Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: 2024

Ausbildung zur WenDo-Trainerin für Frauen mit und ohne Lern·schwierigkeiten

In Dortmund gibt es das Zentrum für inklusive Bildung und Beratung.
Der Verein bietet eine Weiterbildung an.
Es ist eine Weiterbildung für Frauen mit und ohne Lern·schwierigkeiten.
In der Weiterbildung können sich Frauen zur WenDo-Trainerin ausbilden lassen.

Was ist eine WenDo-Trainerin?

Wendo ist Selbst·verteidigung und Selbst·behauptung für Frauen und Mädchen.
In diesem Kurs lernen Sie:

  • stark und selbst·bewusst zu sein.
  • Ihre eigenen Interessen zu vertreten 
  • Nein! zu sagen und Ihre eigenen Grenzen zu behaupten
  • Tricks und Techniken für Notfall-Situationen

Aber:
Sie lernen Wendo nicht als Teilnehmerin.
Sondern als Trainerin.
Das bedeutet:
Sie werden Frauen und Mädchen mit und ohne Behinderungen dabei unterstützen

  • auch stark und selbstbewusst zu sein!
  • Ihre eigene Meinung zu sagen! 
  • sich in Notfall-Situationen wirksam zu wehren.

Sie können sich alleine für die Weiterbildung anmelden.
Oder als inklusive Team.

Die Termine starten im August 2024.
Das kostet die Weiterbildung:

4.485,- Euro (ohne Ermäßigung)
3910,- Euro (ermäßigt für Teilnehmer*innen mit Schwerbehinderung)

Sie müssen nicht das ganze Geld auf einmal zahlen.
Sie können jeden Monat einen Teil bezahlen.
Und ein Stipendium ist möglich.
Das bedeutet:
Sie können Unterstützung bekommen.

Die Weiterbildung findet in Dortmund statt.
Der Raum ist barriere·frei.

Die Termine sind immer abends von 18.30 Uhr bis 20 Uhr.
Das bedeutet:
Sie können auch nach der Arbeit mit·machen.

Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite der ZIBB.

Tipps zu Barrierefreiheit bei Demos

Im Moment finden an vielen Orten in ganz Deutschland Demos gegen Rechts statt.
Demos gegen Hass.
Für Menschen·rechte.
Und für ein Verbot der Partei AfD.

Viele Menschen organisieren die Demos.
Und in den letzten Tagen sind mehr als 1 Millionen Menschen auf die Straße gegangen.

Aber:
Die meisten Demos sind nicht barriere·frei.
Viele Menschen mit Behinderung können sie nicht besuchen.

Darum gibt es hier Tipps zum Thema barriere·freie Demos.
Wie kann man eine Demo für alle machen?

Diese Tipps helfen für mehr Barriere·freiheit bei Demos gegen Rechts:

  • Viele Menschen haben Schwierigkeiten beim Hören.
    Darum ist wichtig:
    Die Reden sollten von überall aus gut zu hören sein.
    Außerdem kann man die Texte der Rede ausdrucken.
    Dann können schwerhörige Menschen sie mit·lesen.
  • Gehörlose Menschen brauchen eine Übersetzung der Reden in Deutsche Gebärden·sprache.
  • Viele Menschen brauchen eine Übersetzung der Reden in Leichte Sprache.
    Zum Beispiel Menschen mit anderen Lern·möglichkeiten.
    Oder Menschen, die nur wenig Deutsch verstehen.
  • Nicht alle Menschen können lange stehen.
    Darum kann man Klappstühle oder Roll·stühle zum Ausleihen anbieten.
  • Manche Menschen tragen im Alltag eine medizinische Maske.
    Man kann die Demonstration in verschiedene Blöcke einteilen.
    Und in einem Block tragen dann alle Menschen Maske.
  • Die Demos dauern oft lange.
    Darum ist es gut zu wissen:
    Wo ist die nächste Toilette?
    Und auch:
    Wo ist die nächste barriere·freie Toilette?
    Vielleicht können die Macher*innen der Demo auch selbst barriere·freie Toiletten mieten.
  • Oft laufen die Menschen bei einer Demo gemeinsam durch die Straßen.
    Dabei muss man planen:
    Über welche Strecke werden die Menschen laufen?
    Dabei muss man einplanen:
    Können auch diese Menschen auf der Strecke unterwegs sein? 
    • Menschen im Rollstuhl
    • Menschen mit Geh·hilfe
    • Menschen mit Rollator
    • Menschen mit Lang·stock
  • Manche Menschen haben Probleme mit der Lautstärke bei Demos.
    Viele Menschen an einem Ort sind immer laut.
    Oft wird auch laute Musik gespielt.
    Darum ist es gut, Ohr·stöpsel zu haben.
    Die kann man an die Besucher*innen der Demo ausgeben.
  • Viele Menschen können Enge nicht gut aushalten.
    Vor allem, wenn viele Menschen an einem Ort sind.
    Darum kann man einzelne Bereiche auf den Plätzen absperren.
    In diesen Bereichen stehen dann weniger Menschen.
    Zum Beispiel am Rand.
    Außerdem muss man immer gut erkennen können:
    Wo sind Rettungs·wege?
    Wie kann man die Demo wieder verlassen?
  • Bei vielen Demos sprechen verschiedene Redner*innen.
    Die Redner*innen können zu Beginn ihrer Rede beschreiben:
    Wie sehe ich aus?

    Dann wissen auch blinde Menschen:
    Wie sieht sie sprechende Person aus?
  • Nicht alle Menschen können Demos besuchen.
    Zum Beispiel, weil sie liegen müssen.
    Oder weil sie sich leicht mit Krankheiten anstecken.
    Für diese Menschen kann man die Reden und Bilder von der Demo übers Internet übertragen.
  • Bei den Demos solle es Awareness Teams geben.
    Also Menschen, die sich um die Besucher*innen der Demos kümmern können.
    Zum Beispiel, wenn jemand Unterstützung braucht.
    Diese Awareness Teams sollten sich auch mit Barrierefreiheit auskennen.
    Damit sich auch Menschen mit Behinderung an die Awareness Teams wenden können. 
  • Viele der Demos werden von Gruppen oder Vereinen gemeinsam geplant.
    Meistens arbeiten keine Menschen mit Behinderung an der Planung mit.
    Dabei sind Menschen mit Behinderung von der Politik der AfD stark betroffen.
    Und sie kennen sich aus mit Barriere·freiheit.
    Darum sollten Menschen mit Behinderung an der Planung der Demos mit·arbeiten.
  • Wichtig ist:
    Bei den Demos sollten möglichst viele verschiedene Menschen sprechen.
    Sie teilen ihren Blick·winkel auf die Politik.
    Menschen mit Behinderung werden dabei oft vergessen.
    Darum sollten auch Menschen mit Behinderung als Redner*innen eingeladen werden.
    Denn sie sind durch die Politik der AfD stark bedroht.

So können die Demos an vielen Orten Demos für alle werden.


In welchen Städten werden die meisten Fahrräder geklaut?

Die Polizei gibt in jedem Jahr bekannt:
In welchen Städten in Deutschland werden wie viele Fahrräder geklaut?
Jetzt wurde die Liste für das Jahr 2023 heraus·gegeben.

So hat die Polizei die Liste gemacht:
Sie haben gezählt:
Wie viele geklaute Fahrräder wurden in einer Stadt bei der Polizei gemeldet?

Aber:
Es gibt große Städte und kleine Städte.
Darum kann man nicht nur die Fahrräder zählen.
Man muss auch schauen:
Wie viele Menschen leben in de Stadt.
Dann kann man ausrechnen:
Wie viele geklaute Fahrräder kommen auf 100 Tausend Menschen.
Dann kann man es vergleichen.
Egal, ob in der Stadt mehr oder weniger als 100 Tausend Menschen leben.

Das sind die Ergebnisse.
In diesen Städten wurden 2023 die meisten Fahrräder geklaut:

  1. Göttingen
  2. Münster 
  3. Magdeburg

In Göttingen wurden 1.427 Fahrräderäder auf 100 Tausend Menschen gestohlen.
In Göttingen leben 118.946 Menschen.
Das bedeutet:
Insgesamt wurden in der Stadt 1.697 Fahrräder gestohlen.
So viele wie in keiner anderen deutschen Stadt.

Heino lebt jetzt in einer Wohn·gemeinschaft

Heino ist Schlager·sänger.
Er ist 85 Jahre alt.
So sieht er aus:

Heino ist seit etwa 2 Monaten Witwer.
Weil seine Frau Hannelore gestorben ist.
Seit·dem hat Heino für einige Zeit nicht in seinem Haus in Kitzbühel gewohnt.
Weil ihn alles dort an Hannelore erinnert.
Heino sagt:
"Allein könnte ich nicht in das Haus zurück·gehen, da würde ich verrückt werden."

Jetzt zieht Heino wieder zurück in sein Haus.
Aber nicht alleine.
Sein Manager Helmut Werner und seine ganze Familie ziehen mit Heino dort ein.

Ein Manager kümmert sich um die Geschäfte eines Stars.
Zum Beispiel um Geld und Termine.

Heino erzählt:
"Er macht das ganz wunderbar, der Helmut.
Und ich bin wirklich froh, dass ich ihn, Nicole und den kleinen Lennie habe."

Nach Heinos Tod soll Helmut Werner das Haus erben.
Heino erzählt:
"Es war Hannelores Wille und ist der meinige, dass Helmut nach meinem Tod das Haus erbt und alles, was wir in den letzten Jahren zusammen erarbeitet haben.
Das haben wir so vereinbart und steht auch so in Hannelores Testament.
Meine Frau hat Helmut wie einen Sohn geliebt."

In einem Testament schreibt man auf:
Wer soll nach meinem Tod meine Dinge bekommen?
Zum Beispiel ein Haus, Geld oder Schmuck.

Helmut Werner sagt:
"Wir werden Heino niemals alleine lassen und immer für ihn da sein."

Star-Lexikon

Wer ist Heino?

Heino ist 86 Jahre alt.

Er ist Schlager·sänger.
Er hat diese Lieder gesungen:

  • Schwarz·braun ist die Hasel-Nuss
  • Blau blüht der Enzian
  • Ja, ja, die Katja, die hat ja

Heino ist sein Künstler·name.
Das heißt:
Er benutzt ihn nur als Sänger.
Eigentlich heißt er Heinz Georg Kramm.

Heino hatte früher eine Augen·krankheit.
Sein Arzt hat ihm damals empfohlen:
Er solle besser eine Sonnen·brille tragen.
Jetzt sind seine Augen schon seit vielen Jahren wieder ok. 
Eigentlich müsste er keine Sonnen·brille mehr tragen.

Aber die Sonnen·brille ist jetzt Heinos Marken·zeichen.
Darum trägt er sie immer noch.
Drinnen und draußen.
Im Sommer und im Winter.
Auch auf dem Foto in seinem Ausweis hat Heino seine Sonnen·brille auf.
Er sagt:
Er will auch mit Sonnen·brille beerdigt werden.

Heinos Vater ist im 2. Welt-Krieg gestorben.
Darum ist Heino mit seiner Mutter und seiner Schwester groß geworden.

Nach der Schule hat Heino eine Ausbildung gemacht.
Er hat Bäcker und Konditor gelernt.
[Ein Konditor backt Kuchen und Torten.]
Heino hatte ein eigenes Café in der Stadt Bad Münstereifel.
Es hieß HEINOS Café.
Bis zum Jahr 2012 war Heino Chef von dem Café.
Jetzt ist er es nicht mehr.
Seit 2023 wird das Café umgebaut.
Im Moment kann man es nicht besuchen.

Zuerst hat Heino in einer Band gesungen.
Die Band hieß OK Singers.
Aber sie war nicht sehr erfolg·reich.
Dann hat Heino alleine weiter Musik gemacht.
Seit·dem hat er großen Erfolg.
Er hat sehr viele Fans.
Viele Menschen kaufen seine Musik.

Heino hat viele Preise für seine Musik gewonnen.
Zum Beispiel den Bambi und Die Krone der Volks·musik.

Heino hat ein Buch über sein Leben geschrieben.
Es heißt "Und sie lieben mich doch".

Heino war verheiratet.
Seine Frau hieß Hannelore.
Die beiden waren 50 Jahre lang ein Paar.
Aber:
Im November 2023 ist Heinos Frau Hannelore gestorben.
Seitdem ist Heino Witwer.

Heino hatte 2 Kinder.
Einen Sohn und eine Tochter.
Seine Tochter Petra Bell wurde nur 35 Jahre alt.
Sie hat sich im Jahr 2003 selbst getötet.
Sein Sohn Uwe Kramm lebt noch.
Aber Heino und Uwe haben sich gestritten.
Sie haben keinen Kontakt mehr.


Gute Nachricht des Tages 117: Mar Galcerán ist Europas erste Abgeordnete mit Down-Syndrom

Mar Galcerán wurde 1977 geboren.
Sie ist Politikerin.
Sie ist Mitglied der spanischen Partei Partido Popular (PP).
Für diese Partei ist sie Abgeordnete.
Das bedeutet:
Sie wurde gewählt.
Und sie vertritt die Partei im Parlament von Valencia.

Mar Galcerán sagt:
"Die Gesellschaft beginnt zu erkennen, dass Menschen mit Down-Syndrom viel beitragen können.
Aber es ist ein sehr langer Weg.
Die Leute verurteilen uns, ohne uns zu kennen.
Sie sehen uns und denken, dass wir nicht über die notwendigen Fähigkeiten verfügen.

Mar Galcerán sagt:
Die meisten Menschen denken:
Menschen mit Down-Syndrom sind ewige Kinder.
Darum können sie in der Politik nicht mit·reden.
Sie glaubt:  
Darum gibt es so wenige Politiker*innen mit Behinderung.

Mar Galcerán setzt sich schon sehr lange für Veränderungen in der Politik ein.
Seit sie 18 Jahre alt ist.  
Jetzt hat sie eine große Veränderung erreicht:
Der Text in einem Gesetz wurde geändert.

Bis jetzt standen in Gesetzen viele beleidigende Worte für Menschen mit Behinderung.
Zum Beispiel 'vermindert intelligent'.
Das bedeutet: weniger klug.
Oder 'erniedrigt'.  
Mar Galcerán fand:
Der Gesetzes·text muss geändert werden.  
Jetzt steht im Gesetzestext: Menschen mit Behinderung.
DIe beleidigenden Worte wurden gestrichen.

Mar Galcerán findet:
Beim Thema Inklusion muss noch viel passieren.
Sie sagt:
"Menschen wie ich haben das Recht, geboren zu werden, zu lernen und zu arbeiten.
Kurz gesagt, ein möglichst autonomes und unabhängiges Leben zu führen.
Das ist noch ein langer Weg."

Aber sie sagt auch:
Sie wird durch·halten.
"Ein Schritt nach dem anderen."

Im Moment brauchen wir gute Nachrichten.
Darum gibt es bei Einfachstars jetzt regelmäßig eine Gute Nachricht des Tages.
Hier findet man alle Guten Nachrichten des Tages.

Hast Du eine Gute Nachricht des Tages?
Möchtest Du sie mit anderen Menschen teilen?
Dann schick sie mir an diese E-Mail-Adresse: anne@einfachstars.info.

Was ist ein Hashtag?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist ein Hashtag?

So sieht ein Hashtag aus: #

Ein Hashtag wird im Internet benutzt.
Mit einem Hashtag kann man nach Informationen suchen.
Zum Beispiel bei Instagram, X, TikTok oder Facebook.
Man findet über den Hashtag Informationen zu einem bestimmten Thema.

Zum Beispiel:
Man gibt #Pizza ein.
Dann findet man Texte und Fotos zum Thema Pizza.
Egal, wer sie geschrieben hat.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Sarah Ferguson hat Haut·krebs

Sarah Ferguson gehörte zur britischen Königs·familie.
Sie war mit Prinz Andrew verheiratet.
Aber die beiden haben sich scheiden lassen.

Sarah Ferguson ist 64 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Sarah Ferguson hatte im letzten Jahr Probleme mit ihrer Gesundheit.
Sie hatte Brust·krebs.
Aber sie wurde operiert.
Und sie wurde von Ärzt*innen behandelt.
Jetzt hat sie keinen Brust·krebs mehr.

Bei der Krebs·behandlung wurde Sarah Ferguson am ganzen Körper untersucht.
Dabei wurden mehrere Leber·flecke entfernt.
Die Haut wurde untersucht.
Dabei kam heraus:
Sarah Ferguson hat Haut·krebs.

Aber:
Die Krankheit wurde früh genug erkannt.
Der Haut·krebs konnte entfernt werden.

Ein Sprecher von Sarah Ferguson schreibt:
"Die Herzogin möchte dem gesamten medizinischen Team danken, das sie unterstützt hat, insbesondere ihrem Dermatologen, dessen Wachsamkeit dafür sorgte, dass die Krankheit rechtzeitig erkannt wurde."
[Ein Dermatologe ist ein Haut·arzt.]

Wie geht es jetzt weiter mit der Behandlung?
Der Sprecher schreibt:
"Sie unterzieht sich weiteren Untersuchungen, um sicher·zu·stellen, dass die Krankheit im Früh·stadium erkannt wurde."

Star-Lexikon

Wer ist Andrew, Duke of York?

Andrew, Duke of York ist 65 Jahre alt.

Er ist der Sohn von Queen Elisabeth und Prinz Philip.
Das heißt:
Seine Mutter war die britische Königin.
Er ist ihr drittes Kind.

Jetzt ist Charles der Dritte König von Groß·britannien.
Er ist der Bruder von Prinz Andrew.

Nach der Schule hat Prinz Andrew eine Ausbildung bei der Marine gemacht.
Das heißt:
Er ist Soldat.
Marine heißt:
Er ist See·mann.
Er ist also Soldat auf Schiffen.
Und er kann Hubschrauber fliegen.

Prinz Andrew war verheiratet.
Seine Ex-Frau heißt Sarah Ferguson.
Sie waren 10 Jahre lang ein Paar.
Aber die beiden haben sich wieder scheiden lassen.
Sie haben 2 Töchter zusammen:

Prinz Andrew ist sportlich.
Er spielt Golf.
Und er reitet.

In den letzten Jahren hat Prinz Andrew für die britische Königs·familie gearbeitet.
Er hat Spenden gesammelt.
Er ist gereist.
Er hat viele Menschen getroffen.
Aber im Moment macht er das nicht mehr.

Es gab schwere Vorwürfe gegen Prinz Andrew.
Eine junge Frau aus den USA hat ihm diese Vorwürfe gemacht.
Sie sagt:
Sie hatte Sex mit Prinz Andrew.
Obwohl sie das nicht wollte.
Sie war damals noch sehr jung.

Prinz Andrew sagt:
Das stimmt nicht.
Die Vorwürfe sind nicht wahr.
Er sagt auch:
Er kennt die junge Frau gar nicht.

Aber:
Es gab keine Gerichts·verhandlung zu diesen Vorwürfen.
Prinz Andrew hat der jungen Frau sehr viel Geld gezahlt.
Damit sie nicht mehr über die Vorwürfe spricht.
Prinz Andrew musste also nicht vor Gericht aussagen.
Viele Menschen glauben aber trotzdem an seine Schuld.
Darum übernimmt er keine Aufgaben mehr für das Königs·haus.

Wer ist Sarah Ferguson?

Sarah Ferguson ist 65 Jahre alt.

Ihr voller Name ist Sarah Ferguson Duchess of York.
Das heißt:
Sie ist Herzogin von York.

Sarah Ferguson kommt aus einer reichen Familie.
Als junge Frau hat sie viele Partys gefeiert.
Sie ist viel gereist.

Dann wurde sie zu einer Party bei der britischen Königs-Familie eingeladen.
Da hat sie Prinz Andrew kennen-gelernt.
Die beiden haben sich in-einander verliebt.
Und sie haben geheiratet.

Sarah Ferguson und Prinz Andrew waren 10 Jahre lang verheiratet.
Sie haben 2 Töchter zusammen:

Nach 10 Jahren haben sie sich scheiden lassen.
Aber sie sind immer noch zusammen für ihre Töchter da.
Und sie leben immer noch neben-einander.
Sie verstehen sich immer noch gut.

Sarah Ferguson hat mehrere Bücher geschrieben.
Zum Beispiel ein Buch über ihr Leben.
Diät-Bücher.
Und Kinder-Bücher über den kleinen, blauen Hubschrauber Budgie.

Sarah Ferguson hat viel abgenommen.
Danach hat sie Werbung für die Weight Watchers [übersetzt: Gewichts-Aufpasser] gemacht.

Online-Demo gegen rechts

Im Moment demonstrieren sehr viele Menschen gegen Rechts.
Sie gehen auf die Straße.
Sie setzen ein Zeichen gegen Menschen·hass und Ausgrenzung.
In den letzten Tagen haben mehr als 500 Tausend Menschen demonstriert.
An vielen verschiedenen Orten.

Aber:
Viele Menschen mit Behinderung können bei den Demonstrationen nicht dabei sein.
Weil die Demonstrationen nicht barriere·frei sind.
Zum Beispiel:

  • Die Lauf·strecken bei den Demos sind oft weit.
    Nicht alle Menschen können so lange Strecken gehen.
  • Viele Menschen mit Behinderungen haben Schwierigkeiten, von einem Ort zum anderen zu kommen.
    Weil viele Busse und Bahnen nicht barriere·frei sind.
  • Viele Menschen haben Angst vor großen Menschen·massen.
  • Die Reden bei den Demonstrationen werden nicht übersetzt.
    Nicht in Leiche Sprache und nicht in Gebärden·sprache.
  • Manche Menschen können gar nicht das Haus verlassen.
    Sie stecken sich sehr leicht mit Krankheiten an.

Aber:
Auch Menschen mit Behinderung sind von den Plänen der AfD bedroht.
Die AfD ist gegen Inklusion.
Sie findet zum Beispiel:
Schüler*innen mit Behinderung sind eine Belastung für Schüler*innen ohne Behinderung.

Darum wollen auch Menschen mit Behinderung gegen Rechts demonstrieren.
Und das machen sie online.

Heute um 12 Uhr gibt es eine Online-Demo gegen Rechts.
Für Menschen mit Behinderung.
Aber auch für alle anderen Menschen.

Wie kann ich online gegen rechts demonstrieren?

Zum Beispiel:

  • Ich kann ein Foto teilen.
    Ein Foto von einem Demonstrations·schild.
  • Zahlen und Informationen gegen Rechts suchen und mit anderen teilen.
  • Einen Text aus dem Blickwinkel von Menschen mit Behinderung schreiben und teilen.
  • Du kannst auch eine andere eigene Idee mit anderen teilen.

Wichtig ist:
Mit den Texten und Bildern musst Du den Hashtag #OnlineGegenRechts teilen.
Damit alle die Texte und Fotos finden können.

Was ist ein Hashtag?

So sieht ein Hashtag aus: #
Über einen Hashtag kann man nach Themen suchen.
Zum Beispiel:
Man gibt #Pizza ein.
Dann findet man Texte Zum Thema Pizza.
Egal, wer sie geschrieben hat. 

Die Veranstalter*innen der Online-Demo schreiben:
Zusammen können wir viel bewegen!

Fernsehserie über das Leben von Königin Margrethe

Bis vor einer Woche war Margrethe die Zweite Königin von Dänemark.
Aber sie hat abgedankt.
Seit einer Woche ist jetzt ihr Sohn der nächste König von Dänemark: Frederik der Zehnte.

Jetzt gibt es bald eine Fernseh·serie über das Leben von Königin Margrethe.
Die Serie wird 'Af Guds nåde' heißen.
Das ist Dänisch und heißt übersetzt: Durch Gottes Gnade.

Die Macher*innen sagen über die Serie:
"In der Serie wird ein wichtiges und spannendes Kapitel der modernen dänischen Geschichte erzählt werden –
und zwar mit einer einzig·artigen und geliebten Haupt·figur, die wir alle kennen, nämlich Königin Margrethe II. von Dänemark."

Es geht um das Leben auf Schloss Amalienborg in Kopenhagen.
Die Serie beginnt im Jahr 1940.
In diesem Jahr wurde Königin Margrethe geboren.
Und die Serie endet im Jahr 2024.
Mit ihrer Abdankung.

Die Arbeit an der Serie beginnt wahrscheinlich im Jahr 2025.

Star-Lexikon

Wer ist Frederik der Zehnte von Dänemark?

König Frederik in dunklem Anzug mit roter Krawatte.

König Frederik der Zehnte von Dänemark

Von Mogens Engelund - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0

Frederik der Zehnte von Dänemark ist 56 Jahre alt.

Er ist König von Dänemark.
Er ist König der 3 Länder Dänemark, Färöer und Grönland.
Vor ihm war seine Mutter Königin von Dänemark: Margrethe die Zweite.

Frederik von Dänemark ist verheiratet.
Seine Frau ist Königin Mary von Dänemark.
Die beiden haben sich bei den Olympischen Spielen kennen·gelernt.
Das war im Jahr 2000.
2004 haben sie geheiratet.
Zusammen haben die beiden 4 Kinder:

  • Prinz Christian Valdemar Henri John zu Dänemark
  • Prinzessin Isabella Henrietta Ingrid Margrethe zu Dänemark
  • Prinz Vincent Frederik Minik Alexander zu Dänemark
  • Prinzessin Josephine Sophia Ivalo Mathilda zu Dänemark

Nach der Schule ist Frederik von Dänemark zur Uni gegangen.
Er hat Staats·wissenschaften studiert.
Das heißt:
Er hat etwas über die Zusammen·arbeit von Ländern gelernt.

Danach war Frederik von Dänemark beim Militär.
Das heißt:
Er hat eine Ausbildung als Soldat gemacht.
Aber jetzt arbeitet Frederik von Dänemark nicht mehr beim Militär.

Was sind Frederiks Aufgaben als Königin?

  • Er muss alle neuen Gesetze unter·schreiben.
  • Er trifft sich mit Politiker*innen.
    Zusammen besprechen sie die Politik in Dänemark.
  • Er reist in andere Länder.
  • Er besucht viele Termine in Dänemark.
  • Er empfängt wichtige Gäste in Dänemark.

König Frederik spricht 4 verschiedene Sprachen:

  • Dänisch
  • Französisch
  • Englisch 
  • Deutsch

Im Jahr 2000 hat Frederik von Dänemark eine lange Reise mit dem Hunde·schlitten gemacht.
Er ist fast 3.000 Kilometer mit dem Hunde·schlitten gefahren.
Er ist durch das Land Grönland gefahren.

Ein Schiff wurde nach Frederik von Dänemark benannt.
Es gehört der Firma Scandlines.

Wer ist Margrethe die Zweite von Dänemark?

Margrethe die Zweite von Dänemark ist 84 Jahre alt.

Sie war Königin von Dänemark.
52 Jahre lang.
Von 1972 bis 2024.
Seit dem 14. Februar 2024 ist ihr Sohn der dänische König.
König Frederik der Zehnte.

Vor Margrethe war ihr Vater König von Dänemark.
Er hieß auch Frederik.

Margrethes Eltern hatten 3 Töchter.
Aber sie hatten keinen Sohn.
Damals stand noch im Gesetz:
Nur Männer können König von Dänemark werden.
Darum wurde nach Margarethes Vater ihr Onkel König.
Dann wurde das Gesetz in Dänemark geändert.
So konnte Margarethe Königin von Dänemark werden.

Nach der Schule hat Margarethe von Dänemark in verschiedenen Ländern studiert.
In Dänemark, in Frankreich und in Großbritannien.
Sie spricht diese Sprachen:

  • Dänisch
  • Englisch
  • Deutsch
  • Französisch  
  • Schwedisch 
  • Färöisch

[Färöisch ist eine seltene Sprache.
Sie wird auf der Insel Färöer gesprochen.
Die Insel gehört zu Dänemark.
]

Margarethe von Dänemark war mit Henrik von Dänemark verheiratet.
Sie haben 1967 geheiratet.
2018 ist ihr Mann gestorben.
Die beiden haben 2 Söhne zusammen:
König Frederik und Prinz Joachim.

Königin Margarethe von Dänemark hat 8 Enkel·kinder.

Als Königin hatte Margarethe einen Wahl·spruch.
[Statt Wahl·spruch kann man auch Motto sagen.]
Ihr Wahl·spruch war: Gottes Hilfe, Volkes Liebe, Dänemarks Stärke.

In ihrer Freizeit malt Margarethe von Dänemark.
Es gibt mehrere Brief·marken mit ihren Bildern.
Und sie hat Bilder für Bücher gemalt.
Zum Beispiel für die dänische Ausgabe von "Der Herr der Ringe".
Und sie hat sich die Kostüme für einen Märchen·film ausgedacht.

Margarethe von Dänemark ist auch Übersetzerin.
Sie hat viele Bücher ins Dänische übersetzt.
Zum Beispiel die Bücher von der französischen Schriftstellerin Simone de Beauvoir.
[Statt Schriftstellerin kann man auch Autorin sagen.
Es ist eine Frau, die Bücher schreibt.
]

Als Königin musste sich Margarethe von Dänemark immer schick anziehen.
Sie mag gerne bunte Kleider und Hüte.

2 Brüder suchen Erben für 750 Kuckucks·uhren

Roman und Maz Piekarski sind Brüder.
Sie leben in England.
Sie sammeln Kuckucks·uhren.

So sehen Kuckucks·uhren aus:

Die beiden Brüder haben 750 Kuckucks·uhren.
Sie sagen:
Es ist die größte Kuckucks·uhren·sammlung der Welt.
Roman und Maz Piekarski haben zusammen ein Kuckucks·uhren·museum.
Es heißt Cuckooland.
So spricht man das aus: Kucku·länd.
Übersetzt heißt der Name des Museums: Kuckucks·land.
Das Museum ist in Tabley in England.

In diesem Video kann man das Museum sehen.

Die beiden Brüder interessieren sich schon ihr Leben lang für Uhren.
Beide haben nach der Schule eine Ausbildung zum Uhr·macher gemacht.
Die meisten ihrer Uhren kommen aus dem kleinen Ort Schönwald im Schwarz·wald.

Roman und Maz Piekarski sind beide nicht verheiratet.
Und sie haben keine Kinder.
Beide haben Probleme mit der Gesundheit.
Darum überlegen sie jetzt:
Was soll nach ihrem Tod mit den Kuckucks·uhren passieren?
Wer soll sie erben?
Wer soll sich in Zukunft um das Museum kümmern?

Sie haben schon mehrere Menschen angesprochen.
Aber die wollen nur die Uhren haben.
Sie wollen sich nicht um das Museum kümmern.

Roman und Maz Piekarski finden:
Am besten sollte ihre Kuckucks·uhren·sammlung in Zukunft im Schwarz·wald gezeigt werden.
Da, wo sie her·kommen.

Roman Piekarski sagt:
"Für die Region wäre das sicher eine großartige Touristen·attraktion!
[Touristen·attraktion bedeutet: Menschen reisen an einen bestimmten Ort, um sich etwas anzugucken.]
Wir hoffen, dass sich Bürgermeister einiger Gemeinden zusammen·tun, um die Sammlung nach Hause zu holen."