Die Maus ist zurück in Köln
Vor einiger Zeit gab es einen Brand·anschlag in Köln.
Vor etwa einem Monat.
In der Mörser·gasse in Köln steht eine Statue der Maus.
Und diese Statue wurde angegriffen.
Ein Teil der Statue ist verbrannt.
Hier kann man ein Bild davon sehen.
Danach haben viele Kölner*innen die Maus·figur besucht.
Und sie haben Pflaster auf die Figur geklebt.
Der WDR sagt jetzt:
Die Pflaster haben wirklich geholfen.
Durch den Brand·schaden konnte Regen·wasser in die Maus·figur laufen.
Aber durch die Pflaster war es nur wenig Wasser.
Die Pflaster haben das Wasser abgehalten.
So wurde die Maus·figur nicht noch weiter beschädigt.
Danach war die Mausfigur für einige Zeit in Reparatur.
Der Sender WDR sagt:
Die Maus war in Kur.
Jetzt ist sie wieder zurück in Köln.
Heute wurde sie wieder in der Kölner Innen·stadt aufgestellt.
Viele Kölner*innen sind froh darüber.
Sie sagen:
Die Maus ist ein Stück ihrer Kindheit.
Star-Lexikon
Wer ist die Maus?
Sie ist eine Figur aus einer Kinder·sendung.
Die Sendung heißt: Die Sendung mit der Maus.
Sie läuft schon sehr lange beim Fernseh·sender WDR.
Die Sendung mit der Maus ist eine Wissens-Sendung.
Kinder können durch die Sendung viel lernen.
Zum Beispiel:
- Wie kommen die Streifen in die Zahn-Pasta?
- Wie wird ein Schiff gebaut?
- Wie wird Zucker her-gestellt?
- Wie kommt das Klo-Papier auf die Rolle?
Diese kurzen Filme heißen Sach-Geschichten.
Dann gibt es auch noch Lach-Geschichten.
In den Lach-Geschichten werden lustige Geschichten erzählt.
Zum Beispiel mit diesen Figuren:
Zwischen den Lach-Geschichten und den Sach-Geschichten kommen immer kurze Zeichen·trick·filme.
Zeichen·trick·filme mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Hier kann man einige davon sehen:
Die Sendung mit der Maus kommt immer am Sonntag Vormittag.
Sie hat viele Fans.
Kinder und Erwachsene.
Die Sendung mit der Maus hat viele Preise gewonnen.
Zum Beispiel die Goldene Kamera.
Oder den Deutschen Fernseh-Preis.
In Köln hat die Maus auch ein Museum.
Es heißt Das Museum mit der Maus.
Es gehört zum Museum Odysseum.