Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Tiere

Es gibt immer weniger Vögel in Deutschland

In Deutschland gibt es immer weniger Vögel.

Vögel auf einer Strom-Leitung

Vögel auf einer Strom-Leitung, Bild: www.pixabay.com



Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben eine Untersuchung gemacht.
Sie haben gezählt: Wie viele Vögel gibt es in Deutschland?
Und: Welche Vogel-Arten gibt es in Deutschland?

Das Ergebnis ist:
Er gibt heute viel weniger Vögel als früher.

Viele Vogel-Arten sind selten geworden in Deutschland.
Zum Beispiel diese Arten:

  • Kiebitze
  • Braun-Kehlchen
  • Ufer-Schnepfen
  • Feld-Lerchen
  • Reb-Hühner


1990 wurden schon mal Vögel in Deutschland gezählt.

Das war vor fast 30 Jahren.

Damals gab es doppelt so viele Vögel wie heute.


Warum gibt es so viel weniger Vögel in Deutschland?

Dafür gibt es verschiedene Gründe:

  • Die Landschaft in Deutschland hat sich verändert.
    Es gibt weniger Felder und Wiesen.
    Dafür gibt es mehr Städte.
    Viele Vögel finden keinen guten Lebens-Raum mehr.
  • Die Vögel finden weniger Futter.
    Es gibt weniger Insekten in Deutschland.
    Sie werden getötet.
    Damit sie keine Pflanzen ab-fressen.
  • Viele Pflanzen werden gedüngt und mit Gift gespritzt.
    Das ist auch für die Vögel gefährlich.


Viele Vogel-Arten müssen in Zukunft geschützt werden in Deutschland.

Sonst gibt es sie bald nicht mehr.


Ein Mann läuft in einem Gorilla-Kostüm einen Marathon

In London gab es einen Marathon.
Ein Marathon ist ein Lauf.
Man läuft sehr weit.
Mehr als 40 Kilometer.

Bei dem Marathon in London haben sehr viele Menschen mitgemacht.
Auch ein Mann in einem Gorilla-Kostüm.
In diesem Video kann man ihn sehen:



Der Mann nennt sich Mister Gorilla.
Übersetzt heißt das Herr Gorilla.

Warum ist der Mann in einem Gorilla-Kostüm mit-gelaufen?
Er kämpft für den Tier-Schutz.
Mit dem Lauf wollte er Geld sammeln.
Geld für den Schutz von Tieren.

Gestern ist der Mann im Ziel angekommen.
Er hat 6 Tage lang für den Lauf gebraucht.

Warum hat es so lange gedauert?
Der Mann ist nicht auf 2 Beinen gelaufen.
Er ist auf allen Vieren gelaufen.
Also auf Armen und Beinen.
Wie ein Tier.

Der Lauf war nicht leicht für Mister Gorilla.
Er erzählt:
"Das war manchmal schwierig, aber ich bin wirklich froh, dass ich es gemacht habe.
Die ersten beiden Tage habe ich noch schiefe Blicke geerntet. [Damit meint er: Die Leute haben ihn komisch angeguckt.]
Aber am dritten Tag begannen die Leute zu hupen und zu klatschen."

Mister Gorilla hat schon bei anderen Sport-Wettkämpfen mit-gemacht.
Er ist zum Beispiel im Gorilla-Kostüm durch die Themse geschwommen.
Die Themse ist ein großer Fluss in London.

Das ist die Internet-Seite von Mister Gorilla.
Auf der Internet-Seite kann man Geld spenden.
Geld für den Tier-Schutz.

Eisbären Tonja und Wolodja wieder zusammen

In Berlin gibt es einen Tier-Park.
Dort leben 2 Eis-Bären.
Sie heißen Tonja und Wolodja.

Eisbären

Eisbären, Bild: www.pixabay.com



Tonja und Wolodja haben ein Baby bekommen.
Das Baby ist gestorben.
Es hieß Fritz.
Fritz starb an einer unbekannten Krankheit.

Damit die Eltern nicht auch krank werden, wurden die Eis-Bären getrennt.
Darum musste der Eisbär-Vater in einen anderen Zoo.

Jetzt durfte der Eisbär-Vater wieder zurück.
Tonja und Wolodja freuen sich.
Vielleicht bekommen sie im nächsten Jahr wieder ein Baby.

Dieser Blog-Beitrag wurde bei einer Schulung geschrieben.
Bei einer Schulung bei der Lebenshilfe Neuss.


Kakerlaken lieben die PlayStation

Was ist die PlayStation?
Das Wort PlayStation ist Englisch.
Übersetzt heißt es: Spiel-Station.

Die Playstation ist eine Spiele-Konsole.
Das heißt: Man kann darauf Computer-Spiele spielen.
Mehrere Spieler können auch zusammen darauf spielen.
Es gibt viele verschiedene Spiele dafür.

Die PlayStation wird von der Firma Sony gemacht.

So sieht eine Playstation aus:



Patrick Che ist Fach-Mann für die PlayStation.
Er repariert sie oft.
Dabei hat er etwas gemerkt:
Oft wohnen Kakerlaken in der PlayStation.

Was sind Kakerlaken?
Kakerlaken sind Insekten.
Ein anderer Name für die Kakerlake ist Küchen-Schabe.

Kakerlaken leben in den Häusern von Menschen.
Zum Beispiel in der Speise-Kammer.

So sieht eine Kakerlake aus:



Warum wohnen Kakerlaken gerne in der PlayStation?

  • Wenn die PlayStation an ist, wird sie warm.
    Das finden die Kakerlaken gut.
  • Die PlayStation hat eine Lüftung.
    Darum sind Schlitze in der PlayStation.
    So können die Kakerlaken gut rein-kommen.
  • Sehr viele Menschen haben eine PlayStation.
    Also finden Kakerlaken sie in vielen Häusern.

Wenn Kakerlaken in der PlayStation sind, funktioniert sie nicht mehr.

Was kann man dagegen machen?
  • Man kann die PlayStation reinigen lassen.
    So werden die Kakerlaken entfernt.
  • Man sollte die PlayStation nicht auf den Boden stellen.
    Es ist besser, wenn die PlayStation in einem Regal steht.
    Dann können die Kakerlaken schwerer rein-kommen.
  • Rund um die PlayStation muss genug Platz sein.
    Dann wird sie nicht so warm.
  • Die Wohnung sollte sauber sein.
    Wenn in der Wohnung keine Kakerlaken sind, sind auch keine Kakerlaken in der PlayStation.

 

Feier für einen Mops

In der Stadt Winnenden gibt es ein Denkmal für einen Mops.
Der Mops wird in der Stadt gefeiert.
Und es gibt ein Mops-Fest.

 

Ein Mops

Ein Mops, Bild: www.pixabay.com



Was ist das Besondere an dem Mops?
Der Mops hat vor 300 Jahren gelebt.
Er gehörte einem Fürsten.
Der Fürst hieß Karl Alexander von Württemberg.

Vor 300 Jahren hat der Fürst in einem Krieg gekämpft.
Das war in Belgrad.
Belgrad ist die Haupt-Stadt von Serbien.

In dem Krieg wurden der Mops und sein Herrchen getrennt.
Dann ist der Mops alleine zurück nach Winnenden gelaufen.
Zum Schloss von seinem Herrchen.
Er ist mehr als 1100 Kilometer weit gelaufen.
Bis er wieder zu Hause war.

Danach hat er ein Denk-Mal bekommen.
Weil er so ein treuer Hund war.

Heute weiß man nicht mehr: Stimmt die Geschichte?
Ist es wirklich so passiert?
Man ist sich nicht sicher.
Trotzdem wird der Mops in Winnenden gefeiert.

Darum gibt es in Winnenden das Mops-Fest.
Die ganze Stadt feiert dann.
Dieses Jahr gibt es das Fest zum 300. Mal.
Es ist am 7. Mai.

Hier kann man ein Foto von dem Mops-Denkmal sehen.

.

Es gibt immer mehr Wasch-Bären in Deutschland

Wasch-Bären sind kleine Bären.
Sie kommen aus Nord-Amerika.
Aber jetzt gibt es sie in vielen Ländern auf der Welt.
Auch in Deutschland.

So sieht ein Wasch-Bär aus:

Ein Wasch-Bär

Ein Wasch-Bär, Bild: www.pixabay.com



Wasch-Bären werden 40 bis 70 Zentimeter groß.
Also etwas größer als eine Haus-Katze.

Wasch-Bären sind Alles-Fresser.
Das heißt: Sie essen Fleisch.
Sie essen Insekten und Würmer.
Aber sie essen auch Pflanzen und Beeren.
Sie können viele verschiedene Sachen essen.

Wasch-Bären leben im Wald.
Aber immer öfter kommen Wasch-Bären auch in die Städte.
Auch da finden sie Essen.
Zum Beispiel im Müll.

Manchmal gibt es Probleme mit den Wasch-Bären.
Weil es immer mehr Wasch-Bären gibt.
Zum Beispiel:
Die Wasch-Bären essen Eier von seltenen Vögeln.
Sie können gut klettern.
Sie holen die Vogel-Eier aus den Nestern.

Man weiß nicht genau:
Wie viele Wasch-Bären gibt es in Deutschland?
Aber man weiß: Es sind zu viele.

Darum werden Wasch-Bären in Deutschland auch gejagt.
Sie werden von Jägern erschossen.

Die meisten Wasch-Bären in Deutschland gibt es in den Bundes-Ländern Hessen und Brandenburg.

Queen Elisabeth besucht Elefanten

Queen Elisabeth ist die Königin von Groß·britannien.
Sie ist 90 Jahre alt.
So sieht sie aus:



Queen Elisabeth hat einen Zoo besucht.
Zusammen mit ihrem Mann Prinz Philip.

Im letzten Jahr wurde in dem Zo ein Elefanten·baby geboren.
Es wird bald ein Jahr alt.
Das Elefanten-Baby heißt auch Elisabeth.

In dem Zoo gibt es ein neues Elefanten·haus.
Das wurde gestern eröffnet.
Darum waren die Queen und Prinz Philip da.
Sie haben einen Elefanten mit Bananen gefüttert.
Die Queen sagt:
"Die Elefanten sehen hier glücklich aus.
Sie müssen ja denken, Sie sind in Afrika."

Die Queen hatte sich in grau angezogen.
Genauso grau wie die Elefanten.
Hier kann man ein Foto davon sehen.

Star-Lexikon

Wer war Elisabeth die Zweite?

Elisabeth die Zweite war Königin von Großbritannien.
Das heißt:
Sie war Königin von diesen Ländern:

  • England
  • Schottland 
  • Wales
  • Nord-Irland

Sie wurde auch die Queen genannt.

Die Queen lebte von 1926 bis 2022.
Im September 2022 ist sie gestorben.
Sie wurde 96 Jahre alt.

Queen Elisabeth war sehr lange Königin.
Von 1952 bis 2022.
Also 70 Jahre lang.
Niemand anders war vor ihr so lange König oder Königin von einem Land.
Sie hält den Rekord.

Vor Königin Elisabeth war ihr Vater der britische König.
Er hieß Georg der 6.

Nach Queen Elisabeth ist jetzt ihr Sohn der nächste britische König.
Er heißt König Charles der Dritte.

Queen Elisabeth lebte in einem Palast in London.
Palast ist ein anderes Wort für Schloss.
Der Palast heißt Buckingham Palast.

Queen Elisabeth war 73 Jahre lang verheiratet.
Ihr Mann hieß Prinz Philip.
Im April 2021 ist er gestorben.

Zusammen haben die Queen und Prinz Philip 4 Kinder:

Man weiß nur sehr wenig über das Privat-Leben von Queen Elisabeth.
Aber man weiß:
Sie interessierte sich für Pferde.
Sie hatte eigene Pferde.
Und sie fand Pferde·rennen spannend.

Außerdem mochte Queen Elisabeth Hunde.
Sie hatte ihr Leben lang kleine Hunde.
Sie heißen Corgis.
Außerdem hatte sie noch andere Hunde: English Cocker Spaniels und Labrador Retriever.

Queen Elisabeth zog sich gerne bunt an.
Sie mochte gerne Kostüme mit passenden Hüten in leuchtenden Farben.
Zum Beispiel pink, gelb oder grün.
Sie fand:
So kann man sie immer gut sehen.


Fernseh·sendung über Rentiere

Rentiere sind sehr große Hirsche.
Sie leben im Norden.
Zum Beispiel in Norwegen.
So sieht ein Rentier aus:



In Norwegen gibt es jetzt eine Fernseh·serie über Rentiere.
An Ostern kann man die Serie zum ersten Mal sehen.

Was passiert in der Serie?
In der Serie werden Rentiere in der Natur gezeigt.
Zum Beispiel beim Fressen.
Wenn sie durch einen Wald laufen.
Oder beim Schlafen.

Die Ren-Tiere sollten in der Natur nicht gestört werden.
Darum gibt es für die Serie keine Kamera·leute.
Es sind nur wenige Menschen in den Wald gekommen.
Die Rentiere haben die Serie selbst gemacht.

Die Kamera wurde am Kopf von einem Ren-Tier fest-gebunden.
So wird alles gefilmt, was das Ren-Tier sieht.
Und die Rentiere werden nicht durch das Filmen gestört.

Nach Ostern wandern die Rentiere durch Norwegen.
Sie laufen aus den Bergen ans Meer.

Die Macher der Serie hoffen: Die Bilder werden gut.
Sie haben auch einen Wunsch:
"Der Traum ist, die Sendung mit der Geburt eines Kalbs zu beenden, nachdem die Rentiere nach Kvaløya geschwommen sind."

Ein verletzter Bussard auf der Auto-Bahn

Gestern morgen wurde eine Auto-Bahn gesperrt.
Die Autos durften nicht mehr auf die Auto-Bahn fahren.
Es war die Auto-Bahn A 8 in der Nähe von Saarlouis.

Was war passiert?
Auf der Auto-Bahn war ein verletzter Bussard.

Ein Bussard ist ein Vogel.
Es ist ein Greif-Vogel.
So sieht ein Bussard aus:


Die Polizei sagt:
"Das Tier war verletzt und ist immer wieder auf die Autobahn gesprungen."

Darum hat die Polizei die Auto-Bahn gesperrt.
Die Polizisten haben den Bussard eingefangen.
Danach durften die Autos wieder weiter-fahren.
Und der Bussard wurde zu einem Tier-Arzt gebracht.
Der Tier-Arzt arbeitet in einer Auffang-Station.
Das heißt: Er ist ein Tier-Arzt für wilde Tiere. Nicht für Haus-Tiere.

200 Schweine sterben bei einem Feuer

In Blaufelden gab es einen Brand.
Ein Bauern-Hof hat gebrannt.

Blaufelden ist eine kleine Stadt in Baden Württemberg.
Die Stadt ist in der Nähe von Stuttgart.

Auf einem Bauern-Hof in Blaufelden ist ein Feuer ausgebrochen.
Die Feuerwehr kam mit 100 Leuten zu dem Bauern-Hof.
Sie haben versucht, das Feuer zu löschen.

Immer mehr Gebäude haben gebrannt.
Zum Beispiel ein Stroh-Lager.
Stroh brennt sehr schnell.

Auch der Schweine-Stall hat angefangen zu brennen.
In dem Stall waren 250 Schweine.
Die Schweine waren alle schwanger.
Bei Schweinen sagt man dazu auch trächtig.

50 Schweine konnten gerettet werden.
200 Schweine sind in dem Feuer gestorben.
Die Feuerwehr-Leute konnten sie nicht aus dem Stall retten.

Schweine

Schweine, Bild: www.pixabay.com



Es hat sehr lange gedauert, das Feuer zu löschen.
Es hat die ganze Nacht und den nächsten Morgen gedauert.

Bei dem Feuer ist viel kaputt-gegangen.
Die Tiere sind gestorben.
Die Gebäude sind verbrannt.
Und auch Maschinen.
Der Schaden ist sehr hoch: mehr als 500.000 Euro [fünf-hundert-tausend].