Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Essen

Ein Mann überlebt 24 Tage auf See mit Ketchup und Suppen·würfeln

Elvis Francois ist See·mann.
Er lebt in Kolumbien.
Er war dabei, seine Boot zu reparieren.
Aber dann riss sich das Boot los.
Und es trieb zusammen mit Elvis Francois hinaus aufs Meer.

Fast einen Monat lang saß Elvis Francois auf See fest.
Er hatte nur wenig Vorräte auf seinem Boot.
Er hatte nur Ketchup, Knoblauch·pulver und Suppen·würfel dabei.
Trotzdem hat er überlebt.
Er hat alle Vorräte mit Wasser vermischt.
Das hat er gegessen.

Der Mann hat Help auf sein Boot geschrieben.
Das heißt auf Englisch Hilfe.
Ein Hubschrauber ist über das Boot geflogen.
So wurde der Mann entdeckt und gerettet.
Er wurde zuerst in ein Kranken·haus gebracht.
Aber er ist gesund.
Er konnte bald wieder nach Hause gehen.

Elvis Francois sagt:
"24 Tage ohne Land, ohne Kontakte.
Es war hart.
Zu einem Zeit·punkt hatte ich schon die Hoffnung verloren."

Die Firma Heinz stellt Ketchup her.
Sie suchen jetzt nach Elvis Francois.
Sie finden:
Er ist sehr tapfer.
Und sie finden:
Sein Überleben ist eine gute Werbung für Ketchup.
Darum wollen sie ihm ein neues Boot kaufen.
Sie suchen jetzt im Internet nach Elvis Francois.
Hier kann man den Such·aufruf lesen.
Er ist auf Englisch geschrieben.

 

Was ist Foodsharing?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Was ist Foodsharing?

Foodsharing ist ein englisches Wort.
Es ist aus 2 Wörtern zusammen·gesetzt:

Food ist das englische Wort für Essen.
Und sharing ist das englische Wort für teilen.
Es bedeutet also: Essen mit anderen teilen.

So spricht man das Wort aus: Fud schäring.

Es gibt eine Internet·seite fürs Foodsharing.
Die Internetseite ist www.foodsharing.de.
Alle Menschen können sich dort anmelden.
Privat·personen, Restaurants und Firmen.

An vielen Orten wird Essen verschwendet.
Es wird weg·geworfen.
Das kann viele verschiedene Gründe haben.
Zum Beispiel:

  • 2 Freundinnen machen eine Party.
    Sie kaufen Käse für eine Käseplatte ein.
    Aber sie haben zuviel Käse eingekauft.
    Nach der Party ist noch viel Käse übrig.
    Sie schaffen es nicht, den ganzen Käse aufzuessen.
    Sie werfen einen Teil davon weg.
  • Eine kleine Bäckerei backt Brot und Brötchen für den Verkauf.
    Samstags hat der Laden nicht so lange auf.
    An einem Samstag ist es regnerisch und kalt.
    Es kommen nur wenige Kund*innen.
    Es wird nicht alles Brot verkauft.
    Montags ist es nicht mehr frisch.
    Dann kann es nicht mehr verkauft werden.
    Das Brit wird weg·geworfen.
  • Ein Bauer baut auf seinem Hof Möhren an.
    Die Möhren verkauft er an eine Firma.
    Sie werden dann in Supermärkten verkauft.
    Aber:
    Die Firma kauft nur die schönen und geraden Möhren.
    Krumme, kleine Möhren will die Firma nicht haben.
    Der Bauer wirft sie weg.

Das soll durch Foodsharing verändert werden.
Es soll weniger Essen weggeworfen werden.
Darum gibt es die Internetseite www.foodsharing.de

Auf der Internet·seite kann man eintragen:
Ich habe Essen zu verschenken.
Andere Menschen können sich dann melden.
Oder sie sehen:
Wo kann ich das Essen abholen?
Es wird nicht mehr weg·geworfen.
Andere Menschen holen es sich ab und essen es auf.

Foodsharing ist aus verschiedenen Gründen gut:

  • Es ist gut für die Umwelt.
    Es wird weniger Essen weg·geworfen.
    Es wird weniger Essen produziert.
  • Man kann damit Geld sparen.
    Die Lebensmittel werden bei Foodsharing verschenkt.
    Man muss nichts dafür bezahlen.

Möchtest Du Dir auch ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was mögen die Deutschen am liebsten auf ihrer Pizza?

Viele Menschen in Deutschland essen gerne Pizza.
Im Jahr 1952 gab es die erste Pizzeria in Deutschland.
Nicolino di Camillo hat sie in Würzburg eröffnet.
Er wurde gefragt:
Welchen Belag hat er damals am liebsten auf die Pizza gelegt?
Nicolino di Camillo hat geantwortet:
"Alles, was im Kühl·schrank war."

Jetzt gab es eine Umfrage.
Bei der Umfrage wollte eine Firma heraus·finden:
Was essen die Menschen in Deutschland am liebsten auf ihrer Pizza?

Bei der Umfrage wurden die Menschen gefragt:
Welche 3 Zutaten mögt Ihr am liebsten auf Pizza?

Das ist das Ergebnis:
Die meisten Menschen in Deutschland mögen auf ihrer Pizza am liebsten diese 3 Zutaten:
Salami, Schinken und Pilze.
Diese Pizza heißt in vielen Pizzerien Pizza Speciale.

Und welchen Käse mögen die Menschen in Deutschland am liebsten auf ihrer Pizza?
Am liebsten mögen sie Mozzarella. 

Dazu wurden 1.340 Personen befragt.


Warum ist die Würstchen·bude aus dem Kölner Tatort verschwunden?

Die Wurst·braterei ist eine Würstchen·bude.
13 Jahre lang war sie im Kölner Tatort zu sehen.
Es war immer die letzte Szene im Tatort aus Köln:
Die beiden Kommissare stehen zusammen an der Würstchenbude.
Sie essen und trinken ein Bier zusammen.
Die Würstchen·bude wurde immer extra für den Tatort an diesen Ort gebracht.
Sonst steht sie dort nicht.

Aber in den letzten beiden Tatorten aus Köln war das nicht so.
Die Wurst·braterei war nicht zu sehen.
Es gab eine andere Schluss·szene.

Warum ist das so?

Baldauf und Schenk nebeneinander im Gespräch

Freddy Schenk (Dietmar Bär) und Max Ballauf (Klaus J. Behrendt)

WDR/Bavaria Fiction GmbH/Martin Valentin Menke

Die Besitzer*innen haben die Wurst·braterei nicht mehr.
Sie haben den Wagen auf·gegegeben.
Darum steht die Wurst·braterei jetzt nicht mehr in Köln am Rhein·au·hafen.
Sondern sie steht in einem Frei·licht·museum in Kommern in der Eifel.
Der Imbisswagen kann nicht mehr selbst fahren.
Eine Sprecherin des WDR sagt:
"Da der Imbiss·wagen nicht mehr fahrt·auglich ist, wäre der Aufwand zu groß."

Das bedeutet:
Die Wurst·braterei müsste extra für den Tatort nach Köln gezogen werden.
Das sind 56 Kilometer.
Das ist teuer und aufwendig.
Darum ist die Wurst·braterei nicht mehr in jeder Folge zu sehen.
Vielleicht wird sie in Zukunft noch mal zu sehen sein.
Aber nicht mehr in jedem Tatort aus Köln.

Aber es soll eine neue Schluss·szene geben.
Auch in Zukunft essen und trinken die beiden Kommissare am Ende der Folge etwas zusammen.
Aber immer wieder an anderen schönen Orten in Köln.

Was haben Wein·trauben mit Silvester zu tun?

In Spanien werden vor Silvester Tüten mit 12 Trauben verkauft.
Warum ist das so?

Viele Menschen in Spanien glauben:
Man muss zu Mitternacht 12 Weintrauben essen.
Eine für jeden Monat im neuen Jahr.
Es soll Glück bringen.

Um 12 Uhr wird die Turm·uhr in Madrid geleuchtet.
Sie schlägt 12 mal.
Und mit jedem Glocken·schlag essen die Menschen in Spanien eine Wein·traube.
Das bedeutet:
Man muss die Wein·trauben sehr schnell essen.
Darum nehmen die meisten Menschen kleine Wein·trauben ohne Kerne.
Aber manche Menschen glauben:
Größere Trauben bringen auch größeres Glück.

Wie essen die Menschen in Deutschland am liebsten ihre Pommes?

Viele Menschen essen gerne Pommes.
Bei einer Umfrage wurden Menschen jetzt gefragt:
Wie essen sie ihre Pommes am liebsten?
Mit Ketchup, Mayonnaise oder ganz ohne Soße?

Das ist das Ergebnis:

  • Die meisten Menschen essen ihre Pommes am liebsten mit Ketchup und Mayonnaise.
    Das sagen 28 Prozent der befragten Personen.
  • 26 Prozent der Personen mögen am liebsten Mayonnaise.
  • 21 Prozent der Menschen mögen am liebsten Pommes mit Ketchup.

25 Prozent der Menschen sagen:
Ich esse nie Pommes.
Oder sie haben gar nicht geantwortet.

 

Welches Fast-Food ist in Deutschland am beliebtesten?

Viele Menschen in Deutschland essen gerne Fast-Food.
Fast-Food ist Englisch.
Übersetzt heißt es: Schnelles Essen.
So spricht man es aus: Fast Fuhd.

Jetzt gab es eine Umfrage.
Menschen in Deutschland wurden nach ihrem liebsten Fast-Food befragt:
Mögen sie lieber Döner oder Curry·wurst?

Das ist das Ergebnis:

Die meisten Menschen in Deutschland mögen am liebsten Döner.
Lieber als Curry·wurst.
Aber ein Teil der befragten Menschen hat gesagt:
Ich mag beides nicht.

Die meisten jüngeren Menschen mögen lieber Döner.
Und die meisten älteren Menschen mögen lieber Curry·wurst.
Und:
Männer essen lieber Curry·wurst.
Frauen essen lieber Döner.

Im Sauerland eröffnet das erste alkohol·freie Restaurant

Stells Land·gast·hof ist ein Restaurant im Sauerland.
Manfred Stell hat es eröffnet.
Er erklärt den Weg zu seinem Restaurant:
"4 Kilometer sind es bis Werdohl, 10 bis Lüdenscheid."

Ein Haus mit mehreren Nebengebäuden, Holzverkleidung am Giebel und braunen Ziegeln.

Stells Land·gast·hof

www.stells.de

Manfred Stell hat entschieden:
In seinem Restaurant gibt es keinen Alkohol.
Das hat 2 Gründe:

Manfred Stell hatte eine Krankheit.
Seine Bauch·speichel·drüse war entzündet.
Also ein Organ in seinem Bauch.
Seitdem darf er keinen Alkohol mehr trinken.
Und er weiß:
Auch viele andere Menschen trinken keinen Alkohol.

Und:
Das Restaurant ist in einem ganz kleinen Ort.
Die meisten Gäste kommen mit dem Auto dort·hin.
Autofahrer*innen fahren ohne Alkohol sicherer.

Auf der Karte von Stells Land·gast·hof gibt es trotzdem Schnaps, Wein, Sekt und Bier.
Aber alles ist alkohol·frei.
Und auch die Rezepte werden ohne Alkohol gekocht.

Viele Gäste finden die Idee gut.
Manfred Stell sagt:
In den ersten Wochen seit der Eröffnung hat er viele Gäste.

Auf der Internet·seite findet man alle Informationen zu dem alkohol·freien Restaurant.

Eine Frau bewirbt sich mit einer Torte bei der Firma Nike

Karly Pavlinac Blackburn hat einen Traum.
Sie will unbedingt bei der Firma Nike arbeiten.
Die Firma Nike stellt Turn·schuhe her.

Karly Pavlinac Blackburn hatte eine Idee.
Ihre Bewerbung sollte etwas ganz Besonderes sein.
Darum hat sie eine Torte backen lassen.
Auf der Torte steht ihr Lebens·lauf.

Hier kann man die Torte sehen.

Einmal im Jahr feiert Nike den Just Do It Day.
Just do it ist ein Satz aus der Nike-Werbung.
Übersetzt heißt das:
Mach es einfach.

Zu diesem Tag wollte Karly Pavlinac Blackburn ihre Torte in die Firma schicken.
Aber es gab ein Problem:
Karly Blackburn lebt in North Carolina.
Und die Firma Nike ist in Oregon.
Das ist sehr weit aus·einander.
Also wusste Karly Pavlinac Blackburn nicht:
Wie kommt die Torte mit dem Lebens·lauf zur Firma Nike?

Karly Pavlinac Blackburn hat die Torte dann in einer Bäckerei in Oregon backen lassen.
Und eine Lieferantin hat sie zu Nike geliefert.

Der Chef der Firma Nike war begeistert von der Idee.
Er hat ein Foto der Torte im Internet geteilt.

Bis jetzt weiß man nicht:
Wurde Karly Pavlinac Blackburn zu einem Bewerbungs·gespräch eingeladen oder nicht?

Heute ist der internationale Tag der Nudel

Heute ist der internationale Tag der Nudel.
International bedeutet:
Er wird in vielen Ländern der Welt gefeiert.

Einfachstars ist Fan von Welt·tagen.
Und Fan von Nudeln.
Darum gibt es bei Einfachstars jetzt den Hashtag Nudeln.
So sieht ein Hashtag aus: #.
Mit einem Hashtag kann man Texte zu einem bestimmten Thema finden.
Zum Beispiel bei Facebook und Instagram.
Man sucht nach #Nudeln.
Dann findet man Inhalte über Nudeln.
Egal, wer die Inhalte geteilt hat.
Das geht jetzt auch bei Einfachstars.
Hier sind alle Texte von Einfachstars über Nudeln.

Der Tag der Nudel wird seit 2010 gefeiert.
Also seit 12 Jahren.
Wahrscheinlich hat Paul Kruczynski den Tag der Nudel erfunden.

Auf Englisch heißen Nudeln noodles.
Auf Französisch heißen Nudeln les pâtes.
Auf Ukrainisch heißen Nudeln паста.
Auf Italienisch und Spanisch heißen Nudeln pasta.
Auf Chinesisch heißen Nudeln 意大利面.
Auf Koreanisch heißen Nudeln 파스타.
Auf Latein heißen Nulden adipiscing.
Auf jiddisch heißen Nudeln מאַקאַראָנען.

In der Sendung mit der Maus gibt es eine Sach·geschichte zum Thema Nudeln.
In dem Film wird erklärt:
So werden Nudeln gemacht.
Hier kann man den Film sehen.

Außerdem sind heute noch diese Welt·tage:

  • Europäischer Tag der pflegenden Angehörigen
  • Tag des verrückten Hut·machers
  • Knoblauch-Tag in den USA
  • Deutsch-Amerikanischer Tag
  • Tag der gewalt·freien Kommunikation