Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: 2025

Ab 2026 kann man wieder Diddl-Mäuse kaufen

In den 1990er und 2000er Jahren war die Diddl-Maus sehr beliebt.
Die Diddl-Maus ist weiß und hat sehr große Ohren, Augen und Füße.
Der Zeichner Thomas Goletz hat die Diddl-Maus erfunden.
So sieht sie aus:

In Frankreich und Belgien wurden vor einigen Wochen auch noch mal Diddl-Sachen verkauft.
Und es war ein großer Erfolg.
Die Diddl-Sachen waren in Frankreich sofort ausverkauft.

Seit 2014 wurden in Deutschland keine Diddl-Sachen mehr hergestellt.
Also seit 11 Jahren.
Aber jetzt hat die Firma bekanntgegeben:
Ab 2026 kann man auch in Deutschland wieder Diddl Sachen kaufen.
Der Diddl-Erfinder Thomas Goletz sagt:
Die Planungen laufen schon.

Diane Keaton ist tot

Diane Keaton ist gestorben.
Sie wurde 79 Jahre alt.
So sah sie aus:

Diane Keaton war eine bekannte Schauspielerin.
Für ihre Arbeit hat sie den Oscar gewonnen.
Also den bekanntesten Film·preis der Welt.

Das sind die bekanntesten Filme mit Diane Keaton:

  • Der Pate Teil 1 bis 3
  • Der Stadt·neurotiker
  • Vater der Braut Teil 1 und 2
  • Der Club der Teufelinnen
  • Was das Herz begehrt

Diane Keaton war auch Filme·macherin.

Bis jetzt weiß man nicht:
Woran ist Diane Keaton gestorben?
Sie hatte eine Krankheit.
Aber Diane Keatons Familie hat bis jetzt entschieden:
Sie wollen nicht mit den Zeitungen darüber reden.

Gute Nachricht des Tages 124: In Nürnberg gibt es jetzt einen Un·perfekt·laden

In Nürnberg gibt es jetzt einen Un·perfekt·laden.
Er heißt: Mit Ecken und Kanten.
In dem Laden werden Dinge verkauft, die nicht perfekt sind.
Dafür gibt es verschiedene Gründe.
Zum Beispiel:

  • Die Sache hat eine kleine Macke oder einen Fehler.
  • Jemand hat etwas bestellt.
    Dann will die Person es doch nicht haben und schickt es zurück.
  • Eine Firma macht eine neue Verpackung für etwas.
    Zum Beispiel:
    Eine Wimpern·tusche bekommt eine neue Verpackung.
    Aber es sind noch Wimpern·tuschen in der alten Verpackung übrig.
  • Eine Firma stellt eine Sache nicht mehr her.
    Die Reste werden dann günstiger verkauft.

Eine Innenansicht des Ladens mit Kleidung und Einrichtungsgegenständen.

Der Un·perfekt·laden "Mit Ecken und Kanten"

Mit Ecken und Kanten

In anderen Firmen werden diese Dinge oft weg·geworfen.
Aber im Un·perfekt·laden nicht.
Sie werden trotzdem verkauft.
Aber sie sind billiger.
Das ist gut für die Käufer*innen und es ist gut für die Umwelt.

Warum ist das so?

  • Es entsteht weniger Müll.
  • Es wird weniger Energie verbraucht.
    Weil weniger neue Sachen hergestellt werden.
  • Es werden weniger Rohstoffe verbraucht.
    Also weniger Materialien wie Holz, Wasser oder Benzin. 

Außerdem sind alle Dinge im Un·perfekt·laden nach·haltig und fair hergestellt.
Das bedeutet:
Alle Hersteller*innen werden fair bezahlt.
Und die Umwelt wird geschont.

Alle Dinge aus dem Un·perfekt·laden kann man im Geschäft in Nürnberg kaufen.
Oder im Shop im Internet.

Im Moment brauchen wir gute Nachrichten.
Darum gibt es bei Einfachstars jetzt regelmäßig eine Gute Nachricht des Tages.
Hier findet man alle Guten Nachrichten des Tages.

Hast Du eine Gute Nachricht des Tages?
Möchtest Du sie mit anderen Menschen teilen?
Dann schick sie mir an diese E-Mail-Adresse: anne@einfachstars.info.

Lena Gercke hat sich beim Sport verletzt

Lena Gercke ist Model und Moderatorin.
Sie hat die erste Staffel Germany's Next Topmodel gewonnen.
Sie ist 37 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Lena Gercke hat mit ihrem Mann Sport gemacht.
Sie haben Padel Tennis gespielt.

Padel Tennis spielt man in einer Halle.
Man kann den Ball auch gegen die Wände spielen.
Es ist eine sehr schnelle Sport·art.

Lena Gercke hat sich beim Padel Tennis verletzt.
Sie ist mit dem Fuß umgeknickt.
3 Knochen sind an·gebrochen.
Und 2 Bänder sind an·gerissen.

Eigentlich wollte Lena Gercke bei einem Padel Tennis Turnier im Fernsehen mit·machen.
Bei der Promi Padel WM 2025.
Die Promi Padel WM 2025 findet am 18. Oktober 2025 statt.
Seit dem Unfall ist klar:
Lena Gercke kann nicht mit·machen.

Diese Menschen machen bei der Promi Padel WM 2025 mit:

  • Mats Hummels spielt gegen Mischa Zverev.
  • Christoph Kramer spielt gegen Marc Rzatkowski.
  • Uwe Ochsenknecht spielt gegen Christian Düren.
  • Dagi Bee spielt gegen Daniel Boschmann.
  • Younes Zarou spielt gegen Elias Becker.
  • Marcell Jansen spielt gegen Stephan Gerick.
  • Dominik Stuckmann spielt gegen Karo Kauer.

Bis jetzt weiß man noch nicht:
Gegen wen wird Mario Gomez spielen?
Seine Gegnerin wäre Lena Gercke gewesen.

Star-Lexikon

Wer ist Lena Gercke?

Lena Gercke ist 37 Jahre alt.

Sie ist Model.
Sie hat als erste Frau bei der Sendung Germany's Next Topmodel gewonnen.
Das war im Jahr 2006.
Als Gewinnerin hat sie einen Model-Vertrag bekommen.
Das heißt: Sie hat für eine Firma als Model gearbeitet.
Seit 2012 hat sie keinen Model-Vertrag mehr.

Von 2009 bis 2012 hat Lena Gercke auch als Moderatorin gearbeitet.
Sie hat die Sendung Austria's Next Topmodel moderiert.
Es ist eine Model-Sendung aus Österreich.

Lena Gercke hat noch in anderen Fernseh-Sendungen mit-gemacht:

  • Sie moderiert die Sendung red.
    In der Sendung geht es um Star-Nachrichten.
  • 2013 und 2014 hat sie bei der Sendung Das Super-Talent mit-gemacht.
    Sie war in der Jury.
  • 2015 hat sie die Sendung  The Voice of Germany [übersetzt: Die Stimme Deutschlands] moderiert.
    Es ist eine Gesangs-Sendung.
  • 2016 hat sie die Sendung Deutschland tanzt moderiert.
  • 2017 hat sie bei Schlag den Star mitgemacht.
  • Seit 2018 ist sie in der Jury von Das Ding des Jahres.
    Es ist eine Sendung über neue Erfindungen.

Lena Gercke hat einen Freund.
Er heißt Dustin Schöne.
2020 kriegen Lena Gerke und Dustin Schöne ihr erstes Kind.

Wer ist Mario Gómez?

Mario Gómez ist 40 Jahre alt.

Mario Gómez ist Fußball-Profi.
Er spielt in der deutschen National-Mannschaft.
Und er spielt für die Mannschaft VfB Stuttgart.
Er spielt im Sturm.

Als Fußballer hat Mario Gómez viele Preise gewonnen.
Und er war oft Tor-Schützen-König.
Das heißt: Er hat viele Tore geschossen.

Sein voller Name ist Mario Gómez García.
Sein Vater ist Spanier.
Seine Mutter ist Deutsche.
Mario Gómez wurde in Deutschland geboren.
Er hat die deutsche und die spanische Staats-Bürgerschaft.
Das heißt: Er ist Bürger von beiden Ländern.
Er hat eine ältere Schwester.

In Spanien gibt es eine Mario-Gómez-Straße.
Sie ist im Geburts-Ort von Mario Gómez Vater.

Eine deutsche Rock-Band hat ein Lied über Mario Gómez geschrieben.
Die Band heißt "Die Fraktion".
 Und das Lied heißt "Mario Gómez und der Ball geht rein".

Seit 2016 ist Mario Gómez verheiratet.
Seine Frau heißt Carina Gómez.
Im Mai 2018 haben die beiden ein Baby bekommen.

Wer ist Uwe Ochsenknecht?

Uwe Ochsenknecht ist 69 Jahre alt.

Er ist Schauspieler.
Er hat in diesen Filmen mit·gespielt:

  • Das Boot
  • Tatort
  • Elementar·teilchen
  • Lippels Traum

Für seine Filme hat Uwe Ochsenknecht viele Preise gewonnen.
Zum Beispiel den Bambi.
Und den Deutschen Film·preis.

Manche Filme mit Uwe Ochsenknecht kann man auch in den USA und in England sehen.
Das heißt: Sie werden übersetzt.
Sie sind dann auf Englisch.
Viele Menschen in England und den USA finden den Nach·namen von Uwe Ochsenknecht schwierig.
Sie können ihn nicht aus·sprechen.
Darum steht sein Name manchmal so auf der Lein-Wand: Oxenknecht.

Uwe Ochsenknecht singt auch.
Er hat 5 CDs aufgenommen.
Und er hat in 2 Musicals mit·gespielt.

Uwe Ochsenknecht arbeitet nicht nur als Film·schauspieler.
Er spielt auch Theater.

Uwe Ochsenknecht war mit Natscha Ochsenknecht verheiratet.
Aber sie haben sich scheiden lassen.
Jetzt ist er mit Kiki Viebrock verheiratet.

Uwe Ochsenknecht hat 4 Kinder.
So heißen die Kinder:

Die 3 Söhne von Uwe Ochsenknecht arbeiten auch als Schauspieler.
Seine Tochter arbeitet als Model.

Uwe Ochsenknecht hat ein Buch über sein Leben geschrieben.
Es heißt: "Was bisher geschah".

Uwe Ochsenknecht mag Hunde.
Er setzt sich für den Tier·schutz ein.
Er findet:
Hunde dürfen nicht an der Kette gehalten werden.

Was ist Identität?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars Fremd·wörter.

Heute: Was ist Identität?

Identität bedeutet: Wer man ist.
Zur Identität gehören zum Beispiel diese Fragen:

  • Was macht mich als Mensch aus?
  • Wie sehe ich mich?
  • Und wie sehen mich andere?
  • Was ist wirklich wichtig in meinem Leben?
  • Was macht mich aus?

Zur Identität können viele verschiedene Dinge gehören.
Das ist bei jedem Menschen unterschiedlich.
Zum Beispiel:

  • mein Name 
  • meine Sprache
  • mein Aussehen
  • mein Geschlecht
  • mein Beruf
  • meine Familie
  • meine Freund*innen
  • das Land, in dem ich geboren wurde
  • das Land, in dem ich lebe
  • wen ich liebe
  • was ich glaube
  • was ich weiß
  • was ich kann

Jeder Mensch hat eine andere Identität.
Sie macht jeden Menschen einzig·artig.

Dieses Fremd·wort hat sich eine Leserin von Einfachstars gewünscht.
Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist das Liefer·ketten·schutz·gesetz?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars Fremd·wörter.

Heute: Was ist das Liefer·ketten·schutz·gesetz?

Das Liefer·ketten·schutz·gesetz ist ein deutsches Gesetz.
Es gilt seit 2023.
Das Gesetz betrifft große Firmen.

Was ist das Ziel des Liefer·ketten·schutz·gesetzes?

Das Ziel ist:
Große Firmen sollen die Menschen·rechte achten.
Das gilt für alle Mit·arbeiter*innen der Firma.
Und für alle Menschen, die mit der Firma zusammen·arbeiten.
In Deutschland.
Und in allen anderen Ländern.

Das Ziel ist auch:
Die Firmen sollen den Umwelt·schutz beachten.
Bei allem, was sie machen.
Bei ihrer Arbeit.
In großen Firmen.
Und in der Zusammen·arbeit mit anderen Firmen.

Zum Beispiel:
Eine deutsche Firma verkauft T-Shirts.
Das tut sie in Geschäften in verschiedenen Städten.
Die T-Shirts sind aus dem Stoff Baumwolle.
Baumwolle wächst nicht in Deutschland.
Die Baumwolle für die T-Shirts wird in Indien angebaut.
Dort wird sie geerntet und zu Stoff verarbeitet.
Aus dem Stoff werden dann die T-Shirts genäht.
Das passiert auch in Indien.
Danach werden die T-Shirts mit dem Flugzeug von Indien nach Deutschland gebracht.
Dort kommen sie zu der großen Firma.
Die große Firma guckt:
Wie viele T-Shirts in welchen Größen werden in welchen Laden geliefert?
Dann werden T-Shirt in verschiedene Geschäfte geschickt.
Da werden sie ausgepackt und verkauft.

Das sind viele einzelne Schritte.
Viele Menschen arbeiten daran mit:

  • Menschen, die Baumwolle pflanzen und ernten
  • Menschen, die T-Shirts nähen
  • Menschen, die Dinge verpacken
  • Menschen, die Dinge transportieren
  • Menschen, die Dinge verkaufen
  • Menschen, die Flugzeuge fliegen
  • Menschen, die Pakete ausliefern
  • Menschen, die Rechnungen schreiben
  • und viele andere Menschen

Das Liefer·ketten·schutz·gesetz sagt:
Alle diese Menschen müssen fair behandelt werden.
Sie müssen mit ihrer Arbeit genug Geld verdienen.
Und sie müssen sicher und gut arbeiten können.
In Deutschland.
Und in allen anderen Ländern.

Das Liefer·ketten·schutz·gesetz sagt auch:
Die Umwelt muss geschützt werden.
Das kann bedeuten:
Die Baumwolle für die T-Shirts muss ohne giftigen Dünger angebaut werden.
Oder:
Die T-Shirts sind rosa.
Sie werden gefärbt.
Beim Färben darf kein Gift ins Grund·wasser kommen.
Auch das ist die Verantwortung der Firma.
So steht es im Liefer·ketten·schutz·gesetz.

Das bedeutet:
Große Firma müssen Verantwortung übernehmen.
Für Menschen.
Und für die Umwelt.

Bis jetzt halten sich nicht alle Firmen an das Liefer·ketten·schutz·gesetz.
Darum muss es immer wieder Kontrollen geben.

Dieses Fremd·wort hat sich eine Besucherin des Brigitte Awards 2025 gewünscht.
Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Natalie Dedreux gewinnt den Brigitte Award 2025

Natalie Dedreux ist Aktivistin.
Sie setzt sich für die Rechte von Menschen mit Down-Syndrom ein.
Sie ist 26 Jahre alt.

Gestern Abend wurde in Berlin ein Preis verliehen.
Der Preis heißt Brigitte Award.
Award ist das englische Wort für Preis.
So spricht man das Wort aus: ä·word.

2025 wurde der Brigitte Award zum 2. Mal verliehen.
Der Preis ehrt besondere Frauen.
Frauen, die die Welt ein Stück besser machen.
Weil sie sich für etwas einsetzen.
Und weil sie mutig sind.
Es ist ein Preis von der Frauen·zeitschrift Brigitte.

Natalie Dedreux hat den Preis als Macherin bekommen.
Weil sie mit ihrer Arbeit als Aktivistin etwas verändert.
Sie gibt Menschen mit Down-Syndrom eine Stimme.

Natalie Dedreux steht in einem langen, silbernen Kleid auf der Bühne und hält einen Preis aus Plexiglas in der Hand. Sie lächelt. Hinter ihr sieht man auf eine rLeinwand das Logo des Brigitte Awards.

Foto: Michaela Dedreux

Natalie Dedreux sagt über den Preis:
"Ich bin eine Macherin.
Wegen meinem Aktivismus und so.
Immer dran bleiben ist wichtig!
Ich freue mich, dass ich den Brigitte Award in der Kategorie „Macherinnen“ gewonnen habe und dass ich den jetzt in meinen Händen gehalten habe.
Das finde ich gut.
Das ist eine große Ehre, und ich fühle mich wirklich gut dabei.
Ich werde weiterhin laut bleiben!"

Zusammen mit Natalie Dedreux waren noch 2 Frauen für den Preis vorgeschlagen:

  • Serpil Unvar.
    2020 wurde Serpil Unvars Sohn in Hanau ermordet.
    Zusammen mit 8 anderen Menschen.
    Seitdem kämpft Serpil Unvar gegen Rassismus.
  • Lilith Rein.
    Sie studiert Jura.
    Das bedeutet:
    Sie kennt sich gut mit Rechten und Gesetzen aus.
    Sie macht Rechts·beratung für Frauen und queere Menschen.
    Damit sie sich für ihre Rechte einsetzen können.
    Und damit sie fair behandelt werden.

Die beiden Frauen haben den Preis nicht bekommen.
Aber Natalie Dedreux findet:
"Die sind tolle Frauen.
Die machen etwas Wichtiges.
Ich finde ihre Arbeit super."

Beim Brigitte Award hat Natalie Dedreux eine Rede gehalten.
Hier kann man ihre Rede lesen:

Hallo!
Als ich Bescheid wusste, dass ich für den Brigitte Award normiert bin, für mit meinem Aktivismus, fühlte ich mich schon geehrt.
Weil das eine große Sache ist.
Das muss man feiern. 

Dann habe ich geguckt, wer noch mit mir in der Kategorie Macherin nominiert war.
Das sind 2 sehr spannende Frauen, die auch was Gutes für die Gesellschaft machen. 

Serpil Unvar, weil sie gegen Rassismus kämpft.
Es ist wichtig, dass man sich erinnert, damit sowas wie in Hanau nicht wieder passiert und keine Menschen ermordet werden, weil sie anders sind.  

Lilith Rein, weil sie dafür kämpft, dass die Frauen und Menschen, die queer sind Beratung bekommen und fair behandelt werden. 

Wir alle drei machen was Wichtiges und was Gutes!

Jetzt freue ich mich sehr, dass ich den Brigitte Award Macherin bekommen habe.
Ein großes Dankeschön an die Leute von Brigitte und an die Jury.

Und ich möchte mich noch bei Anne Leichtfuß bedanken.
Anne Leichtfuß dolmetscht in Leichte Sprache.
Das wichtig ist, damit ich alles verstehe.

Zum anderen möchte ich mich bedanken, dass auch die Mutti immer mit dabei ist. 

Was bedeutet es für mich den Preis zu bekommen? 

Es bedeutet für mich sehr viel!
Dadurch fühle ich mich gehrt. 

Weil ich finde, dass ich mir den Brigitte Preis auch verdient habe, weil ich durch meinen Aktivismus was Gutes mache.
Den Preis werde ich bei mir zuhause in meiner WG aufstellen. 

Und dieser Preis wird meinen Aktivismus unterstützen.
Ich werde weiter dran·bleiben.
Ich werde weiter laut sein.
Und weiter so für die Menschen·rechte von Menschen mit Down-Syndrom kämpfen.
Damit wir Menschen mit Down-Syndrom und alle Menschen mit einer Behinderung mehr gesehen werden.
Damit wir das bekommen, was uns zusteht, weil:
Inklusion ist ein Menschenrecht!

Und jetzt sage ich:
Lasst uns zusammen feiern!
 

 

Star-Lexikon

Wer ist Natalie Dedreux?

Natalie Dedreux sitzt auf einem gestreiften Sofa und arbeitet am Laptop

Natalie Dedreux

Britt Schilling

Natalie Dedreux ist 26 Jahre alt.

Sie lebt in Köln.
Sie schreibt für die Zeitschrift Ohrenkuss.
Sie wurde im Jahr 1998 geboren.
Und in dem Jahr wurde der Ohrenkuss gegründet.
Das heißt:
Natalie Dedreux und die Zeitschrift Ohrenkuss sind gleich alt.
Außerdem arbeitet Natalie Dedreux als Aktivistin.
Das bedeutet:
Sie setzt sich für die Rechte von Menschen mit Down-Syndrom ein.
Damit sie gehört und ernst genommen werden.

Im September 2017 war Natalie Dedreux in einer Fernseh·sendung.
Sie war in der Fernseh·sendung Wahl·arena.
In der Sendung hat sie Angela Merkel eine Frage gestellt.
Das wollte sie von Angela Merkel wissen:
"Frau Merkel, Sie sind Politikerin.
Sie machen Gesetze.

Ich bin Redakteurin bei Ohrenkuss.
Der Ohrenkuss ist ein Magazin.
Da schreiben Menschen mit Down-Syndrom – so wie ich.

9 von 10 Babys mit Down-Syndrom werden in Deutschland nicht geboren.
Sie werden abgetrieben.
Ein Baby mit Down-Syndrom darf bis wenige Tage vor der Geburt abgetrieben werden.
Das nennt man Spät-Abbruch.

Meine Kollegen und ich fragen Sie, Frau Merkel:
Wie stehen Sie zum Thema Spät-Abbruch?
Wieso darf man Babys mit Down-Syndrom bis kurz vor der Geburt noch abtreiben?

Ich finde es politisch nicht gut.
Dieses Thema ist mir wichtig:
Ich will nicht abgetrieben werden, sondern auf der Welt bleiben!"

In diesem Video kann man Natalie Dedreuxs Frage hören.

Sehr viele Menschen haben Natalie Dedreux im Fernsehen gesehen.
Sie finden: Ihre Frage war mutig.
Viele Zeitungen haben darüber geschrieben.
Auf vielen Internet·seiten wurde darüber berichtet.

Natalie Dedreux setzt sich für die Rechte von Menschen mit Down-Syndrom ein.
Sie interessiert sich für Politik.
Dafür hat Natalie Dedreux jetzt einen Preis gewonnen.
Der Preis heißt BOBBY.
Hier kann man mehr darüber lesen.

Natalie Dedreux reist gerne.
In Zukunft will sie am liebsten in Dubai leben.
Sie mag Bollywood-Filme.
Und Karnevals-Musik.
Denn Karneval ist Heimat für sie.

Dolly Parton geht es besser

Dolly Parton ist Sängerin.
Sie ist 79 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Dolly Parton hatte Probleme mit ihrer Gesundheit.
Sie musste mehrere Konzerte absagen.
Und sie musste sich operieren lassen.
Ihr wurden Gallen·steine entfernt.

Gallen·steine sind kleine, harte Klumpen in der Gallen·blase.
Also im Bauch.
Manche Menschen merken gar nichts davon.
Andere Menschen bekommen davon Schmerzen.
Dann müssen die Gallen·steine heraus·operiert werden.

Nach der Operation hat sich Dolly Partons Schwester große Sorgen gemacht.
Sie hat die Fans gebeten:
Betet für Dolly!
Darum waren viele Fans auch sehr besorgt.

Dolly Parton sagt aber jetzt:
Es geht ihr gut.
Sie sagt:
"In letzter Zeit denken alle, ich sei kranker, als ich wirklich bin."

Dolly Parton hat einige Werbe·filme gedreht.
Sie sagt:
"Sehe ich für euch krank aus?
Ich arbeite hart hier!"

Dolly Parton sagt:
Für einige Zeit hat sie sich nicht gut um sich selbst gekümmert.
Nachdem ihr Mann Carl gestorben ist.
In der Zeit ging es Dolly Parton schlecht.
Und sie hat nicht auf sich aufgepasst.
Darum haben ihre Ärzt*innen jetzt gesagt:
Sie muss besser auf ihre Gesundheit aufpassen.
Das macht Dolly Parton jetzt.

Dolly Parton erzählt:
"Wie auch immer, ich wollte einfach alle beruhigen.
All jene von euch, die sich wirklich Sorgen machen, was ich sehr zu schätzen weiß.
Und ich weiß eure Gebete zu schätzen, denn ich bin ein gläubiger Mensch.
Ich kann Gebete immer gebrauchen - für alles und jedes.
Aber ich möchte, dass ihr wisst:
Mir geht's gut.
Ich sterbe nicht!"

Alle Reisenden am Mount Everest konnten gerettet werden

Vor einigen Tagen gab es einen Schneesturm am Mount Everest.
Am höchsten Berg der Welt.
Einfachstars hat darüber berichtet.
Hier kann man den Bericht lesen.

Nach dem Schnee·sturm saßen sehr viele Menschen auf dem Mount Everest fest.
Sie waren von dem Wetter·wechsel überrascht worden.
Der Schnee·sturm hat Zelte und Straßen zerstört.
Und Schnee blockiert die Wege.

Niemand wusste sicher:
Wie viele Wanderer*innen sitzen am Mount Everest fest?

Am letzten Montag konnten die ersten Menschen gerettet werden.
Und seit heute ist klar:
Alle Menschen konnten den Berg wieder verlassen.
Es waren 580 Wanderer*innen.
Und 300 Bergführer*innen.
Sie sind alle wieder in Sicherheit.