Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Internet

Facebook-Star "Momo" muss von der Polizei vor seinen Fans geschützt werden

"Momo" ist ein Schüler aus Frankfurt.
Er hat eine eigene Facebook-Seite.
Sie heißt Momonews.
Übersetzt heißt das: Nachrichten von Momo.
Dort postet er Fotos und Videos.
Seine Seite hat viele Fans: 477.117.



Am Samstag war Momo in Dortmund.
Er wollte dort einkaufen gehen.
Das hatte er auch auf seiner Facebook-Seite geschrieben.
Deswegen waren sehr viele seiner Fans auch in Dortmund.
Sie wollten Momo dort treffen.

Mehr als 500.000 Menschen waren deshalb auf der Straße.
Die Polizei musste kommen.
Sie mussten Momo vor seinen eigenen Fans beschützen.
Das Gedränge war zu groß.

Momo wurde mit dem Polizei-Auto zum Bahnhof gefahren.
Von dort ist er dann mit dem Zug zurück nach Frankfurt gefahren.

Als er wieder zu Hause war, hat er auf seiner Facebook-Seite geschrieben:
"Dortmund, ich danke euch für die Tausenden von Menschen heute!
Die besten Fans!!!
Und tut mir leid, dass es abge-brochen wurde nach einiger Zeit, aber die Polizei nahm mich zu meiner Sicherheit mit.
Weil es einfach zu krank war, Alter - hahahahahah!
Aber ich mach es wieder gut Freunde!
#BestFans Danke"

Sıla Şahin wird im Internet angegriffen,weil sie ein Kopf-Tuch trägt

Sıla Şahin ist Schauspielerin.
Sie spielt in der Serie "Gute Zeiten schlechte Zeiten" (GZSZ) mit.
Sie ist 29 Jahre alt.
So sieht sie aus:



Im Internet hat Sıla Şahin jetzt ein Foto von sich geteilt.
Darauf trägt sie ein Kopf-Tuch.
Hier kann man das Bild sehen.
Viele Menschen finden das nicht gut.
Sie sind richtig sauer darüber.

Sıla Şahin hat sich für die Zeitschrift "Playboy" nackt fotografieren lassen.
Viele Menschen finden: Das passt es nicht zusammen.
Sich nackt fotografieren lassen und dann ein Kopf-Tuch tragen.

Im Internet haben diese Menschen geschrieben:
"Was bist du für eine, zuerst zeigst du dich der ganzen Welt nackt und jetzt machst du auf stolze Muslimin!"
Oder "Schäm dich!".

Für viele Frauen ist ein Kopf-Tuch ein Zeichen für ihren muslimischen Glauben.
Es bedeutet: Ich glaube an Allah.

Sıla Şahin hat das Kopf-Tuch für eine Fernseh-Rolle getragen.
Sie spielt in der Linden-Straße mit.

Sıla Şahin hat in einem Interview über diese Vorwürfe gesprochen.
Mit der Zeitung "BILD am Sonntag".
Sie sagt:
"Das Internet ist anonym.
[Das heißt: Man muss seinen Namen nicht verraten.]
Dort trauen sich viele Menschen, sich teil-weise aggressiv oder beleidigend auszulassen."

Es gibt aber auch Menschen, die das Bild gut finden.
Eine Frau hat geschrieben:
"Sila mein Vorbild, das Kopftuch steht dir sehr gut, ich bin auch Moslem."
Eine andere schreibt einfach:
"Wunderschön".

Star-Lexikon

Wer ist Sıla Şahin?

Sıla Sahin ist 39 Jahre alt.

Sie ist Schauspielerin.
Sie hat in der Serie "Gute Zeiten - Schlechte Zeiten" mit-gespielt.
5 Jahre hat sie die Rolle der Ayla Höfer gespielt.
Sie hat auch noch in anderen Serie mit-gespielt.
Zum Beispiel bei "Alarm für Kobra 11" und bei "Not-Ruf Hafen-Kante".

Sıla Şahin spielt auch Theater.
Seit 2017 spielt sie bei den Karl-May-Festspielen mit.
[Karl May war ein bekannter Schriftsteller.
Er hat die Winnetou-Bücher geschrieben.]

Sıla Şahin ist in Deutschland geboren.
Ihre Familie kommt aus der Türkei.
Sie spricht 3 Sprachen:

  • Deutsch
  • Türkisch
  • Englisch

Sıla Şahin setzt sich für Tier-Schutz ein.
Sie macht bei der Tier-Schutz-Gruppe PETA mit.
Sie findet: Niemand soll Pelz tragen.
Für Pelz sollen keine Tiere getötet werden.

Sıla Şahin hat sich nackt fotografieren lassen.
Sie war auf der Titel-Seite der Zeitschrift Playboy.
Vor Sıla Şahin wurde noch nie eine deutsch-türkische Frau für den Playboy fotografiert.

Sıla Şahin ist verheiratet.
Ihr Mann Samuel Şahin-Radlinger.
Seit ihrer Hochzeit heißt sie Sıla Şahin-Radlinger.
Die beiden sind seit 2016 zusammen.
2018 bekommen sie ihr 1. Kind.

Der Fabrik-Arbeiter James Robertson ist jetzt reich und muss umziehen

James Robertson lebt in Detroit.
Dort arbeitet er in einer Fabrik.
Sein Arbeits-Weg ist sehr lang.
Er läuft 34 Kilometer bis zu seiner Arbeits-Stelle.
Und 34 Kilometer wieder zurück.
Zu Fuß.

Darüber wurde in vielen Zeitungen geschrieben.
Und im Internet.
Und Menschen, die es gelesen haben, haben Geld gespendet.
Damit James Robertson sich ein Auto kaufen kann.
Und nicht mehr so weit zu Fuß laufen muss.



Dabei kam sehr viel Geld zusammen.
Menschen aus aller Welt haben mehr als 300.000 Euro gespendet.
James Robertson ist jetzt reich.
Aber er ist darüber nicht glücklich.
Er wollte kein Auto haben.
Und er wollte nicht, dass sich sein Leben verändert.

Jetzt muss James Robertson umziehen.
Dort, wo er vorher gelebt hat, ist er nicht mehr sicher.
Weil er jetzt viel Geld hat.
Deswegen wurde er bedroht.

Er überlegt, näher zu seinem Arbeits-Platz zu ziehen.
Er sagt: "Es wird hart sein, die Stadt zu verlassen, die ich liebe."

Im Internet gibt es ein Museum für gestohlene Kunst-Werke

Im Internet gibt es das "Museum of stolen Art".
Übersetzt heißt das "Museum für gestohlene Kunst-Werke".
Ziv Schneider hat die Internet-Seite gemacht.
Er ist ein Künstler aus New York.

Er sagt: Wenn Kunst-Werke gestohlen werde, vergisst man sie.
Weil niemand sie mehr sieht.
Das will er mit seiner Internet-Seite verhindern.

Er hat sich gut über die gestohlene Kunst informiert.
Zum Beispiel bei der Polizei.
Und er hat die Kunst-Werke mit Technik nach-gebaut.
Deswegen kann man jetzt viele Kunst-Werke auf seiner Internet-Seite sehen.
Auch wenn niemand weiß, wo sie sich in Wirklichkeit gerade befinden.

In der 1. Ausstellung kann man Kunst-Werke aus Afghanistan sehen.
Dort wurde viel Kunst geraubt.
Sie wurde aus dem Land gebracht.

Hier kann man sich die Internet-Seite ansehen.

Eine Frau aus Texas wurde über Twitter gefeuert

Twitter ist ein Netz-Werk im Internet.
Sehr viele Menschen sind dort angemeldet.
Mehr als 250 Millionen Menschen.
Überall auf der Welt.
Dort kann man Text-Nachrichten schreiben.
Sie sind sehr kurz.

Auch eine Frau aus Texas ist bei Twitter angemeldet.
Sie heißt Cella.
Cella wollte einen neuen Job anfangen.
Bei einem Pizza-Liefer-Dienst.
Aber sie hatte keine Lust auf den Job.



Bei Twitter hat sie geschrieben: "I start this fuck ass job tomorrow."
Übersetzt heißt das: "Morgen fange ich den beschissenen Job an."

Aber Cella hatte Pech: Ihr neuer Chef hat den Text gelesen.
Und er hat ihr geantwortet.
Auch bei Twitter.
Er hat geschrieben: "Nein, du wirst heute nicht in deinem FA Job anfangen. [FA ist eine Abkürzung. Er wollte keine Schimpf-Worte schreiben.]
Ich habe dich gerade gefeuert!
Viel Glück ohne Geld und ohne Berufsleben!"

Cella selbst schreibt: Sie hat den Job nicht nötig.
Dazu kann man ein Bild sehen: Eine Frau mit vielen Geld-Scheinen.

Viele Menschen schreiben jetzt über Cella.
Manche finden lustig, was sie geschrieben hat.
Manche finden: Es war summ von ihr.

Ein Polizist aus Dover wird ein Internet-Star

Ein Polizist aus Dover hat in seinem Auto Musik gehört.
Er hat mitgesungen.
Und er hat im Sitzen zur Musik getanzt.

Dabei ist er von einer kleinen Kamera gefilmt worden.
Die Kamera war am Lenk-Rad fest-gemacht.



Die Polizei hat das Video ins Internet gestellt.
Man kann es bei Youtube sehen.
Wenn man auf diesen Link klickt.

Das Video haben schon sehr viele Menschen gesehen.
Sie finden den singenden Polizisten lustig.
Er ist im Internet ein Star geworden.

Welches Lied singt der Polizist?
Er singt das Lied "Shake it off" von der Sängerin Taylor Swift.

Auch Taylor Swift mag den singenden Polizisten.
Sie hat das Video auf ihrer Internet-Seite geteilt.

 

Star-Lexikon

Wer ist Taylor Swift?

Taylor Swift ist 35 Jahre alt.

Sie ist Sängerin.
Früher hat sie Country-Musik gemacht.
Heute macht sie Pop-Musik.
Sie spielt Gitarre.
Und sie schreibt ihre Lieder selbst.

Mit ihrer Musik ist Taylor Swift sehr erfolg·reich.
Sehr viele Menschen besuchen ihre Konzerte.
Und viele Menschen kaufen ihre Musik.

Für ihre Musik hat Taylor Swift viele Preise gewonnen.
Eine Zeitschrift hat geschrieben:
Sie gehört zu den besten Song·writern aller Zeiten.
[Song·writer ist das englische Wort für Lieder·macherin.]

Die Oma von Taylor Swift war auch Sängerin.
Sie hat Opern gesungen.
Ihre Eltern haben eine Weihnachts·baum·schule.
Das heißt: Sie verkaufen Weihnachts·bäume.

Taylor Swift hat schon als Kind gesungen.
Sie hat bei Gesangs·wettbewerben mit·gemacht.
Und sie hat schon als Kind einen Platten·vertrag bekommen.
Das heißt:
Jemand von einer Platten·firma hat sie singen gehört.
Die Person fand ihre Stimme gut.
Und sie haben eine CD mit ihrer Musik gemacht.

Taylor Swift hat sich mit der Firma Apple gestritten.
Bei der Firma Apple kann man Musik kaufen.
Taylor Swift fand: Musiker und Musikerinnen werden von Apple nicht gut genug bezahlt.
Taylor Swift hat den Streit gewonnen.
Seit·dem werden Musiker und Musikerinnen von Apple besser bezahlt.

Taylor Swift ist auch Schauspielerin.
Sie hat in diesen Filmen und Serien mit·gespielt:

  • CSI Vegas
  • Hannah Montana – Der Film
  • Hüter der Erinnerung

Diese Begriffe wurden 2014 oft bei Google gesucht

Google ist eine Such-Maschine im Internet.
Man kann da nach Informationen suchen.
Wenn man zum Beispiel "Hund" eingibt, zeigt Google Seiten an, auf denen etwas über Hunde steht.

Google ist die bekannteste Such-Maschine der Welt.
Sehr viele Menschen benutzen sie. In vielen Ländern der Welt.
3,5 Milliarden Anfragen bekommt Google an einem Tag.



Jetzt hat Google veröffentlicht: Danach haben Menschen in Deutschland 2014 am häufigsten gesucht.
Diese Wörter wurden am meisten bei Google eingegeben:

  • Fußball-WM
  • Michael Schumacher
  • iPhone 6

Im Sport wurde auch oft "Olympiade" gesucht.
Und viele Menschen wollten über Google wissen:
Was ist mit Tim Wiese?
Er war mal Tor-Wart beim Verein TSG Hoffenheim.
Jetzt will er Wrestler werden.
Wrestling ist ein englisches Wort für Ringen oder Schau-Kampf.

Helene Fischer ist die Musikerin, nach der bei Google die meisten Menschen gesucht haben.
Auf Platz 2 kommt Conchita Wurst.
Sie hat den Eurovision Song Contest gewonnen.

Zum Thema Internet und Technik wurde nach diesen Begriffen am meisten gesucht:

Auch nach Politikern wurde bei Google gesucht.
Nach diesen am häufigsten:

  • Angela Merkel
  • Wladimir Putin
  • Barack Obama

Warum gibt es diese Liste mit den häufigsten Such-Begriffen überhaupt?
Sie zeigt: Was hat die Deutschen interessiert im letzten Jahr?
Über welche Themen wollten sie mehr wissen?

Star-Lexikon

Wer ist Helene Fischer?

Photo
Helene Fischer ist 40 Jahre alt.

Sie ist Sängerin.
Sie macht Schlager-Musik.
Ihr bekanntestes Lied heißt „Atem-los durch die Nacht“.

Helene Fischer wurde in Russland geboren.
In Sibirien.
Bei ihrer Geburt hieß sie Jelena Petrowna Fischer.

Helene Fischer hat eine Ausbildung gemacht.
Als Sängerin für Musicals.

Helene Fischer gehört zu den erfolgreichsten deutschen Sängerinnen.
Sie hat mehr als 10.000.000 [10 Millionen] CDs mit ihrer Musik verkauft.

Diese CDs hat Helene Fischer bis jetzt gemacht:

  1. Von hier bis unendlich
  2. So nah wie du
  3. Zauber-Mond
  4. So wie ich bin
  5. Für einen Tag
  6. Farben-Spiel
  7. Weihnachten
  8. Best of Helene Fischer [übersetzt: Das Beste von Helene Fischer]

Für ihre Musik hat Helene Fischer viele Preise gewonnen.
Zum Beispiel diese:

  • 16 mal den Echo
  • 7 mal die Goldene Henne
  • 2 mal den Bambi

Außerdem hat Helene Fischer bis jetzt 2 Fernseh-Rollen gespielt.
Einmal beim Traum-Schiff.
Und einmal beim Tatort.

Einmal im Jahr macht Helene Fischer eine Fernseh-Show.
Die Show heißt 'Die Helene Fischer Show'.
Sie kommt immer am 25. Dezember.
In der Show macht Helene Fischer zusammen mit Gästen Musik.

Helene Fischer hat einen Freund.
Er heißt Thomas Seitel.
Er ist Tänzer und Akrobat.
[Akrobat ist ein anderes Wort für Kunst-Turner.]
Helene Fischer und Thomas Seitel sind seit Dezember 2018 ein Paar.
Davor war sie 10 Jahre lang mit Florian Silbereisen zusammen.
Die beiden sind noch befreundet.

Helene Fischer macht jeden zweiten Tag Sport.
Auch auf Reisen.
Darum hat sie immer Turn-Schuhe dabei.
Und Sport-Übungen auf DVD.

In Berlin gibt es das Wachs-Figuren-Museum Madame Tussauds.
Die Besucher und Besucherinnen durften sich 2011 wünschen:
Welche Wachs-Figur fehlt nich in der Ausstellung?
Die meisten Menschen haben sich eine Wachs-Figur von Helene Fischer gewünscht.
Darum gibt es jetzt eine in der Ausstellung.

Wer ist Angela Merkel?

Angela Merkel ist 70 Jahre alt.

Sie ist Politikerin.
Sie war die letzte Bundes·kanzlerin von Deutschland.
In den Jahren von 2005 bis 2021.
Die Bundes·kanzlerin ist die Chefin der deutschen Regierung.
Hier kann man mehr über die Aufgaben der Bundes·kanzlerin lesen.

Angela Merkel war lange die deutsche Bundes·kanzlerin.
16 Jahre lang.
Sie wurde 4 Mal wieder·gewahlt.
Das hat vorher nur ein deutscher Bundes·kanzler geschafft: Helmut Kohl.

Angela Merkel lebt und arbeitet in Berlin.
Sie gehört zur Partei CDU.

Angela Merkel ist in Hamburg geboren.
Und sie ist in der DDR aufgewachsen.
Zuerst hat sie einen anderen Beruf gelernt.
Sie hat Physik studiert.
Das heißt: Zuerst war sie Wissenschaftlerin.
Erst später hat sie angefangen, in der Politik zu arbeiten.

Angela Merkel ist zum 2. Mal verheiratet.
Im Jahr 1977 hat Angela Merkel Ulrich Merkel geheiratet.
Nach 5 Jahren wurden die beiden geschieden.

Seit dem Jahr 1998 ist Angela Merkel mit ihrem 2. Mann verheiratet.
Er heißt Joachim Sauer.
Mit ihm zusammen wohnt Angela Merkel in einer Wohnung in Berlin.
Die Wohnung ist in der Nähe von der Humboldt-Universität.

Angela Merkel wandert gerne.
Aber sie hat nur selten Zeit dazu.
Im Urlaub geht sie zusammen mit ihrem Mann wandern.

Wer ist Barack Obama?

Barack Obama ist 63 Jahre alt.

Er ist Politiker.
Er war der amerikanische Präsident.
Das war in den Jahren 2009 bis 2017.
Er gehört zur Demokratischen Partei in den USA.

Bis jetzt war Barack Obama der jüngste Präsident der USA.
Mit 55 Jahren wurde er zum Präsidenten gewählt.

Vor seiner Arbeit als Präsident war Barack Obama Rechts-Anwalt.

Barack Obama wurde auf Hawaii geboren.
Sein Vater kommt aus Kenia.
Seine Mutter kommt aus den USA.

Barack Obama ist verheiratet.
Seine Frau heißt Michelle Obama.
Zusammen haben Barack und Michelle Obama 2 Töchter.
Sie heißen Malia und Natasha.

Im Jahr 2009 hat Barack Obama den Friedens-Nobel-Preis bekommen.
Der Grund ist: Er hat sich für den Frieden eingesetzt.
Und dafür, dass die Länder der Welt besser zusammen-arbeiten.

Barack Obamas Vater ist 1971 bei einem Auto-Unfall gestorben.
Vorher. hatte er seinen Sohn mehr als 10 Jahre lang nicht gesehen.

Der Nama Barack ist arabisch.
Übersetzt heißt er: Gesegnet von Gott.

Barack Obamas Hobbys sind Poker und Basketball.

Wer ist Michael Schumacher?

Michael Schumacher ist 56 Jahre alt.

Er war Profi-Rennfahrer.
Er war 7 mal Welt-Meister in der Formel 1.
Er ist der erfolg-reichste Fahrer der Formel-1-Geschichte.

Formel 1 ist ein Auto-Rennen.
Die Autos sind sehr schnell.
Es gibt ein-mal im Jahr eine Serie von Rennen in verschiedenen Städten und Ländern.

Seit 2006 fährt Michael Schumacher keine Formel-1-Rennen mehr.

Michael Schumacher hat nach der Schule eine Ausbildung gemacht.
Er hat Auto-Mechaniker gelernt.
[Ein Auto-Mechaniker repariert kaputte Autos.]
Aber er ist auch als Jugendlicher schon Rennen gefahren.

Michael Schumacher hat einen Bruder.
Er heißt Ralf Schumacher.
Er fährt auch Rennen.

Michael Schumacher ist verheiratet.
Seine Frau heißt Corinna Schumacher.
Zusammen haben die beiden 2 Kinder.
Sie heißen Gina Maria und Mick.
Mick fährt auch Auto-Rennen.
Wie sein Vater.

Michael Schumacher lebt mit seiner Familie in der Schweiz.

Michael Schumacher glaubt an Gott.
Er ist katholisch.

2013 hatte Michael Schumacher einen schweren Unfall.
Es war ein Unfall beim Ski-Fahren.
Er wurde schwer am Kopf verletzt.
Danach war er lange im Kranken-Haus.
Seit dem Unfall zeigt sich Michael Schumacher nicht mehr in der Öffentlichkeit.
Er und seine Familie finden:
Seine Krankheit ist Privat-Sache.
Sie wollen nicht, das Zeitungen darüber schreiben.
Sie wollen nicht, dass jemand Fotos macht.

Seit 2014 ist er nicht mehr im Kranken-Haus.
Seit-dem ist er wieder zu Hause.
Bei seiner Familie in der Schweiz.

Ein britischer Student bekommt Weihnachts-Geschenke von Amazon

Ein Student aus Großbritannien hat sich sehr gewundert.
Er bekam sehr viele Pakete.
Dabei hatte er gar nichts bestellt.
Die Pakete kamen von Amazon.
Amazon ist eine Seite im Internet.
Dort kann man viele Dinge bestellen.

In den Paketen waren viele Elektro-Geräte.
Zum Beispiel ein sehr großer Fernseher.
Einen Laptop.
Ein Rasierer.
Mehrere Tablet-Computer.
Und ein Bücher-Regal.
Es waren sehr viele Pakete.
Die Sachen kosten viel Geld: 4.500 Euro.



Es war ein Versehen, dass die Pakete bei dem Studenten gelandet sind.
Eigentlich sollten sie zu einem Versand-Zentrum geschickt werden.
Andere Menschen hatten die Sachen bei Amazon bestellt.
Dann haben sie sie wieder zurück-geschickt.
Im Versand-Zentrum sollten die Rücksendungen bearbeitet werden.
Aber da sind sie nie angekommen.
Stattdessen hat der Student sie nach Hause geschickt bekommen.

Er hat sofort an Amazon geschrieben.
Er hat geschrieben: Das war wohl ein Versehen.
Und er hat mit einer Zeitung gesprochen.
Die haben ihn mit den vielen Paketen fotografiert.

Dann kam die Überraschung: Er darf alle Pakete behalten.
Er war sehr überrascht.
Er erzählt: "Ich habe Amazon kontaktiert, und sie versicherten mir 3x schriftlich, dass ich alles behalten könne, was angekommen ist.
Wenn andere Kunden durch ihn Geld verloren hätten, wäre das ein Problem für mich gewesen.
Aber Amazon hat klargestellt, dass das nicht der Fall ist."

Der Student will nicht alle Sachen selbst behalten.
Er hat gerade eine neue Firma gegründet.
Ein paar der Sachen wird er verkaufen.
Das Geld benutzt er dann für seine Firma.
Und einige Sachen will er spenden.
So gibt er die Weihnachts-Geschenke weiter.

Neuer Blog in Leichter Sprache

Es gibt einen neuen Blog in Leichter Sprache.
Er heißt "Mein Deutschland für Ausländer – in Leichter Sprache".
Alle Texte sind in Leichter Sprache geschrieben.

Die Internet·seite ist für Menschen gemacht, die nicht in Deutschland geboren wurden.
Sie können dort lesen:
So ist das Leben in Deutschland.
So funktioniert der Alltag hier.
Zum Beispiel: Warum macht man einen Laternen·umzug?

Man kann auch lesen:
Diese Bücher lesen Menschen in Deutschland gerne.
Zum Beispiel: Max und Moritz.
Oder die Schild·bürger.

Und es werden Orte in Deutschland vorgestellt.
Zum Beispiel Flensburg.
Dann kann man entscheiden:
Möchte ich diese Stadt besuchen?
Will ich dort hin·reisen?



Susanne Knoedel schreibt die Texte auf der Internet·seite.
Alle Texte kann man gut verstehen.
Sie sind leicht zu lesen.

 

MerkenMerken

Die Stadt Hamburg plant kosten-loses Internet für alle

In Hamburg haben die Politiker etwas beschlossen:
Bald soll es überall in der Stadt Internet geben.
Ohne dass jemand dafür bezahlen muss.


Alle können das Internet dann benutzen. Ohne Kabel.
Auch draußen.
Oder an den U-Bahn-Höfen.

Wie funktioniert das?
Eine Firma bietet die Internet-Verbindung an.
Alle Menschen können sie benutzen.
Mit dem Computer. Mit dem Laptop. Mit einem Handy oder einem Tablet.
Dafür braucht man Zugangs-Daten.
Also einen Benutzer-Namen und ein Passwort.
Diese Daten bekommt man in einer SMS.

Ab 2015 soll es damit los-gehen.

In vielen anderen Ländern gibt es schon kosten-loses Internet in der Innen-Stadt.