Viele Läden schließen im Moment. Wegen der Corona-Pandemie.
Pandemie heißt: Eine Krankheit breitet sich sehr schnell aus. Nicht nur in einem Land. Sondern auf der ganzen Welt.
In Duisburg gibt es einen Frauen-Erotik-Laden. Der Laden heißt Pussy Pleasure. Übersetzt heißt das: Pussy Vergnügen. [Vergnügen ist ein anderes Wort für Spaß.] In einem Erotik-Laden gibt es zum Beispiel Dildos. [Ein Dildo ist ein Sex-Spielzeug.] Oder Gleit-Gel.
Auch der Laden Pussy Pleasure muss im Moment schließen. Darum hat sich die Laden-Besitzerin Silke Heimsoth etwas ausgedacht. Sie hat jetzt ein Dildo-Taxi.
Das heißt: Man kann immer noch bei Pussy Pleasure bestellen. Auch wenn der Laden geschlossen ist. Silke Heimsoth liefert die Bestellungen dann mit dem Auto aus.
Im Moment gibt es an vielen Orten zu wenig Atem-Schutz-Masken. Nicht nur in Deutschland. Sondern auf der ganzen Welt.
Viele Menschen haben Atem-Schutz-Masken gekauft. Sie haben jetzt sehr viele davon zu Hause. Man kann auch sagen: Sie haben sie gehamstert. Das ist ein großes Problem. Denn: Vor allem Kranken-Häuser und Arzt-Praxen brauchen die Atem-Schutz-Masken jetzt. Man weiß im Moment nicht genau: Wie lange reichen die Vorräte noch?
Die Feuerwehr der Stadt Essen hat darum eine Anleitung geschrieben. Wie kann man Mund-Nase-Abdeckungen selbst nähen? Welchen Stoff muss man dafür nehmen? Auf was muss man achten? Hier findet man die Anleitung.
Diese Anleitung haben auch Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Theater Koblenz gelesen. Das Theater ist im Moment geschlossen. Darum wird auch die Schneiderei gerade nicht gebraucht. Darum nähen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen jetzt Mund-Nase-Abdeckungen.
Die Mund-Nase-Abdeckungen werden aus Baumwoll-Stoff genäht. Sie können sehr heiß gewaschen werden. Bei 90 Grad in der Wasch-Maschine. So kann man sie mehrmals benutzen.
Am ersten Tag hat die Schneiderei 120 Mund-Nase-Abdeckungen genäht. Am Wochenende haben sie damit weiter-gemacht. Bald wollen sie 400 Mund-Nase-Abdeckungen am Tag nähen.
Die Bürgermeisterin von Koblenz sagt: "Wir freuen uns, dass das Theater hier unterstützt und danken dem Personal und der Intendanz für dieses Engagement.“ [Personal sind Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Und Engagement ist ein anderes Wort für Leistung.]
Markus Dietze leitet das Theater in Koblenz. Er sagt: "Es ist für uns als Theater-Leitung und für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Fach-Abteilungen eine Selbst-verständlichkeit, die Einsatz- und Hilfs-Kräfte nach Kräften zu unterstützen.“
Ein Eis-Paket kostet 9 Euro. Der Mindestens-Bestell-Wert sind 18 Euro. Das heißt: Man muss mindestens 2 Pakete bestellen. Dann werden sie geliefert. Die Lieferung kostet nichts.
Man kann am Telefon bestellen. Das ist die Telefon-Nummer: 0228 92 68 71 72
Man kann jeden Tag bis 16 Uhr Eis bestellen. Geliefert wird dann ab 17 Uhr.
Man kann das Eis mit der Kredit-Karte bezahlen. Von zu Hause aus.
Heute macht Jürgen Domian eine Sonder-Sendung. Es ist eine Sonder-Sendung zum Thema Corona. Jürgen Domain schreibt im Internet: "Die Zeiten, in den wir gerade leben, sind außergewöhnlich und sie sind ernst. Ich möchte sehr gerne mit euch über die aktuelle Situation sprechen. Am Telefon, wie früher. Aber zu ungewohnter Zeit. Und zwar Montag-Abend (23.3.20) im WDR-Fernsehen und auf WDR 2, um 22.15 Uhr."
Über diese Fragen will Jürgen Domian in seiner Sendung reden:
Wie erlebt ihr die Corona-Krise?
Welche Ängste habt ihr?
Fühlt ihr euch einsam?
Wie schützt ihr euch?
Findet ihr die von der Regierung verordneten Maßnahmen angemessen?
Jürgen Domian sagt: "Ruft mich an! Wir sprechen darüber!"
Das ist die Telefon-Nummer zu Jürgen Domains Sendung: 0800 220 88 99
Man kann auch eine E-Mail schreiben. An diese E-Mail-Adresse: domian@wdr.de
Außerdem bedankt sich Jürgen Domian noch. Er schreibt: "An dieser Stelle noch ein paar persönliche Worte: Ich möchte meinen großen Respekt zum Ausdruck bringen gegenüber all denen, die jetzt gerade extrem belastet sind! Ich denke an die Kranken-Schwestern und Pflegern, die Ärzte und Ärztinnen, die Angestellten in den Super-Märkten und überhaupt an all die Leute, die dafür Sorgen, dass unser Leben unter diesen schwierigen Umständen weiter funktioniert, die einen tollen Job machen und für uns alle da sind! Danke! Danke! Danke! Euer Domian"
Er ist Moderator. Sein Nach-Name ist auch sein Künstler-Name. Viele Menschen nennen ihn Domian.
Jürgen Domian hat mehr als 20 Jahre lang eine Radio-Sendung gemacht. Die Sendung hieß Domian. Menschen konnten ihn anrufen. Sie konnten über ihr Leben reden. Er hat ihnen zugehört. Und er hat ihnen Ratschläge gegeben. Die Sendung kam immer nachts im Radio und im Fernsehen. Nachts von 1 Uhr bis 2 Uhr.
Seit 2017 macht Domian die Sendung nicht mehr. Er hat damit aufgehört. Er will endlich wieder nachts schlafen und tags wach sein.
In Zukunft will Jürgen Domian weiter fürs Fernsehen arbeiten. Er plant neue Sendungen.
Jürgen Domian hat auch Bücher geschrieben. Bis jetzt sind es 8 Bücher. Bei Lesungen liest er aus seinen Büchern vor.
Jürgen Domian interessiert sich für Politik. Er ist Mitglied in der Partei SPD.
Jürgen Domian findet das Thema Tod und Sterben wichtig. Er findet: Jeder Mensch soll selbst entscheiden, wann und wie er sterben will. Er findet: Niemand soll Schmerzen haben beim Sterben. Ärzte sollen kranken Menschen dabei helfen zu sterben. In manchen Ländern ist das erlaubt. In Deutschland nicht. Das findet Jürgen Domian nicht gut.
Angela Merkel war lange die deutsche Bundes·kanzlerin. 16 Jahre lang. Sie wurde 4 Mal wieder·gewahlt. Das hat vorher nur ein deutscher Bundes·kanzler geschafft: Helmut Kohl.
Angela Merkel lebt und arbeitet in Berlin. Sie gehört zur Partei CDU.
Angela Merkel ist in Hamburg geboren. Und sie ist in der DDR aufgewachsen. Zuerst hat sie einen anderen Beruf gelernt. Sie hat Physik studiert. Das heißt: Zuerst war sie Wissenschaftlerin. Erst später hat sie angefangen, in der Politik zu arbeiten.
Angela Merkel ist zum 2. Mal verheiratet. Im Jahr 1977 hat Angela Merkel Ulrich Merkel geheiratet. Nach 5 Jahren wurden die beiden geschieden.
Seit dem Jahr 1998 ist Angela Merkel mit ihrem 2. Mann verheiratet. Er heißt Joachim Sauer. Mit ihm zusammen wohnt Angela Merkel in einer Wohnung in Berlin. Die Wohnung ist in der Nähe von der Humboldt-Universität.
Angela Merkel wandert gerne. Aber sie hat nur selten Zeit dazu. Im Urlaub geht sie zusammen mit ihrem Mann wandern.
Im Moment haben viele Menschen viel Zeit zum Lesen. Sie gehen nicht zur Arbeit. Sie treffen keine anderen Menschen. Darum schreibt BRAVO im Internet:
Ein wenig Licht in dunklen Zeiten Liebe BRAVO-Fans, zur Zeit ist das große Thema die Corona-Krise. Soziale Kontakte sollte man so gut es geht meiden, Veranstaltungen finden nicht statt und geplante Urlaube müssen auch ausfallen. [Soziale Kontakte meiden heißt: Man trifft keine anderen Menschen.] Wir haben uns gefragt, wie wir vom bravo-archiv einen kleinen Beitrag dazu leisten können, diese schweren Zeiten ein wenig schöner zu gestalten. Deswegen stellen wir euch hier kostenlos unsere BRAVO Ausgaben zur Verfügung. [Zur Verfügung stellen heißt: Alle können sie lesen.] Und damit auch jede Generation etwas davon hat, gibt’s aus jedem Jahr jeweils eine Ausgabe. [Jede Generation heißt: Es ist für Menschen in verschiedenem Alter.] Ihr findet hier von 1956 bis zum Jahr 1994 (weil wir erst bis zu diesem Jahr digitalisert haben) jeweils die erste Augabe vollständig und komplett kostenfrei als Download vor. [Das heißt: Man kann die Hefte herunter-laden. Es kostet nichts.] Außerdem gibt’s noch einen BRAVO Starschnitt. [Ein Star-Schnitt ist ein großes Poster. Man setzt es aus einzelnen Teilen zusammen.] Also kramt mal wieder die Scheren und Kleb-Stifte hervor und fangt an zu basteln! Wir sind der festen Überzeugung, dass man mit schönen Erinnerungen und Nostalgie jede Zeit ein bisschen erträglicher machen kann. [Nostalgie ist eine schöne Erinnerung an früher.] Auf das auch diese Krise so schnell wie möglich vorrüber geht. Liebe Grüße Euer Team vom bravo-archiv!
Hast Du eine Gute-Nachricht-des-Tages? Möchtest Du sie mit anderen Menschen teilen? Dann schick sie mir an diese E-Mail-Adresse: anne@einfachstars.info
Die Telefon-Seelsorge ist ein Sorgen-Telefon. Menschen können dort anrufen, wenn es ihnen schlecht geht. Wenn sie Probleme haben. Wenn sie nicht wissen, was sie machen sollen.
Die Telefon-Seelsorge hat 7.500 [sieben-tausend-fünf-hundert] Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Sie verdienen mit dieser Arbeit kein Geld. Man kann dazu sagen: Sie machen es ehren-amtlich.
Man kann die Telefon-Seelsorge anrufen. Man kann eine E-Mail schicken. Und man kann am Computer chatten. [Chatten heißt: Man schreibt Text-Nachrichten am Computer hin und her.] Hier findet man alle Telefon-Nummern und E-Mail-Adressen.
Im Moment rufen besonders viele Menschen bei der Telefon-Seelsorge an. Sie machen sich Sorgen. Sie wollen über das Corona-Virus sprechen. Das Thema ist sehr schnell sehr wichtig geworden. Für viele Menschen.
Die Menschen machen sich Sorgen und fühlen sich einsam. Sie sind unsicher. Die Telefon-Seelsorge hat keine Lösungen für ihre Probleme. Aber die Menschen können darüber sprechen. Man kann seine Gedanken sortiert. Danach fühlen sie sich besser.
Eine Zeit lang gab es hier auch eine Link-Liste zum Thema Corona. Eine Sammlung an Texten zu Corona in Leichter Sprache. Diese Informationen sind jetzt auf einer eigenen Internet-Seite. Sie heißt www.corona-leichte-sprache.de. Die Informationen über das Corona-Virus sind dorthin umgezogen.
Emily Hendrickson ist Amerikanerin. Sie lebt in einem Dorf im Bundes-Staat Minnesota. [Ein Bundes-Staat ist ein Teil der USA. So wie ein Bundes-Land in Deutschland. Nur viel größer.]
Emily Hendrickson ist 12 Jahre alt. Gerade hatte sie Geburtstag. Eigentlich wollte sie mit ihrer Familie und mit Freunden feiern.
Alexa Hendrickson ist Emily Mutter. Sie erzählt: "Wir wollten einen Shopping-Tag machen, dann ein großes Abend-Essen mit der Familie. Das haben wir alles abgesagt, solange die Welt so herunter-gefahren ist."
Damit meint sie: Alle müssen zu Hause bleiben. Sie müssen Abstand halten. Wegen Corona.
Die Freundinnen und Freunde von Emily wollten sie aber trotzdem feiern. Auch die Nachbarn und Nachbarinnen wollten Emily zeigen: Du bist uns wichtig. Darum haben sie sich etwas überlegt. Das ganze Dorf hat dabei mitgemacht.
Die Menschen haben Emily Hendrickson mit einem Auto-Korso zum Geburtstag gratuliert.
Was ist ein Auto-Korso? Viele Autos fahren hintereinander. Sie hupen. Menschen in den Autos feiern und jubeln.
So war es auch in Emilys Auto-Korso. Viele Leute hatte Schilder dabei. Sie haben gehupt. Und sie haben mit Pompons gewunken. [Pompons sind bunte Kugeln aus Glitzer-Fäden. In den USA sind sie sehr beliebt. Sie werden geschüttelt. Man feiert damit zum Beispiel berühmte Sport-Teams.]
Die Autos sind mehrere Runden gefahren. Immer an Emilys Haus vorbei.
Hier kann man ein Video davon sehen.
Heidi Segedy ist eine Nachbarin von Emily. Sie erzählt: "Wir wollten einfach nicht, dass an ihrem Geburtstag nichts Tolles passiert."
Emily Hendrickson fand es toll. Sie sagt: "Es war wirklich unglaublich, außergewöhnlich. Das hat mir wirklich gefallen, ich habe mich sehr geliebt gefühlt."
Und ihre Mutter Alexa Hendrickson sagt: "Wir haben ein unglaubliches Dorf. Wir könnten uns nicht mehr wünschen, gerade in solchen Zeiten."
Hast Du eine Gute-Nachricht-des-Tages? Möchtest Du sie mit anderen Menschen teilen? Dann schick sie mir an diese E-Mail-Adresse: anne@einfachstars.info
Damit sich die Menschen nicht gegen-seitig mit dem Corona-Virus anstecken.
Ein Mann in Rhede hat das nicht verstanden. [Rhede ist eine kleine Stadt in Nordrhein-Westfalen.] Er wollte trotzdem schwimmen gehen. Darum hat er mit einem Hammer die Fenster-Scheibe an einem Schwimmbad eingeschlagen. So ist er ins Schwimmbad eingebrochen. Er ist trotzdem schwimmen gegangen.
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Stadt Rhede haben den Mann entdeckt. Er schwamm ganz alleine durch das Becken. Sie haben dem Mann gesagt: Er muss aus dem Becken kommen. Aber: Er hat sich geweigert. Er ist einfach weiter-geschwommen.
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen haben die Polizei gerufen. Auch die Polizisten und Polizistinnen haben dem Mann gesagt: Er muss aus dem Becken kommen. Aber er hat es immer noch nicht gemacht.
Der Mann hat sich mit den Polizisten und Polizistinnen geprügelt. Einen Polizisten hat er leicht verletzt. Darum hat die Polizei ihn mitgenommen. Er wurde n Gewahrsam genommen. Das heißt: Er musste in einer Zelle eingesperrt werden.