Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: 2022

Was ist ein Grid-Girl?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute: 
Was ist ein Grid-Girl?

Grid-Girls gibt es im Motor·sport.
Es sind schöne Frauen.
Sie haben bei Auto·rennen diese Aufgaben:

  • Vor dem Start sitzt der Fahrer schon im Auto.
    Aber am Auto wird noch gearbeitet.
    In dieser Zeit hält das Grid-Girl einen Schirm über den Fahrer.
    Damit ihm bei starker Sonne nicht zu heiß wird.
    Oder damit er nicht nass wird bei Regen.
  • Vor dem Start hält das Grid-Girl eine Nummer hoch.
    Es ist die Start·nummer des Fahrers.
  •  Die Grid-Girls sind bei bei der Sieger·ehrung dabei.
  • Manchmal stellt sich eine Firma auf einer Messe vor.
    Sie zeigen zum Beispiel ihre neuen Autos.
    Auch dann können Grid-Girls dabei sein.
    Sie präsentieren die Autos.

Grid-Girls haben oft wenig Kleidung an.
Oder sehr enge Kleidung.

Es gab Streit um die Aufgaben von Grid Girls in der Formel 1.
Darum gibt es dort heute keine Grid-Girls mehr.
Manchmal übernehmen Kinder diese Aufgaben.
Sie werden Grid-Kids genannt.
Sie begleiten die Fahrer.
So ähnlich wie Einlaufkinder beim Fußball.
Das wird seit 2018 so gemacht.

Diese Erklärung hat sich ein Leser von Einfachstars gewünscht.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Die Polizei schnappt 3 Schokoladen·diebe

Am Freitag gab es zwei Laden·diebstähle in Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern.
2 Frauen und ein Mann haben dort sehr viel Schokolade gestohlen.
Schokolade im Wert von mehr als 250 Euro.

Die 3 Personen wurden bei dem Laden·diebstahl beobachtet.
Der Mann wurde erwischt und fest·gehalten.
Die beiden Frauen konnten flüchten.

Aber:
Wenige Stunden später kamen die beiden Frauen noch einmal in den Super·markt.
Sie haben noch mehr Schokolade gestohlen.
Aber in dem Super·markt gibt es Laden·detektive.
Die Laden·detektive haben die beiden Frauen zu ihrem Auto verfolgt.
Im Auto war auch der dritte Laden·dieb.
Und noch mehr Schokolade.
Schokolade im Wert von 700 Euro.

Die Diebe wurden angezeigt.
Die Polizei untersucht jetzt:
Wo wurde die viele Schokolade gestohlen?

a·a


Freiwillige gesucht zum Zählen von Meer·echsen

Die Uni in Leipzig sucht Freiwillige.
Die Freiwilligen sollen Meer·echsen auf Fotos zählen.

Meerechsen gehören zur Art der Leguane.
So sehen Meer·echsen aus:

Warum ist das wichtig?

Es gibt nur noch sehr wenige dieser Meer·echsen.
Sie leben auf den Galapagos-Inseln.
Aber sie sind vom Aussterben bedroht.
Das bedeutet:
Es gibt nur noch sehr wenige Tiere.
Bald gibt es vielleicht gar keine mehr.

Forscher und Forscherinnen sind mit Drohnen über die Galapagos-Inseln geflogen.
Die Drohnen haben Fotos aus der Luft gemacht.
Auf den Fotos kann man die Meer·echsen sehen.
Die Meer·echsen müssen jetzt gezählt werden.
Damit man sicher weiß:
Wie viele Meer·echsen gibt es noch auf den Galapagos-Inseln?

Auf den Fotos sieht man auch:
Rund um die Meer·echsen gibt es sehr viel Plastik·müll.
Der Plastik·müll ist sehr gefährlich für die Meer·echsen.
Und für alle anderen Tiere und Pflanzen im Meer.

Möchten Sie Meer·echsen zählen?
Dann melden Sie sich bei der Uni Leipzig.
Sie können eine E-Mail schreiben: iguanasfromabove@gmail.com.
Oder Sie können anrufen: 03 41 97 367 25.

Was ist der Deutsche Ethik·rat?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

2 Männer und 2 Frauen stehen vor einem Banner mit dem Schriftzug Deutscher Ethikrat

Der Vorstand des Deutschen Ethik·rats

Deutscher Ethik·rat, Foto: Reiner Zensen

Heute: 
Was ist der Deutsche Ethik·rat?

Ethik ist ein griechisches Wort.
Was bedeutet das Wort?
Der Deutsche Ethik·rat erklärt es so:

Ethik bedeutet:
Wissen, wie man sich gut verhält.

Die Aufgabe der Ethik ist,
Regeln zu machen.
Regeln, die für alle Menschen gelten.
Diese Regeln helfen den Menschen.
Sie geben ihnen Sicherheit.

Mit den Regeln kann jeder besser entscheiden:
Was ist gut und was ist schlecht?
Was ist richtig und was ist falsch?

Und jeder weiß dann:
Das passiert, wenn ich mich so verhalte.
Das ist verboten und das ist erlaubt.

Diese Fragen sind wichtig für alle Menschen.
Darum steht im Gesetz:
In Deutschland muss es einen Ethik·rat geben.
Der Deutsche Ethik·rat berät über wichtige Fragen.
Zum Beispiel über diese Fragen:

  • Was ist richtig und was ist falsch?
  • Wie leben wir in einer Gesellschaft zusammen?
  • Wie weit dürfen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen forschen?
    Wo sind Grenzen?
  • Was dürfen Ärzte und Ärztinnen tun und was nicht?
  • Sind die Gesetze gut, die wir haben?
    Oder brauchen wir andere Gesetze?

Und der Deutsche Ethik·rat hat noch eine zweite wichtige Aufgabe.
Er soll mit vielen Menschen über diese wichtige Fragen sprechen.
Möglichst viele Menschen sollen von diesen wichtigen Fragen hören.
Sie sollen darüber reden und nach·denken.

Der Deutsche Ethik·rat spricht auch mit Politikern und Politikerinnen.
Auch sie brauchen manchmal Beratung zu wichtigen Fragen.

Im Deutschen Ethik·rat sind im Moment 26 Menschen.
Wichtig ist:
Die Menschen sollen verschiedene Meinungen haben.
Sie kommen aus verschiedenen Berufen und aus verschiedenen Bereichen.
Damit sie verschiedene Blick·winkel auf ein Thema haben.

Der Präsident des Deutschen Bundes·tags bestimmt:
Wer ist Mitglied im Deutschen Ethik·rat?
Die Mitglieder gehören dann für 4 Jahre zum Deutschen Ethik·rat.
Oder höchstens für 8 Jahre.

Die Arbeit vom Deutschen Ethik·rat wird von der deutschen Regierung bezahlt.
Jedes Jahr sind das etwa 1,7 Millionen Euro.

Diese Erklärung hat sich eine Leserin von Einfachstars gewünscht.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

8 neue Brief·marken mit Fotos der Queen

Am Sonntag wird das Thron·jubiläum der Queen gefeiert.
Am Sonntag ist sie seit 70 Jahren Königin von Groß·britannien.
So lange wie keine andere Königin und kein anderer König vor ihr.
Das wird gefeiert.

1952 wurde Queen Elisabeth Königin von Groß·britannien.
Damals war sie 25 Jahre alt.
Jetzt ist sie seit 70 Jahren Königin.
Und sie ist 95 Jahre alt.

Die britische Post hat 8 neue Brief·marken zum Thron·jubiläum gemacht.
8 Brief·marken mit Fotos der Queen.
Hier kann man die Brief·marken sehen.

Die Brief·marken zeigen Fotos der Queen aus verschiedenen Zeiten ihres Lebens.
Die Fotos sind aus den Jahren 1957, 1966, 1977, 1978, 1980, 1999, 2005 und 2020. 

Leider gibt es kein großes Fest mit vielen Menschen zum Thron·jubiläum.
Wegen der Corona-Pandemie.
[Pandemie bedeutet: 
Das Corona-Virus hat sich auf der ganzen Welt ausgebreitet.
Es ist überall auf der Welt.]

Das Fest wurde auf den Monat Juni verschoben.
Dann gibt es ein großes Konzert.
Einen Straßen·umzug mit Soldaten und Soldatinnen.
Und ein Dank·gottesdienst.
Und die Menschen in Groß·britannien bekommen an diesem Tag alle frei.

Star-Lexikon

Wer war Elisabeth die Zweite?

Elisabeth die Zweite war Königin von Großbritannien.
Das heißt:
Sie war Königin von diesen Ländern:

  • England
  • Schottland 
  • Wales
  • Nord-Irland

Sie wurde auch die Queen genannt.

Die Queen lebte von 1926 bis 2022.
Im September 2022 ist sie gestorben.
Sie wurde 96 Jahre alt.

Queen Elisabeth war sehr lange Königin.
Von 1952 bis 2022.
Also 70 Jahre lang.
Niemand anders war vor ihr so lange König oder Königin von einem Land.
Sie hält den Rekord.

Vor Königin Elisabeth war ihr Vater der britische König.
Er hieß Georg der 6.

Nach Queen Elisabeth ist jetzt ihr Sohn der nächste britische König.
Er heißt König Charles der Dritte.

Queen Elisabeth lebte in einem Palast in London.
Palast ist ein anderes Wort für Schloss.
Der Palast heißt Buckingham Palast.

Queen Elisabeth war 73 Jahre lang verheiratet.
Ihr Mann hieß Prinz Philip.
Im April 2021 ist er gestorben.

Zusammen haben die Queen und Prinz Philip 4 Kinder:

Man weiß nur sehr wenig über das Privat-Leben von Queen Elisabeth.
Aber man weiß:
Sie interessierte sich für Pferde.
Sie hatte eigene Pferde.
Und sie fand Pferde·rennen spannend.

Außerdem mochte Queen Elisabeth Hunde.
Sie hatte ihr Leben lang kleine Hunde.
Sie heißen Corgis.
Außerdem hatte sie noch andere Hunde: English Cocker Spaniels und Labrador Retriever.

Queen Elisabeth zog sich gerne bunt an.
Sie mochte gerne Kostüme mit passenden Hüten in leuchtenden Farben.
Zum Beispiel pink, gelb oder grün.
Sie fand:
So kann man sie immer gut sehen.


Ein Wild·schwein auf der Couch

Eine Frau in Hagen kam zurück nach Hause.
Sie schloss ihre Wohnung auf und ging ins Wohn·zimmer.
Da hat sich die Frau sehr erschrocken.
Denn auf ihrer Couch lag ein Wild·schwein.

Die Frau hat die Tür schnell wieder geschlossen.
Und sie hat die Polizei gerufen.
Am Telefon hat sie extra gesagt:
"Es ist kein Scherz."

Die Polizei kam schnell zu der Frau nach Hause.
Polizisten und Polizistinnen haben einen Jäger zur Hilfe gerufen.
Zusammen konnten sie das Wild·schwein befreien.
Sie haben dem Wild·schwein die Haus·tür geöffnet.
So konnte das Wild·schwein durch den Flur in den Garten laufen.
Über den Zaun konnte das Wild·schwein dann zurück in den Wald laufen.
Das Wild·schwein wurde dabei nicht verletzt.

Wie war das Wild·schwein ins Wohn·zimmer gekommen?

Die Frau hatte die Balkon·tür offen gelassen.
So war das Wild·schwein ins Wohn·zimmer gekommen.
Dann ist die Balkon·tür zu·gefallen.
Das Wild·schwein saß in der Falle.
Es hat das Wohn·zimmer verwüstet.
Dann hat es sich müde auf die Couch gelegt.
Dort hat die Frau es dann gefunden.

Die Polizei Hagen warnt vor Wild·schweinen.
Die Warnung ist:
"Wild·schweine könnten niedlich aussehen, aber auch sehr gefährlich werden.
Wild·schweine frischen für gewöhnlich im Früh·jahr.
[Frischen heißt: Die Wild·schweine bekommen ihre Babys.]
In dieser Zeit schützen sie ihre Jungen vor Feinden.
Nähern Sie sich Jung·tieren nicht, sondern halten sie Abstand."

Und der wichtigste Tipp der Polizei Hagen ist:
"Und falls ein Wild·schein in Ihrem Wohn·zimmer auftaucht ... dann rufen Sie die Polizei."

Axel Milberg spielt zusammen mit seinem Sohn im Tatort

Axel Milberg ist Schauspieler.
Er spielt beim Tatort mit.
Er spielt den Kommissar Klaus Borowski.
Er löst Fälle in Schleswig-Holstein.

Axel Milberg spielt diese Rolle schon sehr lange.
Seit dem Jahr 2003.
Also seit fast 20 Jahren.

So sieht Axel Milberg aus:

Bald kommt der nächste Tatort mit Axel Milberg im Fernsehen.
Am 10. April 2022.
Der Fall heißt: Borowski und der Schatten des Mondes.

In diesem Fall spielt auch Axel Milbergs Sohn mit.
Er heißt August Lasse Milberg.
In dem Tatort spielt er seinen Vater als junger Mann.

Worum geht es beim Tatort Schatten der Vergangenheit?

Es wird eine Leiche gefunden.
Die Leiche einer Frau.
Die Frau ist schon sehr lange tot.
Der Kommissar Klaus Borowski kannte die Frau früher.
Sie waren einmal ein Paar.
Dann ist die Frau verschwunden.
Klaus Borowski hofft:
Vielleicht kann er den Fall viele Jahre später lösen.
Vielleicht findet er heraus:
Was ist damals passiert?


Star-Lexikon

Wer ist Axel Milberg?

Axel Milberg ist 69 Jahre alt.

Er ist Schauspieler.
Er spielt beim Tatort mit.
Beim Tatort aus Kiel.
Da spielt er einen Kommissar.
[Statt Kommissar kann man auch Polizist oder Ermittler sagen.
Das heißt: Er klärt Mord·fälle auf.]
In der Serie Tatort heißt er Kommissar Borowski.
Er hat in mehr als 40 Folgen mitgespielt.
Aber 2026 wird er damit aufhören.

Axel Milberg wurde in Kiel geboren.
Da ist er auch in die Schule gegangen.
Nach der Schule hat er studiert.
Er hat Literatur und Philosophie studiert.
Literatur ist die Wissenschaft. von Büchern und vom Lesen.
Philosophie ist die Wissenschaft vom Denken.
Danach hat Axel Milberg eine Ausbildung als Schauspieler gemacht.

Nach seiner Ausbildung hat er zuerst am Theater gearbeitet.
Und er hat erste Filme fürs Fernsehen und fürs Kino gemacht.

Seit 2003 spielt Axel Milberg im Tatort mit.

Axel Prahl hat eine Frau.
Sie ist Künstlerin.
Sie heißt Judith Milberg.
Die beiden sind seit 1992 zusammen.
Seit 2004 sind sie verheiratet.
Sie leben mit ihren 4 Kindern in München.

Ein Sohn von Axel Milberg ist auch Schauspieler.
Er heißt August Lasse Milberg.

Axel Milberg ist auch Sprecher.
Das heißt:
Er liest Hör·bücher und Hör·spiele vor.

Als Schauspieler und als Sprecher hat Axel Milberg mehrere Preise gewonnen.

Axel Milberg hat ein Buch geschrieben.
Es heißt Düsternbrook.
Düsternbrook ist ein Stadt·teil von Kiel.
Dort hat Axel Milberg als Kind gelebt.

2014 gab es einen Film über Axel Milbergs Leben.
Er heißt: Deutschland, deine Künstler – Axel Milberg.

Das Hof·bräu·haus und das Hof·brau·haus streiten sich vor Gericht

In München gibt es das Hof·bräu·haus.
Dort kann man Bier trinken.
Und man kann etwas essen.

In Dresden gibt es das Hof·brau·haus.
Dort kann man Bier trinken.
Und man kann etwas essen.

Ein Gastraum mit mehreren langen Tischen, an denen Menschen von Kellnern bedient werden. Sie bekommen Bier gebracht.

Der Innen·raum im Münchner Hof·bräu·haus

Von Perry Wong - http://hellabella.de, Gemeinfrei

Das Münchner Hof·bräu·haus gibt es schon viel länger.
Seit 1589.
Das Dresdner Hof·brau·haus gibt es seit 1731.

Die Besitzer des Münchner Hof·bräu·hauses finden:
Das Brau·haus in Dresden darf nicht Hof·brau·haus heißen.
Sie glauben:
So kann man das Brau·haus in München und das in Dresden leicht verwechseln.

Viele Menschen aus anderen Ländern kennen den Buchstaben ä nicht.
Das bedeutet:
Sie erkennen den Unterschied nicht zwischen Hof·bräu·haus und Hof·brau·haus.

Auch an anderen Orten gibt es Brauhäuser.
Zum Beispiel in den Städten Klagenfurt, Berlin, Hamburg und Las Vegas.
Aber die Brauhäuser dort zahlen Geld an das Münchner Hof·bräu·haus.
Darum dürfen sie den Namen benutzen.

Das Dresdner Hof·brau·haus zahlt kein Geld an das Münchner Hof·bräu·haus.

Jetzt muss ein Gericht darüber entscheiden:
Sind die beiden Namen sich zu ähnlich?
Kann man sie leicht verwenden?
Und wer darf den Namen benutzen?
Und wer nicht?

Wurst·krimi in Nord·hessen

Eine Mitarbeiterin einer Metzgerei wollte einen Geschenk·körbe ausliefern.
Geschenk·körbe mit Wurst.
In den Geschenk·körben war Wurst für 600 Euro.

Die Mitarbeiterin hat die Geschenk·körbe in ein Liefer·auto geladen.
Aber als sie ankam, waren die Geschenk·körbe weg.
Die Mitarbeiterin hatte das Liefer·auto nicht richtig zugemacht.
Sie hat die Wurst unterwegs verloren.

Die Mitarbeiterin ist die Strecke wieder zurück·gefahren.
Sie hat unterwegs nach der Wurst gesucht.
Sie hat auf dem Weg die Geschenk·körbe wieder·gefunden.
Aber ohne Wurst.

Die Mitarbeiterin hat mit mehreren Menschen geredet.
Sie wollte heraus·finden:
Wo ist die Wurst?

Mehrere Menschen haben ihr gesagt:
Ein Mann hat die Wurst mitgenommen.
Er wollte die Wurst zum Fund·büro bringen.
Aber:
Das hat er nicht gemacht.
Die Wurst ist nicht im Fund·büro angekommen.

Jetzt sucht die Polizei nach dem Mann.
Er hat die Wurst mitgenommen.
Auch wenn sie ihm nicht gehört.
Diese Straf·tat nennt man Fund·unterschlagung.

Dirk Richter arbeitet bei der Polizei in Korbach.
Er sagt:
"So einen Fall hatten wir noch nie!
Wir haben Spuren, die wir abarbeiten,
aber noch keine, die zum Täter führt."

Man kann sagen:
Der Fall ist ein Wurst·krimi.

Haben Sie etwas beobachtet?
Wissen Sie, wo die Wurst ist?
Dann melden Sie sich bei der Polizei in Korbach.
Das ist die Telefon·nummer: 05631 97 10.

Der Rostocker Zoo sucht nach Namen für 2 Eisbär·babys

Im Rostocker Zoo wurden 2 Eisbär·babys geboren.
Sie sind Zwillinge.
Sie wurden am 14. November 2021 geboren.

Antje Angeli ist die Zoo·direktorin.
Sie sagt:
"2 Tier·pflegerinnen haben die Jung·tiere gewogen und haben geschaut, welches Geschlecht die beiden haben."

Seitdem weiß man:
Die beiden Eisbär·babys sind Mädchen.
Jetzt werden Namen für die beiden kleinen Eis·bärinnen gesucht.
Bis zum 9. Februar können alle Menschen Namen vorschlagen.

Man kann den Namens·vorschlag per E-Mail an den Zoo senden.
An diese E-Mail-Adresse: presse@zoo-rostock.de.
Oder man kann einen Brief an den Zoo schreiben.
An diese Adresse:
Zoo Rostock
Rennbahnallee 21
18059 Rostock

Im März sollen die beiden Eisbär·babys dann getauft werden.