Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Taylor Swift spendet Geld für ein krankes Kind

Taylor Swift ist Sängerin.
Sie ist 35 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Lilah Smoot ist 2 Jahre alt.
Sie lebt mit ihrer Familie in den USA.
Lilah ist krank.
Sie hat Krebs.

In den USA haben viele Menschen keine Kranken·versicherung.
Das bedeutet:
Sie müssen Behandlungen bei Ärzt*innen selbst bezahlen.
Das kann sehr teuer sein.
So ist es auch bei Lilah.
Ihre Familie braucht sehr viel Geld für die Krebs·behandlung.

Lilahs Familie hat darum Geld im Internet gesammelt.
Sie haben Videos und Fotos von Lilah im Internet geteilt.
Damit Menschen auf ihre Geschichte aufmerksam werden.
Und damit sie Geld für Lilahs Behandlung im Kranken·haus spenden.

In einem Video schaut Lilah sich ein Musikvideo von Taylor Swift an.
Sie sagt in dem Video: "Taylor Swift ist meine Freundin."

Taylor Swift hat das Video von Lilah gesehen.
Und sie hat sehr viel Geld für Lilahs Behandlung gespendet: 100 Tausend Euro.
Sie hat dazu eine kurze Nachricht geschrieben:
"Eine ganz große Umarmung an meine Freundin Lilah! In Liebe, Taylor."

Lilahs Mutter Katelynn Smoot schreibt dazu:
"Ich bin total überwältigt.
Das bedeutet uns so viel.
Ich kann gar nicht in Worte fassen, wie unglaublich dankbar wir sind."

Nach Taylor Swifts Spende haben auch noch viele andere Menschen Geld für Lilah gespendet.
Jetzt kann ihre Krebs·behandlung weiter·gehen.

Star-Lexikon

Wer ist Taylor Swift?

Taylor Swift ist 35 Jahre alt.

Sie ist Sängerin.
Früher hat sie Country-Musik gemacht.
Heute macht sie Pop-Musik.
Sie spielt Gitarre.
Und sie schreibt ihre Lieder selbst.

Mit ihrer Musik ist Taylor Swift sehr erfolg·reich.
Sehr viele Menschen besuchen ihre Konzerte.
Und viele Menschen kaufen ihre Musik.

Für ihre Musik hat Taylor Swift viele Preise gewonnen.
Eine Zeitschrift hat geschrieben:
Sie gehört zu den besten Song·writern aller Zeiten.
[Song·writer ist das englische Wort für Lieder·macherin.]

Die Oma von Taylor Swift war auch Sängerin.
Sie hat Opern gesungen.
Ihre Eltern haben eine Weihnachts·baum·schule.
Das heißt: Sie verkaufen Weihnachts·bäume.

Taylor Swift hat schon als Kind gesungen.
Sie hat bei Gesangs·wettbewerben mit·gemacht.
Und sie hat schon als Kind einen Platten·vertrag bekommen.
Das heißt:
Jemand von einer Platten·firma hat sie singen gehört.
Die Person fand ihre Stimme gut.
Und sie haben eine CD mit ihrer Musik gemacht.

Taylor Swift hat sich mit der Firma Apple gestritten.
Bei der Firma Apple kann man Musik kaufen.
Taylor Swift fand: Musiker und Musikerinnen werden von Apple nicht gut genug bezahlt.
Taylor Swift hat den Streit gewonnen.
Seit·dem werden Musiker und Musikerinnen von Apple besser bezahlt.

Taylor Swift ist auch Schauspielerin.
Sie hat in diesen Filmen und Serien mit·gespielt:

  • CSI Vegas
  • Hannah Montana – Der Film
  • Hüter der Erinnerung

Paris Hilton hat eine Internet-Serie über ADHS gemacht

Paris Hilton ist Geschäftsfrau und Influencerin.
Sie ist 44 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Paris Hilton hat ADHS.

ADHS ist die Abkürzung für Aufmerksamkeits-Defizit-Hyper·aktivitäts-Störung.
Es bedeutet:
Das Gehirn arbeitet anders als bei Menschen ohne ADHS.

Es kann bedeuten:

  • Eine Person ist schnell abgelenkt.
  • Eine Person macht oft Dinge, ohne vorher zu lange darüber nachzudenken.
  • Eine Person ist vergesslich.
  • Eine Person kann sich nur schwer konzentrieren.

Paris Hilton hat ihr Haus neu eingerichtet.
Sodass es besser zu ihrem Leben mit ADHS passt.
Sie nennt das ADHS-gerecht.

Dabei wurde Paris Hilton von Kameras begleitet.
Und sie hat eine Internet·serie daraus gemacht.
Sie Serie hat 3 Teile.
Man kann die Serie im Internet sehen.
Ab morgen bei YouTube.

Paris Hilton sagt:
"Ich weiß, dass ADHS manchmal schwierig sein kann.
Es ist anstrengend und frustrierend - aber es macht das Leben auch bunt und aufregend.
Einige der kreativsten und ikonischsten Menschen der Welt haben ADHS und haben es genutzt, um richtig durch·zu·starten!"

Paris Hilton sieht ADHS nicht als Krankheit.
Sie sagt:
"Es ist eine Super·kraft."

Einbrecher stehlen Schmuck aus dem Louvre

In Paris gibt es das Museum Louvre.
Den Namen spricht man so aus: Luwre.
Gestern Morgen sind Diebe in das Museum eingebrochen.
Sie haben 8 alte und wert·volle Schmuck·stücke gestohlen.
Halsketten, Diademe und Ohr·ringe.
[Ein Diadem ist ein Haar·schmuck. So ähnlich wie eine Krone.]

So sieht das Museum aus:

Der Einbruch ging sehr schnell.
Die Diebe waren nur 4 bis 7 Minuten lang im Museum.

Die Diebe waren sehr gut vorbereitet.
Sie sind von außen mit einem Aufzug die Museums·wand hoch·gefahren.
Sie trugen Westen wie Bau·arbeiter.
Und sie hatten Werkzeug dabei.
So konnten sie die Glas·kästen im Museum sehr schnell öffnen.

Die Polizei untersucht jetzt die Spuren und sucht nach den Dieben.

"Das crazy" ist Jugend·wort des Jahres 2025

Immer einmal im Jahr wird das Jugend·wort des Jahres gesucht.
Der Verlag Langenscheidt sucht das Wort.
Jetzt wurde das Jugend·wort 2025 bekannt·gegeben.
Es ist "Das crazy".

Was bedeutet "Das crazy"?

"Das crazy" benutzt man oft als Antwort.
Jemand erzählt mir etwas.
Dann kann ich als Antwort sagen: "Okay."
Man kann sagen: "Aha."
Oder auch: "Das crazy."

Das bedeutet dann:
Ich bin überrascht.
Oder auch:
Ich will dazu nichts sagen.

Zum Beispiel:
Eine Person erzählt dir:
"Ich musste heute morgen schon um 5 Uhr aufstehen.
Und dann habe ich trotzdem den Bus verpasst."
Dann kannst du antworten:
"Das crazy."

Das Jugend·wort des Jahres gibt es schon seit 2008.
Seit·dem wird es immer einmal im Jahr gewählt.

Evelyn Burdecki wünscht sich ein Kind

Evelyn Burdecki ist TV-Star.
Sie macht in verschiedenen Fernseh·sendungen mit.
Zum Beispiel in diesen:

  • Der Bachelor
  • Promi Big Brother
  • Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!
  • Promi Shopping Queen

Evelyn Burdecki ist 37 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Evelyn Burdecki wünscht sich ein Kind.
Sie sagt:
"Ich wäre tod·unglücklich, wenn ich das nicht irgend·wann noch schaffe.
Ich habe keinen gesellschaftlichen Druck mehr, aber ich würde meiner Mama so gerne noch ein Enkel·kind schenken, solange sie lebt!"

Evelyn Burdecki hat gerade keinen Partner.
Darum hat sie sich etwas überlegt:
"Wenn ich meinen Traum·mann nicht recht·zeitig finde, dann will ich ein Kind mit meinem besten Freund zeugen.
Benjamin und ich kennen uns, seit ich zwölf bin, er hat auch einen großen Kinder·wunsch, und wir haben uns fest versprochen, dass wir beide dann ein Kind zusammen bekommen."

Das bedeutet:
Evelyn Burdecki will vielleicht mit einem guten Freund ein Kind bekommen.
Die beiden kennen sich schon lange.
Beide wünschen sich ein Baby.
Evelyn Burdecki vertraut dem Freund.

Evelyn Burdecki ist 37 Jahre alt.

Frauen können nicht ihr ganzes Leben lang Kinder bekommen.
Frauen haben Ei·zellen.
Aber die Ei·zellen werden weniger.
Das bedeutet:
Jüngere Frauen werden meist leichter schwanger als ältere Frauen.
Ab einem bestimmten Alter können Frauen gar nicht mehr schwanger werden.

Darum hat Evelyn Burdecki Ei·zellen einfrieren lassen.
So kann sie auch später im Leben noch schwanger werden.

Evelyn Burdecki erklärt den Plan:
"Er würde mir dann seinen Samen spenden, wir setzen mir die befruchtete Ei·zelle ein – und im besten Fall ziehen wir das Kind dann zusammen auf."

Gute Nachricht des Tages 125: Kino gegen Einsamkeit

Viele Menschen fühlen sich im Alltag einsam.
Ein Kino in Bad Nauheim tut jetzt etwas dagegen.
Morgen hat das Kino ein besonderes Angebot.
Am 19. Oktober 2025 um 10.30 Uhr.
Das Angebot heißt: KinoConnect.
Übersetzt heißt das etwa: Kino verbindet.

Alle Menschen können kostenlos ins Kino kommen.
Sie können sich mit anderen unterhalten und sich kennen·lernen.
Dann wird der Film "Ziemlich beste Freunde" gezeigt.
In dem Film geht es auch um eine Freundschaft.

Die Vorstellung ist kosten·los.

Man kann vorher Plätze reservieren.
Aber man kann auch ohne Vor·anmeldung vorbei·kommen.

Das Kino Bad Nauheim macht die Veranstaltung zusammen mit der evangelischen Kirche.
Die Reihe KinoConnect ist Teil der Aktion "Du bist nicht allein allein".

Das ist die Adresse des Kinos: 

FilmBühne Bad Nauheim
Kur·straße 3
61231 Bad Nauheim

Im Moment brauchen wir gute Nachrichten.
Darum gibt es bei Einfachstars jetzt regelmäßig eine Gute Nachricht des Tages.
Hier findet man alle Guten Nachrichten des Tages.

Hast Du eine Gute Nachricht des Tages?
Möchtest Du sie mit anderen Menschen teilen?
Dann schick sie mir an diese E-Mail-Adresse: anne@einfachstars.info.

Eine Kuh lebt alleine unter Schafen

Leila ist eine Kuh.
Die Kuh·art nennt man Fränkisches Gelb·vieh.
So sieht die Kuh·art aus:

Eine Kuh mit hellbraun-gelber Färbung

Fränkisches Gelb·vieh

Von Michael w, CC BY-SA 3.0

Die Kuh Leila lebt in Bedheim in Thüringen.
Dort wurde sie 2022 geboren.
Aber die Mutter hat das Kalb verstoßen.
Darum hatte der Schäfer Laurin Haak eine Idee:
Er hat Leila bei den Schafen unter·gebracht.
Sie lebt jetzt mit seiner Schaf·herde zusammen.

Im Sommer steht sie mit den Schafen auf der Weide.
Und den Winter verbringt sie zusammen mit der Herde im Schaf·stall.
Der Schäfer Laurin Haak glaubt:
"Sie denkt, sie wäre ein Schaf."

Kim Kardashian verkauft Unter·hosen mit künstlichen Scham·haaren

Kim Kardashian ist ein Fernseh·star.
Und sie ist Geschäfts·frau.
Sie ist 44 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Kim Kardashian hat eine eigene Modefirma.
Die Firma heißt Skims und macht vor allem Unter·wäsche.

Jetzt hat die Modefirma neue Unter·hosen für Frauen gemacht.
Und sehr viele Menschen sprechen gerade darüber.

Was ist das Besondere an diesen Unter·hosen?

Es sind sehr kleine Unter·hosen.
Man nennt sie String·tanga.
Und sie sind haarig.
Auf diesem Bild kann man sie sehen.

Viele Menschen regen sich über die neuen Unter·hosen auf.
Sie sagen:
Es gibt großen Druck auf Frauen.
Dass sie sich die echten Scham·haare ab·rasieren sollen.
Und dann gibt es Unter·hosen mit künstlichen Scham·haaren.
Sie finden:
Das passt nicht zusammen.

Aber:
Viele Menschen finden die haarigen Unter·hosen gut.
Sie waren sofort ausverkauft.

Die haarigen Unter·hosen kosten 42 Dollar.
Das sind umgerechnet 36 Euro.

Star-Lexikon

Wer ist Kim Kardashian?

Kim Kardashian mit einem grauen Langarmshirt vor einem Mikrophon. Sie ist stark geschminkt und operiert.

Kim Kardashian

Wikimedia Commons

Kim Kardashian ist 45 Jahre alt.

Sie ist Amerikanerin.
Sie wurde in den USA geboren.
In der Stadt Los Angeles.
Und sie lebt auch heute noch dort.

Kim Kardashian ist ein Fernseh·star.
Sie hat in verschiedenen Fernseh·sendungen mit·gemacht.
Und es gibt eine Fernseh·serie über ihr Leben.
In der Fernseh·serie hat sie zusammen mit ihren Geschwistern mit·gespielt.

Kim Kardashian hat eine eigene Mode·firma.
Die Firma heißt D-A-S-H.
Kim Kardashian verkauft die Mode zusammen mit ihren Schwestern Kourtney und Khloé Kardashian.

Kim Kardashian war drei·mal verheiratet.
Sie hat sich drei·mal scheiden lassen.
Ihr dritter Ex-Mann heißt Kanye West.
Er ist Musiker.
Kim Kardashian und Kanye West haben zusammen 4 Kinder.

Kim Kardashian ist mit Paris Hilton befreundet.
Die beiden kennen sich schon seit ihrer Kindheit.
Sie haben lange eine Fernseh·sendung zusammen gemacht.

2025 hat Kim Kardashian einen Abschluss als Anwältin gemacht.
Dafür hat sie 6 Jahre lang studiert.
Sie findet:
So kann sie den Menschen besser helfen.

Der tote Körper von Laura Dahlmeier kann nicht gefunden werden

Laura Dahlmeier war eine bekannte Sportlerin.
Sie war Biathletin.

Biathlon ist eine Winter·sport·art.
Sportler*innen machen dabei 2 verschiedene Sport·arten nach·einander:

  • Ski·lang·lauf  
  • Schießen.

Als Biathletin hat Laura Dahlmeier 2 Medaillen bei Olympia gewonnen.

Laura Dahlmeier wurde 31 Jahre alt.
So sah sie aus:

Laura Dahlmeier ist im Juli 2025 gestorben.
Also vor vor etwa 3 Monaten.
Sie war auf einer Wanderung.
Im Karakorum-Gebirge in Pakistan.

Laura Dahlmeier war sehr weit oben in den Bergen.
Sie wurde von einem Stein·schlag getroffen.
Man kann sagen:
Ein Stein·schlag ist wie eine Lawine aus Steinen.

Nach dem Unfall konnte der Körper von Laura Dahlmeier nicht gefunden werden.
Es wurde mit Rettungs·hubschraubern, mit Drohnen und von Menschen nach ihrem Körper gesucht.
Mehrmals seit Juli.
Jetzt ist klar:
Laura Dahlmeier ist nicht mehr zu finden.
Sie kann nicht in Deutschland beerdigt werden.
Ihr toter Körper bleibt auf dem Berg.

Der Berg·steiger Thomas Huber hat nach Laura Dahlmeier gesucht.
Er sagt:
Er wusste genau, wo er suchen musste.
Er glaubt:
Wahrscheinlich ist der Körper von Laura Dahlmeier die Gipfelwand hinunter gestürzt.
Und von dort aus in eine Gletscher·spalte gefallen.

Thomas Huber hat in mehreren Gletscher·spalten nach ihr gesucht.
Aber er konnte sie nicht finden.

Jetzt ist die Suche nach Laura Dahlmeier beendet.
Thomas Huber sagt:
"Es ist ein wunderschöner Ort, wo Laura jetzt ihre Ruhe findet."

Laura Dahlmeier selbst wusste:
Viele ihrer Reisen sind gefährlich.
Sie wusste auch:
Sie kann dabei sterben.
Und sie fand:
Dann soll niemand nach ihrem toten Körper suchen.
Sie fand:
Niemand sollte sein Leben riskieren, um sie zu retten.

Die taz gibt es nicht mehr als gedruckte Wochen·zeitung

Die taz ist eine Zeitung.
taz ist die Abkürzung für: Die Tages·zeitung.

Die taz gibt es schon seit 1978.
Also seit 46 Jahren.
Aber jetzt gibt es eine große Veränderung bei der taz.
In Zukunft ist die Zeit keine Tages·zeitung mehr.

Bis jetzt erschien die taz immer montags bis samstags.
Also 6 mal pro Woche.
Ab sofort ist das anders.
Heute kann man die letzte gedruckte Ausgabe der Tages·zeitung taz kaufen.

Ab jetzt wrird die taz nur noch einmal pro Woche gedruckt.
Die ist jetzt eine gedruckte Wochen·zeitung.
An den anderen Wochen·tagen erscheinen die Inhalte der taz jetzt online.
Das bedeutet:
Man kann die taz dann am Computer oder am Handy lesen.
Bei Zeitungen nennt man das E-Paper.
Die Abkürzung steht für elektronisches Papier.

Warum macht die taz diese große Veränderung?

Immer weniger Menschen haben die gedruckte Zeitung gekauft.
Darum war irgend·wann klar:
Es muss eine Veränderung geben.

Alle Leser*innen der taz wurden darüber informiert.
Viele von ihnen wollen die taz auch in Zukunft weiter·lesen.
Barbara Junge ist die Chefin der taz.
Sie glaubt:
Es kommt auf die Inhalte an.
Nicht auf die Form.

Barbara Junge sagt:
"Ich wünsche mir für uns und für die anderen Qualitäts·zeitungen, dass wir alle den Sprung schaffen.
In diesen kritischen Zeiten ist Qualitäts·journalismus essentiell für die Stabilität der Demokratie."

Das bedeutet:
Die taz will mit der Arbeit weiter·machen.
Die Leser*innen finden die Texte der taz jetzt im Internet.
Hoffentlich verdient die taz damit auch in Zukunft genug Geld.
Damit sie weiter schreiben können.
Damit sie ihren Blick·winkel weiter teilen können.
Denn wir leben in einer schwierigen Zeit.
In dieser Zeit sind gute Informationen besonders wichtig.