Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Berlin

Die deutsche Meisterschaft im Kaffee-Kochen findet in Berlin statt

In Berlin gibt es ein Kaffee-festival.
Man kann verschiedene Kaffees aus der ganzen Welt testen.
Man kann verschiedene Kaffee-Maschinen ausprobieren.
Und man kann lernen, guten Kaffee zu kochen.

Das Festival dauert 4 Tage lang.
Vom 31. August 2018 bis zum 3. September 2018.
Hier findet man alle Informationen dazu.

Bei dem Kaffee-festival gibt es auch eine Meisterschaft.
Es ist eine Meisterschaft im Kaffee-Kochen.
Der Kaffee wird mit einer bestimmten Kaffee-Maschine gekocht.
Die Kaffee-Maschine heißt Aeropress.
So sieht sie aus:

Einzelteile einer Aeropress aus schwarzem und durchsichtigem Plastik

Eine Aeropress

CC BY-SA 2.0

Man braucht mit einer Aeropress keinen Strom zum Kaffee-Kochen.
Man gießt heißes Wasser hinein.
Den Rest macht man mit der Hand.

Eine Aeropress aus Plastik steht auf einer weißen Kaffeetasse. Im Inneren befinden sich gemahlener Kaffee und Wasser.

Kaffee aufbrühen mit einer Aeropress

Von Tim Hollosy - Eigenes Werk, CC BY-SA 2.5

In diesem Video kann man sehen:
So benutzt man eine Aeropress.


Die Aeropress Meisterschaft gibt es seit dem Jahr 2015.
Dieses Jahr findet sie zum 4. Mal statt.
Der Termin ist am 1. September 2018.

Man kann sich bei Facebook dafür anmelden.

Bei der Meisterschaft in Berlin können nur Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Deutschland mit-machen.
Aber es gibt auch eine Aeropress Weltmeisteschaft.
Sie ist dieses Jahr in Australien.
Sie findet im November 2018 statt.
Der Gewinner oder die Gewinnerin der Meisterschaft in Essen gewinnt einen Flug nach Australien.
Er oder sie macht dann bei der Aeroepress Weltmeisterschaft mit und kann Weltmeister oder Weltmeisterin werden.


Die Polizei weiß jetzt: Wer ist der unbekannte Jogger aus Berlin?

In Berlin war ein Mann Joggen.
Er ist durch einen Park gejoggt.
Der Park heißt Volks-Park Wilmersdorf.

Beim Joggen hatte der Mann einen Zusammen-Bruch.
Er ist gestürzt.
Er ist mit dem Kopf auf einen Stein gefallen.
Dabei hat er sich schwer verletzt.
Seit-dem liegt er im Koma.

Koma ist so ähnlich wie Tief-Schlaf.
Man ist ohnmächtig.

Der Sturz war am 13. März 2018.
Einfachstars hat darüber berichtet.
Hier kann man den Bericht lesen.

4 Monate lang wusste die Polizei nicht:
Wer ist der Mann?
Sie hat viele Menschen befragt.
Und sie hat mit Fotos im Internet gesucht.
Aber niemand hat sich gemeldet.

Jetzt hat die Polizei seinen Namen heraus-gefunden.

Der Mann hatte Schlüssel dabei.
Die Polizei hat die Schlüssel nach-gemacht.
Sie haben an vielen Wohnungen aus-probiert:
Passt der Schlüssel zu der Wohnung?
Und sie haben ein Foto von seinem Schlüssel im Internet geteilt.
So haben sie einen Hinweis bekommen.

Dann wusste die Polizei: Dort wohnt der Mann.
So konnten sie dann heraus-finden: Wie heißt er?

Ein Bund mit 5 Schlüsseln, einer davon ist ein Autoschlüssel.

Ein Schlüssel-Bund

www.pixabay.com

Der Mann ist 74 Jahre alt.
Er ist Deutscher.
Seine Familie kommt aus dem Iran.
Er lebt in Berlin-Wilmersdorf.

Im Berliner Zoo feiern 2 Panda-Bären Geburtstag

Im Berliner Zoo haben diese Woche 2 Panda-Bären Geburtstag.

Zum Geburtstag bekommen die Berliner Zoo-Tiere eine Überraschung.
Sie bekommen ihr Lieblings-Futter.

Ein Pandabär. Im Hintergrund sieht man einen Grasstreifen.

Ein Panda-Bär

www-pixabay-com

2 Panda-Bären haben Geburtstag.
Ein Männchen und ein Weibchen.
Das Weibchen heißt Meng Meng.
Übersetzt heißt ihr Name Träumchen.
Das Männchen heißt Jiao Qing.
Übersetzt heißt das Schätzchen.

Meng Meng hat am Dienstag Geburtstag.
Da wird sie 5 Jahre alt.

Jiao Qing hat am Sonntag Geburtstag.
Da wird er 8 Jahre alt.

Eigentlich fressen Panda-Bären Bambus.
Aber an ihren Geburtstagen bekommen Meng Meng und Jiao Qing eine Torte.
Die Torte wird aus Bambus, Äpfel, Möhren und Eis gemacht.

Pandas sind sehr selten.
Der Zoo in Berlin ist der einzige Zoo in Deutschland mit Pandas.
Die beiden sind aus China ausgeliehen.
Man hofft: Vielleicht bekommen sie in Zukunft Babys im Berliner Zoo.
Aber noch sind sie zu jung dafür.

Auf der Internet-Seite vom Zoo Berlin gibt es einen Panda-Blog.
Das heißt: Man kann alle Neuigkeiten über die beiden Panda-Bären lesen.

Ein Luft-Ballon stoppt den Bahn-Verkehr in Berlin

In Berlin musste der Zug-Verehr gestoppt werden.
Es gab ein Problem zwischen den Halte-Stellen Alexander-Platz und Jannowitz-Brücke.
Auf der Strecke gibt es Leitungen über den Gleisen.
Aus diesen Leitungen kommt der Strom für die Bahnen.
Nur mit diesem Strom können sie fahren.

Jemand hatte zwischen den beiden Halte-Stellen einen Gas-Ballon verloren.
Der Ballon ist jemandem weg-geflogen.
Und er ist in den Strom-Leitungen hängen-geblieben.
So gab es eine Störung.
Die Bahnen konnten nicht mehr weiter-fahren.

Zuerst dachte jemand: Es gibt ein Feuer auf der Strecke.
Aber das stimmte nicht.
Die Polizei wurde gerufen.
Sie hat fest-gestellt: Es gibt kein Feuer.
Und sie haben den Ballon entdeckt.
Das war um 22.55 Uhr.

Ein Fach-Mann für Not-Fälle von der Deutschen Bahn wurde gerufen.
Er musste an einem Gerüst nach oben klettern.
Dann konnte er den Ballon aus den Leitungen entfernen.

Um 23.25 Uhr konnten die Bahnen wieder weiter-fahren.

Es ist verboten, Ballons aus Metall-Folie mit in den Bahnhof zu nehmen.
Das ist sehr gefährlich.
Wenn ein Ballon an eine Strom-Leitung kommt, kann der Strom durch-fließen.
So kann die Person mit dem Ballon einen Strom-Schlag bekommen.
Davon kann man verletzt werden oder sterben.

2 Frauen aus Berlin vermieten ein Zelt auf ihrem Balkon

In Deutschland gibt es ein Problem.
Das Wohnen in vielen Städten ist sehr teuer.
Die Mieten sind hoch.
Immer weniger Menschen können sie bezahlen.
Sie müssen dann am Stadt-Rand leben.
Sie können nicht in der Innen-Stadt wohnen.

2 Frauen in Berlin haben sich jetzt etwas überlegt.
Sie suchen eine neue Mit-Bewohnerin.
Sie vermieten ein Zelt auf ihrem Balkon.
Sie schreiben im Internet:
"Wir vermieten aufgrund von finanziellen Problemen einen Schlafplatz auf unserem Balkon!"
[Finanzielle Probleme heißt:
Sie haben zu wenig Geld.]

Die neue Mit-Bewohnerin soll in dem Zelt schlafen.
Küche und Bad kann sie in der Wohnung mit-benutzen.

In der Anzeige steht noch:
"Falls es dich nicht stört, wenn wir uns ab und zu auf dem Balkon sonnen oder am Abend einen Drink dort zu uns nehmen, freuen wir uns, von dir zu hören."
[Drink ist das englische Wort für Getränk.]

Die Anzeige kann man auf der Internet-Seite www.wg-gesucht.de finden.

Die Polizei fragt: Wer kennt diesen Mann?

In Berlin war ein Mann Joggen.
Er ist durch einen Park gejoggt.
Der Park heißt Volks-Park Wilmersdorf.

Beim Joggen hatte der Mann einen Zusammen-Bruch.
Er ist gestürzt.
Dabei hat er sich schwer verletzt.
Seit-dem liegt er im Koma.

Koma ist so ähnlich wie Tief-Schlaf.
Man ist ohnmächtig.

Der Sturz war am 13. März.

Die Ärzte und Ärztinnen kümmern sich um den Mann.
Aber sie wissen nicht, wer er ist.

Niemand hat sich bei der Polizei gemeldet.
Niemand vermisst den Mann.

Darum hat die Polizei Berlin jetzt ein Foto von dem Mann gemacht.
Sie fragen alle Menschen: Wer kennt den Mann?
Wer kann der Polizei sagen, wer er ist?

Hier kann man das Foto sehen:

Ein Mann liegt im Koma. Seine Augen sind geschlossen. Auf der Stirn hat er zwei große, weiße Pflaster.

Die Polizei Berlin fragt: Wer kennt diesen Mann

Polizei Berlin

Die Polizei glaubt: Der Mann ist 60 bis 70 Jahre alt.
Diese Kleidung hatte der Mann am 13. März an:

  •  eine orange-farbene Jogging-Jacke
  • eine Sport-Hose 
  • Lauf-Schuhe

Wahrscheinlich wohnt der Mann in der Nähe vom Volks-Park Wilmersdorf.

Wer kennt den Mann?

Man kann sich bei der Polizei in Berlin melden.
Das ist die Telefon-Nummer der Polizei-Wache: : 030 46 640.

"Ploggen" ist ein neuer Trend in Berlin

In Berlin gibt es einen neuen Trend.

Trend heißt: Etwas ist in Mode.
Es ist cool.
Viele Menschen machen dabei mit.

Der neue Trend heißt ploggen.
Es ist eine neue Sport-Art.

Berlin ist eine Groß-Stadt.
An vielen Stellen in Berlin liegt viel Müll herum.
Zum Beispiel in Parks.
Oder auf der Straße.
Diesen Müll sammeln Leute beim Loggen jetzt ein.

Ploggen wird aus 2 Wörtern zusammen-gesetzt:
Aus dem Wort Joggen.
Und aus dem Wort plocka.
Polka ist schwedisch und heißt sammeln.

Das heißt: Die Leute gehen Joggen.
Sie tragen Plastik-Handschuhe.
Und sie nehmen eine Müll-Tüte mit.
Und beim Joggen sammeln sie Müll ein.

Eine Joggerin läuft vor einer Zeile mit Hochhäusern über sandigen Boden

Eine Joggerin

www.pixabay.com

Viele Menschen machen bei dem neuen Trend mit.
Sie machen Fotos von sich beim Plogging.
Die Fotos teilen sie dann im Internet.
Auf den Internet-Seiten Instagram oder Facebook.
Hier kann man die Fotos sehen.


Angela Merkel feiert ihre Wieder-Wahl

Angela Merkel ist die deutsche Bundes-Kanzlerin.
Das ist sie schon seit 12 Jahren.
Gestern wurde sie wieder-gewählt.

Die Wieder-Wahl hat dieses Jahr lange gedauert.
Die Bundestags-Wahl war schon am 24. September 2017.
Dann mussten die Parteien sich beraten.
Sie mussten sich einigen.
Sie mussten entscheiden: Wer regiert zusammen für die nächsten 4 Jahre?

Die Beratungen haben lange gedauert.
6 Monate lang gab es keine neue Regierung.
Aber jetzt steht fest: Deutschland hat wieder eine Große Koalition.
Die Abkürzung dafür ist GroKo.
Das heißt: Die beiden großen Parteien machen die Regierung zusammen: Die CDU und die SPD.

Gestern war die Wieder-Wahl von Angela Merkel in Berlin.
688 Politiker und Politikerinnen haben abgestimmt.
Sie konnten entscheiden: Bleibt Angela Merkel weiter Kanzlerin oder nicht?
So haben sie abgestimmt:
364 Politiker und Politikerinnen haben mit ja gestimmt.
315 Politiker und Politikerinnen haben mit nein abgestimmt.
9 Politiker und Politikerinnen haben sich enthalten.
Das heißt: Sie haben nicht mit ja gestimmt.
Und sie haben nicht mit nein gestimmt.

Also ist Angela Merkel weiter Kanzlerin.

Frank-Walter Steinmeier ist auch Politiker.
Er gehört zur Partei SPD.
Er hat Angela Merkel eine Urkunde überreicht.
Diese Urkunde nennt man Ernennungs-Urkunde.
Darin steht: Angela Merkel ist weiter die deutsche Kanzlerin.

Angela Merkel hat ihre Familie zur Wieder-Wahl mit-gebracht.
Diese Menschen waren dabei:

  • ihr Ehe-Mann Joachim Sauer
  • ihr Stief-Sohn Daniel Sauer
  • ihre Mutter Herlind Kasner

Das ist selten.
Die Familie von Angela Merkel zeigt sich nicht oft in der Öffentlichkeit.
Sie achten auf ihr Privat-Leben.

Star-Lexikon

Wer ist Angela Merkel?

Angela Merkel ist 71 Jahre alt.

Sie ist Politikerin.
Sie war die letzte Bundes·kanzlerin von Deutschland.
In den Jahren von 2005 bis 2021.
Die Bundes·kanzlerin ist die Chefin der deutschen Regierung.
Hier kann man mehr über die Aufgaben der Bundes·kanzlerin lesen.

Angela Merkel war lange die deutsche Bundes·kanzlerin.
16 Jahre lang.
Sie wurde 4 Mal wieder·gewahlt.
Das hat vorher nur ein deutscher Bundes·kanzler geschafft: Helmut Kohl.

Angela Merkel lebt und arbeitet in Berlin.
Sie gehört zur Partei CDU.

Angela Merkel ist in Hamburg geboren.
Und sie ist in der DDR aufgewachsen.
Zuerst hat sie einen anderen Beruf gelernt.
Sie hat Physik studiert.
Das heißt: Zuerst war sie Wissenschaftlerin.
Erst später hat sie angefangen, in der Politik zu arbeiten.

Angela Merkel ist zum 2. Mal verheiratet.
Im Jahr 1977 hat Angela Merkel Ulrich Merkel geheiratet.
Nach 5 Jahren wurden die beiden geschieden.

Seit dem Jahr 1998 ist Angela Merkel mit ihrem 2. Mann verheiratet.
Er heißt Joachim Sauer.
Mit ihm zusammen wohnt Angela Merkel in einer Wohnung in Berlin.
Die Wohnung ist in der Nähe von der Humboldt-Universität.

Angela Merkel wandert gerne.
Aber sie hat nur selten Zeit dazu.
Im Urlaub geht sie zusammen mit ihrem Mann wandern.

Natalie Dedreux bekommt den Medien-Preis Bobby

Natalie Dedreux hat einen Preis bekommen.
Es ist ein Medien-Preis.
Das heißt:
Er wird an Menschen verliehen, die im Fernsehen zu sehen sind.
Oder an Menschen, über die viel in den Zeitungen geschrieben wird.

Der Preis BOBBY wird von der Lebenshilfe vergeben.
Das passiert immer einmal im Jahr.

Gestern war die Preis-Verleihung in Berlin.

Natalie Dedreux und Ulla Schmidt vor dem Logo der Lebenshilfe. Natalie Dedreux hält die Bobby-Statue und einen Blumenstrauß in der Hand.

Natalie Dedreux erhält den BOBBY-Medienpreis von der Bundesvorsitzenden der Lebenshilfe Ulla Schmidt

Bundesvereinigung Lebenshilfe, Bernd Lammel

Was ist der BOBBY?
Der BOBBY ist ein Preis der Bundes-Vereinigung Lebenshilfe.
18 Menschen haben den Preis bis jetzt bekommen.
Es ist ein Medien-Preis.
Den Preis bekommen Menschen, die sich für Menschen mit Behinderung einsetzen.
Sie sorgen dafür, dass mehr über Menschen mit Behinderung gesprochen wird.

Warum heißt der Preis BOBBY?
Der Preis wurde nach Bobby Brederlow benannt.
Er ist ein Schauspieler mit Down-Syndrom.
Er hat den Preis als erster bekommen.

Auf diesem Foto kann man Natalie Dedreux zusammen mit Bobby Brederlow sehen:

Photo

Den BOBBY gibt es seit dem Jahr 1999.
Also seit 19 Jahren.

Diese Menschen haben den Preis bis jetzt bekommen:

  • Natalie Dedreux
  • die Schauspielerin Annette Frier
  •  die Fußball-Mannschaft FC Bayern München 
  • der Moderator Kai Pflaume
  • die Schauspielerin ChrisTine Urspruch
  • die Moderatorin Claudia Kleinert
  • der Politiker und Sportler Willi Lemke
  • die Schauspielerin Juliana Götze
  • die Fernseh-Sendung "Menschen - das Magazin"
  • der Sänger Guildo Horn
  • der Film "In Sachen Kaminski"
  • der Kinder-Lieder-Sänger Rolf Zuckowski
  • der Kino-Film "Verrückt nach Paris"
  • der Moderator Günther Jauch
  • der Schauspieler Peter Radtke
  • die Fernseh-Serie "Lindenstraße" 
  • der Moderator Alfred Biolek
  • der Schauspieler Bobby Brederlow

Star-Lexikon

Wer ist Natalie Dedreux?

Natalie Dedreux sitzt auf einem gestreiften Sofa und arbeitet am Laptop

Natalie Dedreux

Britt Schilling

Natalie Dedreux ist 26 Jahre alt.

Sie lebt in Köln.
Sie schreibt für die Zeitschrift Ohrenkuss.
Sie wurde im Jahr 1998 geboren.
Und in dem Jahr wurde der Ohrenkuss gegründet.
Das heißt:
Natalie Dedreux und die Zeitschrift Ohrenkuss sind gleich alt.
Außerdem arbeitet Natalie Dedreux als Aktivistin.
Das bedeutet:
Sie setzt sich für die Rechte von Menschen mit Down-Syndrom ein.
Damit sie gehört und ernst genommen werden.

Im September 2017 war Natalie Dedreux in einer Fernseh·sendung.
Sie war in der Fernseh·sendung Wahl·arena.
In der Sendung hat sie Angela Merkel eine Frage gestellt.
Das wollte sie von Angela Merkel wissen:
"Frau Merkel, Sie sind Politikerin.
Sie machen Gesetze.

Ich bin Redakteurin bei Ohrenkuss.
Der Ohrenkuss ist ein Magazin.
Da schreiben Menschen mit Down-Syndrom – so wie ich.

9 von 10 Babys mit Down-Syndrom werden in Deutschland nicht geboren.
Sie werden abgetrieben.
Ein Baby mit Down-Syndrom darf bis wenige Tage vor der Geburt abgetrieben werden.
Das nennt man Spät-Abbruch.

Meine Kollegen und ich fragen Sie, Frau Merkel:
Wie stehen Sie zum Thema Spät-Abbruch?
Wieso darf man Babys mit Down-Syndrom bis kurz vor der Geburt noch abtreiben?

Ich finde es politisch nicht gut.
Dieses Thema ist mir wichtig:
Ich will nicht abgetrieben werden, sondern auf der Welt bleiben!"

In diesem Video kann man Natalie Dedreuxs Frage hören.

Sehr viele Menschen haben Natalie Dedreux im Fernsehen gesehen.
Sie finden: Ihre Frage war mutig.
Viele Zeitungen haben darüber geschrieben.
Auf vielen Internet·seiten wurde darüber berichtet.

Natalie Dedreux setzt sich für die Rechte von Menschen mit Down-Syndrom ein.
Sie interessiert sich für Politik.
Dafür hat Natalie Dedreux jetzt einen Preis gewonnen.
Der Preis heißt BOBBY.
Hier kann man mehr darüber lesen.

Natalie Dedreux reist gerne.
In Zukunft will sie am liebsten in Dubai leben.
Sie mag Bollywood-Filme.
Und Karnevals-Musik.
Denn Karneval ist Heimat für sie.

Wer ist Kai Pflaume?

Kai Pflaume ist 58 Jahre alt.

Er wurde in Halle geboren.
Er lebte in der früheren DDR.
Dort hat er sein Abitur gemacht.
Danach hat er Informatik studiert.
[In der Informatik beschäftigt man sich mit Computern und Computer·programmen.]

Im Jahr 1989 floh er nach West·deutschland.
Dort lebte er in Frankfurt am Main und machte eine Ausbildung.

Später hat er bei einem Casting mit·gemacht.
Bei dem Casting wurde er als Moderator entdeckt.
Da war er 26 Jahre alt.
Seit·dem hat er viele Sendungen moderiert.
Zum Beispiel:

  • Herz·blatt
  • Nur die Liebe zählt
  • Klein gegen Groß
  • Dalli Dalli
  • Rache ist süß
  • Die Glücks·spirale
  • Deutschland hilft 
  • Die Chance deines Lebens

"Herz·blatt" und "Nur die Liebe zählt" waren seine bekanntesten Sendungen.
Aber beide Sendungen gibt es heute nicht mehr.

Aber seitdem ist Moderator sein Beruf.
Moderator*innen arbeiten beim Fernsehen oder beim Radio.
Sie leiten ein Gespräch.

Viele Menschen finden:
Kai Pflaume ist ein guter Moderator.
Er hat schon viele Preise für seine Arbeit bekommen.

Kai Pflaume ist seit 1996 verheiratet.
Seine Frau heißt Ilke Pflaume.
Die beiden haben 2 Söhne: Leon und Marvin.

Kai Pflaume lebt in Grünwald.
Das ist in der Nähe von München.

Kai Pflaume hat einen kürzeren Zeige·finger an der rechten Hand.
Das ist bei einem Unfall passiert.
Er hat sich den Finger eingeklemmt.
Als er erst 2 Jahre alt war.

Kai Pflaume macht auch eigene Videos bei YouTube.
Seine YouTube-Seite nennt er Ehren·pflaume.
Diesen Spitz·namen hat Kai Pflaume mal von Fans bekommen.
Hier findet man die Videos.

Diesen Text über Kai Pflaume haben Natascha Wagner und Juan Carlos Duchna geschrieben.
Bei einer Leichte-Sprache-Schulung bei der Lebenshilfe Neuss.

Die Polizei Berlin sucht nach den Besitzern von Sex-Spielzeugen und anderen gestohlenen Sachen

Die Polizei in Berlin hat eine Bande von Dieben fest-genommen.
Die Diebe sind in den Jahren 2017 und 2018 in viele Keller in Berlin eingebrochen.
Sie haben Sachen aus den Kellern gestohlen.

Die Diebe wurden fest-genommen.
Jetzt sucht die Polizei die Besitzer und Besitzerinnen der gestohlenen Sachen.

Bei den gestohlenen Sachen war auch Sex-Spielzeug dabei.
Die Polizei Berlin will es den Besitzern und Besitzerinnen zurück-geben.

Verschiedene Dildos, eine Peitsche und andere Sexspielzeuge

Diese Sex-Spielzeuge hat die Berliner Polizei bei den Dieben gefunden

Polizei Berlin

Die Diebe haben auch Schmuck, Kameras und Geschirr gestohlen.
Hier kann man die gestohlenen Sachen sehen.

Die Besitzer und Besitzerinnen können sich bei der Polizei in Berlin melden.
Sie können diese Telefon-Nummer anrufen: 030 46 640.
Oder sie können eine E-Mail an diese Adresse schicken: Dir4A41AK@polizei.berlin.de.

Spielfiguren, zum Beispiel Soldaten mit und ohne Pferd, manche liegen in einer Holzkiste, manche stehen daneben

Spielfiguren in einer Holzkiste

Polizei Berlin