Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Essen

Alfons Schuhbeck muss wieder vor Gericht

Alfons Schuhbeck ist Koch.
Und er hat verschiedene Koch·sendungen im Fernsehen gemacht.
Er ist 75 Jahre alt.
So sieht er aus:

Alfons Schuhbeck ist im Moment im Gefängnis.
Er hat zu wenig Steuern bezahlt.
Und das mit Absicht.
Darum sitzt er seit 2023 im Gefängnis.

Jetzt gibt es noch eine Gerichts·verhandlung gegen Alfons Schuhbeck.
Es gibt verschiedene Vorwürfe gegen ihn:

  • Betrug
  • Insolvenz·verschleppung
  • zu wenig Gehalt gezahlt

Insolvenz·verschleppung bedeutet:
Alfons Schuhbeck wusste schon:
Seine Firma ist pleite.
Aber er hat es nicht zugegeben.
Und weiter Geschäfte gemacht.

Die Anwälte von Alfons Schuhbeck sagen aber:
Die Vorwürfe sind falsch.
Und Alfons Schuhbeck wird sich bei der Gerichts·verhandlung verteilen.

Die Entscheidung in der Gerichts·verhandlung fällt wahrscheinlich im Juni 2025.

Star-Lexikon

Wer ist Alfons Schuhbeck?

Alfons Schuhbeck ist 76 Jahre alt.

Er ist Koch.
Er hat mehrere eigene Restaurants.
Er kocht seit vielen Jahren in Koch·sendungen im Fernsehen.
Und er hat viele Kochbücher geschrieben.

Nach der Schule hat Alfons Schuhbeck zuerst eine andere Ausbildung gemacht.
Als Fern·melde·techniker.
Dann ging er zur Bundes·wehr.
Dort wurde er dann als Koch eingeteilt.

Sebastian Schuhbeck hatte auch ein Restaurant.
Er hat Alfons Schuhbeck adoptiert.
Das heißt:
Er hat ihn als seinen Sohn angenommen.
Und er fand:
Alfons Schuhbeck soll noch eine Ausbildung machen.
Als Koch.
Das hat Alfons Schuhbeck auch gemacht.
Alfons Schuhbeck hat dann das Restaurant von Sebastian Schuhbeck geerbt.

Alfons Schuhbeck hat schon in vielen verschiedenen Restaurants gekocht.
In sehr schicken Restaurants.
Aber auch in einer Kantine beim Roten Kreuz.

Seit dem Jahr 1983 hat Alfons Schuhbeck einen Michelin-Stern.
Das ist eine Auszeichnung für besonders gute Koch*innen.
Und im Jahr 1989 wurde er vom Gault-Millau zum Koch des Jahres gekürt.
[Der Gault-Millau ist ein Restaurant-Führer.
Er zeichnet besonders gute Restaurants aus
.]
Und er hat viele andere Preise als Koch gewonnen.

Alfons Schuhbeck hat viele Koch·bücher geschrieben.
In seinen bekanntesten Koch·büchern geht es um Gewürze.
Und er hat in vielen Koch·sendungen im Fernsehen mitgemacht.
Zum Beispiel in diesen:

  • Schuhbecks
  • Kerners Köche
  • Küchen·schlacht

Alfons Schuhbeck ist auch Geschäftsmann.
Er hat eine eigene Firma.
Dieser Firma gehören viele verschiedene Läden:

  • mehrere Restaurants
  • ein Wein·bistro
  • ein Party·service
  • eine Koch·schule
  • ein Gewürz·laden
  • ein Tee·laden
  • ein Schokoladen·laden 
  • eine Eis·diele

Damit war Alfons Schuhbeck viele Jahre lang sehr erfolg·reich.
Er hat sehr viel Geld verdient.
Aber dann hat er einen Fehler gemacht.
Er hat bei den Steuern gelogen.
Und er hat viel zu wenig Steuern bezahlt.
Darum muss er für 3 Jahre ins Gefängnis.
Und er muss die Steuern nach·zahlen.
Seit 2023 sitzt er im Gefängnis.

Alfons Schuhbeck spricht nicht gerne über sein Privat·leben.
Er war mehrmals verheiratet.
Jetzt gerade ist er es nicht.
Er hat 3 Kinder.

Alfons Schuhbeck ist Fan der Fußball·mannschaft FC Bayern München.
Er besucht viele der Spiele.
Und er kocht oft für die Mannschaft.

Die Band Kasalla eröffnet ein eigenes Brau·haus in Köln

Kasalla ist eine Band aus Köln.
Sie machen Musik auf Deutsch.
Mit kölschem Dialekt.

Jetzt will die Band Kasalla ein Brau·haus in Köln eröffnen.

In einem Brau·haus trinkt man Bier oder Kölsch.
Und man kann dort etwas essen.

Das Brau·haus wird "Marie und Johann Brau·haus" heißen.
Es ist in der Aachener Straße im Belgischen Viertel.
An Karneval kann man zum ersten Mal dort feiern.

Nach Karneval schließt das Brau·haus erstmal.
Es wird umgebaut.

Basti Campmann ist der Sänger der Band Kasalla.
Er sagt:
"Unser Brau·haus soll unsere zweite Heimat werden.
Es wird ganz viel Seele von uns drin·stecken.
Aber ohne, dass es ein ‚Kasalla-Museum‘ wird.
Es wird keine Band·fotos oder Köbesse in Piraten·kostümen geben.
Vielmehr soll das „Marie & Johann“ gleichzeitig modern und urig werden mit gutem Essen und Trinken."

Ab sofort kann man Karten für die Karnevalsparty in dem neuen Brauhaus kaufen.
Auf dieser Internet·seite.

Was ist der Veganuary?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist der Veganuary?

Viele Menschen nehmen sich für das neue Jahr Dinge vor.
Das nennt man Neujahrs·vorsätze.
Und viele Menschen nehmen sich vor:
Sie wollen weniger Fleisch essen.
Und sie wollen öfter auf Tier·produkte verzichten.
Zum Beispiel:

  • keine Eier essen
  • keine Milch trinken
  • keinen Honig essen
  • keine Schuhe aus Leder tragen

Darum machen viele Menschen beim Veganuary mit.

Das Wort Veganuary setzt sich aus 2 Teilen zusammen:
Vegan und Januar.
Es bedeutet also:
Jemand isst im Januar keine Tier·produkte.

So spricht man es aus: Wie-gänn-ju-ä-rie.

Der Veganuary kommt aus Groß·britannien.
Da gibt es die Aktion schon seit 2014.
Seitdem machen immer mehr Menschen dabei mit.
Auch in Deutschland.
2023 haben mehr als 700 Tausend Menschen dabei mit·gemacht.

Auch Super·märkte machen bei der Aktion mit.
Sie verkaufen im Januar mehr vegane Produkte und machen mehr Werbung dafür.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Ein Schwede schießt einen Mann wegen einer Kaper in den Fuß

3 Männer haben in Schweden zusammen gegessen.
2 der Männer waren zwischen 20 und 30 Jahren alt.
Und der dritte Mann war zwischen 50 und 60 Jahren alt.
Sie saßen zusammen beim Abend·essen.

In ihrem Essen waren Kapern drin.

Kapern sind Blüten·knospen von einem Strauch.
Man kann sie essen.
Sie schmecken leicht säuerlich.

So sehen Kapern aus.

Zum Schluss war nur noch eine Kaper übrig.
Alle 3 Männer wollten gerne die letzte Kaper essen.
Aber einer der Männer hat gesagt:
Die letzte Kaper gehört ihm.
Die beiden anderen dürfen sie nicht essen.
Sonst wird er auf die schießen.

Einer der Männer hat die letzte Kaper trotzdem gegessen.
Dann hat der erste Mann ihm in den Fuß geschossen.

Die Polizei hat den Schützen verhaftet.
Der verletzte Mann wurde ins Krankenhaus gebracht.
Dort haben Ärzt*innen sich um seinen Fuß gekümmert.

Der dritte Mann wurde bei dem Streit nicht verletzt.

Ein Gericht wird jetzt bald entscheiden:
Welche Strafe bekommt der Mann für seine Tat?

Heute ist in Deutschland der Tag des Weihnachts·gebäcks

Heute ist der Tag des Weihnachts·gebäcks.
Sven Giese hat diesen Welt·tag erfunden:
Er hat eine Internet·seite mit Welt·tagen.
Den Welttag gibt es seit dem Jahr 2020.
Also seit 5 Jahren.

Warum ist der Tag des Weihnachts·gebäcks immer am 22. Dezember?
Weil er gut in die Vor·weihnachts·zeit passt.

In den USA ist heute Plätzchen-Tausch-Tag.
Also noch ein Plätzchen-Welt·tag.
Aber hier geht es darum, Plätzchen mit anderen Menschen zu tauschen.
Zum Beispiel mit Freund*innen oder mit Menschen aus der Nachbarschaft.

Außerdem sind heute noch diese Welt·tage:

  • Tag des Dattel-Nuss-Brots ins den USA
  • Plätzchen-Tausch-Tag in den USA
  • Tag der Vor·väter in den USA
  • Jul·fest in Norwegen und Schweden
  • Welt-Orgasmus-Tag

Was ist Dubai-Schokolade?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist Dubai-Schokolade?

3 Tafeln Schokolade mit einer grünen Füllung.

Dubai Schokolade der Firma Lindt

Lindt Presseportal

Dubai-Schokolade ist gefüllte Schokolade.
Meistens ist es eine Tafel Vollmilch·schokolade.
Sie ist mit verschiedenen Zutaten gefüllt.
Mit Pistazien und mit Engels·haar.

Engels·haar sind feine Teig·fäden aus gemahlenen Mandeln oder Walnüssen mit Zucker·sirup.

Die Schokoladen·macherin Sarah Hamouda hat die Dubai-Schokolade erfunden.
Sie hat einen Scholaden·laden in Dubai.
Dort macht sie die Schokolade.
Und sie hat Videos davon im Internet geteilt.
So wurde die Schokolade bekannt.

Im Moment wollen sehr viele Menschen Dubai-Schokolade kaufen.
Sie stellen sich dafür stunden·lang in Schlangen an.
Aber warum ist das so?

  • Die Schokolade ist selten.
    Viele Menschen wollen sie haben.
  • Die Schokolade ist teuer.
    Man kann auch sagen:
    Sie sie Luxus.
  • Die Schokolade kommt von einem fernen Ort.
  • Viele Menschen sprechen gerade über Dubai-Schokolade.
    So kann ich zeigen:
    Ich weiß Bescheid.
    Ich kenne mich aus.

Aber jetzt wurden verschiedene Dubai-Schokoladen getestet.
Die Ergebnisse waren sehr schlecht.
Alle 8 Schokoladen sind beim Test durch·gefallen.
In vielen Schokoladen waren billige und schlechte Zutaten drin.
Es standen falsche Zutaten auf der Inhalts·liste.
Und manche der Schokoladen waren sogar gesundheits·schädlich.
Darum soll die Dubai-Schokolade vor dem Verkauf in Zukunft genauer getestet werden,


Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was essen die Deutschen an Weihnachten?

Es wurde eine Umfrage gemacht.
Viele Menschen in Deutschland wurden befragt.
Die Frage war:
Was essen die Menschen ein Deutschland an Weihnachten?

Das sind die beliebtesten Antworten:

  1. Rinder·braten oder Steak
  2. Ente
  3. Gans 
  4. Schweine·fleisch
  5. Fisch
  6. Wild
  7. Würstchen

Die meisten Menschen essen an Weihnachten mehr Fleisch als sonst.
Und viele sagen:
An den Weihnachts·tagen achte ich nicht auf meine Gesundheit.

Für diese Umfrage wurden 2.041 Personen befragt.
In der Zeit von 12. bis zum 14. November.

Lily Allen hat eine Ess·störung

Lily Allen ist Sängerin.
Sie ist 39 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Lily Allen hat jetzt ein Interview gegeben.
Sie hat über ihre Gesundheit gesprochen.
Sie hat erzählt:
Sie hat eine Ess·störung.
Lily Allen hat die Ess·störung schon seit 3 Jahren.

Lily Allen sagt:
"Ich gehe durch eine schwere Zeit in den letzten Monaten und das Essen ist zu einem Problem geworden.
Mein Körper und mein Gehirn sind für mich 2 völlig getrennte Dinge.
Ich verbringe viel Zeit in meinem Kopf und denke kaum an meinen Körper."

Lily Allen sagt:
Darum spürt sie den Hunger nicht.
Und darum fällt es ihr schwer, etwas zu essen.
Oder sie vergisst es einfach.

Lily Allen ist jetzt mit ihrer Familie umgezogen.
Sie lebt nicht mehr in Groß·britannien.
Sondern in New York.
Der Umzug soll auch ein Neu·start sein.
Lily Allen hofft:
In den USA achten weniger Menschen auf ihr Gewicht.
Es wird vielleicht weniger oft darüber berichtet.
Und sie kann sich mehr um sich selbst kümmern.

In London stehlen Diebe 22 Tonnen Käse

In London wurde eine sehr große Menge Käse gestohlen.
22 Tonnen Cheddar-Käse.

22 Tonnen sind 22 Tausend Kilogramm.
Es waren mehr als 950 Laibe Käse.
Der Käse ist etwa 360 Tausend Euro wert.
Er wurde bei einem bekannten britischen Käse·händler gestohlen.

Wie konnte das passieren?

Diebe sind zu dem Käse·händler gefahren.
Sie haben gesagt:
Sie sind französische Lebensmittel·händler.
Sie haben den Käse eingeladen und sind damit weg·gefahren.
Aber:
Das war gelogen.
Die Diebe haben falsche Firmennamen angegeben.
Fachleute glauben:
Wahrscheinlich wurde der viele Käse nach Russland oder in arabische Länder gebracht und da verkauft.

 

Die Polizei untersucht den Fall jetzt.
Sie haben bis jetzt einen 63-jährigen Mann festgenommen.
Er wurde wieder frei·gelassen.
Aber vielleicht gibt es bald eine Gerichts·verhandlung zu dem Raub.

Viele Menschen in Großbritannien interessieren sich sehr für diesen Fall.
Sie nennen ihn: Great Cheese Robbery.
So spricht man das aus: Greyt Tschies Roberri.
Übersetzt heißt das: Der große Käse·raub.

Was ist food sharing?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist food sharing?

Food sharing ist Englisch.
So spricht man es aus: fuhd schäring.
Übersetzt heißt es: essen teilen.

Was ist damit gemeint?

An vielen Orten wird sehr viel Essen weg·geworfen.

Zum Beispiel:
Ein Super·markt verkauft Joghurt.
Es gibt sehr viele verschiedene Sorten.
Damit die Menschen beim Einkaufen viel Auswahl haben.
Aber nicht immer werden alle Joghurts verkauft.
Manchmal steht der Joghurt lange im Kühl·regal.
Und dann wird er weg·geworfen.

Oder:
Eine Familie feiert ein Fest.
Sie wollen grillen und laden alle Nachbar*innen ein.
Aber dann regnet es an dem Tag.
Es kommen viel weniger Gäste als gedacht.
Darum ist von allen Salaten etwas übrig.
Die Familie kann die Reste nicht alle auf·essen und wirft sie weg.

Oder:
Ein älterer Mann hat einen Garten mit vielen Obstbäumen.
Er erntet viele Äpfel, Pflaumen und Birnen.
Aber er kann sie gar nicht alle aufessen.
Viel von dem Obst fällt vom Baum und vergammelt dann auf der Wiese.

So wird an sehr vielen Orten Essen weggeworfen.
Obwohl es eigentlich noch gut ist.
Und obwohl andere Menschen es noch essen könnten.
Das will das Projekt food sharing ändern.

Food sharing hat viele Stand·orte.
In Deutschland und in anderen Ländern.
Da kann man nachschauen:
Wo kann man gerade Leben·smittel retten?
Damit sie nicht weg·geworfen werden?

Das kann zum Beispiel bedeuten:
Ein Supermarkt wirft abgelaufene Lebens·mittel nicht in den Müll.
Sondern Menschen können sie sich dort abholen.

Oder es kann bedeuten:
Es gibt Sammel·punkte.
An den Sammel·punkten gibt es Regale und einen Kühl·schrank.
Dort können Menschen Lebens·mittel abgeben.
Und andere Menschen können sie sich dann holen.
Diese Sammelpunkte werden Fair·teiler genannt.

So wird weniger Essen weg·geworfen.
Das ist besser für die Umwelt.
Und gerettetes Essen kostet nichts.
Es wird an alle Menschen verteilt.

Food sharing gibt es in Deutschland seit 2012.
Also seit 12 Jahren.

Obst und Gemüse in verschieden großen Körben

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.