Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Kunst

Was ist eine Deaf Performance?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man: Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist eine Deaf Performance?

Deaf Performance ist Englisch.
So spricht man es aus: Deff Pör-for-mens. 



Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist Provenienz?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man: Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist Provenienz?

Das Wort Provenienz kommt vom lateinischen Wort provenire.
Das heißt übersetzt: her·kommen.

Das Wort Provenienz benutzt man vor allem im Bereich der Kunst.
Es bedeutet:
Wie ist die Herkunfts·geschichte eines Kunstwerks?

Meistens weiß man:
Welche*r Künstler*in hat ein Bild gemalt?
Meistens weiß man auch:
In welchem Jahr wurde ein Bild gemalt?

Zur Provenienz gehört aber noch mehr:

  • Wem hat das Bild früher gehört?
  • In welchen Ausstellungen wurde es gezeigt?
  • Wer hat es gekauft und verkauft?

Das kann man nicht immer leicht heraus·finden.
Darum gibt es die Provenienz·forschung.
Dann untersuchen Forscher*innen die Geschichte eines Kunstwerks ganz genau.
Sie suchen nach Hinweisen.
Zum Beispiel in alten Ausstellungskatalogen.
Oder auf der Rückseite der Bilder.

Die Provenienz eines Bildes zu kennen, ist wichtig.
So kann man heraus·finden:
Ist ein Bild echt oder ist es eine Fälschung?

Die Rückseite eines Doppelrahmens mit mehreren Markierungen vorheriger Besitzer*innen

Die Rückseite eines Bildes mit verschiedenen Stempeln und Aufklebern

Von Theo van Doesburg - Geheugen van Nederland : Home : Info : Pic, Gemeinfrei

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist Inspiration?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man: Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist Inspiration?

Inspiration bedeutet:
Ich sehe ein Bild.
Ich gehe an einen bestimmten Ort.
Oder ich höre ein Lied.
Das löst etwas in mir aus.
Ich bekomme dadurch eine neue Idee.
Zum Beispiel eine Idee für ein eigenes Kunstwerk.
Das nennt man Inspiration.
Man kann auch sagen:
Ich habe eine Erleuchtung.
Oder:
Ich hatte eine Eingebung.

Zum Beispiel:
Eine Frau hat Liebes·kummer.
Sie ist traurig.
Dann hört sie ein trauriges Lied.
In dem Lied erkennt sie sich wieder.
Sie kann ihre Gefühle jetzt besser ausdrücken.
Sie schreibt ein Gedicht über ihren Liebes·kummer.
Das traurige Lied war die Inspiration dafür.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist Kunst·vermittlung?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist Kunst·vermittlung?

In einem Museum wird Kunst gezeigt.
In das Museum kommen Gäste.
Man kann auch Besucher*innen dazu sagen.
Oder Betrachter*innen.

In der Kunst·vermittlung geht es um die Beziehungen zwischen den Gästen und den Kunstwerken.
Diese Beziehung soll gefördert werden. 

Wie geht das?

Dafür gibt es viele verschiedene Möglichkeiten.
Es gibt verschiedene Werkzeuge, Angebote und Aktivitäten.
Also zum Beispiel:

  • Workshops
  • Führungen
  • Gespräche über Kunst
  • Rundgänge mit Künstler*innen
  •  durch Workshops, Führungen und Gespräche.

So bekommen die Gäste Wissen und Informationen über die Kunstwerke.
Aber darum geht es nicht nur.
Es geht auch um die Gefühle, die ein Kunstwerk auslöst.
Darüber tauschen sich die Gäste aus.

Kunst·vermittlung unterstützt, wie die Gäste die Kunstwerke erfahren und verstehen.
Und Kunst·vermittlung kann verändern, wie wir uns Kunst an·nähern.
Wie wir über Kunst denken.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Tim Bendzko zeigt seine Bilder in einer Ausstellung

Tim Bendzko ist Sänger.
Er hat das Lied 'Nur noch kurz die Welt retten' gesungen.
Er ist 37 Jahre alt.
So sieht er aus:

Tim Bendzko sagt:
Er versteht nichts von Kunst.
Aber in der Corona-Zeit hat er mit dem Malen angefangen.
Er sagt:
"Ich habe von Kunst keine Ahnung.
Das ist aber ja auch so gewesen, als ich angefangen habe, Songs zu schreiben.
[Songs ist das englische Wort für Lieder.]
Ich habe fest·gestellt, dass ich am Malen genauso viel Spaß habe wie an der Musik."

Tim Bendzko findet:
Beim Malen sind vor allem die Gefühle wichtig.
Er sagt:
"Du musst davon nichts verstehen.
Es geht nur darum, ob es dir gefällt oder nicht."

Im August 2023 werden die Bilder von Tim Bendzko zum ersten Mal in einer Ausstellung gezeigt.
In Düsseldorf.

Tim Bendzko sagt über seine Bilder:
"Wenn ich jetzt so ein Bild zeige, dann wird man wahrscheinlich anfangen zu überlegen, was dahinter·stecken könnte.
Ich mache sich aber wenig Gedanken.
Es ist einfach etwas Abstraktes, das ich vor mir sehe.
Meine Bilder hätten keinen doppelten Boden."

Damit meint Tim Bendzko:
Seine Bilder sind leicht zu verstehen.
Sie haben keine komplizierte Bedeutung.
Er malt einfach Farben und Formen.
So wie er sie sieht.

Was sind Über·titel?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was sind Über·titel?

Über·titel gibt es in der Oper oder im Theater.
Es bedeutet:
Alles, was auf der Bühne gesagt wird, kann man mit·lesen.
Die gesprochene Sprache auf der Bühne wird mit·geschrieben.
Man kann die Texte dann auf einem Bild·schirm lesen.

Über·titel werden zum Beispiel von schwer·hörigen und tauben Menschen genutzt.

Dieses Fremd·wort hat sich eine Leserin von Einfachstars gewünscht.
Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Robbie Williams zeichnet jetzt Comics

Robbie Williams ist Sänger.
Er ist 49 Jahre alt.
So sieht er aus:

Robbie Williams singt.
Aber er malt auch.
Damit hat er in der Corona-Zeit angefangen.
Er malt Bilder in seiner Garage.
Im Mai 2022 hat er seine Bilder zum ersten Mal in einer Ausstellung gezeigt.

Das Malen tut Robbie Williams gut.
Es hilft ihm gegen seine seelischen Probleme.
Robbie Williams hat sein Leben geändert.
Er sagt:
Er lebt kein Rock·star-Leben mehr.
Und das Malen gehört zu seinem neuen Leben.

Robbie Williams sagt:
"Früher waren es Kokain und Stripperinnen - jetzt ist es das Malen."
[Kokain ist eine Droge.
Stripperinnen sind Tänzer*innen, die sich ausziehen
.]

Jetzt zeichnet Robbie Williams aus Comics.
Einige davon teilt er auf seiner Instagram·seite.

In Zukunft will Robbie Williams noch mehr Comics zeichnen.

Im Moment geht es in seinen Comics ums Abnehmen.
Robbie Williams macht nämlich gerade eine Diät.
Er geht bald auf Tour.
[Tour ist ein anderes Wort für Konzert·reise.]
Und davor will er noch abnehmen.

Star-Lexikon

Wer ist Robbie Williams?

Robbie Williams ist 49 Jahre alt.

Er ist Sänger.
Er wurde in Großbritannien geboren.
Jetzt lebt er mit seiner Familie in den USA.

Zuerst hat Robbie Williams mit der Band Take That Musik gemacht.
Die Mitglieder der Band wurden in einem Casting gesucht.
Das heißt:
Musiker und Musikerinnen konnten sich bewerben.
Dann wurden die Band-Mitglieder ausgesucht.
Damals war Robbie Williams 15 Jahre alt.
Seine Mutter hat ihn für das Casting angemeldet.
So kam er in die Band.
Die Band Take That hatte großen Erfolg.
Sie haben von 1990 bis 2011 zusammen Musik gemacht.

Seit dem Ende von Take That macht Robbie Williams alleine weiter Musik.
Damit ist er sehr erfolg-reich.
Er gehört zu den erfolg-reichsten Musikern der Welt.
Darum steht er auch im Guiness-Buch der Rekorde.
[Im Guiness-Buch werden Rekorde aufgeschrieben.
Zum Beispiel: Der größte Mann der Welt.
Oder: Die längste Pizza der Welt.
]
Er hat an einem einzigen Tag 1,6 Millionen Eintritts-Karten verkauft.
Das hat noch kein anderer Musiker vor ihm geschafft.

Robbie Williams hat sehr viele Fans.
Sie kaufen seine CDs.
Sie besuchen seine Konzerte.

Früher hat Robbie Williams zuviel Alkohol getrunken.
Und er hat Drogen genommen.
Das macht er jetzt nicht mehr.
Elton John hat ihm dabei geholfen.
Er hat seinen Freund Robbie Williams in ein Kranken-Haus gebracht.
Da konnte er mit den Drogen aufhören.

Robbie Williams ist verheiratet.
Seine Frau heißt Ayda Field.
Sie ist Schauspielerin.
Die beiden haben 2 Kinder zusammen.
2 Töchter und einen Sohn.

Robbie Williams hat auch Männer-Mode gemacht.
Seine Mode-Firma hieß Farrell.
Robbie Williams hat sie nach seinem Opa benannt.
Seit 2013 ist die Firma pleite.
Das heißt:
Sie hatte kein Geld mehr.
die Firma konnte nicht mit der Arbeit weiter-machen.

Robbie Williams hat viele Tattoos.
Er hat 23 verschiedene Tattoos an seinem Körper.

Vor Robbie Williams Haus stehen jeden Tag Fotografen.
Sie wollen Fotos von ihm machen.
Die wollen sie dann verlaufen.
Aber Robbie Williams will das nicht.
Er hatte eine gute Idee:
Er hat auf dem Weg zum Auto immer die selbe Kleidung an.
Und er hat die selbe Frisur.
So können die Fotografen das Bild nicht noch mal verkaufen.

Was ist Art·napping?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Was ist Art·napping?

Art ist das englische Wort für Kunst.

Kid·napping ist das englische Wort für Entführung.
Es bedeutet:
Ein Mensch wird entführt.
Die Entführer*innen wollen Geld erpressen.
Nach der Zahlung wird der Mensch wieder frei·gelassen.

Art·napping bedeutet:
Ein Kunst·werk wird entführt.
Diebe stehlen es.
Dann erpressen sie Löse·geld.
Sie fordern eine große Summe Geld.
Und nach der Zahlung geben sie das Kunst·werk an das Museum zurück.
Auf Deutsch könnte man also Kunst·entführung dazu sagen.

Das ist in der Geschichte schon mehr·mals passiert.

Die Mona Lisa ist eines der berühmtesten Gemälde der Welt.
So sieht es aus:

Im Jahr 1911 wurde die Mona Lisa aus dem Museum Louvre gestohlen.
Der Dieb hieß Vincenzo Peruggia.
Er war ein Mitarbeiter im Museum Louvre.
Er hatte sich in einem Schrank im Museum versteckt.
So wurde er nachts dort eingeschlossen.
Er hat das Bild aus dem Rahmen genommen.
Und am nächsten Tag hat er es unter seinem Kittel aus dem Museum getragen.

Vincenzo Peruggia behielt das Bild 2 Jahre lang.
Er hatte es in seiner Wohnung versteckt.
Dann wollte er es an einen Kunsthändler in Italien verkaufen.

Die Mona Lisa wurde in Italien gemalt.
Darum fand Vincenzo Peruggia:
Sie sollte auch in Italien gezeigt werden.

Aber Vincenzo Peruggia bekam kein Geld für das gestohlene Bild.
Der Kunst·händler rief die Polizei und Vincenzo Peruggia wurde verhaftet.
Sein Art·napping hatte also keinen Erfolg.

Möchtest Du Dir auch ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Yoko Ono wird 90

Yoko Ono hat heute Geburtstag.
Sie wird 90 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Yoko Ono ist Künstlerin und Musikerin.
Sie war mit John Lennon von den Beatles verheiratet.
Er wurde 1980 ermordet.
Yoko Ono sagt von sich:
Sie ist eine professionelle Witwe.
Das bedeutet:
Sie ist Profi darin, Witwe zu sein.
[Witwe bedeutet: Sie war verheiratet. Aber ihr Ehe·mann ist gestorben.]

Yoko Ono hat keine Pläne für die Zukunft.
Sie sagt:
"Ich habe keine.
Wenn ich welche hätte, würde ich mich damit nur selbst ein·schränken.
Das tue ich nicht.
Ich bin offen für jede Zukunft, die sich mir eröffnet.
Und dankbar für jeden Tag, den ich erlebe."

Star-Lexikon

Wer ist John Lennon?

John Lennon war Musiker.
Er war Mitglied der Band The Beatles.
Die Band hat diese Lieder gemacht:

  • Yellow Submarine [übersetzt: Das gelbe U-Boot]
  • Yesterday [Gestern]
  • I want to hold your hand [Ich will deine Hand halten]

John Lennon hat in der Band gesungen und Gitarre gespielt.
Und er hat viele der Lieder geschrieben.

Die Band The Beatles war sehr erfolgreich.
Sie gehört zu den bekanntesten Bands der Welt.
Die Band hat von 1956 bis 1970 zusammen Musik gemacht.
Dann haben sie sich aufgelöst.
Danach hat John Lennon alleine weiter Musik gemacht.

Für seine Musik hat John Lennon einen Orden bekommen.
Der Orden heißt The Most Excellent Order of the British Empire.
Es ist ein britischer Verdienst-Orden.
Das heißt: Er hat etwas Großes geschafft mit seiner Musik.
Dafür wurde er mit dem Orden geehrt.

John Lennon hat auch in Filmen mitgespielt.
Die meisten Filme waren Musik-Filme.

John Lennon hat sich für den Frieden eingesetzt.
Er hat sich mehr Liebe in der Welt gewünscht.
Und weniger Krieg.
Dafür hat er viele Aktionen gemacht.
Zum Beispiel:
Er hat sich mit Menschen zu Friedens-Demonstrationen getroffen.
Und er hat ein Bed In gemacht.
Das heißt: Er hat mit seiner Frau Yoko Ono im Bett gesessen.
Sie haben sich interviewen lassen.
Sie haben mit Reportern über Liebe und Frieden gesprochen.
Hier kann man ein Video davon sehen.

John Lennon war zwei-mal verheiratet.
Seine 2. Frau war Yoko Ono.

John Lennon hat 2 Söhne.
Sie heißen Sean und Julian Lennon.
Beide Söhne sind auch Musiker.

1980 wurde John Lennon ermordet.
Er wurde erschossen.
Er kam gerade aus seinem Haus.
Dann hat ein Attentäter auf ihn geschossen.
John Lennon war schwer verletzt.
Im Krankenhaus ist er gestorben.
Er wurde 40 Jahre alt.

Es gibt kein Grab von John Lennon.
Er wurde nach seinem Tod verbrannt.
Seine Witwe Yoko Ono hat die Asche mit-genommen.
[Witwe heißt: Yoko One war seine Ehe-Frau.
Nach dem Tod von John Lennon ist sie seine Witwe.
Es heißt: Ihr Ehe-Mann ist tot.
]
Man weiß nicht: Was ist seit-dem mit der Asche passiert?

1990 wurde ein Asteroid nach John Lennon benannt.
[Ein Asteroid ist ein sehr kleiner Planet.]

Wer ist Yoko Ono?

Yoko Ono ist 90 Jahre alt.

Sie ist Künstlerin, Musikerin, Sängerin, Geschäfts-Frau und Filme-Macherin.
Außerdem interessiert sie sich für Politik.
Sie setzt sich für mehr Frieden in der Welt ein.

Yoko Ono wurde in Japan geboren.
Jetzt lebt sie in den USA.
Sie wohnt in New York.

Yoko Ono war drei-mal verheiratet.
Ihr dritter Ehe-Mann war John Lennon.
Er war Musiker in der Band The Beatles.
Er wurde 1980 ermordet.
Seit-dem ist Yoko Ono seine Witwe.
[Witwe heißt: Yoko One war seine Ehe-Frau.
Nach dem Tod von John Lennon ist sie seine Witwe.
Es heißt: Ihr Ehe-Mann ist tot.
]

Yoko Ono und John Lennon haben zusammen Musik gemacht.
Sie haben zum Beispiel das Lied "Give peace a Chance" [übersetzt: Gib Frieden eine Chance] geschrieben und gesungen.
Hier kann man es hören.

Yoko Ono kümmert sich um das Andenken von John Lennon.
Das heißt: Sie erinnert an ihn.
Sie ist für seine Rechte zuständig.
Und sie hat eine Gedenk-Stätte für John Lennon aufgebaut.
Sie ist in einem großen Park in New York.
Im Central Park.

Viele Menschen glauben: Yoko Ono war Schuld am Ende der Band The Beatles.
Siw glauben: Die Beatles haben sich wegen Yoko Ono aufgelöst.
Paul McCartney war auch Mitglied der Band The Beatles.
Er sagt: Es stimmt nicht.
Er sagt:
"Sie hat sicher nicht die Gruppe auseinander-gebrochen.
Die Gruppe ist selbst auseinander-gebrochen.

Yoko Ono hat 2 Söhne.
Sie heißen Kyoko Chan Cox und Sean Lennon.

Yoko Ono hat Kunst und Philosophie studiert.
[Philosophie heißt: Die Lehre vom Denken.]
Aber sie hat ihr Studium nicht zu Ende gemacht.
Trotzdem hat sie heute großen Erfolg mit ihrer Kunst.
Sie hate schon viele Ausstellungen.
Ihre Kunst wurde auf der documenta gezeigt.
[Die documenta ist eine große Kunst-Ausstellung.
Sie wird alle 5 Jahre in der Stadt Kassel gezeigt.
Es ist eine der berühmtesten Ausstellungen von moderner Kunst.]

Yoko Ono macht auch Filme.
Viele ihrer Filme kann man auf der Internet-Seite YouTube sehen.
Man muss kein Geld dafür bezahlen.
Yoko Ono findet: Alle Menschen sollen ihre Filme sehen können.

Yoko Ono interessiert sich für Politik.
Sie will die Welt verändern.
Sie wünscht sich mehr Frieden auf der Welt.
Es soll weniger Krieg geben.
Außerdem findet sie: Frauen und Männer müssen überall auf der Welt die selben Rechte haben.
Und sie findet: Schwule und Lesben sollen überall auf der Welt heiraten dürfen.
[Schwul heißt: Ein Mann verliebt sich in Männer.
Lesbisch heißt: Eine Frau verliebt sich in Frauen.]

Wer waren die Beatles?

Die Beatles gehören zu den bekanntesten Bands der Welt.
Sie haben von 1960 bis 1970 zusammen Musik gemacht.
Also 10 Jahre lang.

Diese Musiker waren Mitglieder der Band:

  • John Lennon.
    Er hat gesungen.
    Und er hat Gitarre, Ukulele und Klavier gespielt.
  • Paul McCartney.
    Er hat gesungen.
    Und er hat Gitarre, Bass und Klavier gespielt.
  • George Harrison.
    Er hat gesungen.
    Und er hat Gitarre und Sitar gespielt.
    [Sitar ist ein indisches Saiten-Instrument.]
  • Ringo Starr.
    Er war erst ab 1962 Mitglied der Band.
    Er hat gesungen.
    Und er hat Schlagzeug gespielt.
    Und andere Trommeln und Rhythmus-Instrumente.
    [Rhythmus-Instrumente sind zum Beispiel Rasseln. Ein Gong. Oder Klang-Stäbe.]

Die Beatles sind eine britische Band.
Sie haben sich in der Stadt Liverpool gegründet.
John Lennon ist dort in die Schule gegangen.
Auf einem Garten-Fest hat er Paul McCartney kennen-gelernt.
Da war er 15 Jahre alt.
Ab dann haben die beiden zusammen Musik gemacht.
Ein Jahr später kamGeorge Harrison dazu.
Und Ringo Starr dann noch mal 4 Jahre später.

In diesem Video kann man die Beatles hören:


Warum haben die 4 Musiker sich The Beatles genannt?
John Lennon erklärt es:
"Viele Leute fragen, was sind Beatles?
Warum Beatles?
Hä? Beatles?
Wie seid ihr auf den Namen gekommen?
Nun denn, wir werden es Ihnen sagen.
Der Name ist in einer Vision gekommen.
[Eine Vision ist ein Traum-Bild.]
Ein Mann erschien auf einem brennenden Kuchen und sprach zu uns:
'Vom heutigen Tag an seid ihr Beatles, mit einem «A»‘.
‚Vielen Dank, Herr Mann‘, sagten wir und dankten ihm damit."

Zuerst haben die Beatles mehrere Jahre lang kleine Konzerte gegeben.
In kleinen Clubs.
Vor allem in Großbritannien.
Aber auch in Deutschland.
Und in anderen Ländern in Europa.

1962 haben die Beatles ihre erste Schall-Platte aufgenommen.
Die Platte hieß Love Me Do.
Übersetzt heißt das: Liebe mich.
Die Platte wurde oft im Radio gespielt.
Viele Menschen mochten sie.
Ab dann wurden die Beatles immer bekannter.
Sie hatten Auftritte im Radio und im Fernsehen.
Und auch ihre Konzerte wurden immer größer.
Die Band hatte sehr viele Fans.
Überall auf der Welt.

Viele Fans wollten auch so aussehen wie die Beatles.
Sie haben sich die gleichen Frisuren machen lassen.
Diese Frisuren nennt man Pilz-Köpfe.

Die Beatles haben sich für Frieden eingesetzt.
Sie haben sich für Politik interessiert.
Sie fanden:
Es muss weniger Kriege geben auf der Welt.
Dafür haben sie sich stark gemacht.

Ab 1969 gab es Probleme und Streit in der Band.
Es gab Probleme mit Geld.
Und Probleme mit Drogen.
2 Band-Mitglieder haben 1969 geheiratet.
Alle haben sich mehr um sich selbst gekümmert.
Und um ihr Privat-Leben.

Außerdem fand die Band:
Ihre Konzerte sind viel zu groß geworden.
Oft gibt es Verkehrs-Chaos.
Die Fans schreien die ganze Zeit.
Alle wünschen sich wieder kleinere Konzerte.
So wie in den ersten Jahren.

1970 haben die Beatles ihre letzte Schall-Platte zusammen gemacht.
Danach hat die Band sich getrennt.
Alle fanden:
Ohne die Beatles haben sie ein besseres Leben.

Seit-dem haben John Lennon und Paul McCartney alleine weiter Musik gemacht.
Oder zusammen mit anderen Musikern und Musikerinnen.

2 Mitglieder der Beatles sind schon tot.

John Lennon ist 1980 gestorben.
Er wurde erschossen.

George Harrison ist 2001 gestorben.
Er hatte Krebs.

Für ihre Musik haben die Beatles viele Preise gewonnen.
Ihre Musik war etwas Besonderes.
Ihre Musik ist immer noch ein Vorbild für viele andere Musiker und Musikerinnen.

Diebe stehlen ein Kunst·werk von Banksy in der Ukraine

Banksy ist ein Künstler.
Er macht Street Art.
Das ist ein englisches Wort.
Es heißt Straßen-Kunst.
Das heißt:

Banksys Kunst findet man auf der Straße.
An Haus-Wänden.
An Mauern.
Nicht auf Lein-Wand im Museum.

Zuletzt hat Banksy 4 Kunst·werke in der Ukraine gemacht.
In diesem Video kann man sie sehen.

Auf einem Wand·bild ist eine Frau im Morgen·mantel zu sehen.
Sie trägt Locken·wickler und einer Gas·maske.
Hier kann man das Bild sehen.

Dieses Kunst·werk wollten Diebe jetzt stehlen.
Sie haben es aus der Wand geschnitten.
Aber die Diebe wurden schnell gestoppt.

Das Wand·bild war in einem Vor·ort von Kyjiw.
Der Ort heißt Hostomel.
Die Polizei hat 8 Personen fest·genommen.
Sie sind zwischen zwischen 27 und 60 Jahren alt.
Jetzt wird ein Gericht entscheiden:
Welche Strafe bekommen die 8 Personen?

Star-Lexikon

Wer ist Banksy?

Banksy ist ein Künstler.
Er macht Street Art.
Das ist ein englisches Wort.
Es heißt Straßen-Kunst.
Das heißt:

Banksys Kunst findet man auf der Straße.
An Haus-Wänden.
An Mauern.
Nicht auf Lein-Wand im Museum.

In diesem Video kann man viele bekannte Kunst-Werke von Banksy sehen:


Banksy macht seine Kunst-Werke mit Schablonen.
So kann er sie an mehrere Wände malen.
Sie sehen dann immer wieder gleich aus.

Zuerst gab es Kunst-Werke von Banksy in den britischen Städten London und Bristol.
Jetzt gibt es sie noch an vielen anderen Orten auf der Welt.

Man weiß nicht:
Wer ist Banksy?
Wer macht diese Kunst-Werke?
Er hält seinen Namen geheim.
Er will nur für seine Kunst bekannt sein.
Nicht als Person.

Man weiß nicht:
Ist Banksy ein Mann oder eine Frau?
Ist Banksy nur eine Person?
Oder sind es mehrere?

Aber:
Banksy hat eine eigene Instagram-Seite.
Da findet man seine Kunst-Werke.
Hier kann man sie sich ansehen.

In vielen Kunst-Werken von Banksy geht es um Themen aus der Politik.
Zum Beispiel um geflüchtete Menschen.
Oder um Kranken-Schwestern und Kranken-Pfleger in der Corona-Zeit.