Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Kunst

Eine russische Tänzerin will nicht mehr für das Bolschoi-Theater tanzen

Das Bolschoi-Theater ist ein sehr berühmtes Theater in Moskau.
Die Tänzer und Tänzerinnen des Bolschoi-Theaters sind auf der ganzen Welt bekannt.
Sie tanzen Ballett.
Olga Smirnowa gehört zu den Tänzerinnen dort.
Sie ist 30 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Aber:
In Zukunft will Olga Smirnowa nicht mehr für das Bolschoi-Theater tanzen.
Sie will damit zeigen:
Sie ist gegen den russischen Krieg in der Ukraine.

Olga Smirnowa sagt:
"Ich bin mit allen Fasern meiner Seele gegen den Krieg."

Olga Smirnowa hat Russland verlassen.
Sie wird in Zukunft in den Niederlanden tanzen.
Beim Ballett von Amsterdam.
Am 3. April wird sie dort zum ersten Mal auftreten.
Im russischen Tanz·stück Raymonda.

Gute Nachricht des Tages 88: Italien will das Theater von Mariupol wieder aufbauen

Seit 23 Tagen ist Krieg in der Ukraine.
Russland greift das Land an.
In vielen Städten sind Kämpfe und Raketen·angriffe aus der Luft.
Auch in der Stadt Mariupol.
Sie ist im Osten der Ukraine.
In der Stadt leben mehr als 400.000 [400 Tausend] Menschen.

In der Stadt Mariupol gibt es ein Theater.
So sah das Theater vor dem Krieg aus.

In den letzten Tagen wurde das Theater von Mariupol vollkommen zerstört.
Es wurde aus der Luft mit Bomben beschossen.

In dem Theater waren viele Menschen.
Weil ihre Häuser zerstört wurden.
Sie waren im Keller unter dem Theater.
Zum Glück konnten viele der Menschen gerettet werden.
Sie haben unter dem zerstörten Theater überlebt.

Italien hat dem Land jetzt Hilfe angeboten.
Sie sagen:
Nach dem Krieg wollen sie das Theater von Mariupol wieder aufbauen.

Dario Franceschini ist italienischer Politiker.
Er ist der italienische Kultur·minister.
Er sagt:
"Italien ist bereit, das Theater von Mariupol wieder aufzubauen.
Die Theater der Welt gehören der ganzen Menschheit."

Hier kann man das zerstörte Theater von Mariupol sehen.

Im Moment brauchen wir gute Nachrichten.
Darum gibt es bei Einfachstars jetzt regelmäßig eine Gute Nachricht des Tages.
Hier findet man alle Guten Nachrichten des Tages.

Hast Du eine Gute Nachricht des Tages?
Möchtest Du sie mit anderen Menschen teilen?
Dann schick sie mir an diese E-Mail-Adresse: anne@einfachstars.info.

Ein Foto von 2 kämpfenden Mäusen gewinnt einen Wettbewerb

In Groß·britannien gibt es jedes Jahr einen Foto·wettbewerb.
Gesucht wirr der Wildlife Photographer of the Year.
Also der Fotograf oder die Fotografin, die wilde Tiere am besten fotografiert.

Es ist ein Wettbewerb des Natural History Museum [übersetzt: Museum für Natur·geschichte].
Denn Wettbewerb gibt es schon lange.
Seit dem Jahr 1965.
Also seit 57 Jahren.

3 Fotos haben dieses Jahr den Wettbewerb gewonnen.
Ein Foto von einem erwachsenen Fotografen.
Er heißt Laurent Ballesta.
Er hat eine Gruppe von Fischen fotografiert.
Diese Fische heißen Zacken·barsche.
Hier kann man sein Foto sehen.

Ein Foto von einem jungen Fotografen wurde ausgewählt.
Er heißt Vidyun R Hebbar.
Er hat eine Spinne in ihrem Netz fotografiert.
Hier kann man sein Foto sehen.

Ein Foto wurde vom Publikum ausgewählt.
Es hat den Publikumspreis gewonnen.
Auf dem Foto sieht man 2 Mäuse an einer U-Bahn-Haltestelle.
Sie kämpfen um etwas zu Essen.

Hier kann man das Foto sehen.

Der Fotograf Sam Rowley hat die beiden Mäuse fotografiert.
Er nennt das Foto Station squabble.
Übersetzt heißt das Bahnhofs·plänkelei.
[Plänkelei ist ein anderes Wort für einen kleinen Streit.]

Für das Foto hat Sam Rowley 5 Nächte lang flach auf dem Boden gelegen.
Erst dann konnte er die beiden Mäuse fotografieren.

Ab dem 5. Juni 2022 kann man eine Ausstellung mit den Gewinnerfotos aus dem Jahr 2022 sehen.
Im Natural History Museum [übersetzt: Museum für Natur·geschichte] in London.

Der Künstler Ememem verschönert Straßen und Geh·wege

Ememem ist Künstler.
Ememem ist sein Künstler·name.
Seinen echten Namen hält er geheim.

Woher weiß man dann, dass Ememem ein Mann ist?

Ememem macht Fotos von seiner Kunst.
Diese Fotos teilt er dann bei Instagram.
Auf manchen der Fotos kann man die Hände oder Füße von Ememem sehen.
Und man kann erkennen:
Wahrscheinlich ist Ememem ein Mann.

Ememem macht seine Kunst auf der Straße.
In Straßen und Geh·wegen gibt es viele Löcher.
Diese Löcher füllt Ememem.
Er legt Mosaike in die Löcher.
Also viele kleine, bunte Steine.
So wie hier.

 

Ememem selbst sagt über seine Kunst·werke:
"Die kleinen Schau·stücke im Bürger·steig sind ein Gedicht, das jeder lesen kann."

Er nennt sich selbst Pflaster-Chirurg.
Er sagt:
"Ich will die Straße heilen."
Seine Kunst nennt Ememem flacking.
Plaque ist das französische Wort für Pfütze.
Ememem verwandelt Pfützen in Bunte Kunst·werke.

Wo macht Ememem seine Kunst?
Er sagt:
"Die Löcher im Boden rufen mich.
Wenn ein Platz schön ist, aber kaputt, dann ist er genau der richtige."

 

Kunst·werke von Ememem findet man in vielen verschiedenen Städten.

Zum Beispiel in diesen Städten:

  • Paris in Frankreich
  • Lyon in Frankreich
  • Amiens in Frankreich
  • Barcelona in Spanien
  • Stavanger in Norwegen
  • Aberdeen in Schottland
  • Pointe-à-Pitre in Guadeloupe

Die meisten Kunst·werke von Ememem sind in Frankreich.
Darum könnte Ememem Franzose sein.

Ememem macht seine Kunst·werke meist nachts.
So wird er nicht dabei beobachtet.
Er kann in Ruhe arbeiten.
Und die Kunst·werke sind am nächsten Morgen einfach da.
Wie Zauberei.

 

Kunst·werke von Prinz Charles werden ausgestellt

Prinz Charles ist Kron·prinz von Groß·britannien.
Das bedeutet:
Später wird er König von Groß·britannien.
Nach seiner Mutter der Queen.

Prinz Charles ist 73 Jahre alt.
So sieht er aus:

In seiner Freizeit malt Prinz Charles.
Das macht er schon seit vielen Jahren.
Zuerst hat er gezeichnet.
Jetzt malt er mit Wasser·farben.

Prinz Charles sagt über das Malen:
"Es befördert mich in eine andere Dimension und erfrischt, ganz wörtlich, Teile der Seele, die durch andere Aktivitäten nicht erreicht werden.
Die Malerei ist eine der entspannendsten und therapeutischsten Beschäftigungen, die ich kenne."

Damit meint Prinz Charles:
Das Malen tut seiner Seele gut.
Er kann dabei entspannen.

Jetzt werden Kunst·werke von Prinz Charles ausgestellt.
In einem Museum in London.
Das Museum heißt Garrison Chapel.
Es ist in einer alten Kapelle.

Dort werden Landschafts·bilder gezeigt.
Prinz Charles hat zum Beispiel Landschaften in Frankreich, Schottland und Tansania gemalt.

Hier kann man Gemälde von Prinz Charles sehen.

Star-Lexikon

Wer ist Charles der Dritte?

Charles der Dritte ist 76 Jahre alt.

Er ist der britische König.
Sein Name wird auch so geschrieben: Charles III.
III ist die römische Zahl 3.

Prinz Charles ist seit September 2022 König von Groß·britannien.
Vor ihn war seine Mutter 70 Jahre lang Königin.
Sie hieß Queen Elisabeth.

Prinz Charles war sehr lange Kron·prinz von Groß·britannien.
Seine Rolle als König ist noch neu.
Er wurde noch nicht gekrönt.
Seine Krönung wird ein großes Fest.
Bei diesem Fest wird er zum König ernannt und bekommt die Krone auf·gesetzt.
Man weiß noch nicht genau:
Wann wird das passieren?
Aber Prinz Charles ist auch jetzt schon König.
Auch ohne das Fest.

Prinz Charles hat 3 Geschwister:

Prinz Charles hat Geschichte studiert.
Und er hat eine Ausbildung beim Militär gemacht.
Statt Militär kann man auch Armee oder Heer sagen.

Im Jahr 1981 hat Prinz Charles zum 1. Mal geheiratet.
Da war er 33 Jahre alt.
Seine erste Frau hieß Diana Spencer.

Prinz Charles und Lady Diana waren nicht glücklich in ihrer Ehe.
Prinz Charles war eigentlich in eine andere Frau verliebt.
In Camilla Parker-Bowles.
Es hat Prinzessin Diana betrogen.
1995 haben sie sich scheiden lassen.
Kurz danach ist Prinzessin Diana gestorben.

Prinz Charles und Prinzessin Diana haben 2 Kinder zusammen:
Prinz William und Prinz Harry.

Und er hat 5 Enkel-Kinder:

2005 hat Prinz Charles zum 2. Mal geheiratet.
Seitdem ist er mit Camilla Parker-Bowles verheiratet.
Sie heißt jetzt Camilla, Queen Consort.

Prinz Charles findet Umwelt·schutz sehr wichtig.
Er hat einen eigenen Bio·bauernhof.
Und er hat eine Firma für Bio·kekse.
Er sammelt Spenden·gelder.
So will er helfen, den Regen·wald zu retten.

Prinz Charles malt gerne.
Er malt Bilder mit Aquarell-Farbe.
[Aquarell-Farbe ist eine Wasser-Farbe.
Man malt mit einem Pinsel.
]
Hier kann man einige seiner Bilder sehen.

Prinz Charles mag Pferde.
Er reitet gerne.
Und er geht auf die Fuchs·jagd.
Früher hat Prinz Charles auch Polo gespielt.
Aber damit hat er jetzt aufgehört.
[Polo spielt man auf Pferden.
Man schlägt einen kleinen Ball mit einem Schläger.
]

Sylvester Stallone malt

Sylvester Stallone ist Schauspieler.
Er hat zum Beispiel die Haupt-Rolle in den Rocky-Filmen gespielt.
Er ist 75 Jahre alt.
So sieht er aus:

Sylvester Stallone malt.
Das macht er schon seit vielen Jahren.
Jetzt ist seine Malerei zum ersten Mal in Deutschland in einer Ausstellung zu sehen.
Im Osthaus Museum in Hagen.
Noch bis zum Februar 2022.

Hier kann man Bilder von Sylvester Stallone sehen.

Sylvester Stallone ist aufgeregt wegen der Ausstellung.
Denn er findet:
"Malerei ist das Privateste was es gibt.
Sie können sich nur auf sich selbst verlassen.
Beim Malen hat man nur sich und seine Seele."

Darum wusste Sylvester Stallone lange nicht:
Will er seine Gemälde wirklich ausstellen?
Jetzt hat er sich dafür entschieden.

Sylvester Stallone sagt über seine Malerei:
"Ich neige dazu, meine wahre Natur in meinen Bildern zu zeigen, und die ist action-geladen - echt wahr.
So bin ich."

Mit action-geladen meint Sylvester Stallone:
Seine Bilder sind kraftvoll und stark.


Star-Lexikon

Wer ist Sylvester Stallone?

Sylvester Stallone ist 78 Jahre alt.

Er ist Schauspieler.
Er hat in diesen Filmen mitgespielt:

  • Rocky 1 bis 7
  • Rambo 1 bis 4
  • Assassins – Die Killer

Sylvester Stallone ist Amerikaner.
Er wurde in den USA geboren.
Und er lebt immer noch dort.

Sylvester Stallones voller Name ist Michael Sylvester Gardenzio Stallone.
Sein Spitz-Name ist Sly.

Sylvester Stallones Familie kam aus Italien in die USA.
Er hat einen Bruder und eine Schwester.
Sylvester Stallones Bruder Frank Stallone ist auch Schauspieler.

Sylvester Stallones Familie hatte zuerst den italienischen Nach-Namen Staglione.
Aber in den USA hat seine Familie den Nach-Namen geändert.
Damit sie nicht mit Mitgliedern der italienischen Mafia in den USA verwechselt werden.
[Die Mafia ist eine Gruppe von Verbrechern.
Sie kommen aus Italien.
Aber sie begehen Verbrechen in vielen Ländern der Welt.]

Sylvester Stallone wurde bei der Geburt mit einer Geburts-Zange auf die Welt geholt.
Dabei wurde er verletzt.
Nerven auf seiner linken Gesichts-Hälfte wurden verletzt.
Dadurch hat er eine Lähmung im Gesicht.
Darum wurde ihm zuerst gesagt:
Er kann kein Schauspieler werden.

Als Kind hatte Sylvester Stallone kein leichtes Leben.
Er wuchs nicht bei seiner Familie auf.
Sondern in mehreren verschiedenen Pflege-Familien.
Und wegen seiner Lähmung im Gesicht wurde er oft gehänselt und ausgelacht.

Sylvester Stallone war als Kind sehr sportlich.
Er hat als Kind und Jugendlicher viel Football gespielt.
Aber er hat auch schon als Schüler Theater gespielt.

Eigentlich wollte Sylvester Stallone Schriftsteller werden.
Das heißt:
Er wollte Bücher schreiben.
Aber damit hatte er keinen Erfolg.
Er hatte kein Geld mehr.
Und für kurze Zeit auch keine Wohnung.
Darum fing er mit der Arbeit als Schauspieler an.
So konnte er Geld verdienen.
Zuerst spielte er nur kleine Film-Rollen.
Auch in einem Sex-Film.
Aber dann wurde er immer bekannter.

Berühmt wurde Sylvester Stallone mit den Rocky-Filmen.
In den Filmen spielte er einen Boxer.
Es gibt 7 Filme über den Boxer Rocky Balboa.

Sylvester Stallone gehört zu den bekanntesten Action-Schauspielern der Welt.

Mit seiner Arbeit als Schauspieler hat Sylvester Stallone viele Preise gewonnen.
Zum Beispiel den Golden Globe [übersetzt: Goldene Welt-Kugel.]
Und den César.

Sylvester Stallone war dreimal für den Oscar vorgeschlagen.
Der Oscar ist der bekannteste Film-Preis der Welt.
Aber Sylvester Stallone hat ihn bis jetzt nicht gewonnen.

Aber nicht alle Filme von Sylvester Stallone waren erfolgreich.
Er hat auch mehrmals die Goldene Himbeere bekommen.
Diesen Preis bekommen die schlechtesten Filme des Jahres.

Sylvester Stallone war dreimal verheiratet.
Zweimal hat er sich scheiden lassen.
Mit seiner dritten Ehe-Frau Jennifer Flavin ist er seit 1997 verheiratet.
Also seit mehr als 20 Jahren.

Sylvester Stallone hat 5 Kinder.
2 Söhne und 3 Töchter.
Sein ältester Sohn starb im Jahr 2012.
Er wurde nur 36 Jahre alt.
Er starb an Herz-Versagen.
Das bedeutet:
Sein Herz hörte auf zu schlagen.

Sylvester Stallone ist auch Maler.
Er malt schon sehr lange.
Seine Gemälde wurden schon in mehreren Ausstellungen gezeigt.

Im Jahr 2008 hat Sylvester Stallone ein Buch über sein Leben geschrieben.
Es heißt: Lebe Deinen Traum.


Fantasie-Reise in Leichter Sprache

Am Donnerstag den 2. Dezember gibt es einen Workshop.
Der Workshop findet online statt.
Das bedeutet:
Alle können von zu Hause aus dabei sein.
Am Computer.
Am Tablet.
Oder am Handy.

Der Workshop dauert von 17 Uhr bis 19.30 Uhr.

Der Workshop heißt: Der Fantasie folgen.
Der Workshop ist in Leichter Sprache.
Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen machen zusammen eine Fantasie-Reise.

Alle stellen sich gemeinsam etwas vor.
In unserer Fantasie stellen wir uns die Zukunft vor.
Wir spüren unseren Körper.
Verschiedene Körper-Teile.
Der Workshop zeigt:
Fantasie und Vorstellung sind eine große Kraft.
Daraus kann etwas Neues entstehen.
Neue Bewegungen.
Neue Ideen.
Neue Möglichkeiten.

Bei der Veranstaltung geht es um Bewegung und Körper.
Du als Teilnehmer oder Teilnehmerin stehst im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Es geht um Deine Erfahrung.

2 Gruppen machen den Workshop zusammen:

Der Workshop kostet 10,- Euro.
Alle können dabei mitmachen.
Menschen mit und ohne Behinderung.

Der Workshop wird mit dem Programm Zoom gemacht.
Du weißt nicht, wie das Programm Zoom funktioniert?
Vor dem Workshop gibt es Erklärungen zur Technik.
Um 16.30 Uhr.

Hast Du Fragen zum Workshop?
Dann kannst Du eine E-Mail schreiben: info@nomoreless.eu
Oder Du kannst anrufen: 0176 404 222 92 

Hier findest Du alle Infos zum Workshop.

Ein Künstler verkauft eine leere Lein-Wand an ein Museum

Jens Haaning ist Künstler.
Er kommt aus Dänemark.
Er ist 56 Jahre alt.

Jens Haaning hat mit einem Museum zusammen-gearbeitet.
In der dänischen Stadt Aalborg.

Jens Haaning hat dem Museum gesagt:
Er wird ein Kunst-Werk für das Museum machen.
Eine Collage.
[Eine Collage wird aus verschiedenen Materialien gemacht.
Zum Beispiel:
Man klebt Zeitungs-Ausschnitte auf ein Bild.]

Jens Haaning hat dem Museum. gesagt:
Er braucht Geld von ihnen.
Damit er das Material kaufen kann.
Und damit er das Kunst-Werk machen kann.

Das Museum hat Jens Haaning Geld gegeben.
Er hat 70.000 Euro bekommen.
Dann wurde das Kunst-Werk an das Museum geliefert.
Aber:
Es ist nur eine leere Lein-Wand.

Hier kann man das Kunst-Werk sehen.

Jens Haaning nennt sein Kunst-Werk:
Take the money and run.
Übersetzt heißt das:
Nimm das Geld und hau ab.

Mit dem Bild will Jens Haaning zeigen:
Künstler und Künstlerinnen verdienen mit ihrer Arbeit oft zu wenig Geld.
Sie werden schlecht bezahlt.
Das macht ihren Alltag schwierig.

Das Museum in Aalborg stellt die leere Leinwand jetzt aus.
Trotzdem wollen sie das Geld zurück.
Jens Haaning verrät bis jetzt aber nicht:
Wo ist das Geld?


Frau Jule schreibt Botschaften auf Teller und verteilt sie in Hamburg

Frau Jule ist Street Art Künstlerin aus Hamburg.
Street Art ist das englische Wort für Straßen-Kunst.
Das heißt:
Man sieht ihre Kunst auf der Straße.
Nicht im Museum.

Frau Jule schreibt Nachrichten auf alte Kuchen-Teller.
Zum Beispiel diese Nachrichten:

  • Mut!
  • Liebe ist ein Tuwort!
    [Das bedeutet: Liebe muss man machen.
    Man muss sie leben.]
  • Alles für alle!
  • schön langsam!

 

Frau Jule verkauft de Teller nicht.
Sie verteilt sie nachts in Hamburg.
Sie klebt sie an Haus-Wände und Mauern.

 

Wer ist die Künstlerin Frau Jule?
Wie heißt sie im Alltag?
Das ist geheim.
Frau Jule findet:
Es reicht, wenn man ihre Kunst kennt.
Ihren Namen muss man nicht kennen.

Bis jetzt hat Frau Jule schon mehr als 300 Teller in Hamburg verteilt.
Die Fotos davon teilt Frau Jule im Internet.
Auf der Internet-Seite Instagram.

 

Ein teures Gemälde wird aus dem Alt-Papier gerettet

Ein Mann ist von Düsseldorf nach Tel Aviv gereist.
Er ist am Flughafen in Düsseldorf gestartet.
Auf seiner Reise hatte er ein Gemälde dabei.
Ein Gemälde von Yves Tanguy.
Er ist ein berühmter Maler.
Er lebte von 1900 bis 1955 in Frankreich.

Das Gemälde war in einem Papp-Karton.
Hier kann man es sehen:

Der Mann wurde am Flughafen kontrolliert.
Dabei hat er den Karton mit dem Gemälde vergessen.
Er hat ihn an einem Flughafen-Schalter stehen-lassen.
Er hat es erst später gemerkt.
Als das Flugzeug gelandet ist.

Der Mann war verzweifelt.
Denn das Bild ist sehr wertvoll.
Es kostet 280.000 [280 Tausend] Euro.

Der Mann wollte das Problem am Telefon klären.
Aber das hat nicht geklappt.
Darum hat er einen Verwandten angerufen.
Der Verwandte ist von Belgien nach Düsseldorf gefahren.
Er wollte das Gemälde finden.

Der Verwandte hat eine Verlust-Anzeige aufgegeben.
Er hat das Bild beschrieben.
Und er hat erklärt:
Wo hat der Reisende es liegen-lassen?

Die Düsseldorfer Polizei hat dann nach dem Gemälde gesucht.
Sie haben auch mit einem Reinigungs-Dienst am Flughafen gesprochen.
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen haben das Alt-Papier durchsucht.
Und ganz unten im Alt-Papier haben sie das Gemälde gefunden.

Zum Glück wurde das Alt-Papier noch nicht abgeholt.
Der Besitzer hat sein wertvolles Gemälde jetzt zurück-bekommen.