Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Berlin

Ein Mann schlägt einen Pfarrer im Gottesdienst

Ein Pfarrer hat einen Gottesdienst gehalten.
In der katholischen St. Joseph-Kirche in Berlin.
Ein Mann kam in die Kirche.
Zuerst hat er nur zugehört.
Dann hat er auf den Boden gespuckt.
Er ist nach vorne an den Altar gegangen.
Und er hat den Pfarrer ins Gesicht geschlagen. 

Eine Kirche aus grauen Steinen mit Platz für 3000 Menschen

St. Joseph-Kirche in Berlin

Von Bodo Kubrak - Eigenes Werk, CC0

Der Bruder vom Pfarrer war auch in der Kirche.
Er wollte seinem Bruder helfen.
Er hat sich vor den Angreifer gestellt.
Aber der Angreifer hat ihn mit einer Bibel geschlagen.
Dann ist er geflüchtet.

Jetzt sucht die Polizei nach dem Angreifer.

Heute: Pop-Kultur in Leichter Sprache

Heute startet das Festival Pop-Kultur.

Was ist Pop-Kultur?

Pop-Kultur ist ein internationales Festival.

International heißt:
Es sind Künstler und Künstlerinnen aus vielen verschiedenen Ländern dabei.

Die Firma Musicboard Berlin macht das Festival.
Dieses Jahr findet es vom 26. bis zum 28. August statt.

2020 wird das Festival anders als in den letzten Jahren.
Es findet digital statt.
Das heißt:
Man kann von zu Hause aus dabei sein.
Am Computer.

Das Festival ist kostenlos.
Das heißt:
Man muss kein Geld dafür bezahlen.

Eine Frau mit langen, dunklen Haaren spielt E-Gitarre und singt dazu. Im Hintergrund sieht man eine Schlagzeugerin.

24/7 Diva Heaven (»Pop-Kultur« 2020 Session) @ Kesselhaus –

Foto: Camille Blake

Pop-Kultur in Leichter Sprache

Heute Abend gibt es bei Pop-Kultur ein Angebot in Leichter Sprache.
Es ist eine Einführung in das Festival Pop-Kultur.
Man kann Fragen stellen.
Anne Leichtfuß beantwortet die Fragen in Leichter Sprache.
Dann sehen alle zusammen die erste Show.
Sie wird in Leichte Sprache übersetzt.
Alle können zusammen Musik hören.
Und alle können sich während der Show unterhalten.
Sie können ihre Meinung zur Show austauschen.

Die Veranstaltung machen wir über Zoom.
Es ist eine Video-Konferenz.
Klickt dafür einfach auf diesen Link:
https://us02web.zoom.us/j/84666914410?pwd=VGhVazU1ZEduTFF5MVl1NEsyNVhaQT09
Das Pass-Wort ist: Berlin.

Die Veranstaltung geht von 19:30 Uhr bis 22 Uhr.

Wie kann man das Programm Zoom benutzen?
Hier gibt es eine Anleitung dazu.

Das inklusive Service-Team

Habt Ihr noch Fragen zum Festival Pop-Kultur?
Oder zum Thema Barriere-Freiheit?
Es gibt ein inklusives Service-Team.
Man kann Fragen stellen.
Die Fragen kann man an diese E-Mail-Adresse schicken: inklusion@pop-kultur.berlin..

Die Sängerin Catnapp singt in ein Handmikro. Sie hat Rosine, zu kleinen Zäpfchen geflochtene lange Haare.

Catnapp (»Pop-Kultur« 2020 Commissioned Work) @ Ramba Zamba

Foto: Camille Blake

Die Fashion Week zieht von Berlin nach Frankfurt

Fashion Week ist Englisch.
Übersetzt heißt es Mode-Woche.

Bei der Fashion Week wird neue Mode gezeigt.
Bekannte Mode-Macher und Mode-Macherinnen zeigen ihre Arbeit.

Die Fashion Week gibt es in vielen Städten der Welt.
Zum Beispiel in diesen:

  • Paris
  • London
  • New York
  • Hong Kong
  • Toronto
  • Tokio

Bis jetzt gab es auch eine Fashion Week in Berlin.
Aber ab 2021 nicht mehr.
Dann zieht die deutsche Fashion Week um.
Sie ist dann nicht mehr in Berlin.
Sondern in Frankfurt.

Die letzte Fashion Week in Berlin war im Januar 2020.
70.000 [70 Tausend] Menschen haben sie besucht.

Peter Feldmann ist der Bürger-Meister von Frankfurt.
Er sagt:
"Damit wird die Wirtschafts-Metropole Frankfurt zum neuen Hotspot der Fashion- und Lifestyleszene und zur neuen internationalen Fashion-Metropole.
Die Realisierung einer Frankfurt Fashion Week bietet für die Stadt Frankfurt eine einmalige und internationale wirtschaftliche Chance."

Das heißt:
Bisher ist Frankfurt nicht als Mode-Stadt bekannt.
Sondern als Stadt der Banken und großen Firmen.
Aber:
Es ist gut, dass die Fashion Week nach Frankfurt kommt.
Es ist eine große Chance für die Stadt.
Eine Chance, um Geld zu verdienen.
Und eine Chance, dass neue Menschen nach Frankfurt kommen.
Menschen aus allen Ländern der Welt.

Jetzt werden Pläne für die Fashion Week in Frankfurt gemacht.
Im Herbst 2020 wird der Plan dazu bekannt-gegeben.

Guido Maria Kretschmer lebt gerne in Hamburg

Guido Maria Kretschmer hat eine eigene Mode-Firma.
Und er macht die Fernseh-Sender-Sendung Shopping Queen.
Er ist 54 Jahre alt.
So sieht er aus:

Guido Maria Kretschmer hat lange in Berlin gelebt.
Aber vor einem halben Jahr ist er nach Hamburg umgezogen.

Guido Maria Kretschame fühlt sich wohl in Hamburg.
Er erzählt:
"Ich liebe Hamburg sehr.
Ich bin ganz high.
[Damit meint er:
Er ist glücklich und aufgeregt.]
Ich habe zwar schon an vielen Plätzen gelebt.
Aber: Ich habe noch nie irgendwo gelebt, wo ich so schnell so glücklich war und so schnell mich so eingefunden habe in dieses Gefühl, was hier so ist!"

Guido Maria Kretschmer und sein Mann Frank Mutters wohnen jetzt im Hamburger Stadt-Teil Blankenese.
Er sagt:
"Ich genieße es, dass die Stadt im Vergleich zu Berlin so klein und überschaubar ist."

Nur eine Sache stört Guido Maria Kretschmer in Hamburg.
Er sagt:
"Ich finde den Verkehr nicht ganz so gut hier, wenn ich ehrlich bin.
Es ist anstrengend, dass die Auto-Fahrer in Hamburg schon bei Gelb so schnell bremsen.
 In Berlin fahren da noch 12 drüber.“

In Berlin gibt es die erste deutsche alkoholfreie Bar

In Berlin gibt es eine neue Bar.
Sie heißt Zeroliq.
In dieser Bar gibt es keinen Alkohol.
Darum heißt sie so.
Der Name Zeroliq besteht aus 2 Worten:
Zero ist das englische Wort für Null.
Liqu ist eine kurze Form für liquor.
Das heißt übersetzt: Getränk mit Alkohol.
Also heißt der Name übersetzt: Null Alkohol.

Es ist die erste alkohol-freie Bar in Deutschland.
Das Motto der Bar ist:
Voller Genuss ohne Kater.

Einen Kater hat man nach zuviel Alkohol.
Man hat Kopf-Schmerzen.
Und man fühlt sich mies.

Die Bar ist in Berliner Stadt-Teil Friedrichshain.
Das ist die Adresse der Bar:
Boxhagener Straße 104
10245 Berlin-Friedrichshain

Es gibt trotzdem viel Auswahl auf der Getränke-Karte.
Es gibt zum Beispiel viele verschiedene alkohol-freie Cocktails.
[Ein Cocktail ist ein Mix-Getränk.]
Cocktails ohne Alkohol nennt man auch Mocktail.

Im Moment ist die Bar geschlossen.
Die Neu-Eröffnung war vor ein paar Tagen.
Aber im Moment sind alle Bars in Berlin geschlossen.
Damit sich das Corona-Virus nicht weiter ausbreitet.
Darum weiß man im Moment noch nicht:
Wann kann man die neue Bar wieder besuchen?


Jan Delay hat jetzt den Führerschein

Jan Delay ist Sänger.
Er singt zusammen mit der Band Beginner.
Und er macht auch alleine Musik.

Jan Delay ist 44 Jahre alt.
So sieht er aus:

Jetzt hat Jan Delay seinen Führerschein gemacht.
Er ist sehr froh, dass er die Prüfung bestanden hat.
Vorher war er sehr aufgeregt.
Er schreibt im Internet:
"Jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa!!!
Ich hab ihn!!!
Schweiss-Rücken, Übelkeit und Trocken-Maul des grauens, während der Prüfung und seit Tagen schon mies Schiss gehabt. 😬
So erleichtert!"

Jan Delay warnt die Auto-Fahrer und Auto-Fahrerinnen in Hamburg und Berlin.
Er schreibt:
"Äußerst vorsichtig fahren:
Ich könnte unterwegs sein."

Lana Del Rey sagt ihre Tour ab

Lana Del Rey ist Sängerin.
Ihr bekanntestes Lied heißt Video Games [übersetzt: Video Spiele].
Sie ist 34 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Lana Del Rey wollte gerade auf Tour gehen.
Statt Tour kann man auch Tournee oder Konzert-Reise sagen.
Sie wollte in verschiedenen Städten in Europa Konzerte geben.
Auch in Deutschland.
In Köln und in Berlin.
Aber jetzt muss sie alle Konzerte absagen.

Lana Del Rey schreibt im Internet:
"Es tut mir sehr leid, meine Fans so kurz-fristig enttäuschen zu müssen, aber diese Krankheit erwischte mich überraschend.
Ich hasse es, alle im Stich zu lassen, aber ich muss nun rasch genesen."
[Genesen heißt: Gesund werden.]

Man weiß nicht genau:
Welche Krankheit hat Lana Del Rey?
Aber sie schreibt:
"Ich habe meine Gesangs-Stimme komplett verloren und die Ärzte haben mir vorerst 4 Wochen Ruhe verordnet."

Danach werden die Konzerte nach-geholt.

Corinna Harfouch wird neue Tatort-Kommissarin

Bald gibt es eine Veränderung beim Tatort aus Berlin.
Meret Becker spielt seit 2014 beim Tatort aus Berlin mit.
Jetzt hat sie bekannt-gegeben:
Sie will damit aufhören.
Sie spielt noch bis zum Jahr 2022 mit.
Dann nicht mehr.

Es gibt schon eine Nachfolgerin für Meret Becker.
Ab 2022 spielt Corinna Harfouch beim Tatort aus Berlin mit.
Sie wird die neue Ermittlerin.
[Ermittlerin heißt:
Sie ist Polizistin.
Sie löst Mord-Fälle.]

Corinna Harfouch ist 65 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Mark Wasche war zusammen mit Merkt Becker im Tatort-Team Berlin.
Und er wird auch mit Corinna Harfouch weiter mit-spielen.

Patricia Schlesinger ist die Chefin vom Fernseh-Sender rbb.
Sie sagt:
"Es war unser Wunsch und trotzdem eine Überraschung.
Wir freuen uns sehr, dass Corinna Harfouch ab 2022 Berliner Tatort-Kommissarin wird.
Sie beherrscht wie keine andere Schauspielerin ein Stil-Mittel, das in Deutschland im Film selten Anwendung findet: Understatement.
Damit hat sie die besten Voraussetzungen, in Berlin eine Kommissarin zu sein.
Mit Mark Waschke an ihrer Seite werden wir in den nächsten Monaten ein Team für die Haupt-Stadt entwickeln.
Wir sind gespannt, wie viel Geheimnis und Überraschung die beiden in den Berliner Tatort einbringen werden."

Understatement ist ein anderes Wort für Untertreibung.
Man kann auch sagen:
Corinna Harfouch nimmt sich selbst und ihre Film-Rollen nicht so ernst.
Sie hält sich zurück.

Corinna Harfouch hat schon zweimal beim Tatort mit-gespielt.
Aber noch nicht als Ermittlern.
Einmal hat sie die Ehe-Frau von einem Mörder gespielt.
Und einmal eine Profi-Killerin.
[Profi-Killerin heißt:
Jemanden zu ermorden ist der Beruf der Person.]

Eine U-Bahn wird für die Geburt eines Babys gestoppt

Eine U-Bahn war unter-wegs durch Berlin.
Am Bahnhof Friedrichsfelde musste sie anhalten.
Es gab einen Not-Stopp.

Warum?
In der U-Bahn war eine schwangere Frau.
Und ihre Wehen haben eingesetzt.
Das heißt:
Die Geburt fing an.

Die U-Bahn stoppte für 20 Minuten.
Es wurde ein Rettungs-Wagen gerufen.
Er hat die Frau und das Baby ins Kranken-Haus gebracht.

Bis jetzt weiß man nicht:
Wurde das Baby in der U-Bahn geboren?
Oder im Rettungs-Wagen?
Oder im Kranken-Haus?

Aber man weiß:
Der Frau und dem Baby geht es gut.

Ein Jute-Beutel für Bücher ist in Mode

Hugendubel ist eine Buch-Handlung.
Es gibt sie in vielen deutschen Städten.
Auch in Berlin.
Dort kann man Bücher kaufen.
Viele Menschen machen das.
Es ist eine große Buch-Handlung.

Bei Hugendubel kann man auch Stoff-Beutel kaufen.
In diese Beutel tut man dann seinen Bücher-Einkauf.
So sehen die Stoff-Beutel aus.

2 Personen sitzen mit aufgeschlagenen Büchern vor dem Gesicht auf einer Treppe. Vor ihnen steht ein Jutebeutel mit alten Bleibuchstaben.

Hugendubel

Viele Berliner und Berlinerinnen benutzen diese Stoff-Beutel.
Sie sehen schon sehr lange so aus.
Sie wurden nie verändert.
Hugendubel verkauft in einem Jahr 30.000 bis 60.000 [dreißig-tausend bis sechzig-tausend] Beutel.

Es kommen auch viele Touristen nach Berlin.
[Touristen sind Reisende. 
Man kann auch Urlauber dazu sagen.]
Sie haben gesehen:
Viele Menschen in Berlin benutzen diese Beutel.
Sie dachten:
Die Beutel sind in Mode.
Sie sind etwas Besonderes.
Darum haben viele Touristen die Beutel auch gekauft.
Sie haben sie mit nach Hause genommen.
In die USA.
Nach Frankreich.
Oder in viele andere Länder.
Sogar eine große Zeitung in New York hat darüber berichtet.

2 Personen mit aufgeschlagenen Büchern vor dem Gesicht. Sie tragen einen Jutebeutel mit alten Bleibuchstaben.

Hugendubel

Ein Beutel von Hugendubel kostet. 1,50 Euro.