Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Tiere

Angela Merkel begegnet einem Hirsch

Angela Merkel ist die deutsche Bundes-Kanzlerin.
Das heißt:
Sie ist die Chefin der Politik in Deutschland.
Sie ist 65 Jahre alt.:
So sieht sie aus:

Angela Merkel war auf dem Weg zu einem Termin.
Sie wurde in ihrem Dienst-Auto hin-gefahren.
Ein Stück der Auto-Bahn war gesperrt.
Darum musste das Dienst-Auto über eine Bundes-Straße fahren.
[Eine Bundes-Straße ist eine kleinere Straße.]

Auf der Bundes-Straße war ein großer Hirsch unter-wegs.
Ein Damm-Hirsch.
So sieht ein Damm-Hirsch aus:

Der Hirsch war schon seit einer Woche in der Gegend unter-wegs.
Die Polizei hatte davor gewarnt.
Alle mussten langsamer fahren.

Es gab keinen Unfall.
Niemand wurde verletzt.
Der Hirsch nicht.
Und Angela Merkel auch nicht.

Star-Lexikon

Wer ist Angela Merkel?

Angela Merkel ist 70 Jahre alt.

Sie ist Politikerin.
Sie war die letzte Bundes·kanzlerin von Deutschland.
In den Jahren von 2005 bis 2021.
Die Bundes·kanzlerin ist die Chefin der deutschen Regierung.
Hier kann man mehr über die Aufgaben der Bundes·kanzlerin lesen.

Angela Merkel war lange die deutsche Bundes·kanzlerin.
16 Jahre lang.
Sie wurde 4 Mal wieder·gewahlt.
Das hat vorher nur ein deutscher Bundes·kanzler geschafft: Helmut Kohl.

Angela Merkel lebt und arbeitet in Berlin.
Sie gehört zur Partei CDU.

Angela Merkel ist in Hamburg geboren.
Und sie ist in der DDR aufgewachsen.
Zuerst hat sie einen anderen Beruf gelernt.
Sie hat Physik studiert.
Das heißt: Zuerst war sie Wissenschaftlerin.
Erst später hat sie angefangen, in der Politik zu arbeiten.

Angela Merkel ist zum 2. Mal verheiratet.
Im Jahr 1977 hat Angela Merkel Ulrich Merkel geheiratet.
Nach 5 Jahren wurden die beiden geschieden.

Seit dem Jahr 1998 ist Angela Merkel mit ihrem 2. Mann verheiratet.
Er heißt Joachim Sauer.
Mit ihm zusammen wohnt Angela Merkel in einer Wohnung in Berlin.
Die Wohnung ist in der Nähe von der Humboldt-Universität.

Angela Merkel wandert gerne.
Aber sie hat nur selten Zeit dazu.
Im Urlaub geht sie zusammen mit ihrem Mann wandern.

Ein Wild-Schwein bricht in einen Super-Markt ein

In einem Super-Markt in Eisenach gab es einen Einbruch.
Die Alarm-Anlage ging nachts an.
Die Polizei ist sofort zum Super-Markt gefahren.
Da haben sie gesehen:
Der Einbrecher ist ein Wild-Schwein.

Das Wild-Schwein hat das Essen im Super-Markt gerochen.
Dann ist es immer wieder gegen die Schiebe-Türen gelaufen.
Irgendwann gingen die Schiebe-Türen kaputt.
Dann konnte das Wild-Schwein in den Super-Markt laufen.
Es war gerade beim Essen.

Die Polizei und ein Tier-Arzt konnten das Wild-Schwein aus dem Super-Markt treiben.
Es ist wieder zurück in den Wald gelaufen.

Es gibt einen Schaden von 15.000 [fünfzehn-tausend] Euro.

Ein Sprecher der Polizei sagt:
"Zum ersten Mal wurde einem 'Einbrecher' durch die Behörden die Flucht ermöglicht."
[Damit meint er: Die Polizei hat dem Wild-Schwein bei der Flucht geholfen.
Sonst helfen sie Einbrechern nicht bei der Flucht.]

Eine Wespe stört einen Geiger

Michael Barenboim ist ein berühmter Geiger.
Er ist 34 Jahre alt.
Er wurde in Frankreich geboren.
In diesem Video kann man ihn sehen.


Michael Barenboim hat ein Konzert gegeben.
In Berlin.
Auf der Wald-Bühne.

Beim Konzert hat sich eine Wespe auf seinen Finger gesetzt.
Michael Barenboim erzählt:
"Es ist nicht rational, aber wenn ich eine Wespe sehe, bekomme ich etwas Angst.
[Rational heißt: Kühl und überlegt.]
Bei einer Fliege hätte ich mich nicht bewegt."

Was ist  dann passiert?
Michael Barenboim erzählt:
"In jedem Zeitungs-Artikel stand, dass ich mich verspielt habe."
[Statt Zeitungs-Artikel kann man auch Zeitungs-Bericht sagen.]

Michael Barenboim fand es nicht schlimm.
Er sagt:
"Das war eher ganz witzig.
Die Kollegen haben ja auch gelächelt."

Kinder in Indonesien bekommen Küken geschenkt

Bandung ist eine Stadt in Indonesien.
Indonesien ist eine Insel in Asien.
2.000 Schüler und Schülerinnen aus Bandung haben ein Küken geschenkt bekommen.

Warum haben die Schüler und Schülerinnen Küken geschenkt bekommen?

Sie sollen sich um die Küken kümmern.
Und nicht mehr so viel Zeit am Handy verbringen.

Die Küken sind in einem kleinen Käfig.
Daran hängt ein Schild.
Auf dem Schild steht:
"Pass gut auf mich auf".

Der Bürgermeister von Bandung sagt:
"Unser Ziel ist nicht nur, die Kinder von den Handys weg-zu-bekommen.
Sie sollen auch lernen, Tiere zu lieben und Verantwortung zu übernehmen."

Die Schüler und Schülerinnen sollen die Küken morgens füttern.
Bevor sie in die Schule gehen.
Und abends wieder.

Die Nase ist der Fisch des Jahres

Einmal im Jahr wird der Fisch des Jahres gewählt.
Im Jahr 2020 ist es die Nase.
So sieht der Fisch die Nase aus:

Es gibt diese Fisch-Art nur noch sehr selten.
Die Nase ist gefährdet.
Vielleicht stirbt sie bald aus.
Das heißt:
Vielleicht gibt es diesen Fisch bald nicht mehr.
Darum muss er besonders geschützt werden.
Darum wurde er jetzt zum Fisch des Jahres gewählt.

Das Bundes-Amt für Natur-Schutz sagt:
Früher gab es den Fisch viel öfter.
Er kam in vielen Flüssen vor.
Viele Menschen haben den Fisch geangelt.
Er wurde oft gegessen.

Was kann man tun, damit die Nase in Zukunft besser geschützt wird?
Es sollen Hindernisse in Flüsse eingebaut werden.
Zum Beispiel ein Wehr.
Dann kann die Nase wieder durch alle Teile des Flusses schwimmen.
Und es soll wieder mehr Natur und Kies am Ufer geben.
Das ist gut für die Nase.
Und für viele andere Fische.

Eine ganze Schaf-Herde soll erschossen werden

In Bielefeld gibt es eine Mufflon-Herde.
Mufflons sind Wild-Schafe.
Sie haben große, gedrehte Hörner.
So sehen Mufflons aus:

3 Schafe mit gedrehten Hörnern stehen an einem Abhang im Wald

3 Mufflons

www.pixabay.com

Seit mehr als 50 Jahren gibt es eine Mufflon-Herde im Stadt-Wald von Bielefeld.
Zur Herde gehören 12 Mufflons.
Jetzt sollen alle Mufflons erschossen werden.

Was ist passiert?

Der Wald-Besitzer hat sich beschwert.
Er sagt:
Die Mufflons kauen an den Bäumen.
Und sie reiben ihre Hörner daran.
Davon gehen die Bäume kaputt.
Der Schaden kostet jedes Jahr 5.000 [fünf-tausend] Euro.

Seit 4 Jahren streiten sich der Wald-Besitzer und Tier-Schützer vor Gericht.
Der Wald-Besitzer findet:
Die Mufflons sollen alle erschossen werden.
Die Tier-Schützer sind damit nicht einverstanden.
Sie finden:
Man kann andere Lösungen finden.
Zum Beispiel Schutz-Farbe für die Bäume.
Und anderes Futter für die Mufflons.

Mehr als 11.000 [elf-tausend] Menschen finden:
Die Mufflons dürfen nicht getötet werden.
Darum haben sie eine Unterschriften-Liste unter-schrieben.
Sie finden:
Die Mufflons müssen weiter-leben dürfen.

Mark Meyer ist Mitglied in einem Mufflon-Verein.
Er sagt:
"Natürlich richtet Wild Schaden an.
Es gibt keine Wild-Art, die nur von Luft und Liebe lebt.
Dennoch steht der entstandene Schaden in keinem Verhältnis zum Wert der Wald-Schafe für den Teutoburger Wald."

Damit meint er:
Ja, es gibt Schäden im Wald.
Aber die Schäden kosten 5.000 Euro im Jahr.
Das Leben der Mufflons ist mehr wert.

Jetzt hat ein Gericht entschieden.
Es ist das Gericht in Münster.
Es hat entschieden:
Die ganze Mufflon-Herde soll erschossen werden.

Man weiß noch nicht:
Wann werden die Mufflons erschossen?
Vielleicht passiert es noch in diesem Jahr.

Ziegen-Bock Timur ist gestorben

Wladiwostok ist eine Stadt im Osten von Russland.
Dort gibt es einen Tier-Park.
Dort gab es eine besondere Tier-Freundschaft.
Der Ziegen-Bock Timur und der Tiger Amur haben sich angefreundet.
Sie haben sich ein Gehege geteilt.
Einfachstars hat darüber berichtet.
Hier kann man den Bericht lesen.

In diesem Video kann man die beiden Freunde zusammen sehen:

https://www.youtube.com/watch?v=U6dZs1SvzlE&feature=emb_title


Jetzt ist der Ziegen-Bock Timur gestorben.
Die Zoo-Ärzte waren bei seinem Tod bei ihm.
Timur soll in einer Urne beerdigt werden.
Das heißt:
Sein toter Körper wird verbrannt.
Und seine Asche wird dann beerdigt.

Außerdem soll es in Zukunft eine Statue von Timur geben.
[Statt Statue kann man auch Stand-Bild oder Denkmal sagen.]

Ein Menschen-Affe wird nach Udo Lindenberg benannt

Die Uni in Tübingen hat Knochen von einem Menschen-Affen untersucht.
Die Knochen sind sehr alt.
Der Menschen-Affe lebte vor 12 Millionen Jahren.
Jetzt ist er schon lange ausgestorben.
Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben seine Knochen untersucht.
Hier kann man die Knochen sehen.

Einzelne Knochen liegen, zum Skelett zusammengefügt, auf einem Glastisch.

Die Knochen des Menschen-Affen

Presse-Mitteilung der Uni Tübingen

Das haben die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen heraus-gefunden:

  • Dieser Menschen-Affe konnte ausrecht gehen.
    Also auf 2 Beinen.
    Bis jetzt dachte man:
    Vor 12 Millionen Jahren konnten Menschen-Affen das noch nicht.
    Man dachte:
    Sie haben es erst viel später gelernt.
    Jetzt weiß man: Das war falsch.
  • Die Knochen des Menschen-Affen wurden in Süd-Deutschland gefunden.
    Bis jetzt dachten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen:
    Wahrscheinlich konnten Menschen-Affen zuerst in Afrika auf 2 Beinen gehen.
    Aber es war in Süd-Deutschland.

So sah der Menschen-Affe damals wahrscheinlich aus:

Ein großer Menschenaffe steht auf 2 Beinen auf dem Stamm eines Baumes. Mit einer Hand hält er sich an einem Ast fest, die andere erhebt er in die Luft.

Eine Zeichnung des Menschen-Affen

Presse-Mitteilung der Uni Tübingen

Der Menschen-Affe ar. etwa einen Meter groß.
Die Weibchen wogen 18 Kilo.
Und die Männchen 31 Kilo.
Das heißt:
Die Menschen-Affen damals waren kleiner und leichter als Menschen-Affen heute.

Der Menschen-Affe lebte damals im Wald.
In der Nähe gab es Flüsse und Tümpel.
[Ein Tümpel ist ein kleiner Teich.]
Und es war warm dort.
Wärmer als heute in Süd-Deutschland.

Wie heißt der Menschen-Affe?
Sein wissenschaftlicher Name ist Danuvius guggenmosi.
Weil Sigulf Guggenmos zum ersten Mal Knochen dieses Menschen-Affen gefunden hat.

Aber der Menschen-Affe hat auch einen deutschen Bei-Namen.
Er heißt auch Udo.
Er wurde nach Udo Lindenberg benannt.
Denn die Knochen wurden an Udo Lindenbergs 70. Geburtstag gefunden.
Am 17. Mai 2016.

Madelaine Böhme ist Wissenschaftlerin.
Sie hat die Knochen an dem Tag untersucht.
Dabei hat sie Radio gehört.
Sie sagt:
"Im Radio sind nur seine Songs gelaufen."
[Sie meint: An dem Tag liefen nur Lieder von Udo Lindenberg im Radio.]
So kam sie auf die Idee mit dem Bei-Namen.

Udo Lindenberg sagt dazu:
"Für die Wissenschaft ist es eine Stern-Stunde - für mich eine große Ehre."
[Stern-Stunde heißt:
Es ist ein sehr besonderer Moment.]

Star-Lexikon

Wer ist Udo Lindenberg?

Udo Lindenberg ist 79 Jahre alt.

Er ist Sänger.
Er singt seine Lieder auf deutsch.
Er hat zum Beispiel diese Lieder gesungen:

  • Sonder-Zug nach Pankow
  • Horizont 
  • Ein Herz kann man nicht reparieren

Udo Lindenberg ist sehr bekannt.
Viele Menschen kaufen seine Musik.
Schin seit vielen Jahren.
Er hat viele Preise gewonnen.
Zum Beispiel 3 mal den ECHO.
Und das Bundes-Verdienst-Kreuz.
Und die Goldene Kamera.

Die Lieder von Udo Lindenberg haben viele Themen.
Zum Beispiel diese:

  • Krieg und Frieden
  • Umwelt-Zerstörung
  • Alkohol
  • Liebe 
  • Geld

Manchmal macht Udo Lindenberg alleine Musik.
Manchmal macht er es zusammen mit seiner Band.
Die Band heißt Panik-Orchester.

Udo Lindenberg spielt auch Schlagzeug.
Das hat er vor allem am Anfang seiner Karriere gemacht.
[Karriere heißt: Erfolg als Musiker.]
Sein erstes Schlagzeug hatte Udo Lindenberg schon als Kind.
Er hat es selbst aus Benzin-Fässern gebaut.

Udo Lindenberg malt auch.
Er hatte schon mehrere Ausstellungen mit seinen Bildern.
Im Jahr 2010 gab es auch 2 Brief-Marken mit Bildern von Udo Lindenberg.
Hier kann man sie sehen.

Udo Lindenberg interessiert sich für Politik.
Er findet die Partei SPD gut.
Er hat auf der Geburtstags-Party von Gerhard Schröder Musik gemacht.
[Gerhard Schröder war mal deutscher Bundes-Kanzler.]

Udo Lindenberg wohnt seit vielen Jahren in einem Hotel.
Es ist das Hotel Atlantic Kempinski in Hamburg.
Und er hat eine Wohnung in Berlin.

Udo Lindenberg ist nicht verheiratet.
Aber er hat seit vielen Jahren eine Freundin.
Sie heißt Tine Acke und ist Fotografin.

In Mellrichstadt [eine kleine Stadt in Bayern] wurde eine Schule nach Udo Lindenberg benannt.
Sie heißt jetzt Udo-Lindenberg-Schule.
Warum heißt die Schule so?
Die Schul-Leitung findet:
Udo Lindenberg steht für Toleranz, Respekt, Frieden und eine bunte Gesellschaft.
Das sollen die Schüler und Schülerinnen dieser Schule auch lernen.

Der Maulwurf ist das Tier des Jahres 2020

Einmal im Jahr wird das Tier des Jahres gewählt.
Im Jahr 2020 ist das der Maulwurf.
Das Tier des Jahres wird immer von der Deutschen Wildtier-Stiftung gewählt.

Warum ist der Maulwurf das Tier des Jahres 2020?
Die Deutsche Wildtier-Stiftung findet:
Der Maulwurf soll mehr Aufmerksamkeit bekommen.
Viele Menschen wissen zu wenig über Maulwürfe.

Der Maulwurf steht unter Natur-Schutz.
Er ist kein seltenes Tier.
In Europa gibt es noch genug Maulwürfe.
Aber der Maulwurf ist wichtig für viele andere Tiere unter der Erde.
Er vertreibt Mäuse aus dem Garten.
Und er frisst Schnecken, Regenwürmer, Insekten und Larven.
[Larven sind ungeborene Baby-Insekten.]
Außerdem durch-wühlt der Maulwurf den Boden.
Dabei entfernt er Wurzeln und Unkraut.
Und es kommt Luft in die Erde.
Das  ist gut für den Boden.

Die Deutsche Wildtier-Stiftung sagt aber auch:
"Wer dem Maulwurf helfen will, sollte seine Haufen akzeptieren.“

Maulwürfe machen Maulwurfs-Haufen.
Das sind kleine Erd-Hügel.
Viele Gärtner und Gärtnerinnen ärgern sich darüber.
Aber sie gehören zum Maulwurf dazu.

Es gibt immer weniger Lebens-Raum für Maulwürfe.
Die Städte werden immer größer.
Es gibt immer mehr Straßen und Häuser.
Und immer weniger Wiesen und Wälder.
So haben Maulwürfe und andere Tiere immer weniger Platz.