Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Arbeit

Was ist Care-Arbeit?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Was ist Care Arbeit?

Care ist ein englisches Wort.
So spricht man es aus: kär.
Übersetzt bedeutet das Wort:

  • pflegen
  • versorgen
  • sich kümmern

Es kann bedeuten:
Jemand kümmert sich um die Familie.
Jemand versorgt Kinder oder kümmert sich um alte Familien·mitglieder.

Alle diese Dinge gehören zur Care Arbeit:

  • Essen kochen
  • einkaufen
  • putzen
  • aufräumen
  • Kinder zum Kinder·garten oder zur Schule bringen
  • spülen
  • Wäsche waschen
  • staub·saugen
  • alte Menschen pflegen

Und viele andere Dinge im Alltag.

Die meiste Care Arbeit wird nicht bezahlt.
Und:
Care Arbeit ist nicht gerecht verteilt.
Dazu gibt es wissenschaftliche Untersuchungen.

Frauen machen viel mehr Care Arbeit als Männer.
Und immer mehr Frauen finden:
Das muss sich ändern.

Dieses Fremd·wort hat sich eine Leserin von Einfachstars gewünscht.
Möchtest Du Dir auch ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was bedeutet Workation?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Was ist Workation?

Das Wort Workation spricht man so aus: Wör - key - schn.
Es setzt sich aus 2 Wörtern zusammen:

  • Work ist das englische Wort für Arbeit.
  • Vacation ist das englische Wort für Ferien.

Workation bedeutet also:
Ich fahre an einen schönen Ort.
Und ich arbeite dort.

Zum Beispiel:
Eine Frau arbeitet für eine Internetfirma.
Sie berät Kund*innen am Computer.
In einem Chat oder am Telefon.
Diese Arbeit kann sie von überall aus machen.
Sie muss nicht an ihrem Wohnort in ein Büro gehen.
Sie fliegt nach Malaysia.
Dort hat sie eine Wohnung am Strand.
Sie hat einen schönen Blick aufs Meer.
In der Wohnung arbeitet sie.
Und an freien Tagen und in den Pausen genießt sie Zeit am Strand.

Möchtest Du Dir auch ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist die Work-Life-Balance?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Was ist die Work-Life-Balance?

Work-Life-Balance besteht aus 3 Worten:

Work ist das englische Wort für Arbeit.
Life ist das englische Wort für Leben.
Und balance ist das englische Wort für Gleich·gewicht. 

Work-Life-Balance bedeutet also:
Arbeit und Leben sind im Gleich·gewicht.
Ein Mensch hat genug Zeit für seine Arbeit.
Und genug Zeit für Freizeit.
Zum Beispiel, um Zeit mit Freund*innen und Familie zu verbringen.
Oder um ein Buch zu lesen.

Eine schlechte Work-Life-Balance bedeutet zum Beispiel:
Eine Frau arbeitet in einer großen Firma.
Dort hat die Person viel Druck.
Sie will alles richtig machen.
Die Frau macht viele Über·stunden.
Sie hat Stress.
Aber:
Die Person hat auch 2 Kinder.
Eigentlich will sie mit ihren Kindern mehr Zeit verbringen.
Aber durch die langen Arbeits·zeiten geht das nur selten.

Eine gute Work-Life-Balance bedeutet zum Beispiel:
Ein Mann arbeitet als Übersetzer.
Er übersetzt Texte aus Büchern.
Er übersetzt englische Texte ins Deutsche.
Er kann sich seine Zeit frei ein·teilen.
Das bedeutet:
Er kann selbst entscheiden:
Wann arbeite ich und wann habe ich frei?
An einem schönen Nachmittag geht er ins Schwimm·bad.
Er arbeitet nachmittags nicht.
Die Arbeit macht er erst spät am Abend.

Für jeden Menschen kann eine gute Work-Life-Balance etwas Anderes bedeuten.

Möchtest Du Dir auch ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Gute Nachricht des Tages 111: Ein Mann sammelt Geld, damit seine 81-jährige Kollegin in Rente gehen kann

Devan Bonagura lebt in den USA.
In New Jersey.
So spricht man das aus:
Nju Dschör-sey.

Devan Bonagura arbeitet dort in einem Super·markt.
Aber erst seit kurzer Zeit.
Seit einigen Monaten.
Dort hat er seine Arbeits·kollegin Nola Carpenter kennen·gelernt.
Sie ist schon 81 Jahre alt.
Devan Bonagura erzählt:
"Anfang November traf ich sie zum ersten Mal im Pausen·raum.
Sie humpelte und hatte Probleme beim Laufen.
Ich kann nicht verstehen, weshalb die Frau mit ihren über 80 Jahren noch bei Walmart arbeiten muss.
[Der Super·markt ist von der Firma Walmart.]
Das Leben sollte nicht so schwer sein."

Devan Bonagura hat ein Video von seiner Kollegin gemacht.
Und er hat es auf der Internet·seite TikTok geteilt.
Sehr viele Menschen haben das Video gesehen.
Mehr als 31 Millionen Menschen.

Viele Menschen fanden:
Nola Carpenter sollte nicht mehr arbeiten müssen.
Sie sollte in Rente gehen.
Darum hat Devan Bonagura Geld für sie gesammelt.
Er hat einen Spenden·aufruf im Internet geteilt.
Sehr viele Menschen haben Geld gespendet.
So kamen 200 Tausend Dollar zusammen.
Das sind umgerechnet 190 Tausend Euro.

Dieses Geld hat Nola Carpenter bekommen.
Sie arbeitet jetzt weniger oft im Super·markt.
Und Ende 2023 will sie ganz damit aufhören.

Nola Carpenter sagt:
"Ich konnte es gar nicht glauben.
Ich bin Devan so dankbar für das, was er für mich getan hat.
Und auch den vielen Menschen aus der ganzen Welt, die Geld gespendet haben."

Mit dem Geld will Nola Carpenter ihr Haus ab·bezahlen.
Und dann davon leben, bis sie stirbt.

Hier kann man Devan Bonagura und Nola Carpenter zusammen sehen.

 

Im Moment brauchen wir gute Nachrichten.
Darum gibt es bei Einfachstars jetzt regelmäßig eine Gute Nachricht des Tages.
Hier findet man alle Guten Nachrichten des Tages.

Hast Du eine Gute Nachricht des Tages?
Möchtest Du sie mit anderen Menschen teilen?
Dann schick sie mir an diese E-Mail-Adresse: anne@einfachstars.info.

Andrea Berg muss ein Konzert absagen

Andrea Berg ist Schlagersängerin.
Sie ist 56 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Andrea Berg wollte ein Konzert geben.
Am 4. Dezember in Düsseldorf.
Aber jetzt muss sie das Konzert absagen.
Sie findet nicht genug Mitarbeiter*innen.

Andrea Berg sagt:
"Tatsächlich fehlt es an Personal.
[Personal ist ein anderes Wort für Mitarbeiter*innen.]
Also Aufbau·helfer, Crew, fast in allen Bereichen, um so ein Event auf die Beine stellen zu können.
[Event ist das englische Wort für Veranstaltung.]
Wir sind auch nicht die Einzigen, die damit zu kämpfen haben."

Darum wird das Konzert abgesagt.
Es wird nicht auf einen anderen Termin verschoben.
Es findet nicht statt.

Andrea Berg will noch mehr Konzerte an anderen Orten geben.
Die Fans hoffen jetzt, dass die Konzerte nicht auch ausfallen.

Star-Lexikon

Wer ist Andrea Berg?

Andrea Berg ist 57 Jahre alt.

Sie ist Schlager-Sängerin.
Sie hat diese Lieder gesungen:

  • Du hast mich 1000 mal belogen
  • Ich liebe das Leben
  • Schenk mir einen Stern

Andrea Berg ist ein Künstler-Name.
Das heißt: Sie benutzt ihn nur als Sängerin.
Ihr echter Name ist Andrea Ferber.

Früher war das Singen nur ein Hobby für Andrea Berg.
Sie hat vor allem im Karneval gesungen.
Dann hat der Chef von einer Musik-Firma ihre Stimme auf einer Kassette gehört.
Und er hat sofort eine CD mit ihr aufgenommen.
So wurde sie bekannt.

Andrea Bergs Musik ist sehr erfolgreich.
Sie hat viele Fans.
Und sehr viele Menschen kaufen ihre CDs.

Für ihre Musik hat Andrea Berg viele Preise gewonnen.
Zum Beispiel den ECHO, den Bambi und die Krone der Volks-Musik.

Andrea Berg ist auch Geschäfts-Frau.
Sie hat ein eigenes Ferien-Dorf.
Dort gibt es 15 Ferien-Häuser.
Man kann sie mieten.
Das Dorf heißt "Dörfle".
Es ist in Kleinaspach.
Das ist eine kleine Stadt in Baden-Württemberg.

Andrea Berg ist verheiratet.
Ihr Mann heißt Ulrich Ferber.
Zusammen haben sie eine Tochter.
Sie heißt Lena-Maria Ferber.

Eine Frau bewirbt sich mit einer Torte bei der Firma Nike

Karly Pavlinac Blackburn hat einen Traum.
Sie will unbedingt bei der Firma Nike arbeiten.
Die Firma Nike stellt Turn·schuhe her.

Karly Pavlinac Blackburn hatte eine Idee.
Ihre Bewerbung sollte etwas ganz Besonderes sein.
Darum hat sie eine Torte backen lassen.
Auf der Torte steht ihr Lebens·lauf.

Hier kann man die Torte sehen.

Einmal im Jahr feiert Nike den Just Do It Day.
Just do it ist ein Satz aus der Nike-Werbung.
Übersetzt heißt das:
Mach es einfach.

Zu diesem Tag wollte Karly Pavlinac Blackburn ihre Torte in die Firma schicken.
Aber es gab ein Problem:
Karly Blackburn lebt in North Carolina.
Und die Firma Nike ist in Oregon.
Das ist sehr weit aus·einander.
Also wusste Karly Pavlinac Blackburn nicht:
Wie kommt die Torte mit dem Lebens·lauf zur Firma Nike?

Karly Pavlinac Blackburn hat die Torte dann in einer Bäckerei in Oregon backen lassen.
Und eine Lieferantin hat sie zu Nike geliefert.

Der Chef der Firma Nike war begeistert von der Idee.
Er hat ein Foto der Torte im Internet geteilt.

Bis jetzt weiß man nicht:
Wurde Karly Pavlinac Blackburn zu einem Bewerbungs·gespräch eingeladen oder nicht?

Was ist desk sharing?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist desk sharing?

Desk sharing ist Englisch.
Desk ist das englische Wort für Schreib·tisch.
Und sharing heißt auf Englisch teilen.

Das Arbeiten in vielen Firmen verändert sich.
Früher haben viele Menschen an 5 Tagen in der Woche im Büro gearbeitet.
Alle Mitarbeiter*innen hatten dort einen festen Schreib·tisch.
Aber spätestens seit Corona hat sich das verändert.
In dieser Zeit haben fast alle Menschen im Home Office gearbeitet.
Also von zu Hause aus.
Das bedeutet:
Viele Schreib·tische in den Büros wurden nicht mehr genutzt.
Sie standen leer.

Jetzt ist es bei vielen Menschen so:
An manchen Tagen arbeiten sie von zu Hause aus,
Und an manchen Tagen arbeiten sie im Büro.
Das bedeutet:
Es werden weniger Schreib·tische gebraucht.
Es brauchen nicht mehr alle Menschen einen festen Schreib·tisch.
Mehrere Menschen können sich einen Schreib·tisch teilen.
Das ist desk sharing.

Zum Beispiel:
Eine Mitarbeiterin kommt montags und mittwochs ins Büro.
Dienstags, donnerstags und freitags arbeitet sie von zu Hause aus.
Sie braucht nur an 2 Tagen einen Schreib·tisch.

Ein anderer Mitarbeiter kommt immer dienstags und freitags ins Büro.
Er kann an diesen Tagen den·selben Schreib·tisch benutzen.
So kann die Firma ein kleineres Büro mieten.
Es wird weniger Energie verbraucht.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Gute Nachricht des Tages 103: In Spanien gibt es bald kosten·losen Nah·verkehr

In Spanien ist der Nah·verkehr ab sofort kostenlos.

Nah·verkehr bedeutet:
Ich fahre eine kurze Strecke mit Bus oder Bahn.
Zum Beispiel zur Arbeit.
Oder um ins Kino zu gehen.

Diese Verkehrsmittel gehören zum Nah·verkehr:

  • Bus
  • U-Bahn
  • Straßen·bahn
  • Regional·bahn
  • Sammeltaxi
  • Fähre

Diese Verkehrsmittel gehören nicht zum Nah·verkehr:

  • IC
  • ICE
  • Fernzüge

Die Züge kosten auch in Spanien weiterhin Geld.
Nur der Nah·verkehr ist ab sofort kostenlos.

Die spanische Regierung hofft:
So benutzen mehr Menschen den Nah·verkehr.
Sie fahren nicht mehr mit dem Auto zur Arbeit.
Sondern mit der Bahn oder dem Bus.
Das ist besser für die Umwelt.
Und es kostet weniger Geld.
Vor allem, weil Benzin gerade sehr teuer ist.

Ab dem 1. September 2022 kann der Nah·verkehr in Spanien kostenlos genutzt werden.

Im Moment brauchen wir gute Nachrichten.
Darum gibt es bei Einfachstars jetzt regelmäßig eine Gute Nachricht des Tages.
Hier findet man alle Guten Nachrichten des Tages.

Hast Du eine Gute Nachricht des Tages?
Möchtest Du sie mit anderen Menschen teilen?
Dann schick sie mir an diese E-Mail-Adresse: anne@einfachstars.info.

Die Queen sucht eine Haushalts·hilfe

Elisabeth die Zweite ist Königin von Großbritannien.
Sie wird auch die Queen genannt.
Sie ist 95 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Die Queen hat viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Sie hat einen großen Palast.
Dort arbeiten sehr viele Menschen.
Jetzt sucht die Queen eine neue Haushalts·hilfe.

Die Haushalts·hilfe wird in Schloss Windsor arbeiten.
Dort lebt und arbeitet die Queen.
In der Joba·nzeige steht:
"Das ist Ihre Chance, Ihren Enthusiasmus für das Gast·gewerbe in die Tat umzusetzen, um Außergewöhnliches zu leisten."

Das bedeutet:
Die neue Haushalts·hilfe sollte von ihrer Arbeit begeistert sein.
Und sie soll die Arbeit besonders gut machen.

Die Haushalts·hilfe hat 33 Urlaubs·tage im Jahr.
Die Arbeits·zeit der Haushalts·hilfe sind 20 Stunden pro Woche.
An 4 Tagen.
Dafür bekommt die Haushalts·hilfe 9,50 Pfund pro Stunde.
Das sind umgerechnet 11,35 Euro.

In Groß·britannien ist das der Mindest·lohn.
Das bedeutet:
Die neue Haushalts·hilfe wird nicht gut bezahlt.

Diese Aufgaben der neuen Haushalts·hilfe stehen in der Job·anzeige:

  • Die Person soll neue Herausforderungen gut finden.
  • Vielleicht hat die Person schon mal als Haushalts·hilfe gearbeitet.
    Das wäre gut.
    Aber es muss nicht unbedingt sein.
  • Die Person erkennt selbst:
    Welche Aufgaben müssen gerade gemacht werden?
  • Die Person ist pünktlich und kann sich ihre Arbeits·zeit gut einteilen.

Außerdem sucht die Queen noch einen neuen Gärtner.

Star-Lexikon

Wer war Elisabeth die Zweite?

Elisabeth die Zweite war Königin von Großbritannien.
Das heißt:
Sie war Königin von diesen Ländern:

  • England
  • Schottland 
  • Wales
  • Nord-Irland

Sie wurde auch die Queen genannt.

Die Queen lebte von 1926 bis 2022.
Im September 2022 ist sie gestorben.
Sie wurde 96 Jahre alt.

Queen Elisabeth war sehr lange Königin.
Von 1952 bis 2022.
Also 70 Jahre lang.
Niemand anders war vor ihr so lange König oder Königin von einem Land.
Sie hält den Rekord.

Vor Königin Elisabeth war ihr Vater der britische König.
Er hieß Georg der 6.

Nach Queen Elisabeth ist jetzt ihr Sohn der nächste britische König.
Er heißt König Charles der Dritte.

Queen Elisabeth lebte in einem Palast in London.
Palast ist ein anderes Wort für Schloss.
Der Palast heißt Buckingham Palast.

Queen Elisabeth war 73 Jahre lang verheiratet.
Ihr Mann hieß Prinz Philip.
Im April 2021 ist er gestorben.

Zusammen haben die Queen und Prinz Philip 4 Kinder:

Man weiß nur sehr wenig über das Privat-Leben von Queen Elisabeth.
Aber man weiß:
Sie interessierte sich für Pferde.
Sie hatte eigene Pferde.
Und sie fand Pferde·rennen spannend.

Außerdem mochte Queen Elisabeth Hunde.
Sie hatte ihr Leben lang kleine Hunde.
Sie heißen Corgis.
Außerdem hatte sie noch andere Hunde: English Cocker Spaniels und Labrador Retriever.

Queen Elisabeth zog sich gerne bunt an.
Sie mochte gerne Kostüme mit passenden Hüten in leuchtenden Farben.
Zum Beispiel pink, gelb oder grün.
Sie fand:
So kann man sie immer gut sehen.


Die Queen sucht einen neuen Gärtner

Elisabeth die Zweite ist die Königin von Großbritannien.
Sie wird auch die Queen genannt.
Sie ist 95 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Die Queen sucht einen neuen Gärtner.
Der neue Gärtner soll sich um die Gärten von Schloss Windsor kümmern.
Zu Schloss Windsor gehören 3 Gärten.
In der Stellen-Anzeige steht:
"Sie kümmern sich um Gärten, die Tausende bewundern werden."

In der Stellen-Anzeige steht außerdem:
Die Person muss ein guter Gärtner sein.
Und die Person muss einen Führer-Schein haben.

Der Gärtner oder die Gärtnerin verdient 19.500 Pfund im Jahr.
Das sind etwa 22.800 Euro.
Das sind 1.900 Euro pro Monat.

Star-Lexikon

Wer war Elisabeth die Zweite?

Elisabeth die Zweite war Königin von Großbritannien.
Das heißt:
Sie war Königin von diesen Ländern:

  • England
  • Schottland 
  • Wales
  • Nord-Irland

Sie wurde auch die Queen genannt.

Die Queen lebte von 1926 bis 2022.
Im September 2022 ist sie gestorben.
Sie wurde 96 Jahre alt.

Queen Elisabeth war sehr lange Königin.
Von 1952 bis 2022.
Also 70 Jahre lang.
Niemand anders war vor ihr so lange König oder Königin von einem Land.
Sie hält den Rekord.

Vor Königin Elisabeth war ihr Vater der britische König.
Er hieß Georg der 6.

Nach Queen Elisabeth ist jetzt ihr Sohn der nächste britische König.
Er heißt König Charles der Dritte.

Queen Elisabeth lebte in einem Palast in London.
Palast ist ein anderes Wort für Schloss.
Der Palast heißt Buckingham Palast.

Queen Elisabeth war 73 Jahre lang verheiratet.
Ihr Mann hieß Prinz Philip.
Im April 2021 ist er gestorben.

Zusammen haben die Queen und Prinz Philip 4 Kinder:

Man weiß nur sehr wenig über das Privat-Leben von Queen Elisabeth.
Aber man weiß:
Sie interessierte sich für Pferde.
Sie hatte eigene Pferde.
Und sie fand Pferde·rennen spannend.

Außerdem mochte Queen Elisabeth Hunde.
Sie hatte ihr Leben lang kleine Hunde.
Sie heißen Corgis.
Außerdem hatte sie noch andere Hunde: English Cocker Spaniels und Labrador Retriever.

Queen Elisabeth zog sich gerne bunt an.
Sie mochte gerne Kostüme mit passenden Hüten in leuchtenden Farben.
Zum Beispiel pink, gelb oder grün.
Sie fand:
So kann man sie immer gut sehen.