburts·datum von Ingo?
Auf jeden Fall beweist der Ring:
Ingo ist mindestens 75 Jahre alt.
Und damit ist er der älteste Bewohner im Berliner Zoo.
Wahrscheinlich hat er heute Geburtstag.

Ingo der Flamingo lebt seit 1955 im Berliner Zoo.
Also seit 68 Jahren.
Vorher hat er im Tier·park in Ost·berlin gelebt.