Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Berlin

Welches Tier wurde in Berlin für eine Löwin gehalten?

In der letzten Woche gab es große Aufregung in Berlin.
Viele Menschen glaubten:
In den Wäldern bei Berlin ist eine Löwin unter·wegs.

Hier kann man mehr dazu lesen.

Fach·leute sagen jetzt aber:
Das Tier war keine Löwin.
Aber man weiß noch nicht sicher:
Was für ein Tier war es sonst?

Darum wurden jetzt Haare und Kacke des Tieres untersucht.
Bis jetzt sind noch nicht alle Untersuchungs·ergebnisse fertig.
Aber einige Informationen weiß man schon jetzt.

Fach·leute haben Kacke des Tieres untersucht.
Und ein Ergebnis ist:
Das Tier frisst vor allem Pflanzen.
Löwinnen fressen vor allem Fleisch.
Auch dieses Ergebnis zeigt also:
Wahrscheinlich war das Tier keine Löwin.

Auch die Haare des Tieres wurden untersucht.
Und sie wurden mit Haaren von Löw*innen verglichen.
Und auch hier sagen die Fach·leute:
Das Haar ist wahrscheinlich kein Katzen·haar.
Das Haar unterscheidet sich von Haaren von Löw*innen.

Das Haare wurde aber noch nicht mit Haaren von Wild·schweinen verglichen.
Denn viele Fachleute glauben:
Das Tier in dem Video war ein Wild·schwein.

Aber:
Es sind noch nicht alle Untersuchungen fertig.
Manche davon brauchen viel Zeit.
Darum wird es in den nächsten Tagen noch genauere Untersuchungs·ergebnisse geben.

Die Löwin in Berlin war ein Wild·schwein

Am letzten Donnerstag gab es erste Warn·meldungen aus Berlin.
Menschen hatten am Wald·rand eine Löwin gesehen.
Dann haben sehr viele Menschen nach der Löwin gesucht.
Mehr als 220 Menschen waren bei der Suche dabei.
Aber:
Sie haben keine Löwin gefunden.

Einfachstars hat davon berichtet.
Hier kann man den Bericht lesen.

Jetzt kam heraus:
Es war keine Löwin.
Es war wahrscheinlich ein Wild·schwein.

Im Moment werden Haare und Kacke des Tieres unter·sucht.
Aber die Ergebnisse der Untersuchung sind erst am Montag fertig.
Erst dann weiß man sicher:
Was für ein Tier war in den Wäldern unterwegs?

Wie konnte das Miss·verständnis passieren?

Eine Person hat gedacht:
Das Tier ist eine Löwin.
Die Person hat ein Video gemacht.
Aber auf dem Video konnte man das Tier nicht gut erkennen.
Es war dunkel.
Und das Video war unscharf.

Die Person hat dann die Polizei gerufen.
Und Polizist*innen haben geprüft:
Ist das Video echt oder nicht?
Das Ergebnis war:
Das Video ist echt.
So dachten schnell sehr viele Menschen:
Im Wald ist eine Löwin.
Darum dachten dann auch andere Menschen:
Sie haben die Löwin gesehen oder gehört.

Michael Gruber ist der Bürger·meister von Klein·machnow.
Dort wurde das Tier zuerst gesehen.
Er hat von Anfang an gesagt:
Auf dem Video ist keine Löwin zu sehen.
Die Körper·form sieht anders aus.
Auch Fach·leute haben dann das Video gesehen.
Sie haben gesagt:
Wahrscheinlich ist das Tier keine Löwin.
Darum hat die Polizei mit der Suche auf·gehört.

Die Suche nach der Löwin war sehr teuer.
Die Polizei war mit Drohnen unter·wegs.
Mit einem Hubschrauber.
Und mit einem Panzer·fahrzeug.
Und mit sehr vielen Menschen.
Wahrscheinlich hat die Suche mehr als 100 Tausend Euro gekostet.
Viele Menschen fragen sich jetzt:
Warum wurde das Video nicht früher genau unter·sucht?
Dann hätte man früher gewusst:
Das Tier ist keine Löwin.
Es sind keine Menschen in Gefahr.
Dann wäre die Suche weniger teuer gewesen.


100 Menschen suchen in Berlin nach einer Löwin

In der Nähe von Berlin ist eine Löwin unter·wegs.
Sie wurde in der Nähe von einem Wohn·haus gesehen.
Die Bewohner*innen haben die Löwin mit dem Handy gefilmt.
Das Haus steht am Wald·rand.
Im Ort Klein·machnow.
Rundherum gibt es noch mehr Wohn·häuser.

Die Bewohner*innen haben die Polizei gerufen.
Die Polizei sagt:
Das Video ist echt.
Es zeigt wirklich eine Löwin in Klein·machnow.
Wahrscheinlich hat die Löwin am Waldrand ein Wild·schwein gejagt und gefressen.

Ein Sprecher der Polizei sagt:
"Zeugen haben gegen Mitter·nacht ein Raub·tier gesehen, das ein Wild·schwein gerissen hat.
Wir haben auch Video·material dazu bekommen.
Es handelt sich dem·nach um eine Löwin.
Es gibt momentan keinen Grund für uns, an der Echtheit zu zweifeln."

In diesem Video kann man die Löwin sehen.

Das Video wurde gestern nacht gefilmt.
Seit·dem suchen etwa 100 Menschen nach der Löwin.
Sie glauben:
Die Löwin ist immer noch in der Nähe.
Zuletzt wurden Geräusche im Wald bei Stahns·dorf gehört.
Die Polizei sagt:
Die Geräusche im Wald sind anders als sonst.

Ein Polizist sagt aber:
"Wir wissen nicht, wo das Vieh ist.
Wir suchen und suchen."

Auf der Suche sind Polizist*innen, Jäger*innen und Tierarzt*innen.
Für die Suche benutzen sie ein Panzer·fahrzeug, Hubschrauber, Drohnen und Wärme·bild·kameras.
Mit einer Wärme·bild·kamera kann man die Körperwärme von Menschen und Tieren erkennen.
Auch wenn es dunkel ist.

Die Situation kann für Menschen sehr gefährlich sein.
Darum sollen die Menschen aus diesen Orten am besten in den Häusern bleiben:

  • Klein·machnow 
  • Teltow und 
  • Stahns·dorf

Und am besten auch in diesen Berliner Stadt·teilen:

  • Wilmers·dorf
  • Neu·kölln
  • Zehlen·dorf
  • Tempel·hof-Schöne·berg

Die Menschen dort sollen auch ihre Haus·tiere nach drinnen holen.

Bisher weiß niemand:
Woher kommt die Löwin?
Wo ist sie ausgebrochen?
Denn nirgends fehlt eine Löwin.
In keinem Zoo.
In keinem Zirkus.
Und in keinem Wild·park.

Die Polizist*innen wollen die Löwin lebendig fangen.
Vielleicht können sie das Tier betäuben.
Sie wollen sie nicht erschießen.
Aber vielleicht muss die Löwin auch erschossen werden.
Wenn die Situation für Menschen gefährlich wird.


Flamingo Ingo wird heute wahrscheinlich 75 Jahre alt

Ingo der Flamingo lebt im Berliner Zoo.
Er ist mindestens 75 Jahre alt.
Eigentlich werden Flamingos nicht so alt.
Die meisten Flamingos werden nur etwa 30 Jahre alt.

Warum ist Ingo so alt geworden?
Er lebt schon immer im Zoo.
Dort hat er keine Feinde.
Er bekommt gutes Futter.
Und Tier·ärzt*innen versorgen die Tiere, wenn sie krank sind.

Ingo ist ein Rosa·flamingo.
So heißt die Flamingo·art.
So sieht ein Rosa·flamingo aus:

Ingo hat einen Ring an seinem Bein.
Innen im Ring steht: Kairo, 23.6.1948.

Man weiß nicht ganz genau:
Ist das Datum das Geburts·datum von Ingo?
Auf jeden Fall beweist der Ring:
Ingo ist mindestens 75 Jahre alt.
Und damit ist er der älteste Bewohner im Berliner Zoo.
Wahrscheinlich hat er heute Geburtstag.

Ingo der Flamingo lebt seit 1955 im Berliner Zoo.
Also seit 68 Jahren.
Vorher hat er im Tier·park in Ost·berlin gelebt.

Kerstin Ott beendet ihre Pause

Kerstin Ott ist Schlager·sängerin.
Sie ist 41 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Vor einem halben Jahr hat Kerstin Ott beschlossen:
Sie macht eine Pause.
Sie hat in dieser Zeit keine Konzerte gegeben.
Sie hat nicht bei Fernseh·sendungen mit·gemacht.
Sie hat Zeit mit ihrer Familie verbracht.
Und sie hat Reisen gemacht.

Aber bald ist Kerstin Otts Pause vorbei.
Im November geht sie auf Tour.
Das heißt:
Sie gibt Konzerte in vielen verschiedenen Städten.
Das erste Konzert ist am 26. November 2023 in der Kölner Lanxess-Arena.

Außerdem sucht Kerstin Ott eine Wohnung in Berlin.
Die meiste Zeit über lebt sie mit ihrer Familie in der Stadt Heide in Schleswig-Holstein.
Aber zum Arbeiten ist sie oft in Berlin.
Und da will sie nicht immer im Hotel wohnen.

Der Aqua·Dom in Berlin wird nicht wieder aufgebaut

Das Aqua·Dom war ein sehr großes Aquarium.
Eines der größten Aquarien der Welt.
Es stand in einem Hotel in Berlin.
Hier kann man das Aqua·dom sehen.

Im Dezember 2022 gab es einen Unfall.
Das Aqua·dom ist geplatzt.
In dem Aquarium lebten 1.500 Fische.
Fast alle Fische sind gestorben.
Das ganze Wasser ist in das Hotel und auf die Straße gelaufen.
Es gab große Schäden.
2 Menschen wurden leicht verletzt.

Jetzt wurde entschieden:
Das Aqua·Dom wird nicht neu auf·gebaut.

Fabian Hellbusch arbeitet für die Firma Union Investment.
Der Firma gehört das Hotel.
Er sagt:
"Auch ohne die Ursachen für das Bersten des Aqua·Doms zu kennen, schließen wir ein neues Groß·aquarium für den Stand·ort aus.
Der Aufwand, ein solches Objekt wieder auf·zu·bauen, ist unverhältnis·mäßig hoch.
Wir prüfen derzeit eine Reihe von alternativen, wirtschaftlich trag·fähigen Nutzungs·konzepten."

Damit meint Fabian Hellbusch:
Das große Aquarium wird nicht wieder auf·gebaut.
Das ist zu teuer.
Und der Aufwand ist zu groß.
Es wird einen anderen Umbau im Hotel geben.
Aber die Firma weiß noch nicht:
Was wird es sein?

Bis Mitte 2023 will sich die Firma entscheiden.

Angela Merkel isst heute mit König Charles zu Abend

Ab heute kommen König Charles und seine Frau Camilla nach Deutschland.
Es ist Charles erster Besuch im Ausland als König.
Zuletzt war er 2019 in Deutschland.
Da war er noch Kron·prinz.

Heute Abend gibt es ein großes Staats·bankett für König Charles und Camilla.
Ein Staats·bankett ist ein festliches Essen für einen Ehren·gast.
Das Essen findet in Berlin statt.
Im Schloss Bellevue.

Bellevue ist Französisch.
Übersetzt heißt es: Schöner Blick.
So spricht man es aus: Bell wü.

Die Gäste·liste zum Staats·bankett ist eigentlich noch geheim.
Trotzdem weiß man schon einige Einzelheiten:

  • Frank-Walter Steinmeier lädt zum Staats·bankett ein.
    Er ist der deutsche Bundes·präsident.
  • König Charles und seine Frau Camilla sind die Ehren·gäste.
  • Motsi Mabuse und ihr Mann Evgenij Voznyuk sind eingeladen.
    Weil König Charles Fan von Motsi Mabuse ist.
  • Angela Merkel kommt zum Staats·bankett.
    Auch wenn sie nicht mehr Bundes·kanzlerin ist.
  • Im Moment ist Olaf Scholz Bundes·kanzler.
    Aber er kommt nicht zu dem feierlichen Essen.
  • Die Politiker Robert Habeck, Christian Lindner und Joachim Gauck werden dabei sein.

Die Zeitungen schreiben:
Es sind fast nur Männer eingeladen.
Nur 4 Frauen werden mit am Tisch sitzen.

Was werden die Gäste beim Staats·bankett essen?

Sie werden 3 Gänge essen.
Das bedeutet:
Sie bekommen eine Vor·speise, ein Haupt·gericht und einen Nach·tisch.

Die Vor·speise ist Karpfen mit Blumen·kresse.
Und eine Brühe mit Rind·fleisch.
Das Haupt·gericht ist Hühnchen mit Pilzen und Spinat-Törtchen.
Und der Nach·tisch ist Sand·gebäck mit Back·pflaumen und Schwarz·tee aus Ost·friesland.

Star-Lexikon

Wer ist Camilla, Queen Consort?

Camilla, Queen Consort ist 78 Jahre alt.

Sie ist die Ehe·frau von König Charles.
Er ist König von Groß·britannien.
Und Camilla ist Queen Consort.

Queen Consort ist Englisch.
So spricht man das Wort aus: Kwien Konssort.
Übersetzt heißt das: Königs·gemahlin.

Gemahlin ist ein altes Wort für Ehe·frau.

Vorher war Camilla mit einem anderen Mann verheiratet.
Er heißt Andrew Parker Bowles.
Die beiden haben 2 Kinder zusammen.
Aber auch in der Zeit hatte Camilla schon eine Beziehung mit Prinz Charles.

Camilla hat 4 Enkel·kinder: 2 Jungen und 2 Mädchen.
Sie würde gerne mehr Zeit mit ihren Enkeln haben.
Aber sie ist viel unterwegs.
Zusammen mit Prinz Charles hat sie viele Termine.

Camilla und Charles sind seit 2005 verheiratet.
Zusammen leben sie in London.
Ihr Haus heißt Clarence Haus.
Aber bald werden sie wahrscheinlich im Buckingham Palast wohnen.

Camilla interessiert sich fürs Reiten.
Sie hat mehrere Hunde und Pferde.
Außerdem geht sie gerne angeln.
Und sie ist gerne draußen in der Natur.

Wer ist Charles der Dritte?

Charles der Dritte ist 76 Jahre alt.

Er ist der britische König.
Sein Name wird auch so geschrieben: Charles III.
III ist die römische Zahl 3.

Prinz Charles ist seit September 2022 König von Groß·britannien.
Vor ihn war seine Mutter 70 Jahre lang Königin.
Sie hieß Queen Elisabeth.

Prinz Charles war sehr lange Kron·prinz von Groß·britannien.
Seine Rolle als König ist noch neu.
Er wurde noch nicht gekrönt.
Seine Krönung wird ein großes Fest.
Bei diesem Fest wird er zum König ernannt und bekommt die Krone auf·gesetzt.
Man weiß noch nicht genau:
Wann wird das passieren?
Aber Prinz Charles ist auch jetzt schon König.
Auch ohne das Fest.

Prinz Charles hat 3 Geschwister:

Prinz Charles hat Geschichte studiert.
Und er hat eine Ausbildung beim Militär gemacht.
Statt Militär kann man auch Armee oder Heer sagen.

Im Jahr 1981 hat Prinz Charles zum 1. Mal geheiratet.
Da war er 33 Jahre alt.
Seine erste Frau hieß Diana Spencer.

Prinz Charles und Lady Diana waren nicht glücklich in ihrer Ehe.
Prinz Charles war eigentlich in eine andere Frau verliebt.
In Camilla Parker-Bowles.
Es hat Prinzessin Diana betrogen.
1995 haben sie sich scheiden lassen.
Kurz danach ist Prinzessin Diana gestorben.

Prinz Charles und Prinzessin Diana haben 2 Kinder zusammen:
Prinz William und Prinz Harry.

Und er hat 5 Enkel-Kinder:

2005 hat Prinz Charles zum 2. Mal geheiratet.
Seitdem ist er mit Camilla Parker-Bowles verheiratet.
Sie heißt jetzt Camilla, Queen Consort.

Prinz Charles findet Umwelt·schutz sehr wichtig.
Er hat einen eigenen Bio·bauernhof.
Und er hat eine Firma für Bio·kekse.
Er sammelt Spenden·gelder.
So will er helfen, den Regen·wald zu retten.

Prinz Charles malt gerne.
Er malt Bilder mit Aquarell-Farbe.
[Aquarell-Farbe ist eine Wasser-Farbe.
Man malt mit einem Pinsel.
]
Hier kann man einige seiner Bilder sehen.

Prinz Charles mag Pferde.
Er reitet gerne.
Und er geht auf die Fuchs·jagd.
Früher hat Prinz Charles auch Polo gespielt.
Aber damit hat er jetzt aufgehört.
[Polo spielt man auf Pferden.
Man schlägt einen kleinen Ball mit einem Schläger.
]

Wer ist Motsi Mabuse?

Motsi Mabuse ist 44 Jahre alt.

Sie ist Tänzerin und Moderatorin.
Sie wurde in Süd-Afrika geboren.
Jetzt lebt sie in Bayern.
Sie hat 2 Staats-Bürgerschaften.
Das heißt:
Motsi Mabuse ist Süd-Afrikanerin.
Und sie ist Deutsche.
Sie ist Bürgerin von beiden Ländern.

Motsi Mabuse hat lange als Profi-Tänzerin gearbeitet.
Schon als Kind hat sie Tanz-Unterricht bekommen.
Sie hat viele Tanz-Meisterschaften gewonnen.

Eigentlich wollte Motsi Mabuse Anwältin werden.
[Ein Anwalt kennt sich gut mit Rechten und Gesetzen aus.]
Ihr Vater ist Anwalt.
Sie wollte seine Kanzlei weiter-führen.
[Eine Kanzlei ist das Büro von einem Anwalt.]
Aber sie hatte großen Erfolg als Tänzerin.
Darum hat sie nicht weiter studiert.

Seit 2014 arbeitet Motsi Mabuse nicht mehr als Profi-Tänzerin.
Sie hat damit aufgehört.
Sie tanzt immer noch.
Es ist immer noch ihr Beruf.
Aber sie macht nicht mehr bei Wettbewerben mit.
Sie arbeitet jetzt als Tanz-Trainerin.
Das heißt: Sie bringt anderen Tanzen bei.
Sie hat eine eigene Tanz-Schule.

Motsi Mabuse macht bei verschiedenen Fernseh-Sendungen mit.
Zum Beispiel bei diesen:

  • Let's dance [übersetzt: Lasst uns tanzen]
  • Promi Shopping Queen 
  • Das Super-Talent
  • Curvy Supermodel – Echt. Schön. Kurvig.

Motsi Mabuse ist verheiratet.
Ihr Mann heißt Evgenij Voznyuk.
Er ist auch Tänzer.
Bald bekommen die beiden ein Baby zusammen.

Motsi Mabuse hat ein Buch über ihr Leben geschrieben.
Es heißt Chili im Blut. Mein Tanz durchs Leben.

Motsi Mabuse hat einen jüngere Schwester.
Sie heißt Oti Mabuse.
Sie macht auch bei der Fernseh-Sendung "Let's Dance" mit.

Wer ist Angela Merkel?

Angela Merkel ist 71 Jahre alt.

Sie ist Politikerin.
Sie war die letzte Bundes·kanzlerin von Deutschland.
In den Jahren von 2005 bis 2021.
Die Bundes·kanzlerin ist die Chefin der deutschen Regierung.
Hier kann man mehr über die Aufgaben der Bundes·kanzlerin lesen.

Angela Merkel war lange die deutsche Bundes·kanzlerin.
16 Jahre lang.
Sie wurde 4 Mal wieder·gewahlt.
Das hat vorher nur ein deutscher Bundes·kanzler geschafft: Helmut Kohl.

Angela Merkel lebt und arbeitet in Berlin.
Sie gehört zur Partei CDU.

Angela Merkel ist in Hamburg geboren.
Und sie ist in der DDR aufgewachsen.
Zuerst hat sie einen anderen Beruf gelernt.
Sie hat Physik studiert.
Das heißt: Zuerst war sie Wissenschaftlerin.
Erst später hat sie angefangen, in der Politik zu arbeiten.

Angela Merkel ist zum 2. Mal verheiratet.
Im Jahr 1977 hat Angela Merkel Ulrich Merkel geheiratet.
Nach 5 Jahren wurden die beiden geschieden.

Seit dem Jahr 1998 ist Angela Merkel mit ihrem 2. Mann verheiratet.
Er heißt Joachim Sauer.
Mit ihm zusammen wohnt Angela Merkel in einer Wohnung in Berlin.
Die Wohnung ist in der Nähe von der Humboldt-Universität.

Angela Merkel wandert gerne.
Aber sie hat nur selten Zeit dazu.
Im Urlaub geht sie zusammen mit ihrem Mann wandern.

Ein Waschbär löst einen Zug·unfall aus

In der Nähe von Berlin gab es einen Zug·unfall.
In Friedrichs·felde.
Es gab dort einen Schaden an der Ober·leitung.

Was ist eine Ober·leitung?

Eine Ober·leitung ist eine dicke Strom·leitung.
Über die Ober·leitung werden fahrende Züge mit Strom versorgt.

Warum war die Ober·leitung kaputt?

Ein Wasch·bär war auf den Strommast geklettert.
Er hatte die Ober·leitung durchgebissen.
Darum hing die Ober·leitung herunter.

Der Wasch·bär hat dabei einen Strom·schlag bekommen.
Er ist daran gestorben.

Dann ist ein Zug mit der herunter·hängenden Ober·leitung zusammen·gestoßen.
Die Ober·leitung ist gegen das Front·scheibe des Zuges geprallt.
Dabei ist die Scheibe zersplittert.
Der Zug·führer und eine Zug·begleiterin wurden dabei verletzt.
Die beiden kamen zur Kontrolle ins Kranken·haus.
Aber sie konnten schnell wieder nach Hause.

Im Zug waren 25 Fahr·gäste.
Sie wurden bei dem Unfall nicht verletzt.

Sollen Böller in Deutschland verboten werden?

Jedes Jahr an Silvester kaufen viele Menschen Böller und Feuer·werk.
Aber es gibt auch jedes Jahr Unfälle wegen der Böller.
In diesem Jahr sind Polizei und Feuer·wehr mit Böllern angegriffen worden.
Darum fragen jetzt viele Menschen:
Sollen Böller in Deutschland in Zukunft verboten werden?

Warum wäre das gut?

  • Jedes Jahr werden beim Feuer·werk Menschen verletzt.
    8.000 Menschen verletzen sich an den Ohren.
    Und 500 Menschen verletzen sich an den Augen.
    Vor allem junge Menschen müssen an Silvester oft in die Not·aufnahme im Kranken·haus.
  • Jedes Jahr gibt es Brände durch Feuerwerk.
    Dinge, Häuser und Bäume fangen Feuer von herunter·fallenden Raketen.
    Die Feuerwehr muss in der Silvester·nacht viele Brände löschen.
  • Feuerwerk ist schlecht für die Umwelt.
    Und es ist ungesund für Menschen und Tiere.
    Nach dem Feuerwerk liegt überall viel Müll rum.
    Und in der Luft ist Fein·staub.
    Fein·staub ein·zu·atmen ist ungesund.
  • Lärm und Licht bei einem Feuerwerk sind Stress für Haus·tiere und Wild·tiere.
    Sie haben Angst davor.

Die deutsche Regierung sagt aber bis jetzt:
Wir brauchen kein Böller·verbot.
Angriffe mit Böllern sind ach jetzt schon verboten.
Die Angreifer*innen werden bestraft.
Dafür braucht Deutschland keine neuen Gesetze.
Aber immer mehr Menschen sagen:
Ich bin gegen Feuer·werk an Silvester.

Verletzte Fische aus dem geplatztem Aquarium werden in Zoo behandelt

In Berlin gab es in der letzten Woche einen Unfall.
Ein großes Aquarium ist geplatzt.
Einfachstars hat darüber berichtet.
Hier kann man den Bericht lesen.

Nur wenige Fische haben den Unfall überlebt.
Einige wurden dabei verletzt.
Sie werden jetzt im Berliner Zoo behandelt.

Eine Zoo-Sprecherin sagt:
"Einzelne Tiere erlitten bei dem Unglück äußerliche Verletzungen der Haut, die wir durch desinfizierende Bäder versuchen, therapeutisch zur Abheilung zu bringen."

Das bedeutet:
Die Fische schwimmen in Wasser.
In dieses Wasser wird Desinfektionsmittel getan.
Die Tier·ärzt*innen hoffen:
So heilen die Verletzungen wieder ab.

200 Fische aus dem geplatzten Aquarium in den Zoo gebracht.
Bis jetzt ist noch nicht klar:
Wie viele Fische werden auch im Zoo bleiben?
Zoo-Sprecherin sagt:
Ein Amt wird darüber entscheiden.