Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Barrierefreiheit

Heute ist internationaler Tag des Blinden-Führ-Hundes

Heute ist internationaler Tag des Blinden-Führ-Hundes.
International heißt:
Er wird in vielen Ländern der Welt gefeiert.

Blinden-Führ-Hunde führen blinde Menschen.
So können sie sich leichter zurecht-finden.
Sie können sich sicher und selbständig bewegen.
Auch wenn sie die Umgebung nicht kennen.

So wie auf diesem Bild.

Viele Menschen benutzen das Wort Blinden-Hund.
Aber:
Der Hund ist nicht blind.
Sondern er führt blinde Menschen.
Darum ist Blinden-Führ-Hund das richtige Wort.
Oder man kann das Wort Assistenz-Hund benutzen.

Warum ist des Tag des Blinden-Führ-Hundes am 29. Januar?
An diesem Tag wurde die erste Schule für Blinden-Führ-Hunde gegründet.
Im Jahr 1929.
Also vor 92 Jahren.
In den USA.
Die Schule hieß The Seeing Eye.
Übersetzt heißt das: Das sehende Auge.

Außerdem sind heute noch diese Welt-Tage:

  • Tag der Nelken
    [Eine Nelke ist eine Blume.]
  • Tag der Mais-Chips in den USA
  • Griesgram-Tag
    [Ein Griesgram hat immer schlechte Laune.]
  • Tag des Puzzles

Am Warn-Tag blieben viele Sirenen still

Heute ist der erste Warn-Tag in Deutschland.
Um 11 Uhr sollte es einen Probe-Alarm geben.
An allen Orten in Deutschland.
Sirenen sollten die Menschen warnen.

Die Sirenen braucht man im Notfall.
Zum Beispiel bei einem Feuer.
Oder bei einem Erd-Beben.

Aber:
Heute war es nur eine Probe.
Es gab keinen echten Notfall.
Man nennt das Probe-Alarm.

Warum gab es den Probe-Alarm?

So konnte man ausprobieren:

  • Wissen alle, wie man die Sirenen einschaltet?

Und:

  • Funktionieren alle Sirenen noch?

Heute hat der Probe-Alarm an vielen Orten nicht funktioniert.
Man konnte keine Sirenen hören.
Alles war still.

In einem Jahr ist wieder Warn-Tag.
Er ist jetzt immer am 2. Donnerstag im September.
Vielleicht klappt es in einem Jahr besser.

Nicht alle Menschen können Sirenen hören.
Gehörlose Menschen hören sie nicht.
Sie können eine Warn-App benutzen.
Am Handy.
Oder am Tablet.
So erfährt man auch von dem Probe-Alarm.
Die Warn-App heißt Nina.

Aber:
Die Warn-App hat auch nicht an allen Orten funktioniert.
Auch da muss man jetzt über-prüfen:
Was war der Fehler?


Dieser Text wurde bei einer Prüfer-Schulung geprüft.
Mit einer Gruppe von der Lebens-Hilfe Hannover.
Diese Menschen haben den Text geprüft:
Heike Block, Marion Hansen, Franz Jörrens, Annemarie Hausner, Anna von Schultzendorff.

Gehörlose Menschen sind die besseren Auto-Fahrer

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in den USA haben eine Studie gemacht.
[Eine Studie ist eine wissenschafltiche Untersuchung.
Es ist eine Forschungs-Arbeit.]

Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben heraus-gefunden:
Gehörlose Menschen fahren besser Auto als hörende Menschen.
Sie sind bessere Auto-Fahrer und Auto-Fahrerinnen.

Warum ist das so?

Hörende Menschen telefonieren oft beim Auto-Fahren.
Dann sind sie abgelenkt.
So entstehen viele Unfälle.
Gehörlose Menschen machen das nicht.
Sie hören auch keine Musik beim Fahren.
Sie sind weniger abgelenkt.
Sie konzentrieren sich mehr auf den Straßen-Verkehr.

Aber es gibt noch einen zweiten Grund dafür.

Gehörlose Menschen können nicht hören.
Ihr Hör-Sinn funktioniert nicht.
Dafür funktioniert das Sehen oft besser.
Gehörlose Menschen haben oft ein größeres Blick-Feld als hörende Menschen.
Das heißt:
Sie können auch beim Auto-Fahren mehr über-blicken.
Auch Dinge am Straßen-Rand.

Wo finde ich Informationen zu Corona in Leichter Sprache?

Diese Internet-Seite ist ein Star-Blog.
Hier gibt es Informationen über Stars.
Man erfährt:

Eine Zeit lang gab es hier auch eine Link-Liste zum Thema Corona.
Eine Sammlung an Texten zu Corona in Leichter Sprache.
Diese Informationen sind jetzt auf einer eigenen Internet-Seite.
Sie heißt www.corona-leichte-sprache.de.
Die Informationen über das Corona-Virus sind dorthin umgezogen.

 

Kino für alle

Seit heute gibt es eine neue Internet-Seite.
Sie heißt www.kinofueralle.de.

Auf dieser Internet-Seite findet man eine Übersicht über Kino-Filme.
Man kann nach-gucken:
Wo kann man Kino-Filme mit Audio-Deskription und Unter-Titeln sehen?

Es ist ein Kino-Angebot für blinde und seh-behinderte Menschen.
Und für gehör-lose Menschen oder Menschen mit Hör-Beeinträchtigung.

Eine Rolle mit Kinotickets aus Papier mit Perforation zum Abreißen

Eintritts-Karten fürs Kino

www.pixabay.com

Audio-Deskription ist für blinde Kino-Besucher und Kino-Besucherinnen.
Es heißt:
Ein Sprecher oder eine Sprecherin beschreibt den Film.
Er oder sie beschreibt:
Was sieht man in dem Film?
Was passiert gerade?

Unter-Titel sind für gehörlose Kino-Besucher und Kino-Besucherinnen.
Sie können die Unter-Titel am Handy lesen.
Sie können dann lesen:
Was wird im Film gesagt?

Auf der Internet-Seite kann man nach-lesen:
Welche barrierefreien Filme laufen in welchen Städten?
Und:
Welche App brauche ich für die Audio-Deskription oder die Unter-Titel?

In diesem Video wird die neue Internet-Seite Kino für alle erklärt:

https://youtu.be/uqw0xKbWAAc

Ein tauber Mann verklagt eine Porno-Seite

Viele Menschen gucken sich im Internet Pornos an.
Statt Pornos kann man auch Sex-Filme sagen.
Es gibt verschiedene Internet-Seiten mit Porno-Filmen.

Ein Mann in den USA guckt auch gerne Pornos im Internet.
Er heißt Yaroslav Suris.
Er guckt sie auf diesen 3 Internet-Seiten:

  • Pornhub
  • Redtube 
  • YouPorn

Yaroslav Suris ist taub.
Man kann auch gehörlos dazu sagen.
Das heißt:
Er kann nicht hören.
Darum kann er auch nicht hören, was in den Porno-Filmen gesagt wird.
Darum findet er:
Die Pornos sollten Unter-Titel haben.

Unter-Titel heißt:
Man hat Text zum Film.
Man kann alles lesen, was gesagt wird.

In den USA gibt es ein Gesetz.
In dem Gesetz steht:
Menschen mit Behinderung dürfen nich benachteiligt werden.
Man kann auch sagen:
Sie dürfen keine Nachteile haben.

Yaroslav Suris findet:
Er braucht Unter-Titel auf den Porno-Seiten.
Sonst ist er benachteiligt.
Und andere gehörlose Nutzer und Nutzerinnen auch.

Darum verklagt er die Macher der Porno-Seiten vor Gericht.
Er fordert Schaden-Ersatz.

Schaden-Ersatz heißt:
Er fordert Geld.
Weil er einen Schaden hat.
Der Schaden ist:
Er kann die Porno-Seiten nicht richtig nutzen.

Wann läuft dieses Jahr Dinner for One?

Dinner for One [übersetzt: Essen für eine Person] ist eine Fernseh-Sendung.
Sie heißt auch Der 90. Geburtstag.
Sie läuft immer zu Silvester im Fernsehen.
Die Sendung ist kurz.
Sie dauert nur 11 Minuten.

Die Fernseh-Sendung wurde 1963 gemacht.

Viele Leute gucken Dinner for One jedes Jahr an Silvester.
Darum kommt sie Sendung an dem Tag sehr oft.
Immer zu verschiedenen Uhr-Zeiten.
Und bei verschiedenen Fernseh-Sendern.

Zu diesen Zeiten läuft Dinner for One 2019:

  • 14.05 Uhr: SWR
  • 15.00 Uhr: hr (Dinner for One auf Hessisch)
  • 15.40 Uhr: Das Erste
  • 15.40 Uhr: NDR
  • 17.05 Uhr: SWR
  • 17.10 Uhr: NDR
  • 17.35 Uhr: WDR
  • 18.00 Uhr: WDR
  • 18.10 Uhr: rbb

Zu vielen Uhr-Zeiten wird Dinner for One auch mit Unter-Titeln gezeigt.
Zum Beispiel für gehör-lose Menschen.
Sie können den Text dann mit-lesen.
Zu diesen Zeiten wird die Sendung mit Unter-Titeln gezeigt:

  • 15.40 Uhr: Das Erste
  • 15.40 Uhr: NDR
  • 17.10 Uhr: NDR
  • 17.35 Uhr: WDR
  • 18.00 Uhr: WDR
  • 18.10 Uhr: rbb

Zu vielen Uhr-Zeiten wird Dinner for One auch mit Audio-Deskription gezeigt.
Also für blinde Menschen.
Es wird beschrieben:
Was sieht man gerade?
Was passiert?
Zu diesen Zeiten wird die Sendung mit Audio-Deskription gezeigt:

  • 15.40 Uhr: Das Erste
  • 15.40 Uhr: NDR
  • 17.35 Uhr: WDR
  • 18.00 Uhr: WDR

Hwelt sammelt Internet-Seiten in Leichter Sprache

HWelt ist eine neue Internet-Seite.
Hier findet man sie:
https://hwelt.de/de/ 

Die Internet-Seite HWelt sammelt Internet-Seiten in Leichter Sprache.
Und Internet-Seiten in einfacher Sprache.

So können alle mehr Inhalte in Leichter und einfacher Sprache finden.
Zum Beispiel zu diesen Themen:

  • Computer 
  • Freizeit
  • Spiele
  • Sport
  • Nachrichten
  • Wissenschaft

Jede und jeder kann bei HWelt Internet-Seiten selbst eintragen.
Aber es müssen Internet-Seiten in Leichter und einfacher Sprache sein.
Das Team von HWelt prüft es dann.
Hier kann man selbst Seiten eintragen:
https://hwelt.de/de/submit?LINK_TYPE=1 

Hwelt hat auch eine Facebook-Seite.
Und eine .
So lesen mehr Menschen von dem neuen Angebot.

Der Verein Hep Hep Hurra e. V. macht die neue Internet-Seite.

In Wedel gibt es ab 2020 Straßen-Schilder für seh-behinderte Menschen

Wedel ist eine Stadt in Schleswig-Holstein.
Ab 2020 gibt es dort neue Straßen-Schilder.
Es sind Straßen-Schilder für blinde Menschen.
Und für Menschen mit Seh-Behinderung.

Man kann die Straßen-Namen fühlen.
Oder mit einer Lupe lesen.
Auf diesem Bild kann man es sehen:

Bis Ende Januar 2020 werden 370 Schilder angebracht.
Sie kommen an den Mast der Straßen-Schilder für sehende Menschen.
In einer Höhe von 1,40 Meter.

Es gibt kurze und lange Straßen in Wedel.
Bei den langen Straßen gibt es auch Pfeile an den Schildern.
Dann kann man erkennen:
In welche Richtung muss ich gehen?
Wo werden die Haus-Nummern größer?

Die Stadt Wedel hat erstmal nur Geld für 370 Straßen-Schilder.
Dann fehlen noch 253 Straßen-Schilder.
Aber die Stadt versucht, noch mehr Geld dafür zu bekommen.

Schilder mit kurzen Straßen-Namen kosten 118 Euro.
Schilder mit langen Straßen-Namen kosten 130 Euro.