Als Schauspielerin ist Fritzi Haberlandt viel unterwegs. Und sie kauft sich nicht gerne unterwegs Essen. Sie nimmt sich lieber selbst etwas mit. Sie sagt: "Ich bin ja viel unterwegs und finde es schwierig, auf Essen angewiesen zu sein. Deswegen habe ich eine Brot·zeit immer dabei."
Was isst Fritzi Haberlandt am liebsten? Sie sagt: "Lange habe ich gesagt, wenn mich jemand nach meiner Lieblings·speise gefragt hat: Leber·wurst·stulle."
Stulle ist ein anderes Wort für ein belegtes Brot.
Am 31. Juli kommt ein neuer Film mit Fritzi Haberlandt ins Kino. Er heißt: Wilma will mehr.
Milka Schokolade gibt es schon seit vielen Jahren. Seit dem Jahr 1901. Also seit mehr als 120 Jahren. Der Name setzt sich aus 2 Wörtern zusammen: Milch und Kakao.
Aber seit einiger Zeit kaufen weniger Menschen Milka Schokolade.
Warum ist das so?
Viele Jahre lang war eine Tafel Milka Schokolade 100 Gramm schwer. Zuletzt kostete eine Tafel 1,99 Euro. Aber jetzt ist weniger Schokolade in einer Packung. Eine Packung wiegt jetzt nur noch 90 Gramm. Verpackung und Preis sind aber gleich geblieben. Das nennt man: Shrink·flation. Hier wird das Wort genauer erklärt.
Die Verbraucher·zentrale Hamburg kümmert sich um die Rechte von Verbraucher*innen. Also um die Rechte von Menschen, die etwas kaufen. Die Verbraucher·zentrale Hamburg sagt: Milka Schokolade ist die "Mogel·packung des Monats". Sie finden: Menschen müssen klarer erkennen können, wenn etwas teurer wird.
Viele Menschen waren sauer darüber. Sie kaufen weniger Milka Schokolade.
Die Firma Milka sagt: Die Inhalts·stoffe der Schokolade sind teurer geworden. Darum müssen sie die Schokolade jetzt teurer verkaufen. Aber die Firma hat sich überlegt: Sie wollen in Zukunft auch ganz kleine Tafeln Milka Schokolade verlaufen. Die Tafeln wiegen nur 45 Gramm. Also die Hälfte der großen Tafeln. Und sie sollen 99 Cent kosten. Die Firma hofft: So kaufen wieder mehr Menschen Schokolade von Milka.
In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt. Meistens guckt man: Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?
Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt: Viele von ihnen lieben Fremd·wörter. Sie benutzen sie gerne. Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.
Das Wort Shrink·flation spricht man so aus: Schrink·fla·tion. Das Wort setzt sich aus 2 Teilen zusammen: Shrink ist das englische Wort für Schrumpfen. Und Inflation bedeutet: Das Geld ist weniger wert.
Shrink·flation bedeutet: Lebens·mittel werden für lange Zeit in der·selben Verpackung verkauft. Die Kund*innen kennen die Verpackung. Dann ist plötzlich weniger Inhalt in der Verpackung. Aber alles sieht noch genauso aus wie vorher. Der Preis bleibt gleich. So merken die Kund*innen oft nicht: Sie bezahlen jetzt mehr für das Lebens·mittel.
Zum Beispiel: In einer Tüte von Haribo waren für lange Zeit 200 Gramm Gummi·bärchen. Jetzt sind nur noch 175 Gramm in einer Tüte. Aber die Tüte sieht noch genauso aus. Und sie kostet auch noch das·selbe.
Oder: Ein Stück Margarine von Rama war lange 500 Gramm schwer. Jetzt ist es nur noch 400 Gramm schwer. Aber der Preis ist der·selbe geblieben.
Für Kund*innen ist so schwer zu erkennen: Sie bezahlen jetzt mehr für Lebens·mittel. Das ist Shrink·flation.
Ringo Starr ist Musiker. Er war Mitglied der Band The Beatles. Den Namen der Band spricht man so aus: De Bietls. Die Beatles war eine der bekanntesten Bands der Welt.
Ringo Starr hat heute Geburtstag. Er wird 85 Jahre alt.
Ringo Starr fühlt sich mit 85 Jahren sehr fit und gesund. Er isst sehr gesund. Und er sagt: Das hält ihn jung.
Ringo Starr macht immer noch Musik. Er sagt: "Ich hatte Glück. Ich habe mit der größten Band der Welt gespielt, ich war ein Teil davon. Und jetzt spiele ich immer noch."
Zuerst hatten die Beatles einen anderen Schlagzeuger. Er hieß Pete Best. Aber er war krank. Darum war Ringo Starr sein Ersatz. Später ist er ganz eingestiegen.
Die Zeitschrift Rolling Stone findet: Ringo Starr gehört zu den besten Schlagzeugern der Welt. Er ist auf Platz 14 der 100 besten Schlagzeuger aller Zeiten.
Seit dem Ende der Beatles macht Ringo Starr weiter Musik. Alleine. Und zusammen mit anderen Musikern und Musikerinnen.
Seit 1989 macht Ringo Starr auch Musik für Kinder.
Ringo Starrs erste Frau war Maureen Cox. Mit ihr zusammen hat er 3 Söhne. Der älteste Sohn heißt Zac. Er ist auch Schlagzeuger. Er hat Schlagzeug gespielt für die Bands Basis und The Who.
Jetzt ist Ringo Starr mit Barbara Bach verheiratet. Sie ist Schauspielerin.
1990 wurde ein Asteroid nach Ringo Starr benannt. [Ein Asteroid ist ein sehr kleiner Planet im Welt-Raum.]
Ringo Starr hat ein Buch gemacht. In dem Buch sind Post-Karten. Postkarten der Beatles. Sie haben sie sich gegen-seitig geschrieben. Das Buch heißt Postcards from the Boys. Übersetzt heißt das: Post-Karten von den Jungs.
Seit 2017 ist Ringo Starr ein Ritter. Das heißt: Er wurde geehrt. Er hat einen Orden von der Queen bekommen. [Queen Elisabeth ist die britische Königin.] Seitdem darf er sich Sir Ringo Starr nennen.
Die Beatles gehören zu den bekanntesten Bands der Welt. Sie haben von 1960 bis 1970 zusammen Musik gemacht. Also 10 Jahre lang.
Diese Musiker waren Mitglieder der Band:
John Lennon. Er hat gesungen. Und er hat Gitarre, Ukulele und Klavier gespielt.
Paul McCartney. Er hat gesungen. Und er hat Gitarre, Bass und Klavier gespielt.
George Harrison. Er hat gesungen. Und er hat Gitarre und Sitar gespielt. [Sitar ist ein indisches Saiten-Instrument.]
Ringo Starr. Er war erst ab 1962 Mitglied der Band. Er hat gesungen. Und er hat Schlagzeug gespielt. Und andere Trommeln und Rhythmus-Instrumente. [Rhythmus-Instrumente sind zum Beispiel Rasseln. Ein Gong. Oder Klang-Stäbe.]
Die Beatles sind eine britische Band. Sie haben sich in der Stadt Liverpool gegründet. John Lennon ist dort in die Schule gegangen. Auf einem Garten-Fest hat er Paul McCartney kennen-gelernt. Da war er 15 Jahre alt. Ab dann haben die beiden zusammen Musik gemacht. Ein Jahr später kamGeorge Harrison dazu. Und Ringo Starr dann noch mal 4 Jahre später.
In diesem Video kann man die Beatles hören:
Warum haben die 4 Musiker sich The Beatles genannt? John Lennon erklärt es: "Viele Leute fragen, was sind Beatles? Warum Beatles? Hä? Beatles? Wie seid ihr auf den Namen gekommen? Nun denn, wir werden es Ihnen sagen. Der Name ist in einer Vision gekommen. [Eine Vision ist ein Traum-Bild.] Ein Mann erschien auf einem brennenden Kuchen und sprach zu uns: 'Vom heutigen Tag an seid ihr Beatles, mit einem «A»‘. ‚Vielen Dank, Herr Mann‘, sagten wir und dankten ihm damit."
Zuerst haben die Beatles mehrere Jahre lang kleine Konzerte gegeben. In kleinen Clubs. Vor allem in Großbritannien. Aber auch in Deutschland. Und in anderen Ländern in Europa.
1962 haben die Beatles ihre erste Schall-Platte aufgenommen. Die Platte hieß Love Me Do. Übersetzt heißt das: Liebe mich. Die Platte wurde oft im Radio gespielt. Viele Menschen mochten sie. Ab dann wurden die Beatles immer bekannter. Sie hatten Auftritte im Radio und im Fernsehen. Und auch ihre Konzerte wurden immer größer. Die Band hatte sehr viele Fans. Überall auf der Welt.
Viele Fans wollten auch so aussehen wie die Beatles. Sie haben sich die gleichen Frisuren machen lassen. Diese Frisuren nennt man Pilz-Köpfe.
Die Beatles haben sich für Frieden eingesetzt. Sie haben sich für Politik interessiert. Sie fanden: Es muss weniger Kriege geben auf der Welt. Dafür haben sie sich stark gemacht.
Ab 1969 gab es Probleme und Streit in der Band. Es gab Probleme mit Geld. Und Probleme mit Drogen. 2 Band-Mitglieder haben 1969 geheiratet. Alle haben sich mehr um sich selbst gekümmert. Und um ihr Privat-Leben.
Außerdem fand die Band: Ihre Konzerte sind viel zu groß geworden. Oft gibt es Verkehrs-Chaos. Die Fans schreien die ganze Zeit. Alle wünschen sich wieder kleinere Konzerte. So wie in den ersten Jahren.
1970 haben die Beatles ihre letzte Schall-Platte zusammen gemacht. Danach hat die Band sich getrennt. Alle fanden: Ohne die Beatles haben sie ein besseres Leben.
Seit-dem haben John Lennon und Paul McCartney alleine weiter Musik gemacht. Oder zusammen mit anderen Musikern und Musikerinnen.
2 Mitglieder der Beatles sind schon tot.
John Lennon ist 1980 gestorben. Er wurde erschossen.
George Harrison ist 2001 gestorben. Er hatte Krebs.
Für ihre Musik haben die Beatles viele Preise gewonnen. Ihre Musik war etwas Besonderes. Ihre Musik ist immer noch ein Vorbild für viele andere Musiker und Musikerinnen.
Heute ist Internationaler Tag des Picknicks. International bedeutet: Dieser Welt·tag wird in vielen verschiedenen Ländern gefeiert.
Foto von Jarritos Mexican Soda auf Unsplash
Man weiß nicht genau: Seit wann gibt es den Tag des Picknicks? Sicher ist aber: 2011 stand er zum ersten Mal in einem Kalender im Internet. Das bedeutet: Es gibt ihn seit mindestens 15 Jahren.
Woher kommt das Wort Picknick?
To pick ist das englische Wort für etwas holen. To peck ist das englische Wort für picken oder knabbern. Im Französischen klingen diese beiden Wörter ähnlich. Viele Wissenschaftler*innen glauben: Vielleicht wird das Picknick darum so genannt.
Aber wahrscheinlich ist das Wort schon viel älter. Früher haben vor allem Ernte·helfer*innen im Freien gegessen. Sie haben tagsüber auf dem Feld gearbeitet. Und in den Pausen haben sie am Feld·rand gegessen. Dieses Essen wurde Potluck genannt. Vielleicht kommt 'Picknick' auch von diesem Wort.
Man weiß es heute nicht sicher.
Der Tag des Picknicks ist immer am 18. Juni. Weil man im Sommer besser draußen essen kann als im Winter.
Tag der nachhaltigen Gastronomie [Mit Gastronomie sind Restaurants und Kneipen gemeint. Und nachhaltig bedeutet: Die Restaurants und Kneipen arbeiten umwelt·schonend.]
2025 waren 90 Tausend Menschen bei "Rock am Ring". Und sie alle haben Dinge dorthin mit·gebracht. Zum Beispiel:
Zelte
Schlaf·säcke
Essen
Getränke
Toiletten·papier
Binden oder Tampons
und viele andere Dinge.
Manche Besucher*innen hatten zu viele Dinge mit zum Festival genommen. Und sie wollten nicht alles wieder mit zurück·nehmen. Darum hat das Projekt "Food sharing" einen Aufruf gestartet. Menschen konnten Essen und andere Dinge dort abgeben. Wenn sie noch verpackt waren. Dann wurde das Essen gespendet. Sodass Menschen mit wenig Geld es bekommen konnten.
Gespendet wurden zum Beispiel diese Dinge:
650 Dosen Ravioli
Chips
Getränke
Kerzen
Spül·mittel
Toiletten·papier
Die Spenden wurden an "Die Tafel" weiter·gegeben. Bei der Tafel können sich Menschen mit wenig Geld regel·mäßig kosten·loses Essen abholen.
Manche Sachen konnten die Menschen von der Tafel nicht mit·nehmen. Zum Beispiel Alkohol. Oder Essen in geöffneten Verpackungen. Dieses Essen haben die Menschen vom Projekt "Food sharing" anders weiter·verteilt.
So soll weniger Essen weg·geworfen werden.
Das wurde auch noch bei 2 anderen Festivals gemacht: Beim Hurricane Festival in Niedersachsen. Und beim Southside-Festival in Baden-Württemberg.
Ellen Pompeo war am Flug·hafen in den USA. Sie wollte mit dem Flugzeug ver·reisen. Sie hatte eine Tüte Sonnen·blumen·kerne dabei. Die wollte sie auf der Reise essen.
Dann wurde Ellen Pompeo am Flug·hafen kontrolliert. Und die Menschen von der Flug·hafen·kontrolle haben festgestellt: Es ist eine gefährliche Chemikalie auf den Sonnen·blumen·kernen. Außen an der Tüte. Darum wurde das Bomben·räum·kommando gerufen. Sie haben die Sonnen·blumen·kerne kontrolliert. Und sie haben fest·gestellt: Sie sind nicht gefährlich.
Ellen Pompeo musste diese Kontrolle abwarten. Sie musste etwa eine Stunde lang warten. Sie erzählt: "Ich hatte eine Tüte Sonnen·blumen·kerne dabei - Bio-Sonnen·blumen·kerne von der Firma Erewhon, vermutlich die teuersten, die man kaufen kann. Sie haben mich eine Stunde lang aufgehalten und dann sogar den Bomben·räum·dienst gerufen. Verwirrt habe ich die Beamt*innen gefragt: 'Was ist hier los? Ist das ein Witz?'"
Es wurde ein Alarm ausgelöst. Ellen Pompeo hat gesagt: Sie kann die Sonnen·blumen·kerne einfach weg·werfen. Dann kann sie ins Flug·zeug einsteigen. Aber die Menschen vom Bomben·räum·dienst haben gesagt: Nein, das geht nicht. Sie muss warten. Sie müssen erst kontrollieren, ob alles sicher ist. Dann konnte Ellen Pompeo den Flughafen verlassen. Zum Glück hat sie ihren Flug noch erwischt. Auch wenn es knapp war.
Ellen Pompeo sagt: Sie reist gerne. Auch nach diesem Vorfall. Aber sie sagt auch: Sie hat etwas Flug·angst.
Ellen Pompeo erzählt: Sie braucht beim Fliegen die Unterstützung ihrer 3 Kinder. Sie sagt: "Ich halte meine Kinder gerne an der Hand, wenn ich ab·hebe, was wahrscheinlich ein bisschen egoistisch ist, und sie spüren wahrscheinlich meine Angst, was wahrscheinlich nicht das Beste ist."
Egoistisch bedeutet: In dem Moment denkt Ellen Pompeo nur an sich selbst. Nicht an ihre Kinder.
Aber eine Sache hat Ellen Pompeo verändert: Sie nimmt keine Sonnen·blumen·kerne mehr mit auf die Reise.
In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt. Meistens guckt man: Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?
Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt: Viele von ihnen lieben Fremd·wörter. Sie benutzen sie gerne. Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.
Alfons Schuhbeck war für 21 Monate im Gefängnis. Weil er zu wenig Steuern bezahlt hat. Er hat bei den Steuern betrogen. Hier kann man mehr darüber lesen.
Eigentlich sollte Alfons Schuhbeck für 3 Jahre im Gefängnis bleiben. Und bald gibt es noch eine Gerichtsverhandlung gegen Alfons Schuhbeck. Wieder wegen der Steuern. Vielleicht wird seine Gefängnis·strafe dann noch länger. Es können noch mal bis zu 5 Jahre dazu·kommen. Aber jetzt wurde Alfons Schuhbeck nach 21 Monaten wieder frei·gelassen. Zeitungen haben Fotos von Alfons Schuhbeck gemacht. Er ist nicht mehr im Gefängnis. Und viele Menschen fragen sich: Warum?
Alfons Schuhbecks Anwalt hat nichts dazu gesagt. Er sagt nur: Das Leben im Gefängnis war schwer für Alfons Schuhbeck. Vor allem jetzt vor der neuen Gerichts·verhandlung.
Alfons Schuhbeck hat Gesundheits·probleme. Aus diesem Grund ist er nicht mehr im Gefängnis. Er muss sich operieren lassen. Eine Sprecherin des Gefängnisses sagt: "Darum wurde die weitere Vollstreckung der Gesamt·freiheits·strafe aus gesundheitlichen Gründen bis zum Anfang Juni 2025 in jederzeit wider·ruflicher Weise unterbrochen."
Das bedeutet: Alfons Schuhbeck ist erstmal nicht mehr im Gefängnis. Er ist bis zum Juni 2025 in Freiheit. Damit er sich um seine Gesundheit kümmern kann.
Er ist Koch. Er hat mehrere eigene Restaurants. Er kocht seit vielen Jahren in Koch·sendungen im Fernsehen. Und er hat viele Kochbücher geschrieben.
Nach der Schule hat Alfons Schuhbeck zuerst eine andere Ausbildung gemacht. Als Fern·melde·techniker. Dann ging er zur Bundes·wehr. Dort wurde er dann als Koch eingeteilt.
Sebastian Schuhbeck hatte auch ein Restaurant. Er hat Alfons Schuhbeck adoptiert. Das heißt: Er hat ihn als seinen Sohn angenommen. Und er fand: Alfons Schuhbeck soll noch eine Ausbildung machen. Als Koch. Das hat Alfons Schuhbeck auch gemacht. Alfons Schuhbeck hat dann das Restaurant von Sebastian Schuhbeck geerbt.
Alfons Schuhbeck hat schon in vielen verschiedenen Restaurants gekocht. In sehr schicken Restaurants. Aber auch in einer Kantine beim Roten Kreuz.
Seit dem Jahr 1983 hat Alfons Schuhbeck einen Michelin-Stern. Das ist eine Auszeichnung für besonders gute Koch*innen. Und im Jahr 1989 wurde er vom Gault-Millau zum Koch des Jahres gekürt. [Der Gault-Millau ist ein Restaurant-Führer. Er zeichnet besonders gute Restaurants aus.] Und er hat viele andere Preise als Koch gewonnen.
Alfons Schuhbeck hat viele Koch·bücher geschrieben. In seinen bekanntesten Koch·büchern geht es um Gewürze. Und er hat in vielen Koch·sendungen im Fernsehen mitgemacht. Zum Beispiel in diesen:
Schuhbecks
Kerners Köche
Küchen·schlacht
Alfons Schuhbeck ist auch Geschäftsmann. Er hat eine eigene Firma. Dieser Firma gehören viele verschiedene Läden:
mehrere Restaurants
ein Wein·bistro
ein Party·service
eine Koch·schule
ein Gewürz·laden
ein Tee·laden
ein Schokoladen·laden
eine Eis·diele
Damit war Alfons Schuhbeck viele Jahre lang sehr erfolg·reich. Er hat sehr viel Geld verdient. Aber dann hat er einen Fehler gemacht. Er hat bei den Steuern gelogen. Und er hat viel zu wenig Steuern bezahlt. Darum muss er für 3 Jahre ins Gefängnis. Und er muss die Steuern nach·zahlen. Seit 2023 sitzt er im Gefängnis.
Alfons Schuhbeck spricht nicht gerne über sein Privat·leben. Er war mehrmals verheiratet. Jetzt gerade ist er es nicht. Er hat 3 Kinder.
Alfons Schuhbeck ist Fan der Fußball·mannschaft FC Bayern München. Er besucht viele der Spiele. Und er kocht oft für die Mannschaft.