Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Die Löwin in Berlin war ein Wild·schwein

Am letzten Donnerstag gab es erste Warn·meldungen aus Berlin.
Menschen hatten am Wald·rand eine Löwin gesehen.
Dann haben sehr viele Menschen nach der Löwin gesucht.
Mehr als 220 Menschen waren bei der Suche dabei.
Aber:
Sie haben keine Löwin gefunden.

Einfachstars hat davon berichtet.
Hier kann man den Bericht lesen.

Jetzt kam heraus:
Es war keine Löwin.
Es war wahrscheinlich ein Wild·schwein.

Im Moment werden Haare und Kacke des Tieres unter·sucht.
Aber die Ergebnisse der Untersuchung sind erst am Montag fertig.
Erst dann weiß man sicher:
Was für ein Tier war in den Wäldern unterwegs?

Wie konnte das Miss·verständnis passieren?

Eine Person hat gedacht:
Das Tier ist eine Löwin.
Die Person hat ein Video gemacht.
Aber auf dem Video konnte man das Tier nicht gut erkennen.
Es war dunkel.
Und das Video war unscharf.

Die Person hat dann die Polizei gerufen.
Und Polizist*innen haben geprüft:
Ist das Video echt oder nicht?
Das Ergebnis war:
Das Video ist echt.
So dachten schnell sehr viele Menschen:
Im Wald ist eine Löwin.
Darum dachten dann auch andere Menschen:
Sie haben die Löwin gesehen oder gehört.

Michael Gruber ist der Bürger·meister von Klein·machnow.
Dort wurde das Tier zuerst gesehen.
Er hat von Anfang an gesagt:
Auf dem Video ist keine Löwin zu sehen.
Die Körper·form sieht anders aus.
Auch Fach·leute haben dann das Video gesehen.
Sie haben gesagt:
Wahrscheinlich ist das Tier keine Löwin.
Darum hat die Polizei mit der Suche auf·gehört.

Die Suche nach der Löwin war sehr teuer.
Die Polizei war mit Drohnen unter·wegs.
Mit einem Hubschrauber.
Und mit einem Panzer·fahrzeug.
Und mit sehr vielen Menschen.
Wahrscheinlich hat die Suche mehr als 100 Tausend Euro gekostet.
Viele Menschen fragen sich jetzt:
Warum wurde das Video nicht früher genau unter·sucht?
Dann hätte man früher gewusst:
Das Tier ist keine Löwin.
Es sind keine Menschen in Gefahr.
Dann wäre die Suche weniger teuer gewesen.


Ab 2024 können bei GNTM auch Männer mit·machen

Die Sendung Germany's Next Topmodel gibt es seit 18 Jahren.
Die Abkürzung dafür ist: GNTM.
In der Sendung werden Models gesucht.

2024 wird die Sendung zum 19. mal gezeigt.
Dann gibt es eine große Veränderung:
Im nächsten Jahr können Menschen aller Geschlechter bei GNTM mit·machen.
Auch Männer.
Das ging bis jetzt nicht.

Es gibt nur eine wichtige Regel:
Alle Bewerber*innen müssen erwachsen sein.
Also mindestens 18 Jahre alt.

Hier kann man die Bewerbung aus·füllen.
Für die Bewerbung muss man einen Frage·bogen ausfüllen.
Und ein Video von sich selbst machen.

Ein männliches Model hat Heidi Klum schon kennen·gelernt.
Er heißt Niklas und ist Flug·begleiter.
Heidi Klum hat ihn im Flugzeug überrascht.
Hier kann man ein Foto davon sehen.

 

Die neuen Folgen laufen erst 2024 beim Sender PRO7.

100 Menschen suchen in Berlin nach einer Löwin

In der Nähe von Berlin ist eine Löwin unter·wegs.
Sie wurde in der Nähe von einem Wohn·haus gesehen.
Die Bewohner*innen haben die Löwin mit dem Handy gefilmt.
Das Haus steht am Wald·rand.
Im Ort Klein·machnow.
Rundherum gibt es noch mehr Wohn·häuser.

Die Bewohner*innen haben die Polizei gerufen.
Die Polizei sagt:
Das Video ist echt.
Es zeigt wirklich eine Löwin in Klein·machnow.
Wahrscheinlich hat die Löwin am Waldrand ein Wild·schwein gejagt und gefressen.

Ein Sprecher der Polizei sagt:
"Zeugen haben gegen Mitter·nacht ein Raub·tier gesehen, das ein Wild·schwein gerissen hat.
Wir haben auch Video·material dazu bekommen.
Es handelt sich dem·nach um eine Löwin.
Es gibt momentan keinen Grund für uns, an der Echtheit zu zweifeln."

In diesem Video kann man die Löwin sehen.

Das Video wurde gestern nacht gefilmt.
Seit·dem suchen etwa 100 Menschen nach der Löwin.
Sie glauben:
Die Löwin ist immer noch in der Nähe.
Zuletzt wurden Geräusche im Wald bei Stahns·dorf gehört.
Die Polizei sagt:
Die Geräusche im Wald sind anders als sonst.

Ein Polizist sagt aber:
"Wir wissen nicht, wo das Vieh ist.
Wir suchen und suchen."

Auf der Suche sind Polizist*innen, Jäger*innen und Tierarzt*innen.
Für die Suche benutzen sie ein Panzer·fahrzeug, Hubschrauber, Drohnen und Wärme·bild·kameras.
Mit einer Wärme·bild·kamera kann man die Körperwärme von Menschen und Tieren erkennen.
Auch wenn es dunkel ist.

Die Situation kann für Menschen sehr gefährlich sein.
Darum sollen die Menschen aus diesen Orten am besten in den Häusern bleiben:

  • Klein·machnow 
  • Teltow und 
  • Stahns·dorf

Und am besten auch in diesen Berliner Stadt·teilen:

  • Wilmers·dorf
  • Neu·kölln
  • Zehlen·dorf
  • Tempel·hof-Schöne·berg

Die Menschen dort sollen auch ihre Haus·tiere nach drinnen holen.

Bisher weiß niemand:
Woher kommt die Löwin?
Wo ist sie ausgebrochen?
Denn nirgends fehlt eine Löwin.
In keinem Zoo.
In keinem Zirkus.
Und in keinem Wild·park.

Die Polizist*innen wollen die Löwin lebendig fangen.
Vielleicht können sie das Tier betäuben.
Sie wollen sie nicht erschießen.
Aber vielleicht muss die Löwin auch erschossen werden.
Wenn die Situation für Menschen gefährlich wird.


Ein Mann bekommt Schmerzens·geld für eine Beleidigung bei der Fahrkarten·kontrolle

BVG ist die Abkürzung für: Berliner Verkehrs·betriebe.
Die BVG betreibt in Berlin:

  • U-Bahnen
  • Straßen-Bahnen
  • Busse
  • Fähren

Eine gelbe U-Bahn steht mit geöffneten Türen an einem leeren Gleis.

Eine U-Bahn auf der Linie U7 in Berlin

BVG, Oliver Lang

Im Jahr 2020 haben Mitarbeiter*innen der BVG einen Fahr·gast kontrolliert.
Er sollte sein Ticket zeigen.
Bei der Ticket·kontrolle wurde der Mann rassistisch beleidigt.
Das bedeutet:
Er wurde wegen seiner Haut·farbe beleidigt.
Oder wegen seiner Herkunft.
Außerdem wurde dem Mann gesagt:
Er soll sich 'in Deutschland benehmen'.

Der Mann ist schwarz.
Er ist Opernsänger.
Sein Name ist Jeremy Osborne.

Jeremy Osborne hat die BVG verklagt.
Das heißt:
Er hat sich bei einem Gericht über die Beleidigung beschwert.
Das Gericht hat entschieden:
Das Persönlichkeits·recht von Jeremy Osborne wurde durch die Beleidigung verletzt.
Darum muss die BVG ihm Schmerzens·geld bezahlen.
Er bekommt 1.000 Euro von der BVG.

Die BVG sagt:
Sie nehmen die Vorwürfe ernst.
Sie wollen etwas gegen Diskriminierung und Gewalt tun.

Jeremy Osborne sagt:
„Es tut unfassbar gut zu wissen, dass die Richterin anerkannt hat, dass die Kontrolleure meine Menschen·würde verletzt haben.“
[Kontrolleur*innen kontrollieren Tickets in der Bahn oder im Zug.]

Einbruch bei Sylvie Meis

Sylvie Meis ist Moderatorin.
Sie ist 45 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Sylvie Meis lebt in Hamburg.
Dort sind jetzt Diebe in ihre Wohnung eingebrochen.
Sylvie Meis war zu der Zeit nicht zu Hause.
Sie war mit ihrer Familie im Urlaub auf Ibiza.
Am letzten Freitag sind sie aus dem Urlaub zurück·gekommen.
Dann haben sie den Einbruch bemerkt.

Die Einbrecher haben Schuhe, Schmuck und Taschen gestohlen.
Der Schmuck und die Taschen waren sehr teuer.
Sie haben etwa 800 Tausend Euro gekostet.

Die Polizei untersucht den Einbruch jetzt.
Sie glauben:
Die Einbrecher sind über das Dach ins Haus gekommen.
Am Nachbarhaus ist gerade ein Baugerüst.
Die Polizei glaubt:
Daran sind die Einbrecher hochgeklettert.
So kamen sie auf das Dach über Sylvie Meis Wohnung.
Wahrscheinlich sind sie über eine Leiter geklettert.
Dann sind sie über ein Dach·fenster in die Wohnung gekommen.
Ins Ankleide·zimmer.
Dort haben sie die Beute gefunden.

Die Polizei untersucht den Fall jetzt.
Aber man weiß nicht:
Werden die Sachen wieder auf·tauchen oder nicht?

Star-Lexikon

Wer ist Sylvie Meis?

Sylvie Meis ist 47 Jahre alt.

Sie kommt aus den Niederlanden.
Ihre Mutter ist Niederländerin.
Ihr Vater kommt aus Indonesien.

Sylvie Meis ist Moderatorin.
Früher hat sie auch als Model gearbeitet.

Sylvie Meis hat zum Beispiel in diesen Fernseh-Sendungen mit·gemacht:

  • Sie war in der Jury von Das Super-Talent.
    [Talent heißt: Man kann etwas besonders gut.]
  • Sie hat die Sendung Let's Dance [übersetzt: Lass uns tanzen] moderiert.
  • Sie hat in der Serie Costa! mit·gespielt.

Als Moderatorin von Let's Dance [übersetzt: Lass uns tanzen] hat Sylvie Meis einen Preis gewonnen.
Den Bayerischen Fernseh·preis.

Sylvie Meis war mit einem Fußball·spieler verheiratet.
Er heißt Rafael van der Vaart.
Die beiden haben einen Sohn zusammen.
Sie haben sich scheiden lassen.

Sylvie Meis ist zum 2. Mal verheiratet.
Ihr Mann heißt Niclas Castello.
Er ist Künstler.
Aber die beiden haben sich getrennt.
Sie wollen sich scheiden lassen.

Sylvie Meis wohnt zusammen mit ihrem Sohn in Hamburg.

Sylvie Meis ist auch Geschäfts·frau.
Sie hat Bade·mode gemacht.
Und Unter·wäsche.
Und sie macht Werbung für verschiedene Firmen.

Was sind Klima·kleber?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was sind Klima·kleber?

In Deutschland, Österreich und Italien gibt es die Gruppe Letzte Generation.
Oft werden die Mitglieder der Gruppe auch Klima·kleber genannt.
Aber wer sind die Klima·kleber?

Viele Probleme auf der Welt haben mit dem Klima·wandel zu tun.
Die Menschen zerstören die Umwelt immer weiter.
Sie bauen große Firmen mit vielen Abgasen.
Sie fahren mit Autos.
Auch dadurch gibt es Abgase und Umwelt·verschmutzung.
Menschen holzen immer mehr Wälder ab.
Damit sie mehr Häuser bauen können.
Und damit es mehr Weiden für Kühe gibt.

Das und viele andere Dinge zerstören das Klima.
Und so verändert sich das Wetter auf der Welt.
Es wird immer heißer.
Dadurch schmelzen die Gletscher.
Der Meeres·spiegel steigt.
Und es gibt noch viele weitere Probleme.

Alle Menschen wissen das.
Und trotzdem hören sie nicht auf damit.
Die Erde wird immer weiter zerstört.
Trotzdem gibt es keine neuen strengeren Gesetze zum Klima·schutz.
Und viele Menschen wollen ihr Leben nicht verändern.
Sie fahren weiter mit dem Auto.
Oder sie fliegen mit dem Flugzeug in den Urlaub.

Die Gruppe Letzte Generation findet:
So kann es nicht weiter·gehen.
Die Erde darf nicht weiter zerstört werden.
Die Menschen müssen etwas ändern.
Politiker*innen müssen etwas ändern.
Sonst können Menschen in Zukunft nicht mehr auf der Erde leben.
Sie finden:
Darum ist der Klima·schutz wichtiger als alles andere.
Wir alle müssen etwas ändern.
Alle Menschen müssen mehr für den Klima·schutz tun.
Darum machen sie Aktionen in vielen Städten.

Zum Beispiel:
Mitglieder der Gruppe kleben sich auf der Straße fest.
Damit Autos nicht mehr über diese Straße fahren können.

Oder:
Mitglieder der Gruppe gehen in Museen.
Dort kleben sie sich an berühmten Bildern fest.
Oder sie schütten Suppe über berühmte Bilder.

Das macht viele Menschen sehr wütend.
Sie finden:
Die Aktionen gehen zu weit.

Die Gruppe Letzte Generation findet aber:
Solche Aktionen sind nötig.
Sonst ändert sich nichts.
Und dann können in Zukunft keine Menschen mehr auf der Erde leben.
Darum müssen wir schnell bessere Lösungen finden.
Dafür setzen sie sich ein.
Darum machen sie diese Aktionen.

Immer öfter nimmt die Polizei Mitglieder der Letzten Generation fest.
Und sie bekommen Strafen vor Gericht.
Manche von ihnen müssen ins Gefängnis.
Trotzdem macht die Gruppe weiter.
Weil sie finden:
Sie haben keine andere Chance.
Sonst hört niemand zu.

Viele Menschen verschiedenen Alters und Geschlechts auf der Straße. Sie sitzen und stehen auf der Straße und halten Schildern mit Klimaprotest-Slogans.

Mitglieder der Gruppe Letzte Generation

Von Ki7sun3 - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

In Deutschland sterben jeden Tag 8 Menschen bei Verkehrs·unfällen

Im Jahr 2022 sind in Deutschland 2.788 Menschen bei Verkehrs·unfällen gestorben.
Das sind jeden Tag 8 Menschen.
Das sind sehr viele Menschen.
Aber immer noch weniger Menschen als vor der Corona-Zeit.

Außerdem wurden im Jahr 2022 viele Menschen bei Verkehrsunfällen verletzt.
Es waren 361 Tausend 134.
Das sind jeden Tag 989 Menschen.

Viele Unfälle hatten mit Alkohol zu tun.
Die Fahrer*innen hatten Alkohol getrunken.
Die meisten Unfälle passieren in Städten.
Nicht auf der Auto·bahn.
Und nicht auf Land·straßen.
Aber:
Auf Auto·bahnen fahren die Menschen sehr schnell.
Darum sind dort die Unfälle oft schwerer.

Die meisten Menschen sind bei Unfällen mit Autos gestorben.
Nur wenige Menschen waren bei dem tödlichen Unfall auf dem Fahrrad unterwegs.
Oder zu Fuß.

Neue Vorwürfe gegen die Band Rammstein

Es gibt schwere Vorwürfe gegen die Band Rammstein.
Vor allem gegen den Sänger Till Lindemann.

Die Vorwürfe haben mit Gewalt, Sex und Drogen zu tun.
Bis jetzt sind diese Vorwürfe nicht bewiesen.
Aber viele Frauen berichten davon.
Hier kann man mehr darüber lesen.

6 Musiker auf einer nur wenig ausgeleuchteten Bühne. In den Kichtkegeln sieht man Nebel.

Die Band Rammstein auf der Bühne

Von Jonas Rogowski - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0

Immer mehr Frauen erzählen von ähnlichen Erlebnissen.
Sie haben vor oder nach den Konzerten von Rammstein Gewalt erlebt.
Viele hatten Sex.
Auch wenn sie es selbst nicht wollten.
Die meisten Frauen haben die Gewalt durch Till Lindemann erlebt.
Er ist der Sänger der Band.
Bis jetzt haben die anderen Band·mitglieder geschrieben:
Sie hatten mit der Gewalt nichts zu tun.
Und sie wussten nichts davon.

Jetzt berichten aber 2 Frauen:
Sie haben Gewalt durch Christian Lorenz erlebt.
Er spielt Keyboard in der Band.
Sein Spitz·name ist Flake.

Die beiden Frauen sagen:
Sie hatten schlimme Erlebnisse bei einem Rammstein-Konzert.
Es wurde viel Alkohol getrunken.
Sie hatten Sex mit Christian Lorenz.
Obwohl sie es nicht wollten.

Christian Lorenz sagt:
Er hat viele Jahre lang zuviel Alkohol getrunken.
Er war süchtig.
Und er hat in Interviews gesagt:
Er hatte oft betrunken Sex.
Und dann hat er über vieles nicht mehr nach·gedacht.

Christian Lorenz hat sich Anwälte gesucht.
Sie vertreten ihn vor Gericht.
Seine Anwälte sagen:
Die Vorwürfe sind nicht wahr.

Bis jetzt gibt es keine Beweise für die Straf·taten der beiden Musiker.
Aber sehr viele Frauen berichten von ähnlichen schlimmen Erlebnissen.
Sie können genau beschreiben, was ihnen passiert ist.
Die Polizei untersucht die Fälle gerade.
Bis jetzt weiß man noch nicht:
Wird es Gerichtsverhandlungen gegen Till Lindemann und Christian Lorenz geben oder nicht?

Lindsay Lohan hat ein Baby bekommen

Lindsay Lohan ist Schauspielerin.
Sie ist 37 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Lindsay Lohan hat ein Baby bekommen.
Sie ist zum ersten Mal Mutter geworden.

Lindsay Lohan ist verheiratet.
Ihr Mann heißt Bader Shammas.
Er ist auch der Vater ihres Babys.

Das Baby ist ein Junge.
Er heißt Luai.
Das ist ein arabischer Name.
Übersetzt heißt er: Schild oder Beschützer.
Luai wurde in Dubai geboren.
Die Familie schreibt:
"Wir sind über·glücklich und verliebt."

Star-Lexikon

Wer ist Lindsay Lohan?

Lindsay Lohan ist 39 Jahre alt.

Sie ist Schauspielerin und Sängerin.

Lindsay Lohan ist Amerikanerin.
Sie wurde in den USA geboren.
In der Stadt New York City.
Im Moment lebt Lindsay Lohan in Dubai.

Lindsay Lohan wurde schon als Kind bekannt.
Mit 3 Jahren stand sie zum ersten Mal vor der Kamera.
Sie hat in vielen Werbe·filmen mitgespielt.
Und sie wurde oft für Zeitschriften fotografiert.

Mit 12 Jahren hat Lindsay Lohan zum ersten Mal in einem Kino·film mitgespielt.
Der Film heißt Ein Zwilling kommt selten allein.

Das sind die bekanntesten Filme von Lindsay Lohan:

  • Freaky Friday – Ein voll verrückter Freitag
  • Herbie: Fully Loaded – Ein toller Käfer startet durch
  • Liebe braucht keine Ferien

Für ihre Arbeit hat Lindsay Lohan verschiedene Preise gewonnen.
Preise als gute Schauspielerin.
Und auch Preise als schlechteste Schauspielerin.

Lindsay Lohan ist auch Sängerin.
Sie hat bis jetzt 2 CDs gemacht.
In den Jahren 2005 und 2006.
Seitdem hat sie noch 2 Lieder auf CD aufgenommen.
Das letzte im Jahr 2020.

In den Jahren 2005 bis 2013 hatte Lindsay Lohan große Probleme.
Sie hat zuviel Alkohol getrunken.
Und sie hat Drogen genommen.
Sie wurde mehrmals fest·genommen.
Sie ist betrunken Auto gefahren.
Sie hat ihre Rechnungen nicht bezahlt.
Außerdem hat Lindsay Lohan in dieser Zeit sehr viel abgenommen.
Sie war sehr dünn.

2014 hat Lindsay Lohan beschlossen:
Sie will ihr Leben ändern.
Sie will wieder ernst genommen werden.

In den Jahren 2008 und 2009 hatte Lindsay Lohan eine Beziehung zu einer Frau.
Zu Samantha Ronson.
Trotzdem sagt Lindsay Lohan:
Sie ist hetero·sexuell.
Das heißt:
Sie verliebt sich nur in Männer.
Sie sagt:
Damals wollte sie nur etwas Neues aus·probieren.

Seit 2013 steht Lindsay Lohan wieder vor der Kamera.
Sie hat eine Serie über ihr eigenes Leben gemacht.
Die Serie heißt Lindsay.

Lindsay Lohan hat eine eigene Mode·firma.
Ihre Firma heißt 6126.
Lindsay Lohan ist Fan der Schauspielerin Marilyn Monroe.
Marilyn Monroe wurde am 6.1.1926 geboren.
Darum hat Lindsay Lohan ihre Firma so genannt.

Lindsay Lohan hat 2 eigene Discos.
Beide sind in Griechenland.
Eine in Athen und eine auf der Insel Rhodos.

Lindsay Lohan sagt dazu:
"Ich bin in so viele Clubs gegangen, dass ich mir gedacht habe, ich sollte meinen eigenen haben."
[Club ist ein anderes Wort für Disco.]

Lindsay Lohan ist verheiratet.
Ihr Mann heißt Bader Shammas.
Die beiden sind seit 2022 verheiratet.
Und im Sommer 2023 haben sie ihr erstes Baby zusammen bekommen.

Sasha hat ein Kinder·buch geschrieben

Sasha ist Sänger und Musiker.
Er ist 51 Jahre alt.
Er steht seit vielen Jahren auf der Bühne.
Manchmal alleine.
Und manchmal zusammen mit seiner Band.

Jetzt hat Sasha etwas Neues gemacht.
Er hat ein Kinderbuch geschrieben.
Zusammen mit seiner Frau.
Seine Frau heißt Julia Röntgen.
Der Zeichner Matthias Derenbach hat die Bilder im Buch gemalt.

Das Bild heißt: Toto und der Mann im Mond.
Hier kann man die Titel·seite sehen.

In dem Buch sind 10 Geschichten.
Sie sind für Kinder ab 4 Jahren.
Sie spielen auf dem Mond und im Welt·raum.
Man kann die Geschichten gut vorlesen.
Zu dem Buch gibt es auch eine CD.
Auf der CD ist Musik für Kinder.
Auch in den Liedern geht es um Toto und seine Freund*innen.

Sasha und Julia Röntgen haben einen Sohn zusammen.
Er heißt Otto und ist 4 Jahre alt.
Durch Otto sind Sasha und Julia Röntgen auf die Idee zu dem Buch gekommen.
Otto hat abends im Bett viele Fragen gestellt.
Zum Beispiel:

  • Warum leuchten die Sterne? 
  • Wie komme ich aus einer Pyramide wieder heraus, wenn ich mich verlaufen habe? 
  • Warum kracht und blitzt es bei einem Gewitter?

Alleine konnten seine Eltern die Fragen nicht beantworten.
Sie haben erzählt:
Der Mann im Mond kennt die Antworten bestimmt.
Dann haben sie sich Geschichten für Otto ausgedacht.
Und diese Geschichten kann man jetzt in dem Buch lesen.

Ab sofort kann man das Buch in Buch·läden kaufen.
Es kostet 9,99 Euro.

Star-Lexikon

Wer ist Sasha?

Sasha ist 53 Jahre alt.

Er ist Sänger und Musiker.

Sasha ist sein Künstler-Name.
Das heißt:
Er benutzt ihn nur als Musiker.
Im Alltag heißt er Sascha Röntgen-Schmitz.

Bis jetzt hat Sasha 8 CDs aufgenommen.
Er hat viele Preise für seine Musik gewonnen.
Zum Beispiel 4 mal den Preis ECHO.
Und ein Bambi.

Sasha nennt sich als Musiker auch manchmal Dick Brave.
Dann spielt er zusammen mit der Band Dick Brave and the Backbeats.
Die Band macht Rock'n'Roll-Musik.

In den USA nennt sich Sasha Sasha Alexander.

Sasha hat schon als Schüler Musik gemacht.
Er hat in der Schul-Band mitgespielt.

Sasha hat die Musik zu verschiedenen Kino-Filmen gemacht.
Zum Beispiel bei diesen Filmen:

  • Die drei ??? und das Geheimnis der Geister-Insel
  • Wickie und die starken Männer

Sasha hat auch in einigen Filmen mitgespielt.
Zum Beispiel in diesen:

  • Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken
  • Ossi’s Eleven
  • Das Hochzeits-Video

Sasha hat bei verschiedenen Fernseh-Sendungen mitgemacht.
Zum Beispiel bei diesen:

  • The Masked Singer [übersetzt: Der maskierte Sänger]
  • Sing meinen Song – Das Tausch-Konzert
  • Schlag den Star

Seit 2015 ist Sasha verheiratet.
Seine Frau heißt Julia Röntgen.
Die beiden haben einen Sohn zusammen.
Er wurde 2018 geboren.

Sasha setzt sich für Gerechtigkeit in Schulen ein.
Er macht mit bei der Gruppe Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage.
[Courage ist ein anderes Wort für Mut.]

Sasha macht gerne Urlaub auf Mallorca.
Vielleicht will er in Zukunft dort leben.