Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Welttage

Heute ist Ehren·tag des Eichhörnchens

Heute ist Ehren·tag des Eichhörnchens.
Es ist ein amerikanischer Welt·tag.
Dort heißt er: Squirrel Appreciation Day.
Das spricht man so aus: Skwirel Äppri·schieyschn Dey.

Die Amerikanerin Christy Hargrove hat den Welt·tag erfunden.
Sie ist Wild·hüterin in einem Natur·park in den USA.
Den Welt·tag gibt es seit 2001.
Also seit 25 Jahren.

Der Ehren·tag des Eichhörnchens ist im Winter.
Diese zeit ist für Wild·tiere besonders schwierig.
Weil sie im Winter besonders wenig Nahrung finden.

Warum gibt es den Ehren·tag des Eichhörnchens?

Tier·schützer*innen hoffen:
Vielleicht werden so Menschen auf die Eichhörnchen in ihrer Umgebung aufmerksam.
Sie können gucken:
Brauchen die Eichhörnchen vielleicht Futter?
Dann können sie den Eichhörnchen Futter anbieten.
Bis der Frühling kommt.
Dann finden sie wieder mehr Nahrung in der Natur.

Was fressen Eichhörnchen?
Ihre Nahrung ist vor allem:

  • Nüsse 
  • Samen
  • Früchte

Aber manchmal fressen sie auch:

  • Insekten
  • Eier
  • Küken 
  • anderen Klein·tiere

Außerdem sind heute noch diese Welt·tage:

  • Tag des Müsli·riegels
  • Welt·knuddel·tag
  • Internationaler Jogging·hosen·tag 

Heute ist Tag der Aufkleber

Heute ist Tag der Aufkleber.
Es ist ein amerikanischer Welt·tag.
Dort heißt er: Sticker Day.
Das spricht man so aus: Sticker Dey.

Warum ist der Tag der Aufkleber immer am 13. Januar?

Der 13. Januar 1907 war der Geburtstag von Richard Stanton Avery.
Er war Amerikaner.
Und er hat den Aufkleber erfunden.
Darum ist der Welt·tag an seinem Geburtstag.

Die ersten Aufkleber waren Preis·schilder.

Außerdem sind heute noch diese Welt·tage:

  • Tag des Pfirsich Melba
  • Fest des Hilarius von Poitiers  
    Das ist der kälteste Tag des Jahres in Groß·britannien.
  • Räum-Deinen-Schreibtisch-auf-Tag in den USA
  • Verwirkliche-Deine-Träume-Tag in den USA
  • Tag des Quietsche·entchens
  • St. Knut-Tag in Skandinavien
    Mit diesem Tag ist die Weihnachts·zeit zu Ende.

Heute ist in Deutschland der Tag des Weihnachts·gebäcks

Heute ist der Tag des Weihnachts·gebäcks.
Sven Giese hat diesen Welt·tag erfunden:
Er hat eine Internet·seite mit Welt·tagen.
Den Welttag gibt es seit dem Jahr 2020.
Also seit 5 Jahren.

Warum ist der Tag des Weihnachts·gebäcks immer am 22. Dezember?
Weil er gut in die Vor·weihnachts·zeit passt.

In den USA ist heute Plätzchen-Tausch-Tag.
Also noch ein Plätzchen-Welt·tag.
Aber hier geht es darum, Plätzchen mit anderen Menschen zu tauschen.
Zum Beispiel mit Freund*innen oder mit Menschen aus der Nachbarschaft.

Außerdem sind heute noch diese Welt·tage:

  • Tag des Dattel-Nuss-Brots ins den USA
  • Plätzchen-Tausch-Tag in den USA
  • Tag der Vor·väter in den USA
  • Jul·fest in Norwegen und Schweden
  • Welt-Orgasmus-Tag

Heute ist Tag der hässlichen Weihnachts·pullover

Heute ist Tag der hässlichen Weihnachts·pullover.
Es ist ein ein amerikanischer Welt·tag.
Dort heißt er: Ugly Christmas Sweater Day.
So spricht man das aus: Agli Krismes Swetter.

Der Tag der hässlichen Weihnachts·pullover ist immer am 3. Freitag im Dezember.
Den Welt·tag gibt es seit 2011.
Also seit 14 Jahren.
Eine Gruppe von Leuten hat den Welt·tag gemeinsam erfunden.
Weil sie hässliche Weihnachts·pullover lieben.
Sie fanden:
So ein Welt·tag macht bestimmt vielen Menschen Spaß.

Der Welt·tag ist immer an einem Freitag.
Und die Gruppe fand:
Der Weihnachts·pullover macht den Menschen bestimmt Vor·freude aufs Wochen·ende.

Außerdem sind heute noch diese Welttage:

  • Tag der Brett·spiele in Groß·britannien
  • Tag des Stern·singens in den USA
  • Sangria-Tag in den USA [Sangria ist ein Getränk aus Wein und Früchten.]
  • Internationaler Tag der menschlichen Solidarität [Solidarität ist ein anderes Wort für Zusammen·halt.]

Heute ist Welt·tag des Kängurus

Heute ist Welt·tag des Kängurus.
Es ist ein australischer Welt·tag.
Dort heißt er: Kangaroo Awareness Day.
Das spricht man so aus:
Käng-ge-ru Ä-wär-ness Dey.
Zuerst wurde der Tag des Kängurus nur in Australien gefeiert.
Dann haben sich immer mehr Länder angeschlossen.
Jetzt ist es ein Welt·tag.

Eine australische Umwelt·organisation hat den Welt·tag des Kängurus erfunden.
Er wird seit den 1980er Jahren gefeiert.
Also seit mehr als 40 Jahren.

Der Welt·tag soll alle Menschen daran erinnern:
Der Schutz der Kängurus ist wichtig.
Sie spielen eine wichtige Rolle in der australischen Natur.
Und die Menschen zerstören den Lebens·raum der Kängurus.
Weil immer mehr Land bebaut wird.
Und weil immer mehr Natur·gebiete zerstört werden.

Außerdem sind heute diese Welt·tage:

  • Welt·tag der Gewürze
  • Tag der Fleisch·wurst in den USA
  • Tag der Ernährung in den USA
  • Hol-Dir-Deine-Zeit-zurück-Tag in den USA
  • Tag der Bibliotheken in Deutschland [Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei.]
  • Unabhängigkeits·tag in Sambia

Heute ist internationaler Coming Out Tag

Heute ist internationaler Coming Out Tag.
International heißt:
Er wird überall auf der Welt gefeiert.

Coming out ist Englisch.
So spricht man es aus: Kamming aut.
Übersetzt heißt es: heraus·kommen.
Aber was ist damit gemeint?

Coming out heißt:
Jemand sagt den Menschen in seiner Umgebung:
Ich bin schwul oder lesbisch.
Oder:
Ich bin trans*.
Oder:
Ich bin nicht-binär.

Warum sagt man "Coming out" dazu?

Coming out heißt übersetzt: heraus·kommen.
Im Englischen sagt man auch: "Coming out of the closet".
Also: aus dem Schrank heraus·kommen.

Manche Menschen sagen nicht in der Öffentlichkeit, dass sie schwul oder lesbisch sind.
Sie verstecken es.
Sie finden:
Es ist privat.
Oder sie glauben:
Vielleicht habe ich durch ein Coming out Nachteile bei meiner Arbeit.
Es kann viele verschiedene Gründe haben.
Man kann dazu auch sagen: Diese Menschen leben im Schrank.
Weil ein Schrank ein Versteck sein kann.

Aber vielleicht ändern diese Menschen irgendwann ihre Meinung.
Sie entscheiden:
Ich will anderen Menschen davon erzählen.
Weil es zu meinem Leben gehört.
Dann sagen sie anderen Personen:
"Ja, ich bin schwul."
Oder:
"Ja, ich bin lesbisch."  
Dann kommen sie heraus.
Aus dem Schrank.
Darum kann man dann Coming Out dazu sagen.

Für viele Menschen ist ein Coming out nicht einfach.
Sie haben Angst.
Sie wollen nicht, dass jemand sie ablehnt.
Sie wollen keine Nach·teile haben.
In der Familie.
Oder an der Arbeit.
Trotzdem wollen sie darüber sprechen, wie sie leben.
Und wen sie lieben.

Deshalb gibt es diesen Welt·tag.
Damit Menschen darüber sprechen.
Und darüber nach·denken.

Außerdem sind heute noch diese Welt·tage:

  • Tag des Schau·spiels in Deutschland
  • Internationaler Mädchen·tag
  • Welt-Ei-Tag
  • Tag der Würstchen-Pizza in den USA
  • Meine-Party-Tag in den USA

Heute ist Umarme-einen-Schlagzeuger-Tag

Heute ist Umarme-einen-Schlagzeuger-Tag.
Es ist ein amerikanischer Welt·tag.
Dort heißt er: Hug a Drummer Day.
So spricht man das aus: Hagg ä drammer dey.

Den Welttag gibt es seit 2013.
Also seit 12 Jahren.
Eine australische Zeitschrift hat den Umarme-einen-Schlagzeuger-Tag erfunden.
Die Zeitschrift heißt: Drumming.Co.
Das heißt übersetzt etwa: Schlagzeug spielen und so weiter.

Warum gibt es den Welt·tag?
Schlagzeuger*innen einer Band werden oft nur wenig beachtet.
Sie bekommen weniger Aufmerksamkeit als die anderen Musiker*innen.
Darum geht es heute nur um die Schlagzeuger*innen.

Außerdem sind heute noch diese Welt·tage:

  • Tag der Hand·tasche
  • Tag der Tic Tacs
  • Welt·hunde·tag
  • Welt·tag gegen die Todes·strafe
  • Welt·tag für seelische Gesundheit
  • Tag der Republik Taiwan
  • Gedenktag für die Opfer des Zweiten Welt·kriegs in Luxemburg
  • Unabhängigkeits·tag auf Fidschi
  • Kärntner Landes·feiertag

Heute ist Tattoo-Tag

Heute ist Tattoo-Tag.
Es ist ein amerikanischer Welt·tag.
Dort heißt er Tattoo Day.
So spricht man das aus: Ta-tu dey.

Den Welt-Tattoo-Tag gibt es seit 2015.
Also seit 9 Jahren.
Dieser Welt·tag soll zeigen:
Tattoo sind Kunst.

Früher dachten viele Menschen:
Nur Verbrecher*innen sind tätowiert.
Und Männer, die zur See fahren.
Aber das hat sich verändert.
Heute sind sehr viele Menschen tätowiert.
Egal, wie alt sie sind.
Egal, welchen Beruf sie haben.
Egal, welches Geschlecht sie haben.
Darum soll dieser Welt·tag den Blick auf Tattoo verändern.
Und den Blick auf tätowierte Menschen.
Sie sollen nicht mehr ausgegrenzt werden.

Der Tattoo Tag wird zwei·mal im Jahr gefeiert.
Der amerikanische Tattoo-Tag ist immer am 17. Juli.
Und der Welt-Tattoo-Tag ist immer am 21. März.
Aber beide Welt·tage haben dasselbe Ziel.

Außerdem sind heute noch diese Welt·tage:

  • Welt-Emoji-Tag
  • Tag des Hot Dogs in den USA
  • Wrong-Way-Corrigan-Tag in den USA [An diesem Tag wollte der Pilot Douglas Corrigan von New York nach Kalifornien fliegen.
    Aber er ist aus Versehen in die falsche Richtung geflogen und in Dublin gelandet
    .]
  • Tag des gelben Schweins
  • Internationaler Tag der Gerechtigkeit
    [International bedeutet: Der Welt·tag wird in vielen Ländern der Welt gefeiert.]


Heute ist Tag der Super·held*innen

Heute ist Tag der Super·held*innen.
Es ist ein amerikanischer Welt·tag.
Dort heißt er: National Super·hero Day.
So spricht man das aus: Nä-sche-nell Super-hiero Dey.

Der Tag der Super·held*innen ist immer am 28. April.
Er wird seit 1995 gefeiert.
Also seit 29 Jahren.

Marvel ist ein amerikanischer Comic·buch·verlag.
Mitarbeiter*innen des Comic·buch·verlags hatten die Idee zu diesem Welt·tag.
Das war im Jahr 1995.
Seitdem gibt es den Tag der Super·held*innen.

Am 28. April tragen viele Menschen in Michigan in den USA Capes wie Super·held*innen.
Ein Cape ist ein Umhang.
Er gehört zur Kleidung vieler Super·held*innen.

Außerdem gibt es an diesem Tag Umfragen auf der Straße.
Menschen werden gefragt:
Welche Super·kräfte hast du im Alltag? 

Und in manchen Kranken·häusern besuchen verkleidete Super·held*innen Kinder.
Sie bringen ihnen Geschenke mit.

Es gibt viele Filme über Super·held*innen.
Zum Beispiel den Film Captain America: Civil War.
Der Film kam am Tag der Super·held*innen in die Kinos.

Außerdem sind heute noch diese Welt·tage:

  • Welt·tag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeits·platz
  • Tag der Cracker [Cracker sind salzige Kekse.]
  • Tag des Blau·beer·kuchens

Heute ist Internationaler Kinder·buch·tag

Heute ist Internationaler Kinder·buch·tag.
International bedeutet:
Der Welt·tag wird in vielen verschiedenen Ländern gefeiert.

Den Welt·tag gibt es schon sehr lange.
Seit dem Jahr 1967.
Also seit 57 Jahren.
Eine Gruppe hat den Welttag erfunden.
Sie heißt: International Board on Books for Young People.
Übersetzt heißt das: Internationaler Ausschuss für Bücher für junge Leute.
Das Ziel der Gruppe ist:
Kinder und Jugendliche sollen sich für Bücher und Geschichten interessieren.
60 verschiedene Länder gehören zu der Gruppe.
Deutschland auch.

Warum ist der Internationale Kinder·buch·tag immer am 2. April?

Am 2. April 1805 wurde Hans Christian Andersen geboren.
Er hat berühmte Märchen für Kinder geschrieben.
Zum Beispiel: 

  • Die kleine Meerjungfrau
  • Die Prinzessin auf der Erbse
  • Des Kaisers neue Kleider

Der Internationale Kinder·buch·tag ist an Hans Christian Andersens Geburtstag.
Um ihn zu ehren.

Lesen ist wichtig.
Darum gibt es diesen Welt·tag.
Das sind die Gründe für diese Welt·tag:

  • Kinder lernen viel durchs Lesen.
    Sie lernen neue Worte.
    Sie lernen, wie man Probleme lösen kann.
    Sie lernen Geschichten und Phantasie·welten kennen.
  • Autor*innen schreiben Bücher.
    Zeichner*innen zeichnen Bilder für Bücher.
    Verlage stellen Bücher her.
    Damit sie das machen können, müssen sie Geld verdienen.
    Darum ist es wichtig, Bücher zu kaufen.
    Auch daran soll der Welt·tag erinnern.

Darum gibt es heute an vielen Tagen Aktionen.
Es wird vorgelesen.
An vielen Orten auf der Welt.

Außerdem sind heute noch diese Welt·tage: