Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: 2023

In Köln gibt es jetzt eine Rollschuh·disco

In Köln gibt es jetzt eine Rollschuh·disco.
Sie hat vor 3 Tagen neu eröffnet.
Sie heißt Roller’s Club.
Es ist die einzige dauer·hafte Rollschuh·disco in Deutschland.
[Dauerhaft bedeutet:
Es ist nicht nur eine einzelne Veranstaltung.
Sondern an 6 Tagen in der Woche.
]

An machen Tagen hat die Rollschuh·disco nur für Erwachsene geöffnet.
An anderen Tagen hat die Rollschuh·disco nur für Kinder geöffnet.
Und an manchen Tagen für Kinder und Erwachsene.

Ismail Boulaghmal gehört der Roller's Club.
Er sagt:
"Seit wir geöffnet haben, ist es gut besucht.
Das Feedback ist enorm.
[Feedback ist das englische Wort für Rück·meldung.]
Schon vor der Eröffnung haben wir über 20 Anfragen für Geburtstags-Feiern erhalten.
Mit dem Ansturm haben wir nicht gerechnet."

Das sind die Öffnungs·zeiten:
Montag geschlossen
Dienstag bis Freitag 17 bis 22 Uhr
Freitag und Samstag Club-Night von 22 Uhr bis 2 Uhr nachts
Sonntag von 14 bis 22 Uhr

In der Rollschuh·disco kann man sich Roll·schuhe und Schutz·kleidung ausleihen.

Was ist Care-Arbeit?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Was ist Care Arbeit?

Care ist ein englisches Wort.
So spricht man es aus: kär.
Übersetzt bedeutet das Wort:

  • pflegen
  • versorgen
  • sich kümmern

Es kann bedeuten:
Jemand kümmert sich um die Familie.
Jemand versorgt Kinder oder kümmert sich um alte Familien·mitglieder.

Alle diese Dinge gehören zur Care Arbeit:

  • Essen kochen
  • einkaufen
  • putzen
  • aufräumen
  • Kinder zum Kinder·garten oder zur Schule bringen
  • spülen
  • Wäsche waschen
  • staub·saugen
  • alte Menschen pflegen

Und viele andere Dinge im Alltag.

Die meiste Care Arbeit wird nicht bezahlt.
Und:
Care Arbeit ist nicht gerecht verteilt.
Dazu gibt es wissenschaftliche Untersuchungen.

Frauen machen viel mehr Care Arbeit als Männer.
Und immer mehr Frauen finden:
Das muss sich ändern.

Dieses Fremd·wort hat sich eine Leserin von Einfachstars gewünscht.
Möchtest Du Dir auch ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Eine wütende Braut begeht an ihrem Hochzeits·tag 2 Straf·taten

Eine 32-jährige Frau hat in der letzten Woche in der Stadt Hof geheiratet.
Die Stadt ist in Ober·franken.
Aber die Braut war sehr wütend.
Sie hat an ihrem Hochzeits·tag 2 Straf·taten begangen.
Die Polizei hat nach ihr gesucht.

Was ist passiert?

Die Braut ist morgens vor der Hochzeit mit dem Auto zum Friseur gefahren.
Aber sie war mit ihrer Frisur nicht zufrieden.
Darum wollte sie nicht den vollen Preis dafür zahlen.
Sie ist wütend aus dem Laden gelaufen.
Dann ist die Braut in ihr Auto gestiegen.
Und sie ist mit Absicht in das Auto der Friseurin gefahren.
Sodass es an beiden Autos einen Schaden gab.
Dann ist die Braut vom Friseur·laden weg·gefahren.

Die Mitarbeiter*innen im Friseur·salon haben die Polizei gerufen.
Sie haben die Braut beschrieben.
So konnte die Polizei sie schnell finden.
Sie haben aufgeschrieben:
Welche Schäden gab es nach dem absichtlichen Unfall an den beiden Autos?

Die Polizist*innen wissen nicht:
Hat die Braut an dem Tag noch geheiratet oder nicht?

Die Toten Hosen sammeln 1 Millionen Euro Spenden·gelder für Erdbeben·opfer in der Türkei und Syrien

Die Toten Hosen sind eine Rock·band.
Sie singen ihre Lieder auf Deutsch.
Die Band gibt es seit 1982.
Also seit mehr als 40 Jahren.

Am Freitag haben Die Toten Hosen ein Konzert gegeben.
In Düsseldorf.
Mit dem Konzert haben sie Spenden·gelder gesammelt.

Der Sänger Campino sagte auf der Bühne:
"Es ist ein schreckliches Ereignis, das uns hier zusammen·führt.
Und es ist kein Trauer·abend, sondern es wird ein Kampf·abend.
Wir kämpfen mit euch um jede Spende."

In der Türkei und in Syrien gab es ein schweres Erdbeben.
Sehr viele Menschen sind gestorben.
Häuser und Straßen sind zerstört.
Viele Menschen haben kein Trink·wasser und kein Essen.
Sie brauchen jetzt dringend Unterstützung.
Darum wollen Die Toten Hosen mit Spenden·geldern helfen.
Sie haben viele Tickets für ihr Konzert verkauft.
Das Geld haben sie gespendet.
Für die Halle in Düsseldorf mussten die Toten Hosen keine Miete zahlen.
Und sie haben die Konzert·besucher*innen um Spenden gebeten.
Und viele Menschen und Firmen haben auch gespendet.
So kam viel Geld zusammen.
Etwa eine Millionen Euro.

Bei dem Konzert waren mehr als 10 Tausend Menschen.


Star-Lexikon

Wer ist Campino?

Campino ist 63 Jahre alt.

Er ist Sänger.
Er ist Sänger der Band Die Toten Hosen.
Die Band hat diese Lieder gesungen:

  • Alles aus Liebe
  • Hier kommt Alex
  • Tage wie diese

Camping schreibt die Lieder für die Band Die Toten Hosen.
Das heißt:
Er denkt sich die Texte und die Melodie aus.

Campinos richtiger Name ist Andreas Frege.
Campino ist sein Künstler-Name.
Das heißt:
Er benutzt ihn nur als Sänger auf der Bühne.

Woher kommt der Name Campino?
Es gibt Bonbons, die Campino heißen.
Mit diesen Bonbons haben Campino und seine Mit-Schüler eine Bonbon-Schlacht gemacht.
Seit-dem wird er so genannt.

Campino hat 5 Geschwister.
Sein Bruder John macht auch Musik.
Er macht Punk-Musik in England.
Durch seinen Bruder ist Campino zur Musik gekommen.
Dafür ist er ihm sehr dankbar.

1978 hat Campino seine erste Band gegründet.
Sie hieß ZK.
1982 hat er dann die Band Die Toten Hosen gegründet.

Manchmal arbeitet Campino auch als Schauspieler.
Er hat im Film "Palermo Shooting“ [übersetzt: Schießerei in Palermo] mit-gespielt.
Und er hat Theater gespielt.
Zum Beispiel im Stück "Die Drei-Groschen-Oper".

Campino hat einen Sohn.
Zusammen mit der Schauspielerin Karina Krawczyk.

Campinos Eltern sind schon gestorben.
Beide hatten Darm-Krebs.
Darum findet Campino:
Alle müssen mehr über diese Krankheit wissen.
Und alle Menschen sollen öfter zu Untersuchungen zum Arzt gehen.

Campino arbeitet für ein Projekt mit Schulen zusammen.
Das Projekt heißt Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage.
Das heißt:
Campino findet: Niemand darf in der Schule ausgegrenzt werden.
Alle haben dieselben Rechte in der Schule.
Alle sollen sich für-einander einsetzen.
Sie sollen sich stark machen gegen Benachteiligung.

Wer sind die Toten Hosen?

Die Toten Hosen sind eine Band.
Sie machen Rock-Musik.
Sie singen ihre Lied-Texte auf Deutsch.

Die Toten Hosen gibt es seit 1982.
Sie haben diese Lieder gesungen:

  • Hier kommt Alex
  • Alles aus Liebe
  • Tage wie diese

Diese Menschen sind in der Band:

  • Campino.
    Er ist der Sänger.
  • Andreas von Holst.
    Er spielt Gitarre.
  • Michael Breitkopf.
    Er spielt Gitarre.
  • Andreas Meurer.
    Er spielt Bass.
  • Vom Ritchie.
    Er spielt Schlagzeug.

Alle Musiker der Band haben sich ihre Instrumente selbst beigebracht.
Sie haben sie alleine gelernt.
Sie hatten keinen Musik-Unterricht.

Die Toten Hosen geben viele Konzerte.
Sie finden:
Der Kontakt zu ihren Fans ist wichtig.
Außerdem findet die Band:
Die Eintritts-Karten dürfen nicht zu teuer sein.
Viele Menschen sollen sie sich leisten können.
Darum haben sie keine großen Video-Leinwände.
Und kein Feuer-Werk.
Es geht nur um die Musik.

Die Toten Hosen haben auch eine eigene Platten-Firma.
Das heißt:
Sie nehmen ihre CDs selbst auf.
So können sie selbst über ihre Musik entscheiden.

Die Toten Hosen interessieren sich auch für Politik.
Sie setzen sich gegen Nazis ein.
Sie kämpfen gegen Fremden-Feindlichkeit.
Sie geben Konzerte gegen rechts.
Und sie sagen ihre Meinung.

Die Toten Hosen kommen aus Düsseldorf.
Sie fühlen sich mit der Stadt verbunden.
Und sie sind Fans der Fußball-Mannschaft Fortuna Düsseldorf.

Die Toten Hosen haben mehrere Gräber auf dem Düsseldorfer Süd-Friedhof gekauft.
Dort können 17 Menschen beerdigt werden.
Die Toten Hosen wollen dort begraben werden.
Und enge Freunde von ihnen.

Was ist ein Stunden·hotel?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Was ist ein Stunden·hotel?

Stundenhotel bedeutet:
Man kann in dem Hotel übernachten.
Aber man kann das Zimmer auch nur für eine Stunde mieten.
Oder für 2 oder 3 Stunden.
Das bedeutet:
Menschen kommen nicht nur zum Übernachten in dieses Hotel.
Sie mieten das Zimmer auch aus anderen Gründen.

Viele Menschen kommen für Sex in ein Stunden·hotel.
Zum Beispiel:
Eine Frau ist verheiratet.
Aber sie hat eine heimliche Beziehung mit einer andern Person.
Ihr Ehe·mann soll nichts davon wissen.
Darum trifft sie die andere Person heimlich im Stunden·hotel.
Die beiden mieten dort ein Zimmer für 2 Stunden.
In dieser Zeit haben sie Sex.
Dann gehen sie wieder zurück zur Arbeit oder nach Hause.
Sie hoffen:
So entdeckt niemand ihre Beziehung.
Alles bleibt geheim.

Auch Sex·arbeiter*innen mieten Zimmer in Stunden·hotels.
Sex·arbeiter*inne haben Sex mit anderen Menschen.
Sie bekommen Geld für den Sex.
Auch das passiert in einem Stunden·hotel.
Die Sex·arbeiter*innen und Kund*innen mieten dort für eine Stunde ein Zimmer.
Sie haben dort Sex.
Und dann gehen beide wieder.

In Deutschland können sich die meisten Liebes·paare zu Hause treffen.
Auch wenn sie nicht verheiratet sind.
Sie können trotzdem Sex haben und kuscheln.
Aber in anderen Ländern geht das nicht.
Es ist verboten.
Dort gehen unverheiratete Paare in ein Stunden·hotel.
Damit sie dort ihre Beziehung leben können.

Das bedeutet:
Meistens werden Zimmer in Stunden·hotels für Sex genutzt.
Aber nicht immer.
Manche Menschen verbringen dort ihre Warte·zeit.
Zum Beispiel Geschäfts·leute.
Wenn sie auf ein Flugzeug warten müssen.
Sie mieten dann auch ein Zimmer in einem Stunden·hotel.
Dort können sie dann in die Sauna gehen.
Oder am Laptop arbeiten.

Dieses Fremd·wort hat sich eine Leserin von Einfachstars gewünscht.
Möchtest Du Dir auch ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Sylvie Meis und ihr Mann haben sich getrennt

Sylvie Meis ist Moderatorin.
Sie ist 44 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Sylvie Meis ist verheiratet.
Ihr Mann heißt Niclas Castello.
Die beiden sind seit 2020 verheiratet.
Aber jetzt haben sie sich getrennt.

Die beiden sagen in einem Interview:
"Wir blicken auf sehr schöne Zeiten zurück, müssen aber anerkennen, dass unsere Lebens·situationen für eine gemeinsame Zukunft zu verschieden sind."

Damit meinen sie:
Sie hatten es schön zusammen.
Aber ihre Leben sind gerade sehr unterschiedlich.
Darum können sie ihre Beziehung nicht weiter·führen.

Sylvie Meis und Niclas Castello wollen keine Fragen zu ihrer Trennung beantworten.
Sie finden:
Das ist privat.

Star-Lexikon

Wer ist Sylvie Meis?

Sylvie Meis ist 47 Jahre alt.

Sie kommt aus den Niederlanden.
Ihre Mutter ist Niederländerin.
Ihr Vater kommt aus Indonesien.

Sylvie Meis ist Moderatorin.
Früher hat sie auch als Model gearbeitet.

Sylvie Meis hat zum Beispiel in diesen Fernseh-Sendungen mit·gemacht:

  • Sie war in der Jury von Das Super-Talent.
    [Talent heißt: Man kann etwas besonders gut.]
  • Sie hat die Sendung Let's Dance [übersetzt: Lass uns tanzen] moderiert.
  • Sie hat in der Serie Costa! mit·gespielt.

Als Moderatorin von Let's Dance [übersetzt: Lass uns tanzen] hat Sylvie Meis einen Preis gewonnen.
Den Bayerischen Fernseh·preis.

Sylvie Meis war mit einem Fußball·spieler verheiratet.
Er heißt Rafael van der Vaart.
Die beiden haben einen Sohn zusammen.
Sie haben sich scheiden lassen.

Sylvie Meis ist zum 2. Mal verheiratet.
Ihr Mann heißt Niclas Castello.
Er ist Künstler.
Aber die beiden haben sich getrennt.
Sie wollen sich scheiden lassen.

Sylvie Meis wohnt zusammen mit ihrem Sohn in Hamburg.

Sylvie Meis ist auch Geschäfts·frau.
Sie hat Bade·mode gemacht.
Und Unter·wäsche.
Und sie macht Werbung für verschiedene Firmen.

Ein Mann überlebt 24 Tage auf See mit Ketchup und Suppen·würfeln

Elvis Francois ist See·mann.
Er lebt in Kolumbien.
Er war dabei, seine Boot zu reparieren.
Aber dann riss sich das Boot los.
Und es trieb zusammen mit Elvis Francois hinaus aufs Meer.

Fast einen Monat lang saß Elvis Francois auf See fest.
Er hatte nur wenig Vorräte auf seinem Boot.
Er hatte nur Ketchup, Knoblauch·pulver und Suppen·würfel dabei.
Trotzdem hat er überlebt.
Er hat alle Vorräte mit Wasser vermischt.
Das hat er gegessen.

Der Mann hat Help auf sein Boot geschrieben.
Das heißt auf Englisch Hilfe.
Ein Hubschrauber ist über das Boot geflogen.
So wurde der Mann entdeckt und gerettet.
Er wurde zuerst in ein Kranken·haus gebracht.
Aber er ist gesund.
Er konnte bald wieder nach Hause gehen.

Elvis Francois sagt:
"24 Tage ohne Land, ohne Kontakte.
Es war hart.
Zu einem Zeit·punkt hatte ich schon die Hoffnung verloren."

Die Firma Heinz stellt Ketchup her.
Sie suchen jetzt nach Elvis Francois.
Sie finden:
Er ist sehr tapfer.
Und sie finden:
Sein Überleben ist eine gute Werbung für Ketchup.
Darum wollen sie ihm ein neues Boot kaufen.
Sie suchen jetzt im Internet nach Elvis Francois.
Hier kann man den Such·aufruf lesen.
Er ist auf Englisch geschrieben.

 

Feuer im Senckenberg Museum

Das Senckenberg Museum ist in Frankfurt am Main.
Das Senckenberg Museum ist ein Natur·kunde·museum.
Das bedeutet:
In der Ausstellung kann man etwas lernen über Tiere und Pflanzen.
Und über Dinosaurier.

In diesem Museum gab es in der letzten Nacht einen Brand.
Der Grund dafür war eine technische Störung.
Es war ein Kabel·brand.

Die Feuer·wehr wurde um 0.20 Uhr zum Gebäude gerufen.
Sie konnten den Brand zum Glück schnell schnell löschen.
Aber das ganze Gebäude ist voller Rauch.
Darum muss das Museum für einige Tage geschlossen bleiben.
Wahrscheinlich bis zum 1. März.

Das Feuer war nicht in den Ausstellungs·räumen.
Es war in einem Neben·raum.
Hinter einer Wand·verkleidung.
Die Mitarbeiter*innen des Museums sagen:
Wahrscheinlich werden die Besucher*innen keine Spuren des Brandes sehen.

Die Feuer·wehr hat jetzt mehrere Lüfter im Museum aufgestellt.
Damit die Räume bald wieder rauch·frei sind.

Was ist ein Bro?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Was ist ein Bro?

Bro ist die Kurzform von brother.
Auf Englisch heißt das Bruder.
Aber:
Hier ist nicht ein echter Bruder gemeint.
Sondern ein männlicher Freund.
Männer benutzen das Word für ihre Freunde.
Sie sprechen sich so an.
Gemeint ist:
Du bist mein Kumpel.
Ich mag Dich.
Wir sind uns nah.

Möchtest Du Dir auch ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Heute ist seit einem Jahr Krieg in der Ukraine

Vor genau einem Jahr hat der Krieg in der Ukraine angefangen.
Seit einem Jahr greift Russland die Ukraine an.
Wolodymyr Selenskyj ist der ukrainische Präsident.
Man kann auch sagen:
Er ist Chef der Politik in der Ukraine.
Er sagt über dieses Jahr:
"Es ist ein Jahr der Tränen."

Aber Wolodymyr Selenskyj glaubt immer noch fest an den Sieg der Ukraine.
Er sagt:
"Es war ein Jahr des Schmerzes, der Sorgen, des Glaubens und der Einheit.
Nicht eine weiße Fahne, sondern die blau-gelbe Fahne.
Nicht fliehen, sondern sich stellen.
Widerstand und Kampf.
Wir wissen, dass 2023 das Jahr unseres Sieges sein wird."

In Berlin treffen sich heute Politiker*innen.
Sie sprechen darüber:
Wie kann Deutschland die Ukraine weiter unter·stützen?

Annalena Baerbock ist die deutsche Außen·ministerin.
Sie sagt:
"Wenn Russland aufhört zu kämpfen, endet dieser Krieg.
Wenn die Ukraine aufhört zu kämpfen, ist es das Ende der Ukraine."

In Deutschland gibt es heute viele Veranstaltungen zu diesem Jahres·tag.
In vielen Städten in Deutschland gibt es Demonstrationen.
Menschen gehen zur Unterstützung der Ukraine auf die Straße.
Zum Beispiel:
Menschen bilden eine Menschen·kette zwischen den beiden Städten Münster und Osnabrück.
Mehr als 16 Tausend Menschen machen dabei mit.
Sie wiollen ein Zeichen für den Frieden setzen.