Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Berlin

In Trier gibt es jetzt 2 Eichhörnchen-Brücken

In Trier gibt es jetzt 2 Eichhörnchen-Brücken.
So kommen Eichhörnchen sicher über die Straße.
Sie werden nicht mehr von Autos überfahren.

Die Eichhörnchen-Brücke ist ein dickes Seil.
Es ist an 2 Bäumen über die Straße. gespannt.
So wie in diesem Video.

 

Petra Lieser hatte die Idee zu den Eichhörnchen-Brücken.
Vorher hatte sie viele tote Eichhörnchen an der Straße gefunden.
Das ist jetzt nicht mehr so.
Die Eichhörnchen laufen auf dem Seil über die Straße.

Eichhörnchen-Brücken gibt es bis jetzt an diesen Orten in Deutschland:

  • Trier
  • Berlin
  • Hamburg
  • Vlotho

Petra Lieser findet:
Es müsste an viel mehr Orten Eichhörnchen-Brücken geben.
Überall da, wo Eichhörnchen überfahren werden.
Am Anfang muss man die Eichhörnchen mit Futter anlocken.
Dann gewöhnen sie sich schnell an die Eichhörnchen-Brücken.


Pop-Kultur in Berlin

Was ist Pop-Kultur?
Pop-Kultur ist ein internationales Festival.
International heißt:
Es sind Künstler und Künstlerinnen aus vielen verschiedenen Ländern dabei.

2021 gibt es das Festival Pop-Kultur zum 7. Mal.
Es findet auf dem Gelände der Kultur-Brauerei in Berlin statt.

Die Firma Musicboard Berlin macht das Festival.
Dieses Jahr findet es vom 25. bis zum 28. August statt.
Das heißt:
In einer Woche geht es los.

Festival-Touren in Leichter Sprache
2021 gibt es bei Pop-Kultur Festival-Touren in Leichter Sprache.
Das sind Touren mit Assistenz.
Man kann sich zu einer gemeinsamen Tour über das Festival anmelden.
So bekommt man einen guten Über-Blick.
Oder man kann sich wünschen:
Zu diesem Thema hätte ich gerne eine Tour in Leichter Sprache.
Unter dieser E-Mail-Adresse erfährt man mehr zu den Touren: inklusion@pop-kultur.berlin 

Studio21 bei Pop-Kultur
Studio 21 ist ein kleines Festival im großen Festival.
Es wird vom RambaZamba Theater gemacht.
In Zusammen-Arbeit mit Pop-Kultur.
Es gibt Aufführungen von inklusiven Bands.
Das heißt:
Es sind Musiker und Musiker-innen mit und ohne Behinderung.

Es gibt auch inklusive Theater-Aufführungen.
Und Musik-Workshops.

Eine Gruppe von Künstler*innen mit Behinderung in neonfarbener Kleidung

Die Band 21 Downbeat

Pop-Kultur

Diese Bands treten auf:

  • 21 Downbeat 
  • Fheels
  • Blind & Lame
  • Choolers Division
  • Dain Fadinzt
  • Station 17
  • Stille Vann
  • Wild Classical Music Ensemble

Das Festival Studio 21 findet im Club Studio 21 statt.
Dort arbeiten nur Menschen mit Behinderung.
Als Tür-Steherin.
Als DJ.
Und an der Bar.

Das gab es in Berlin noch nie!

Studio 21 zeigt:
Musik kann Türen öffnen.
Für mehr Inklusion.

Wie kann ich bei Pop-Kultur dabei sein?
Wie kommt man zum Festival Pop-Kultur?
Wo kann ich parken?
Kann ich barrierefrei anreisen?
Kann ich eine Begleit-Person mitbringen?
Diese Informationen gibt es auf unserer Internet-Seite:
www.pop-kultur.berlin/awareness

Barriere-Freiheit bei Pop-Kultur
Pop-Kultur ist ein Raum für alle!
Bei Pop-Kultur sollen sich viele unterschiedliche Menschen treffen.
Niemand soll ausgeschlossen sein.
Alle Menschen sollen sich bei Pop-Kultur sicher fühlen.
Es soll möglichst wenig Hindernisse geben.
Pop-Kultur will barrierefrei sein.

Zum Beispiel:

  • Man kann das Gelände gut mit dem Rollstuhl erreichen.
  • Gespräche werden in Gebärden-Sprache übersetzt.
  • Videos haben Unter-Titel.
  • Videos haben Audio-Deskription.
    Das heißt:
    Jemand beschreibt für blinde Menschen:
    Was kann man sehen?
  • Es gibt Informationen in Leichter Sprache.

Auf Pop-Kultur ist wichtig:

Die Macher und Macherinnen von Pop-Kultur dulden keine Diskriminierung!
Das heißt:
Niemand darf benachteiligt werden.
Niemand darf beleidigt werden.
Niemand darf verletzt werden.

Pop-Kultur kümmert sich um die Rechte der Gäste.

Fragen zu Pop-Kultur
Hast Du Fragen zu Pop-Kultur?
Du kannst eine E-Mail schreiben.
An diese E-Mail-Adresse: inklusion@pop-kultur.berlin

Du kannst diese Telefon-Nummer anrufen: 015 73 879 55 55.
Oder Du kannst eine WhatsApp-Nachricht schicken.
Auch an diese Telefon-Nummer: 015 73 879 55 55.

Mehr Informationen findest Du auch auf der Internet-Seite von Pop-Kultur.
Es gibt viele Texte in Leichter Sprache.
Hier findest Du die Internet-Seite.






Heute ist internationaler Welt-Fahrrad-Tag

Heute ist internationaler Welt·fahrrad·tag.
International bedeutet:
Der Welt·tag wird in vielen Ländern gefeiert.

Den Welt·fahrrad·tag gibt es seit 1998.
Zuerst wurde der Welt·tag nur in Europa gefeiert.
Seit 2018 auch in allen anderen Ländern der Welt.

Immer am 3. Juni gibt es Fahrrad·aktionen in vielen verschiedenen Ländern.
Überall treffen sich Gruppen zum Fahrrad·fahren.
Zum Beispiel:
In Berlin gibt es heute die größte Fahrrad·demo der Welt.
250.000 Fahrrad-Fahrer und Fahrrad·fahrerinnen sind dabei.
Das Motto ihrer Fahrrad·demo ist: Auf der Rad·spur.
Die Fahrrad·fahrer*innen fordern mehr Rad·wege in Berlin.

Worum geht es beim Welt·fahrrad·tag?

Fahrrad·fahren ist gut für die Umwelt.
Und gut für die Gesundheit.
Darum wird das Fahrrad·fahren immer am 3. Juni gefeiert.

Außerdem ist heute noch Tag der Grill·hähnchen in den USA.

Sarah Lombardi ist umgezogen

Sarah Lombardi ist 28 Jahre alt.
Sie ist Sängerin.
2001 hat sie bei der Sendung Deutschland sucht den Super-Star [Abkürzung: DSDS] mit-gemacht.
Sie hat den 2. Platz gemacht.
So sieht sie aus:

Bis jetzt hat Sarah Lombardi in Köln gewohnt.
Aber jetzt ist sie umgezogen.
Sie wohnt jetzt in Berlin.
Zusammen mit ihrem Verlobten Julian Büscher und ihrem Sohn Alessio.

Sarah Lombardi ist wegen ihrer Arbeit nach Berlin gezogen.
Sie schreibt:
"Schon in wenigen Wochen werde ich in Berlin einen Film drehen.
Es ist irgendwie total verrückt...
So eine richtige Haupt-Rolle...
Aber ich bin auch unfassbar stolz das ich das machen kann und freue mich schon sehr auf diese Herausforderung!"

Aber Sarah Lombardi will nicht für immer in Berlin wohnen bleiben.
Nach dem Film zieht sie wieder zurück nach Köln.

Star-Lexikon

Wer ist Sarah Engels?

Sarah Engels ist 32 Jahre alt.

Sie ist Sängerin.
2001 hat sie bei der Sendung Deutschland sucht den Super-Star [Abkürzung: DSDS] mit-gemacht.
Sie hat den 2. Platz gemacht.

Sarah Engels hat schon als Kind gesungen.
Sie hatte Gesangs-Unterricht.
Und sie hatte Auftritte bei Straßen-Festen und Feiern.

Sarah Engels hat dreimal bei der Sendung DSDS mit-gemacht.
Zweimal ist sie nicht weit gekommen.
Beide Male hat sie ihren Text vergessen.
Beim dritten Versuch hatte sie Erfolg.

Bis jetzt hat Sarah Engels 3 CDs aufgenommen.
2012 hat sie den Musik-Preis ECHO gewonnen.

2011 hat auch Pietro Lombardi bei DSDS mit-gemacht.
Er und Sarah haben sich dort kennen-gelernt.
Sie haben sich ineinander verliebt.
2015 haben sie einen Sohn zusammen bekommen.
2016 haben sie geheiratet.
2019 haben sie sich getrennt.
Sie haben sich scheiden lassen.

In der Ehe mit Pietro Lombardi hatte Sarah Engels einen anderen Namen.
In der Ehe hieß sie Sarah Lombardi.
Jetzt ist sie zum 2. Mal verheiratet.
Vor der Hochzeit hieß ihr Mann Julian Büscher.
Jetzt hat er den Nach-Namen seiner Frau angenommen.
Er heißt jetzt Julian Engels.

Sarah Engels hat bei verschiedenen Fernseh-Sendungen mit-gemacht.
Zum Beispiel bei diesen:

  • DSDS
  • Sarah und Pietro ... bekommen ihr Baby
  • Promi Shopping Queen
  • Das Super-Talent
  • Das Traum-Schiff


Die Feuerwehr sichert einen großen Leucht-Buchstaben

In Berlin gibt es viele Hotels.
Das Hotel Park Inn ist am Alexander-Platz.
Das Haus ist sehr hoch.
135 Meter.
Es hat viele Stockwerke.
Ganz oben auf dem Hotel-Dach sind große Leucht-Buchstaben mit dem Hotel-Namen Park Inn.
Die Buchstaben sind mehr als 120 Meter hoch.

So sieht das Gebäude aus:

Ein 135 Meter hohes Hochhaus mit viel Glas und Stahl

Das Hotel Park Inn am Alexander-Platz

Von Mihael Grmek - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0

Am Sonntag gab es ein Problem mit dem Leucht-Buchstaben R.
Die Halterung war gebrochen.
Der Buchstab hing nur noch an 2 Kabeln fest.
Die Feuerwehr musste kommen.

Die Feuerwehr-Leute konnten den Buchstaben wieder fest-machen.
Der Einsatz hat etwa eine Stunde gedauert.

Ein Sprecher sagt:
Es waren keine Menschen in Gefahr.
Der Buchstabe konnte nicht auf den Alexander-Platz herunter-fallen.
Er hätte nur auf die Dach-Terrasse fallen können.
Und dort waren keine Menschen.

Bundes-Präsident Frank-Walter Steinmeier tauft einen Fuchs

Frank-Walter Steinmeier ist Politiker.
Er gehört zur Partei SPD.
Seit 2017 ist er der Bundes-Präsident von Deutschland.
Das heißt:
Er ist einer der wichtigsten Politiker in Deutschland.

Frank-Walter Steinmeier ist 65 Jahre alt.
So sieht er aus:

Frank-Walter Steinmeier arbeitet in Schloss Bellevue.
Das Schloss ist in Berlin.
Im Stadt-Teil Tier-Garten.
Zum Schloss gehört auch ein großer Park.
In dem Park lebt ein Rot-Fuchs.
Er ist dort immer wieder unterwegs.

Frank-Walter Steinmeier fand:
Der Fuchs soll einen Namen haben.
Darum hat er bei Instagram gefragt:
Wie soll er den Fuchs nennen?
[Instagram ist eine Internet-Seite.
Man kann sich dort Fotos ansehen.
Und anderen Menschen Nachrichten schreiben.]

Bei Instagram hat Frank-Walter Steinmeier sehr viele Vorschläge bekommen.
Mehr als 1.000 Menschen haben ihm geschrieben.
Frank-Walter Steinmeier schreibt:
"Sie können sich vorstellen, dass es da alles andere als leicht fällt, einen einzigen Namen auszuwählen."

Aber:
Ein Name gefällt Frank-Walter Steinmeier besonders gut.
Er schreibt:
"Aber Theo gefiel mir besonders gut.
Ich finde, das ist ein ganz besonders schöner Name für unseren Fuchs im Park von Bellevue."

Der Name erinnert Frank-Walter Steinmeier an Theodor Heuss.
Theodor Heuss war der erste Bundes-Präsident von Deutschland.
Von 1949 bis 1959.

Hier kann man den Fuchs Theo sehen.

 


Keine Zuschauer bei der Silvester-Show am Brandenburger Tor

Jedes Jahr gibt es in Berlin eine große Silvester-Feier.
Am Brandenburger Tor.
Sehr viele Menschen kommen dort hin.
Es gibt ein großes Feuer-Werk.
Und das Fernsehen berichtet von dort.

Aber:
Dieses Jahr ist alles anders.
Wegen Corona.

Das bedeutet:

  • Es dürfen sich keine Menschen-Gruppen draußen treffen.
    Darum gibt es keine Gäste bei der Silvester-Show am Brandenburger Tor.
    Alles ist abgesperrt.
    Die Polizei kontrolliert es.
  • Es gibt kein Feuer-Werk.
  • Es gibt trotzdem eine Silvester-Fernseh-Sendung am Brandenburger Tor.

Eine Sprecherin vom Fernseh-Sender ZDF sagt:
"In einer Zeit, in der viele Menschen auf ihre Silvester-Traditionen verzichten müssen, sieht es das ZDF als seine Aufgabe, eine Silvester-Show anzubieten, die emotional vereint und mit guter Laune und Hoffnung ins Jahr 2021 starten lässt."

Damit meint sie:
Dieses Jahr ist an Silvester vieles anders.
Darum soll die Show den Menschen gute Laune machen.
Sie sollen Hoffnung haben.
Und einen guten Start ins Jahr 2021.

Andrea Kiewel und Johannes B. Kerner moderieren die Silvester-Show.
Diese Stars machen Musik in der Silvester-Show:

  • Karat
  • Höhner  
  • Marquess


Star-Lexikon

Wer ist Johannes B. Kerner?

Johannes B. Kerner ist 60 Jahre alt.

Er ist Fernseh-Moderator.

Johannes B. Kerner kürzt seinen Namen immer ab.
Sein voller Name ist Johannes Baptist Kerner.

Johannes B. Kerner fing schon als Student beim Fernsehen an.
Zuerst hat er ein Praktikum beim Sender Freies Berlin gemacht.
Und bald hat er dort eigene Sport-Sendungen moderiert.

Johannes B. Kerner hat schon für verschiedene Fernseh-Sender und Radio-Sender gearbeitet.
Zum Beispiel für Sat.1.
Und für das ZDF.

Johannes B. Kerner moderiert zum Beispiel diese Sendungen:

  • Ein Herz für Kinder
  • Das aktuelle Sport-Studio
  • Kerners Köche

Für seine Arbeit als Moderator hat Johannes B. Kerner viele Preise gewonnen.
Zum Beispiel Die Goldene Kamera.
Und den Bambi.

Bis zum Jahr 2009 war Johannes B. Kerner Mit-Besitzer einer Produktions-Firma.
Eine Produktions-Firma macht und verkauft Fernsehen-Sendungen.
Aber 2009 ist er aus der Firma ausgestiegen.

Johannes B. Kerner macht auch Fernseh-Werbung.
Zum Beispiel für Wurst.
Und für Mineral-Wasser.

Johannes B. Kerner war lange mit Britta Becker verheiratet.
2016 haben die beiden sich getrennt.
Sie haben 4 Kinder zusammen.

Johannes B. Kerner setzt sich für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 der Menschen mit Behinderung ein.
Er will sie bekannter machen.
Darum ist er Botschafter für diese Veranstaltung.

Johannes B. Kerner ist sehr sportlich.
Er geht joggen.
Er läuft Marathon.
[Bei einem Marathon läuft man eine sehr lange Strecke.
Mehr als 42 Kilometer weit.]
Und er spielt Fußball.


Der Friseur-Salon von Udo Walz muss schließen

Udo Walz war Star-Friseur.
Das heißt:
Er hat vielen berühmten Stars die Haare geschnitten.

Am 20. November 2020 ist Udo Walz gestorben.
Er wurde 76 Jahre alt.

Udo Walz hatte bis zu seinem Tod 5 Friseur-Salons.
Sein bekanntester Laden war am am Berliner Kurfürsten-Damm.
Aber:
Jetzt musste der Laden schließen.

Dafür gab es 2 verschiedene Gründe.

Wegen Corona mussten alle Friseur-Salons in Deutschland schließen.
In dieser Zeit konnten sie kein Geld verdienen.

Und die Miete im Friseur-Salon von Udo Walz sollte erhöht werden.

Carsten Thamm-Walz ist der Witwer von Udo Walz.
Das heißt:
Bis zu seinem Tod war er sein Ehe-Mann.

Carsten Thamm-Walz sagt:
Ich habe alles versucht, um den Salon am Kurfürsten-Damm zu retten.
Aber leider ist mir das nicht mehr möglich.“

Der Friseur-Salon hat 35 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Sie bekommen noch Gehalt bis zum Februar 2021.

Star-Lexikon

Wer war Udo Walz?

Er war Star-Friseur.
Das heißt:
Viele seiner Kunden und Kundinnen waren berühmt.

Udo Walz selber mochte das Wort Star-Friseur aber nicht.
Er hat gesagt:
"Das ist eine Beleidigung.
Es würde ja bedeuten, dass ich nur Stars die Haare mache."
Das wollte er nicht.
Er fand:
Jede Frau kann in seinen Laden kommen.
Er schneidet allen die Haare.

Udo Walz wurde 1944 geboren.
2020 ist er gestorben.
Er wurde 76 Jahre alt.

Mit 14 Jahren hat Udo Walz eine Friseur-Lehre angefangen.
[Lehre ist ein anderes Wort für Ausbildung.]
Bei der Abschluss-Prüfung war er nicht gut.
Er hat nur knapp bestanden.
Trotzdem hat er schnell bei sehr guten Friseuren gearbeitet.
Schon da hatte er sehr berühmte Kundinnen.
Zum Beispiel die Schauspielerinnen Romy Schneider und Marlene Dietrich.
Besonders bekannt war er für seine Hoch-Steck-Frisuren.

Viele Frisuren von Udo Walz wurden auch für Zeitschriften fotografiert.
Einige Jahre lang hat er die Frisuren auf der Titel-Seite der Zeitschrift BRIGITTE gemacht.

1985 eröffnete Udo Walz sein erstes eigenes Geschäft.
Zum Schluss hatte er 5 Salons.
3 in Berlin.
Einen in Potsdam.
Und einen auf Mallorca.

Udo Walz hat diesen Stars die Haare geschnitten: 

Eine Zeitung hat über Udo Walz geschrieben:
"Er ist ein Star.
Deshalb suchen Stars seine Nähe."

Udo Walz war schwul.
Er war mit einem Mann verheiratet.
Sein Mann heißt Carsten R. Thamm.
Die beiden waren 26 Jahre lang ein Paar.
12 Jahre lang waren sie in einer eingetragenen Lebens-Partnerschaft.

Udo Walz hat als Gast in verschiedenen Fernseh-Serien mitgespielt.
Zum Beispiel bei Gute Zeiten, schlechte Zeiten.
Oder bei Not-Ruf Hafen-Kante.

Udo Walz hat 5 Bücher geschrieben.
Bücher über sein Leben.
Oder Bücher über Frisuren und Schönheit.

Udo Walz interessierte sich für Politik.
Er war Mitglied der Partei CDU.

Woran ist Udo Walz gestorben?

Udo Walz hatte die Krankheit Diabetes.
Man kann auch sagen:
Er war zucker-krank.
2 Wochen vor seinem Tod hatte Udo Walz einen Zucker-Schock.
Seitdem lag er im Koma.
[Koma ist so ähnlich wie Tief-Schlaf.
Man ist ohnmächtig
.]
Dann ist er gestorben.

Die neue Staffel GNTM wird in Deutschland gedreht

Gerade wird eine neue Staffel der Sendung Germany's Next Topmodell [Abkürzung: GNTM] gedreht.
In der Sendung werden Models gesucht.
Die Sendung gibt es schon seit 2006.
Also seit 15 Jahren.
Jedes Jahr gibt es eine neue Staffel.
[Staffel heißt: 
Es gibt mehrere neue Folgen hinter-einander.]

Die Teilnehmerinnen der Sendung reisen sonst immer in viele Länder der Welt.
Da arbeiten sie dann als Models.
In den USA.
In Thailand.
Oder in Frankreich.
Aber:
2020 ist das anders.
Wegen Corona reisen die Teilnehmerinnen nicht.
Alle Folgen werden in Deutschland gedreht.

Darum ist auch Heidi Klum seit einigen Wochen in Deutschland.
Sonst lebt sie in den USA.
Aber gerade ist sie mit ihrer Familie in Berlin.

 

Man weiß noch nicht:
Ab wann laufen die neuen GNTM-Folgen im Fernsehen?

Ein Mann schlägt einen Pfarrer im Gottesdienst

Ein Pfarrer hat einen Gottesdienst gehalten.
In der katholischen St. Joseph-Kirche in Berlin.
Ein Mann kam in die Kirche.
Zuerst hat er nur zugehört.
Dann hat er auf den Boden gespuckt.
Er ist nach vorne an den Altar gegangen.
Und er hat den Pfarrer ins Gesicht geschlagen. 

Eine Kirche aus grauen Steinen mit Platz für 3000 Menschen

St. Joseph-Kirche in Berlin

Von Bodo Kubrak - Eigenes Werk, CC0

Der Bruder vom Pfarrer war auch in der Kirche.
Er wollte seinem Bruder helfen.
Er hat sich vor den Angreifer gestellt.
Aber der Angreifer hat ihn mit einer Bibel geschlagen.
Dann ist er geflüchtet.

Jetzt sucht die Polizei nach dem Angreifer.