Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Tiere

Heute ist internationaler Affen·tag

Heute ist internationaler Affentag.
International bedeutet:
Der Welt·tag wird in vielen Ländern gefeiert.
Auf Englisch heißt der Welt·tag Monkey Day.
So spricht man es aus: Man - kie Dey.

Den Affen·tag gibt es seit dem Jahr 2000.
Das bedeutet:
Er wird jetzt zum 23. mal gefeiert.

Warum ist der Affen·tag am 14. Dezember?

Casey Sorrow hat den Welt·tag erfunden.
Er hat ihn damals in den Kalender eines Freundes geschrieben.
Das Datum war also ein Zufall.

Wie kann man den Affen·tag feiern?
Hier gibt es Tipps dazu:

  1. Verkleide dich wie ein Affe.
    Und benimm dich wie ein Affe.
    Zum Beispiel:
    Du könntest andere Affen oder Menschen lausen.
  2. Schau dir Affenfilme an.
    Zum Beispiel King Kong oder Planet der Affen.
  3. Besuche Affen im Zoo in deiner Nähe.
  4. Spende etwas zur Rettung der Affen.
    Viele Affen·arten sind bedroht.
    Weil sie immer weniger Orte zum Leben haben.
    Zum Beispiel durch die Abholzung der Regen·wälder.
  5. Spiele das Spiel Donkey Kong.
  6. Singe das Lied des Affen King Louis aus dem Dschungel·buch.

Außerdem sind heute noch diese Welt·tage:

  • Tag der Schnee·kugel in Deutschland
  • Tag der heißen Maronen in den USA
    [Maronen sind Ess·kastanien.]
  • Nationaler Tag des Tais in Ost·timor
    [Tais sind hand·gewebte Stoffe.]



Die älteste Schild·kröte der Welt wird 190 Jahre alt

Jonathan ist eine Schild·kröte.
Er ist die älteste Schild·kröte der Welt.
Und er hat heute Geburtstag.
Er wird 190 Jahre alt.

Jonathan ist eine Seychellen-Riesen·schild·kröte.
Hier kann man Fotos von Jonathan sehen.
Er lebt auf einer Insel.
Die Insel ist an der West·küste von Afrika.
Die Insel heißt Sankt Helena.
Auf dieser Insel lebt Jonathan in einem Garten.
Zusammen mit 3 anderen Riesen·schild·kröten.

Niemand weiß ganz genau:
In welchem Jahr wurde Jonathan genau geboren?
Aber er ist mindestens 190 Jahre alt.
Das beweisen ein Foto und ein Brief.

Es gibt 2 alte Fotos von Jonathan.
Sie stammen aus den Jahren 1882 und 1886.
Auf diesen Fotos sieht man:
Jonathan ist schon ausgewachsen.
Das bedeutet:
Zu dieser Zeit war er schon mindestens 50 Jahre alt.
Man schätzt also:
Jonathan wurde um das Jahr 1830 herum geboren.

Fach·leute sagen:
Seychellen-Riesen·schild·kröten werden meist bis zu 150 Jahre alt.
Jonathan ist schon viel älter.
Darum steht er im Buch der Rekorde.
Er ist die älteste Schild·kröte der Welt.

Jonathan ist sehr bekannt auf der Insel Sankt Helena.
Er ist sogar auf der 5-Penny-Münze zu sehen.
[Ein Penny ist eine kleine Münze. 
So wie das 5-Cent-Stück.]

Auf der Insel Sankt Helena wird Jonathans Geburtstag ab heute 3 Tage lange gefeiert.
Besucher*innen bekommen eine Urkunde.
Auf der Urkunde sieht man einen Fuß·abdruck von Jonathan.
Und man kann auch im Internet dabei sein.


Der Garten·schläfer ist das Tier des Jahres 2023

Einmal im Jahr wird das Tier des Jahres gewählt.
2023 ist der Garten·schläfer das Tier des Jahres.

So sieht ein Garten·schläfer aus:

Die Deutsche Wild·tier·stiftung wählt jedes Jahr das Tier des Jahres.
Es ist immer eine bedrohte Tier·art.
Das bedeutet:
Es gibt nur noch wenige Garten·schläfer in Deutschland.
Ihr Lebens·raum wird immer kleiner.
Darum müssen sie besser geschützt werden.
Sonst sterben sie aus.

Der Garten·schläfer gehört zur Familie der Bilche.
Es sind Nagetiere.
Außerdem gehören noch diese Tiere zur Familie der Bilche:

  • der Sieben·schläfer 
  • die Hasel·maus  
  • der Baum·schläfer

Die Deutsche Wild·tier·stiftung schreibt über den Garten·schläfer:
"Er ist ein Kletter·künstler, Winter·schläfer und ein echter Alles·fresser."

Garten·schläfer leben in Deutschland in Parks und Gärten.
Dort verstecken sie sich in Hecken, Mauer·spalten, Schuppen oder Nist·kästen.
Sie schlafen am Tag und sind nachts wach.
Garten·schläfer leben vor allem im Süd·westen von Deutschland.
Ihr Winter·schlaf dauert 6 Monate lang.
Also ein halbes Jahr.
In dieser Zeit verbrauchen sie nur sehr wenig Energie.
Darum senken sie ihre Körpertemperatur sehr stark.
Ihr Körper ist dann nur noch -1 Grad warm.

In Spanien gibt es auch Garten·schläfer.
Dort ist es wärmer als in Deutschland.
Darum machen die Garten·schläfer dort keinen Winter·schlaf.
Sie schlafen nur für eine kurze Zeit im Sommer.
Dann, wenn es besonders heiß ist.

5 Löw*innen brechen aus einem Zoo aus

In Sydney gibt es einen Zoo.
[Sydney ist die größte Stadt in Australien.]
Er heißt Zoo Taronga.
Aus dem Zoo sind heute morgen 5 Löw*innen ausgebrochen.
Es waren ein erwachsener männlicher Löwe und 4 Jung·tiere.

Um den Zoo herum gibt es einen Zaun.
Die Löw*innen waren außer·halb dieses Zauns.
Das bedeutet:
Sie sind aus ihrem Gehege heraus·gekommen.
Und auch der Zaun hat sie nicht aufgehalten.

Es wurden keine Menschen verletzt.
Und allen Löw*innen geht es gut.

Jetzt wird untersucht:
Wie konnten die Löw*innen aus dem Zoo aus·brechen?

Der Zoo schreibt auf seiner Internet·seite:
"Taronga bedankt sich bei allen Mit·arbeiter*innen und Gästen, die heute Morgen vor Ort waren, die besonnen gehandelt und für einen erfolgreichen Abschluss für alle gesorgt haben."
[Besonnen bedeutet: Ruhig und mit Nach·denken.]

Das Braun·kehlchen ist Vogel des Jahres 2023

Immer einmal im Jahr wird der Vogel des Jahres gewählt.
Der NABU - Natur·schutz·bund Deutschland führt die Wahl durch.
Alle Menschen können im Internet abstimmen.
Im Jahr 2023 haben sie das Braun·kehlchen zum Vogel des Jahres gewählt.
So sieht das Braun·kehlchen aus:

Braun·kehlchen sind Zug·vögel.
Das heißt:
Im Winter sind sie in Afrika.
Und im Frühling kommen sie wieder zurück nach Europa.
Dabei fliegen sie zweimal im Jahr sehr weit.
Mehr als 5.000 Kilometer.

Braun·kehlchen fressen Insekten, Würmer und Spinnen.
Und im Herbst auch Beeren.

Das Braun·kehlchen ist ein Wiesen·brüter.
Das bedeutet:
Es baut seine Nester auf dem Boden.
Aber das ist ein Problem:
Es gibt immer weniger wilde Wiesen in Deutschland.
Darum gibt es auch immer weniger Braun·kehlchen.
Es ist eine gefährdete Vogel·art.
Ihr Lebens·raum wird immer kleiner.
Darum soll es im Jahr 2023 mehr Schutz·maßnahmen für das Braun·kehlchen geben.

Abstimmung für den Vogel des Jahres

Immer einmal im Jahr wird der Vogel des Jahres gewählt.
Die Wahl wird vom Natur·schutz·bund Deutschland veranstaltet.
Der Natur·schutz·bund will damit auf Umwelt·schutz und Tier·schutz aufmerksam machen.

Diese 5 Vögel könnten 2023 der Vogel des Jahres werden:

  • Braun·kehlchen
  • Feld·sperling
  • Neun·töter
  • Teich·huhn oder
  • Trauer·schnäpper

Menschen konnten im Internet abstimmen und ihren Vogel des Jahres wählen.
Jetzt werden die Stimmen aus·gezählt.
Dann wird das Ergebnis bekannt·gegeben.

Ein Känguru löst in Thüringen einen Auto·unfall aus

Am Montag·morgen war ein Känguru in Thüringen unterwegs.
In der Nähe der Stadt Steinach.

Das Känguru lief ganz plötzlich über eine Straße.
2 Autos konnten nicht schnell genug bremsen.
Darum gab es einen Unfall.
Bei dem Unfall wurden 3 Menschen nur leicht verletzt.
Und beide Autos mussten abgeschleppt werden.
Das Känguru selbst wurde bei dem Unfall nicht verletzt.

Das Känguru gehört einem Mann aus Steinach.
Die Polizei unter·sucht jetzt:
Wer ist Schuld an diesem Unfall?


Das lustigste Tier·foto des Jahres 2022 wird gewählt

Jedes Jahr gibt es einen Foto·wettbewerb.
Der Foto·wettbewerb heißt "Comedy Wildlife Photography Awards".
Übersetzt heißt das: Foto·preis für lustige Wild·tiere.

Worum geht es bei dem Preis?
Alle Fotograf*innen können Fotos einreichen.
Fotos von wilden Tieren.
Fotos, auf denen die Tiere lustig aussehen. Oder etwas Lustiges machen.
So wie auf diesem Foto:

 

40 Fotos sind jetzt im Finale.
Eine Jury wird entscheiden:
Welches Foto ist am lustigsten?

Den Fotowettbewerb gibt es seit 2015.
Also seit 8 Jahren.
Am 8. Dezember werden die Gewinner*innen bekannt·gegeben.

https://www.instagram.com/p/CdfUlSwjYBV/

Hier kann man die 40 lustigsten Fotos zur Auswahl sehen.
Auch die Besucher*innen der Internet·seite können hier ihr Lieblings·foto wählen.

Eine giftige Schlange war unterwegs durch Bremerhaven

In Bremerhaven hat ein Mann eine Schlange beobachtet.
Sie bewegte sich hinter einem Glas·container.
Der Mann hat die Feuerwehr gerufen.
Und die Feuerwehr hat die Schlange eingefangen.

Ein Fach·mann hat dann heraus·gefunden:
Es ist eine sehr giftige Schlange.
Sie heißt Nord·amerikanischer Kupfer·kopf.
So sieht die Schlange aus:

Ein Zoo in der Nähe will die Schlange auf·nehmen.

Die Polizei sucht jetzt nach Hinweisen.
Sie wollen heraus·finden:

  • Wem gehört die Schlange?
  • Warum war die Schlange hinter dem Glas·container?


Der älteste Elefant Deutschlands ist gestorben

Im Augsburger Zoo lebte der älteste Elefant Deutschlands.
Und sogar der älteste Elefant in ganz Europa.
Es war eine Elefanten.
Sie hieß Targa.
Hier kann man Targa sehen.

Targa lebte im Augsburger Zoo.
Sie wurde 67 Jahre alt.
Targa starb in der Nacht von Sonntag auf Montag.

Targa wurde 1955 in Indien geboren.
Mit 6 Jahren wurde sie nach Deutschland gebracht.
Zuerst nach Hamburg.
Dann nach Osnabrück.
Und die letzten 35 Jahre lebte Targa im Augsburger Zoo.

Thomas Lipp arbeitet beim Augsburger Zoo.
Er sagt:
"Targa war eine Ikone unseres Zoos."

Ikone bedeutet:
Targa war etwas ganz Besonderes.
Viele Menschen kannten sie.