Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: 2022

In Mexiko gibt es keine Sommer·zeit mehr

In Deutschland und in vielen anderen Zeiten gibt es die Sommer·zeit und die Winter·zeit.
Das bedeutet:
Zweimal im Jahr wird die Uhr umgestellt.
Das bedeutet:
Im Frühling wird die Uhr eine Stunde vor·gestellt.
Und im Herbst wird die Uhr eine Stunde zurück·gestellt.

In Deutschland gibt es diese Uhrumsetllugn seit 1940.
Damals dachte man:
So kann man Energie sparen.
Denn im Sommer ist es dann eine Stunde länger hell.
So braucht man weniger Strom für Licht.

Heute weiß man:
Durch die Uhr·umstellung wird keine Energie eingespart.

Mexiko hatte bisher auch die Uhrumstellung von Sommer·zeit auf Winterzeit.
Aber das Land ändert das jetzt.
Mexiko schafft die Sommer·zeit ab.
Am Sonntag werden dort die Uhren zum letzten Mal umgestellt.

Félix Salgado gehört zur mexikanischen Regierung.
Er sagt:
Die Sommerzeit gab es in Mexiko 26 Jahre lang.
In dieser Zeit wurde damit keine Energie eingespart.
Das bedeutet:
Die Idee hat nicht funktioniert.
Darum gibt es ab jetzt keine Sommer·zeit mehr in Mexiko.

Ab dem kommendem Sonntag gilt auch in Deutschland wieder die Winter·zeit.
Die Uhren werden in der Nacht von 3 Uhr auf 2 Uhr zurück·gestellt.

Abstimmung für den Vogel des Jahres

Immer einmal im Jahr wird der Vogel des Jahres gewählt.
Die Wahl wird vom Natur·schutz·bund Deutschland veranstaltet.
Der Natur·schutz·bund will damit auf Umwelt·schutz und Tier·schutz aufmerksam machen.

Diese 5 Vögel könnten 2023 der Vogel des Jahres werden:

  • Braun·kehlchen
  • Feld·sperling
  • Neun·töter
  • Teich·huhn oder
  • Trauer·schnäpper

Menschen konnten im Internet abstimmen und ihren Vogel des Jahres wählen.
Jetzt werden die Stimmen aus·gezählt.
Dann wird das Ergebnis bekannt·gegeben.

Der Papst warnt vor Pornos

Papst Franziskus ist das Oberhaupt der katholischen Kirche.
Man kann auch sagen:
Er ist der Chef der katholischen Kirche.

Papst Franziskus ist 86 Jahre alt.
So sieht er aus:

Papst Franziskus hat über Pornos gesprochen.
Porno ist ein anderes Wort für einen Sex·film.
Papst Franziskus sagt über Pornos:
"Das ist eine Sünde, die vielen Leuten, Laien, Priestern und Ordens·schwestern auf·erliegt.
So tritt der Teufel ein."

Damit meint er:
Viele Menschen auf der Welt schauen Pornos.
Auch Mitarbeiter*innen der katholischen Kirche.
Aber es ist nicht gut.

Vor allem Männer, die in der Kirche arbeiten, sollen keine Pornos gucken.
Papst Franszikus sagt ihnen:
"Das reine Herz, das Jesus jeden Tag empfängt, darf solche pornografischen Informationen nicht empfangen.
Ich sage euch, das ist eine Sache, die den Geist schwächt."

Er rät den Männern:
Sie sollen Pornos und Nackt·fotos von ihren Handys löschen.

Star-Lexikon

Wer ist Papst Franziskus?

Papst Franziskus lächelt. Er trägt einen weißen Talar und eine goldene Kette mit einem Kreuz um den Hals.

Papst Franziskus

Papst Franziskus ist 88 Jahre alt.

Er ist Papst.
Das heißt: Er ist der Chef der katholischen Kirche.
Er wurde im Jahr 2013 zum Papst gewählt.
Vor ihm war Benedikt der 16. Papst.

Vor 2013 hat Franziskus auch schon für die katholische Kirche gearbeitet.
Er war Priester.
Ein Priester ist ein Pfarrer in der katholischen Kirche.

Papst Franziskus wurde in Buenos Aires geboren.
[Buenos Aires ist die Haupt-Stadt von Argentinien.]

Papst Franziskus spricht viele verschiedene Sprachen:

  • Italienisch
  • Spanisch
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Portugiesisch
  • Latein
  • Alt-Griechisch

Papst Franziskus macht viele Reisen.
Er spricht mit Menschen auf der ganzen Welt über Gott.
Und er setzt sich für mehr Frieden in der Welt ein.
Er feiert Gottes-Dienste mit Christen in der ganzen Welt.

Papst Franziskus lebt sehr beischeiden.
Das heißt: Er braucht nicht viel Geld zum Leben.
Zum Beispiel:
Er geht viele Wege zu Fuß.
Und er fährt ein gebrauchtes Auto.
[Gebraucht heißt: Vor Papst Franziskus hat das Auto schon jemand anderem gehört.]

Papst Franziskus hat viele Bücher über seinen Glauben geschrieben.

Als Kind hatte Papst Franziskus einen anderen Berufs-Wunsch.
Er wollte nicht Papst werden.
Er wollte Metzger werden.

Muss Alfons Schuhbeck ins Gefängnis?

Alfons Schuhbeck ist Koch.
Er hat mehrere eigene Restaurants.
Und er kocht in vielen Fernseh·sendungen.

Alfons Schuhbeck ist 73 Jahre alt.
So sieht er aus:

Alfons Schuhbeck in weißer Kochjacke vor dem Eingang zum Küchenbereich

Alfons Schuhbeck

Von Ostabg, CC BY-SA 3.0

Im Moment steht Alfons Schuhbeck vor Gericht.
Der Vorwurf ist:
Alfons Schuhbeck hat zu wenig Steuern bezahlt.

Alle Menschen in Deutschland müssen Steuern bezahlen.
Das heißt:
Sie verdienen Geld mit ihrer Arbeit.
Aber einen Teil von diesem Geld müssen sie wieder abgeben.
Dieses Geld bekommt der Staat.
Von diesem Geld werden dann zum Beispiel Schulen oder Straßen gebaut. 

Alfons Schuhbeck hat Steuern gezahlt.
Aber viel zu wenig.
Er hat 2,3 Millionen Euro zu wenig Steuern bezahlt.
In den Jahren 2009 bis 2016.

Lange war nicht klar:
Wusste Alfons Schuhbeck davon?
Ist es aus Versehen passiert?
Oder mit Absicht?

Alfons Schuhbeck sagt:
"Ich habe einiges falsch gemacht."
Jetzt hat er zugegeben:
Er hat mit Absicht zu wenig Steuern gezahlt.
Heute tut ihm das leid.
Alfons Schuhbeck sagt:
"Wenn ich es ungeschehen machen könnte, würde ich es sofort tun."
[Un·geschehen bedeutet: Etwas ist nicht passiert.
Man macht es rückgängig.
Aber: Das geht nicht
.]

Das Gericht muss dann entscheiden:
Welche Strafe bekommt Alfons Schuhbeck dafür?
Muss er ins Gefängnis?
Und wenn ja:
Für wie lange?

Das Urteil wird wahrscheinlich am Donnerstag bekannt·gegeben.

Star-Lexikon

Wer ist Alfons Schuhbeck?

Alfons Schuhbeck ist 75 Jahre alt.

Er ist Koch.
Er hat mehrere eigene Restaurants.
Er kocht seit vielen Jahren in Koch·sendungen im Fernsehen.
Und er hat viele Kochbücher geschrieben.

Nach der Schule hat Alfons Schuhbeck zuerst eine andere Ausbildung gemacht.
Als Fern·melde·techniker.
Dann ging er zur Bundes·wehr.
Dort wurde er dann als Koch eingeteilt.

Sebastian Schuhbeck hatte auch ein Restaurant.
Er hat Alfons Schuhbeck adoptiert.
Das heißt:
Er hat ihn als seinen Sohn angenommen.
Und er fand:
Alfons Schuhbeck soll noch eine Ausbildung machen.
Als Koch.
Das hat Alfons Schuhbeck auch gemacht.
Alfons Schuhbeck hat dann das Restaurant von Sebastian Schuhbeck geerbt.

Alfons Schuhbeck hat schon in vielen verschiedenen Restaurants gekocht.
In sehr schicken Restaurants.
Aber auch in einer Kantine beim Roten Kreuz.

Seit dem Jahr 1983 hat Alfons Schuhbeck einen Michelin-Stern.
Das ist eine Auszeichnung für besonders gute Koch*innen.
Und im Jahr 1989 wurde er vom Gault-Millau zum Koch des Jahres gekürt.
[Der Gault-Millau ist ein Restaurant-Führer.
Er zeichnet besonders gute Restaurants aus
.]
Und er hat viele andere Preise als Koch gewonnen.

Alfons Schuhbeck hat viele Koch·bücher geschrieben.
In seinen bekanntesten Koch·büchern geht es um Gewürze.
Und er hat in vielen Koch·sendungen im Fernsehen mitgemacht.
Zum Beispiel in diesen:

  • Schuhbecks
  • Kerners Köche
  • Küchen·schlacht

Alfons Schuhbeck ist auch Geschäftsmann.
Er hat eine eigene Firma.
Dieser Firma gehören viele verschiedene Läden:

  • mehrere Restaurants
  • ein Wein·bistro
  • ein Party·service
  • eine Koch·schule
  • ein Gewürz·laden
  • ein Tee·laden
  • ein Schokoladen·laden 
  • eine Eis·diele

Damit war Alfons Schuhbeck viele Jahre lang sehr erfolg·reich.
Er hat sehr viel Geld verdient.
Aber dann hat er einen Fehler gemacht.
Er hat bei den Steuern gelogen.
Und er hat viel zu wenig Steuern bezahlt.
Darum muss er für 3 Jahre ins Gefängnis.
Und er muss die Steuern nach·zahlen.
Seit 2023 sitzt er im Gefängnis.

Alfons Schuhbeck spricht nicht gerne über sein Privat·leben.
Er war mehrmals verheiratet.
Jetzt gerade ist er es nicht.
Er hat 3 Kinder.

Alfons Schuhbeck ist Fan der Fußball·mannschaft FC Bayern München.
Er besucht viele der Spiele.
Und er kocht oft für die Mannschaft.

Ein Känguru löst in Thüringen einen Auto·unfall aus

Am Montag·morgen war ein Känguru in Thüringen unterwegs.
In der Nähe der Stadt Steinach.

Das Känguru lief ganz plötzlich über eine Straße.
2 Autos konnten nicht schnell genug bremsen.
Darum gab es einen Unfall.
Bei dem Unfall wurden 3 Menschen nur leicht verletzt.
Und beide Autos mussten abgeschleppt werden.
Das Känguru selbst wurde bei dem Unfall nicht verletzt.

Das Känguru gehört einem Mann aus Steinach.
Die Polizei unter·sucht jetzt:
Wer ist Schuld an diesem Unfall?


Smash ist das Jugend·wort des Jahres

Immer einmal im Jahr wird das Jugend·wort des Jahres gesucht.
Der Verlag Langenscheidt sucht das Wort.
Jetzt wurde das Jugend·wort des Jahres 2022 gewählt.

Das Jugend·wort des Jahres 2022 ist: Smash.

Was bedeutet Smash hier?

Smash heißt übersetzt: zu·greifen, etwas nehmen.
Der Begriff kommt aus dem Spiel Smash or Pass.
Der Name des Spiels heißt: Greif zu oder lass es sein.
Das Wort smash bedeutet hier:
Mit jemandem etwas anfangen.
Jemanden ab·schleppen.
Oder auch: mit jemandem Sex haben.

Der Smash kann aber auch die Person sein.
Also die Person, mit der man ein Date oder Sex haben will.

Wer hat das Jugend·wort des Jahres gewählt?

Der Langenscheidt Verlag hat 10 Wörter vor·geschlagen.
Und alle Menschen konnten im Internet ihr liebstes Jugend·wort wählen.

Was ist Inter·sektionalität?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist Inter·sektionalität?

An vielen Orten werden Menschen benachteiligt.
Das kann verschiedene Gründe haben.
Zum Beispiel:

  • Ein Mensch wurde in einem anderen Land geboren und ist nach Deutschland gekommen.
  • Ein Mensch hat eine andere Haut·farbe als die meisten anderen Menschen um ihn herum.
  • Ein Mensch hat eine andere Religion als die meisten anderen Menschen um ihn herum.
  • Ein Mensch ist arm.
  • Ein Mensch musste aus seiner Heimat flüchten.
  • Ein Mensch hat eine Behinderung.
  • Ein Mensch ist queer.
  • Eine Person sagt von sich:
    Ich bin kein Mann und keine Frau.
    Ich habe ein anderes Geschlecht.
  • Eine Person hat keinen guten Schul·abschluss und keine gute Ausbildung.

Benachteiligung kann viele verschiedene Gründe haben.
Und:
Manchmal treffen mehrere der Gründe aus die·selbe Person zu.
Zum Beispiel:
Ein Mann ist aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet.
Hier lebt er jetzt mit wenig Geld.
Oder:
Eine Frau hat dunkle Haut.
Und sie ist lesbisch.

Das bedeutet:
Mehrere Gründe für Benachteiligung treffen auf diese Personen zu.
Aus diesen Gründen hat die Person nicht die·selben Chancen wie andere Menschen.
Das nennt man Inter·sektionalität.

Aber:
Benachteiligung ist verboten.
Im Gesetz steht:
Alle Menschen haben die·selben Rechte.
Darum kann man sich gegen Benachteiligung wehren.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

König Charles wird nicht im Buckingham-Palast wohnen

Charles der Dritte ist König von Groß·britannien.
Er ist 73 Jahre alt.
So sieht er aus:

Vor König Charles war seine Mutter die britische Königin.
Elisabeth die Zweite hat im Buckingham-Palast gewohnt.
Prinz Charles sagt jetzt:
Er wird als König nicht im Buckingham-Palast wohnen.

Prinz Charles und seine Frau Camilla werden weiter in Clarence House wohnen.
Das Haus ist in London.
Er wurde in den Jahren 1825 bis 1828 gebaut.
Charles und Camilla fühlen sich dort wohl.
Und sie finden:
Ein Leben in einem so großen Palast ist nicht gut für die Umwelt.
2022 passt das nicht mehr in die Zeit.

Star-Lexikon

Wer ist Charles der Dritte?

Charles der Dritte ist 76 Jahre alt.

Er ist der britische König.
Sein Name wird auch so geschrieben: Charles III.
III ist die römische Zahl 3.

Prinz Charles ist seit September 2022 König von Groß·britannien.
Vor ihn war seine Mutter 70 Jahre lang Königin.
Sie hieß Queen Elisabeth.

Prinz Charles war sehr lange Kron·prinz von Groß·britannien.
Seine Rolle als König ist noch neu.
Er wurde noch nicht gekrönt.
Seine Krönung wird ein großes Fest.
Bei diesem Fest wird er zum König ernannt und bekommt die Krone auf·gesetzt.
Man weiß noch nicht genau:
Wann wird das passieren?
Aber Prinz Charles ist auch jetzt schon König.
Auch ohne das Fest.

Prinz Charles hat 3 Geschwister:

Prinz Charles hat Geschichte studiert.
Und er hat eine Ausbildung beim Militär gemacht.
Statt Militär kann man auch Armee oder Heer sagen.

Im Jahr 1981 hat Prinz Charles zum 1. Mal geheiratet.
Da war er 33 Jahre alt.
Seine erste Frau hieß Diana Spencer.

Prinz Charles und Lady Diana waren nicht glücklich in ihrer Ehe.
Prinz Charles war eigentlich in eine andere Frau verliebt.
In Camilla Parker-Bowles.
Es hat Prinzessin Diana betrogen.
1995 haben sie sich scheiden lassen.
Kurz danach ist Prinzessin Diana gestorben.

Prinz Charles und Prinzessin Diana haben 2 Kinder zusammen:
Prinz William und Prinz Harry.

Und er hat 5 Enkel-Kinder:

2005 hat Prinz Charles zum 2. Mal geheiratet.
Seitdem ist er mit Camilla Parker-Bowles verheiratet.
Sie heißt jetzt Camilla, Queen Consort.

Prinz Charles findet Umwelt·schutz sehr wichtig.
Er hat einen eigenen Bio·bauernhof.
Und er hat eine Firma für Bio·kekse.
Er sammelt Spenden·gelder.
So will er helfen, den Regen·wald zu retten.

Prinz Charles malt gerne.
Er malt Bilder mit Aquarell-Farbe.
[Aquarell-Farbe ist eine Wasser-Farbe.
Man malt mit einem Pinsel.
]
Hier kann man einige seiner Bilder sehen.

Prinz Charles mag Pferde.
Er reitet gerne.
Und er geht auf die Fuchs·jagd.
Früher hat Prinz Charles auch Polo gespielt.
Aber damit hat er jetzt aufgehört.
[Polo spielt man auf Pferden.
Man schlägt einen kleinen Ball mit einem Schläger.
]

Wer war Elisabeth die Zweite?

Elisabeth die Zweite war Königin von Großbritannien.
Das heißt:
Sie war Königin von diesen Ländern:

  • England
  • Schottland 
  • Wales
  • Nord-Irland

Sie wurde auch die Queen genannt.

Die Queen lebte von 1926 bis 2022.
Im September 2022 ist sie gestorben.
Sie wurde 96 Jahre alt.

Queen Elisabeth war sehr lange Königin.
Von 1952 bis 2022.
Also 70 Jahre lang.
Niemand anders war vor ihr so lange König oder Königin von einem Land.
Sie hält den Rekord.

Vor Königin Elisabeth war ihr Vater der britische König.
Er hieß Georg der 6.

Nach Queen Elisabeth ist jetzt ihr Sohn der nächste britische König.
Er heißt König Charles der Dritte.

Queen Elisabeth lebte in einem Palast in London.
Palast ist ein anderes Wort für Schloss.
Der Palast heißt Buckingham Palast.

Queen Elisabeth war 73 Jahre lang verheiratet.
Ihr Mann hieß Prinz Philip.
Im April 2021 ist er gestorben.

Zusammen haben die Queen und Prinz Philip 4 Kinder:

Man weiß nur sehr wenig über das Privat-Leben von Queen Elisabeth.
Aber man weiß:
Sie interessierte sich für Pferde.
Sie hatte eigene Pferde.
Und sie fand Pferde·rennen spannend.

Außerdem mochte Queen Elisabeth Hunde.
Sie hatte ihr Leben lang kleine Hunde.
Sie heißen Corgis.
Außerdem hatte sie noch andere Hunde: English Cocker Spaniels und Labrador Retriever.

Queen Elisabeth zog sich gerne bunt an.
Sie mochte gerne Kostüme mit passenden Hüten in leuchtenden Farben.
Zum Beispiel pink, gelb oder grün.
Sie fand:
So kann man sie immer gut sehen.


Heute ist Tag der Bibliotheken

Heute ist Tag der Bibliotheken.
Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei.
Den Welt·tag gibt es seit 1995.
Also seit 28 Jahren.
Er wird immer am 24. Oktober gefeiert.

In Deutschland gibt es mehr als 11 Tausend Bibliotheken.
Dieser Welt·tag soll zeigen:
Bibliotheken sind wichtig.
Sie sind Orte für alle Menschen.
Orte, an denen man etwas lernen kann.
Und Orte, an denen man Geschichten erleben kann.

Warum wird der Tag der Bibliotheken immer am 24. Oktober gefeiert?

An diesem Tag im Jar 1828 gründete Karl Benjamin Preusker n Großenhain eine Schul·bibliothek.
Diese Bibliothek wurde dann zu einer der ersten Stadt·bibliotheken in Deutschland.

In vielen Bibliotheken gibt es heute Veranstaltungen zum Tag der Bibliotheken.

Außerdem sind heute noch diese Welt·tage:

  • Hol-Dir-Deine-Zeit-zurück-Tag in den USA
  • Tag der Fleisch·wurst
  • Welt·tag der Gewürze
  • Tag der Vereinten Nationen
  • Unabhängigkeits·tag in Sambia



Ein Bild des Künstlers Claude Monet wird mit Kartoffel·brei angegriffen

Claude Monet war ein berühmter Maler.
Er lebte von 1840 bis 1926.
Seine bekanntesten Bilder sind Bilder von See·rosen.
Hier sieht man den Künstler an seinem See·rosen·teich.

Ein Bild von Claude Monet wurde jetzt angegriffen.
In einem Museum in Potsdam.
Eine Gruppe von Menschen hat Kartoffel·brei auf das Bild gespritzt.

Hier kann man ein Video von dem Angriff sehen:

Aber:
Das Bild wurde bei dem Angriff nicht beschädigt.
Es ist in einem Rahmen hinter einer Glas·platte.
Nach dem Angriff wurde das Bild sofort unter·sucht.
Jetzt wird es gereinigt.
Wahrscheinlich ist es ab Mittwoch wieder in der Ausstellung in Potsdam zu sehen.

Warum wurde das Bild angegriffen?

Es war ein Angriff durch die Gruppe Die letzte Generation.
Sie setzen sich für mehr Umwelt·schutz ein.
Sie fordern:
Klima·schutz muss wichtiger werden.
Politiker*innen müssen etwas verändern.
Es wird zu wenig getan.
Darum wollten sie, dass viele Menschen über die Aktion berichten.
Damit mehr über Klima·schutz gesprochen wird.
Damit sich etwas ändert.

Vor etwa einer Woche gab es schon einmal einen ähnlichen Angriff auf ein Bild.
In einem Museum in London wurde ein Bild von Vincent van Gogh angegriffen.
Es wurde mit Tomaten·suppe beworfen.
Aus demselben Grund.
Auch dieses Bild wurde nicht beschädigt.
Nur der Rahmen.

Star-Lexikon

Wer war Claude Monet?

Claude Monet war ein französischer Maler.
Er lebte von 1840 bis 1926.
Er wurde 86 Jahre alt.

Claude Monet hat einen neuen und eigenen Mal·stil entwickelt.
Er war Impressionist.
Das bedeutet:
Farben und Licht waren in seinen Bildern besonders wichtig.
Am bekanntesten sind seine Seerosen·bilder.

Als junger Künstler hatte Monet sehr wenig Geld.
Viele bekannte Museen wollten seine Bilder nicht zeigen.
Erst als älterer Mann war er reich und bekannt.

Claude Monet war zweimal verheiratet.
Seine erste Frau starb nach einem Schwangerschafts·abbruch.
Danach ging es Claude sehr schlecht.
Aber eine Jahre später hat er sich noch einmal verliebt.
Und er hat noch einmal geheiratet.
Aber neben seinen Ehen hatte Claude Monet noch andere Liebes·beziehungen.

Claude Monet hat 2 Söhne mit seiner ersten Frau.
Und seine zweite Frau hatte 6 Kinder.
Diese Kinder hat Monet als seine eigenen Kinder angenommen.
Also hatten sie zusammen 8 Kinder.

Claude Monet lebte zusammen mit seiner Familie in Giverny.
Das ist ein kleiner Ort in der Nähe von Paris.
Das Haus kann man heute noch besuchen.
Es sieht immer noch so aus wie früher.
Das Wichtigste am Haus war aber der Garten.
Claude Monet hat ihn zusammen mit einem Gärtner geplant und gepflegt.
In dem Garten gibt es einen Teich mit einer Brücke und Seerosen.
Die See·rosen hat Claude Monet sehr oft gemalt.
Bei jedem Licht.
Bei jedem Wetter.
Und zu allen Jahres·zeiten.

Am Ende seines Lebens konnte Claude Monet immer schlechter sehen.
Darum hatte er auch immer größere Probleme beim Malen.
Er konnte Farben immer schlechter erkennen.
Zum Malen musste er die Pinsel an lange Stäbe binden.

Darum ließ Monet sich operieren.
Er hatte zuerst große Angst vor der Augen·operation.
Aber danach konnte er wieder besser sehen und malen.

Claude Monet starb im Jahr 1926.
Er hatte Lungen·krebs.
Er wurde in Giverny beerdigt.
In der Nähe seines Gartens.