Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: 2022

Was ist ein Womanizer?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist ein Womanizer?

Ein Womanizer ist ein Mann.
Viele Frauen finden diesen Mann gut.
Man kann auch sagen:
Dieser Mann hat eine gute Ausstrahlung.
Er wirkt anziehend auf Frauen.
Oder man kann sagen:
Der Mann hat eine große Wirkung auf Frauen.
Er kommt bei Frauen gut an.

Woman ist das englische Wort für Frau.

Früher hat man auch diese Wörter für einen Womanizer benutzt:

  • Frauen·held
  • Schürzen·jäger

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Wie benutzt man das Gender-Sternchen?

Im Moment streiten sich viele Menschen über das Gendern.

Gendern bedeutet:
Wie spreche ich über Menschen mit verschiedenen Geschlechtern?

Zum Beispiel:
Es gibt Männer und Frauen.
Für Männer und Frauen kann ich verschiedene Wörter benutzen.
Zum Beispiel so:

  • Lehrerinnen und Lehrer
  • Lehrer und Lehrerinnen
  • LehrerInnen

Es soll immer zeigen:
In dem Text sind Männer und Frauen gemeint.

Aber:
Es gibt nicht nur Männer und Frauen.
Es gibt mehr als nur 2 Geschlechter.
Menschen können auch trans sein.
Oder inter.
Oder nicht-binär.

[Was bedeuten diese Wörter? Das kannst Du hier nachlesen.]

Das bedeutet:
Viele Texte wollen Menschen aller Geschlechter ansprechen.
Also nicht nur Männer und Frauen.
Dafür muss man anders gendern.
Es gibt 3 verschiedene Möglichkeiten:
Das Gender-Sternchen.
Den Doppel·punkt.
Und den Gender-Gap.
Hier werden alle 3 Möglichkeiten erklärt.

Das Gender-Sternchen
Das Gender-Sternchen sieht so aus: *.
Und so benutzt man es im Satz:
In diesem Text geht es um Lehrer*innen.

Das Gender-Sternchen zeigt an:
Jemand will mit diesem Text alle Menschen ansprechen.
Egal, welches Geschlecht sie haben.

So spricht man das Sternchen aus:
Man macht an der Stelle beim Lesen eine kurze Pause.
Also so: Lehrer [Pause] innen.

Der Doppel·punkt
Auch mit dem Doppel·punkt zeigt man:
Jemand will mit diesem Text alle Menschen ansprechen.
Egal, welches Geschlecht sie haben.

Im Satz sieht das dann so aus:
In diesem Text geht es um Lehrer:innen.

Den Doppel·punkt spricht man genauso aus wie das Gender-Sternchen:
Man macht eine kleine Pause im Wort.

Der Gender-Gap
Der Gender-Gap wird mit einem Unterstrich gemacht.
Das sieht so aus:
In diesem Text geht es um Lehrer_innen.

Auch mit dem Gender-Gap zeigt man:
Jemand will mit diesem Text alle Menschen ansprechen.
Egal, welches Geschlecht sie haben.

Den Gender-Gap spricht man genauso aus wie das Gender-Sternchen und den Doppel·punkt:
Man macht eine kleine Pause im Wort.

Streit ums Gendern
Viele Menschen sind gegen das Gendern.
Egal, mit welchem Sonder·zeichen.
Sie finden:
Es ist kompliziert.
Oder sie finden:
Es ist nicht wichtig.
Oder sie finden:
Es macht die deutsche Sprache kaputt.
Es hört sich nicht schön an.

Aber:
Richtig Gendern ist wichtig.
Nur dann kann man alle Menschen richtig ansprechen.
Sodass es sich für alle gut anfühlt.

Darum wollen wir auch bei Einfachstars bald Gendern.
Vorher wollen wir aber noch zusammen heraus·finden:
Welches Sonder·zeichen funktioniert gut für Texte in Leichter Sprache?

Harald Glööckler und sein Mann haben sich NICHT getrennt

Harald Glööckler ist Mode-Designer.
Das heißt:
Er entwirft Kleidung.
Er zeichnet und plant, wie die Mode aussehen soll.

Harald Glööckler ist 56 Jahre alt.
So sieht er aus:

Harald Glööckler ist verheiratet.
Sein Mann heißt Dieter Schroth.
Harald Glööckler und Dieter Schroth sind schon sehr lange ein Paar.
Seit 35 Jahren.

Harald Glööckler hat jetzt bei der Sendung Das Dschungel-Camp mitgemacht.
In der Sendung hat er erzählt:
Sein Mann und er haben Ehe·probleme.

Harald Glööckler und wohnen in Kirchheim an der Wein·straße.
Das ist ein kleiner Ort in der Pfalz.
Jetzt hat Harald Glööckler ein Foto von sich in Berlin im Internet geteilt.
Er wird für einige Zeit in Berlin wohnen und arbeiten.

Viele Zeitungen haben geschrieben:
Harald Glööckler und Dieter Schroth haben sich getrennt.
Darum zieht Harald Glööckler aus.

Harald Glööckler sagt jetzt:
Das stimmt nicht.
Sein Mann und er haben sich nicht getrennt.

Harald Glööckler sagt:
"Wir sind seit 35 Jahren zusammen und sind nicht immer einer Meinung.
Aber es gab jetzt keinen Grund, sich aus·zu·sprechen und es gab auch keine Trennung."

Harald Glööckler hat jetzt eine Zweit·wohnung in Berlin.
Weil er dort oft arbeitet.
Aber er sagt:
Sein Zuhause ist und bleibt in Kirchheim an der Wein·straße.
Zusammen mit seinem Mann.

Star-Lexikon

Wer ist Harald Glööckler?

Harald Glööckler ist 60 Jahre alt.

Er ist Mode-Designer.
Das heißt:
Er entwirft Kleidung.
Er zeichnet und plant, wie die Mode aussehen soll.

Er macht auch Tapeten.
Und Pralinen.

Viele Sachen von Harald Glööckler kann man im Fernsehen kaufen.
Über einen Verkaufs·kanal.

Außerdem hat Harald Glöckler bei verschiedenen Fernseh·sendungen mit·gemacht.
Zum Beispiel bei diesen:

  • Let's Dance [übersetzt: Lasst uns tanzen]
  • Herr Glööckler zieht um
  • Harald Glööckler - Der Prinzessinnen-Macher

Harald Glöckler hat 5 Bücher geschrieben.
In den Büchern geht es um sein Leben.

Harald Glööckler hat ein Marken·zeichen.
Es ist eine Krone.
Oft sieht man dazu den Schrift·zug „POMPÖÖS“.
So heißt seine Firma.

Harald Glööckler hat sein Aussehen sehr verändert.
Er hatte viele Schönheits·operationen.

Harald Glööckler lebt in Berlin.

Die Eltern von Harald Glööckler hatten eine Kneipe.
Seine Mutter ist gestorben, als Harald Glööckler 14 Jahre alt war.
Harald Glööckler sagt:
Sein Vater war Schuld an ihrem Tod.
Er hat seine Mutter eine Treppe herunter·geschubst.
Harald Glööckler hat danach nie mehr mit seinem Vater geredet.
1992 ist sein Vater gestorben.

Harald Glööckler setzt sich für Tier·schutz ein.
Darum arbeitet er für die Tier·schutz·gruppe PETA.
Er findet:
Niemand soll Pelz tragen.
Für Pelz·jacken sollen keine Tiere getötet werden.

Harald Glööckler war lange verheiratet.
35 Jahre lang.
Mit Dieter Schroth.
Aber die beiden haben sich getrennt.
Jetzt ist Harald Glööckler Single.

Sonya Kraus hatte Brust·krebs

Sonya Kraus ist Moderatorin.
Sie ist 48 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Sonya Kraus hatte Brust·krebs.
Sie hat in eine Fernseh·sendung davon erzählt.

Im September 2021 haben Ärzte und Ärztinnen den Krebs erkannt.
Sonya Kraus erzählt:
"Es war ein kleiner, hoch·aggressiver Tumor, 0,8 Zentimeter groß.
Mein großes Glück war, dass er unheimlich früh erkannt worden ist."

Das bedeutet:
In ihrer Brust war ein Krebs·gescgwür.
Man sagt auch Tumor dazu.
Zum Glück war der Tumor noch sehr klein.
Und die Ärzte und Ärztinnen haben ihn früh erkannt.

Sonya Kraus hat ihrem Krebs einen Namen gegeben.
Sie nennt ihn Karl Arsch.
Und sie hat beschlossen:
Sie will den Krebs bekämpfen.

Sonya Kraus musste dann operiert werden.
Beide Brüste wurden abgenommen.
Man kann auch sagen:
Sie wurden amputiert.
Das bedeutet:
Die Brüste wurden in einer Operation entfernt.

Dann hat  Sonya Kraus eine Chemo·therapie gemacht.
Eine Chemo·therapie ist eine Therapie gegen Krebs·zellen im Körper.
Sonya Kraus ist jetzt geheilt.
Es geht ihr wieder gut.

Und Sonya Kraus hat wieder Brüste.
Sie hat sich Brust·implantate einsetzen lassen.
Das sind künstliche Brüste.

Sonya Kraus rät allen Menschen:
Sie sollen regel·mäßig zum Arzt gehen.
Damit Krebs früh erkannt wird.
Dann kann er oft gut geheilt werden. 

Sonya Kraus sagt:
"Meine Mission und Herzens·angelegenheit ist es, aufzuklären und alle zur Vorsorge zu animieren.
[Mission ist ein anderes Wort für: ein Ziel erreichen.]
Viele Frauen trauen sich in dieser Pandemie leider erst viel zu spät zum Arzt.
[Pandemie bedeutet: Das Corona-Virus hat sich überall auf der Welt ausgebreitet.]
Aber diese 20 Minuten können dein Leben retten.
Wäre ich nicht zum Routine-Check-up gegangen – ich weiß nicht, ob ich heute überhaupt noch leben würde."

Ein Routine-Check-up ist eine Untersuchung beim Arzt.
Man geht regelmäßig zu dieser Untersuchung.
Auch wenn man nicht krank ist.

Sonya Kraus findet wichtig, über Krebs zu sprechen.
Sie sagt:
"Mir hilft die totale Offenheit.
Das Gefühl, offen darüber reden zu können und jetzt vielleicht eine Frau dazu zu bringen, auch zum Arzt zu gehen, das ist warm und menschlich und schön."

Keine Gerichts·verhandlung gegen Prinz Andrew

Prinz Andrew gehört zum britischen Königs·haus.
Er ist ein Sohn der Queen.
Er ist 61 Jahre alt.
So sieht er aus:

Eigentlich sollte es bald eine Gerichts·verhandlung geben.
Eine Frau wirft Prinz Andrew vor:
Er hat sie missbraucht.
Als sie noch sehr jung war.
Sie hatte damals Sex mit Prinz Andrew.
Obwohl sie es nicht wollte.

Prinz Andrew sagt:
Das stimmt nicht.

Darum sollte jetzt ein Gericht entscheiden:
Was ist damals passiert?
Hat Prinz Andrew die Frau missbraucht oder nicht?

Aber:
Es wird keine Gerichts·verhandlung geben.
Es gibt eine außer·gerichtliche Einigung.
Man nennt das auch Vergleich.
Es bedeutet:
Das Gericht entscheidet nicht über den Fall.
Der Streit wird nicht vor anderen besprochen.
Sondern nur mit wenigen Menschen.
Mit Anwälten und Anwältinnen.
Und es bedeutet:
Prinz Andrew hat der Frau Geld bezahlt.
Wahrscheinlich war es sehr viel Geld.

Aktion zum Valentins·tag in Ungarn

Immer am 14. Februar ist Valentins·tag.
Viele verliebte Menschen feiern diesen Tag zusammen.
Sie zeigen sich gegen·seitig ihre Liebe.
Sie machen sich Geschenke.
Sie schreiben sich Liebes·briefe.
Oder sie gehen romantisch zusammen essen.

In Ungarn gab es dieses Jahr eine Aktion zum Valentins·tag.
In 40 Restaurants war ein Tisch romantisch gedeckt.
Mit Kerzen.
Und in Regenbogen·farben.
Aber dieser Tisch blieb leer.
An diesen Tischen saßen keine Gäste.
Die Aktion heißt: Valentins·tag ist Valentins·tag.

Warum haben die ungarischen Restaurants diese Aktion gemacht?
Warum haben sie die leeren Tische aufgestellt?

Viele queere Paare feiern den Valentins·tag in Ungarn nicht im Restaurant.
[Hier kannst Du lesen: Was bedeutet das Wort queer.]
Sie zeigen ihre Liebe nicht vor anderen Menschen.
Den queere Menschen erleben viel Gewalt und Hass in Ungarn.
Es gibt dort viele Straf·taten gegen queere Menschen.

Mit der Aktion wollen die Restaurants zeigen:
Bei uns sind queere Menschen willkommen.
Am Valentins·tag.
Und an jedem anderen Tag im Jahr.

Was ist Ableismus?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist Ableismus?

Ableismus bedeutet:
Jemand ist behinderten·feindlich.
Jemand lehnt Menschen mit Behinderungen ab.
Jemand benachteiligt Menschen mit Behinderung.
Jemand behandelt Menschen mit Behinderung schlecht.
Jemand hat keinen Respekt vor Menschen mit Behinderungen.
Jemand beschimpft Menschen mit Behinderung.
Oder jemand macht immer Witze über Menschen mit Behinderung.

Das Wort Ableismus kann man auf 2 verschiedene Arten aussprechen.
Entweder auf Deutsch.
Dann sagt man: Ab-le-is-mus.
Oder auf Englisch:
Ey-be-lis-mus.

Ableismus kann viele verschiedene Formen haben.
Zum Beispiel:

Eine Firma stellt keine Menschen mit Behinderung ein.
Weil der Chef oder die Chefin denkt:
Menschen mit Behinderung sind öfter krank.
Sie können nicht so gut arbeiten wie Menschen ohne Behinderung.

Menschen ohne Behinderung benutzen das Wort 'behindert' als Schimpf·wort.
Nicht nur für Menschen.
Sondern für alles, was sie doof finden.

Oder:

Manche Lehrer und Lehrerinnen finden:
Schüler und Schülerinnen mit Behinderung sollen nicht mit allen anderen zusammen in die Schule gehen.
Sie sollen in Sonder·schulen gehen.
So können alle besser lernen.
Die Schüler und Schülerinnen mit Behinderung.
Und die Schüler und Schülerinnen ohne Behinderung.

Das alles sind Formen von Ableismus.
Es zeigt:
Menschen mit Behinderung werden oft schlechter behandelt als Menschen ohne Behinderungen.
Man kann auch sagen:
Menschen mit Behinderung werden diskriminiert.

Aber:
Ableismus ist verboten.
Man kann sich dagegen wehren.
Im Gesetz steht:
Alle Menschen haben die gleichen Rechte.
Menschen mit und ohne Behinderung.

Hast Du Ableismus erlebt?
Dann kannst Du Dich beschweren.
Zum Beispiel bei der Anti·diskriminierungs·stelle des Bundes.
Hier finden Sie Informationen dazu in Leichter Sprache

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Michelle wird 50

Michelle hat heute Geburtstag.
Sie wird 50 Jahre alt.
So sieht Michelle aus.

Michelle ist Schlager·sängerin.
Im Jahr 2022 feiert sie ihren runden Geburtstag.
Aber Michelle hat noch einen Grund zum Feiern:
Im Jahr 2022 steht sie seit 30 Jahren auf der Bühne.
Das heißt:
Michelle feiert ihren 50. Geburtstag.
Und ihr Bühnen·jubiläum.

Michelle sagt:
"Dieses Jubiläum wird ein schönes Geschenk an die Fans, dass sie 30 Jahre an meiner Seite waren, mit allen Höhen und Tiefen, die man im Leben durch·macht.
Sie haben mit mir gelacht, geweint, gelitten und gelebt.
Jetzt möchte ich ihnen was zurück·geben.
Ich bin dankbar für jede Sekunde, die ich erleben durfte, erleben musste - ob ich wollte oder nicht.
Ich wäre heute sonst nicht dieser starke Mensch, der mit 1,56 cm dasteht und sagt: 'Alles was kommt, hier bin ich!'"

Michelle macht 2022 bei der Sendung Let's Dance mit. [übersetzt: Lasst uns tanzen]
Das ist etwas Neues für sie.
Michelle erzählt:
"Jetzt bin ich bald 50 Jahre alt, stehe seit 30 Jahren als Michelle auf der Bühne - was fehlt da noch außer 'Let's Dance'?
Ich freue mich sehr darauf und hoffe, dass ich mein Ziel erreiche, die Menschen nicht mehr nur mit meiner Stimme zu berühren, sondern auch durch meinen Tanz."

Die Show startet am 18. Februar 2022.

Star-Lexikon

Wer ist Michelle?

Michelle ist 53 Jahre alt.

Sie ist Schlager·sängerin.
Michelle ist ihr Künstler·name.
Das heißt:
Sie benutzt in nur als Künstlerin.
Ihr voller Name ist Tanja Gisela Hewer.

Michelle hat schon als Jugendliche gesungen.
Mit 14 Jahren war sie in ihrer ersten Band.
Ihren ersten Auftritt hatte sie beim Radio.
Dort wurde sie von der Schlager·sängerin Kristina Bach entdeckt.
Sie hat Michelle gefördert.
Sie hatte erste Fernseh·auftritte und wurde so bekannt.

Michelle hat diese Lieder gesungen:

  • Wer Liebe lebt
  • Vorbei vorbei
  • Träume haben Flügel

Michelle singt ihre meisten Lieder auf Deutsch.

Für ihre Musik hat Michelle viele Preise gewonnen.
Zum Beispiel zwei·mal den ECHO.
Und zwei·mal die Goldene Stimm·gabel.

Lange Zeit in ihrem Leben hatte Michelle Depressionen.
Das heißt:
Es ging ihr in dieser Zeit nicht gut.
Sie war oft sehr traurig.
Sie hatte keine Kraft mehr.
Damals hat Michelle versucht, sich selbst zu töten.
Aber sie hat über·lebt.
Heute ist sie froh darüber.

In dieser Zeit stand Michelle nicht auf der Bühne.
Sie hatte in dieser Zeit einen Friseur·salon für Hunde.
Aber heute ist der Friseur·salon wieder geschlossen.
Michelle arbeitet wieder als Schlager·sängerin.

Einige Zeit lang hatte Michelle Geld·probleme.
Im Jahr 2008 war sie pleite.
Aber sie konnte ihre Geld·probleme lösen.

2 Jahre lang war Michelle in der Jury der Sendung Deutschland sucht den Super·star.
In den Jahren 2016 und 2017.

Michelle war zwei·mal verheiratet.
Und sie hat sich zwei·mal scheiden lassen.
Jetzt hat sie einen neuen Freund.
Es ist der Sänger Eric Philippi.

Michelle hat 3 Töchter.
Eine von ihnen ist auch Schlager·sängerin.


Naomi Campbell spricht über ihre Tochter

Naomi Campbell ist Model.
Sie ist 51 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Vor einem Jahr hat Naomi Campbell ein Baby bekommen.
Jetzt hat sie zum ersten Mal genauer erzählt:
Wie ist sie Mutter geworden?

Naomi Campbell sagt:
"Sie ist nicht adoptiert - sie ist mein Kind."

Damit meint Naomi Campbell:
Sie hat das Kind selbst geboren.
Die meisten Frauen können mit 50 Jahren kein Kind mehr bekommen.
Wahrscheinlich hatte Naomi Campbell dabei Unterstützung von Ärzten und Ärztinnen.

Vielleicht will Naomi Campbell noch mehr Kinder.
Auf die Frage antwortet sie:
"Warum nicht?"
Sie sagt:
Gerade über·redet sie ihre Freundinnen.
Damit die auch Kinder bekommen.
Auch wenn sie schon 50 Jahre alt und älter sind.

Star-Lexikon

Wer ist Naomi Campbell?

Naomi Campbell ist 55 Jahre alt.

Sie ist ein Super-Model.
Das heißt:
Sie wurde sehr oft fotografiert.
Sie hat Mode auf dem Lauf-Steg gezeigt.
Sie ist sehr bekannt.
Sie ist das bekannteste schwarze Model der Welt.

Naomi Campbell kommt aus Großbritannien.
Sie wurde in London geboren.
Dort fühlt sie sich immer noch zu Hause.
Naomi Campbells Mutter war Ballett-Tänzerin.
Ihren Vater kennt sie nicht.

Naomi Campbell hat mit 14 Jahren die Schule abgebrochen.
Das heißt:
Sie ist nicht mehr hin-gegangen.
Statt-dessen hat sie eine Ausbildung als Schauspielerin gemacht.

Mit 15 Jahren wurde sie als Model entdeckt.
Eine Frau hat Naomi Campbell im Park gesehen.
Die Frau arbeitete bei einer Model-Firma.
Bei der Firma hat Naomi Campbell einen Vertrag unter-schrieben.
Dann wurde sie sehr schnell sehr bekannt.
Sie hatte großen Erfolg als Model.
Sie hat sehr viel Geld damit verdient.

Naomi Campbell hat auch in mehreren Filmen und Serien mit-gespielt.
Und sie hat mehrere CDs mit eigener Musik gemacht.

Naomi Campbell hat einen Partner.
Er heißt Lousi C. Camilleri.
Er kauft und verkauft Häuser.
Er kommt aus Russland.
Die beiden sind seit 2017 zusammen.

2006 gab es eine Brief-Marke mit dem Bild von Naomi Campbell.
Es war eine österreichische Brief-Marke.

Naomi Campbell hat ein Buch über ihr Leben geschrieben.
Es heißt Swan.
Übersetzt heißt das Schwan.
Aber viele Menschen glauben:
Naomi Campbell hat das Buch nicht selbst geschrieben.
Jemand anderes hat es für sie geschrieben.
Und sie hat dann ihren Namen drauf-geschrieben.

Für ihre Arbeit als Model hat Naomi Campbell viele Preise gewonnen.

Ein Mann muss pinkeln und fährt sein Auto in den Neckar

Ein Mann war mit seinem Auto unterwegs.
Er hat ein teures Auto.
Unterwegs muss der Mann anhalten.
Er muss mal pinkeln.
Er hält am Fluss Neckar an.
In der Nähe der Stadt Gundelsheim.

Der Mann steigt aus und pinkelt.
Danach will der Mann weiterfahren.
Aber er macht einen Fehler.
Und sein Auto fährt in den Fluss.

Der Fluss fließt durch eine hübsche Kleinstadt, auf dem Wasser ein Binnenschiff.

Der Fluss Neckar bei Gundelsheim

Von Felix König - Eigenes Werk, CC BY 3.0

Zuerst schwimmt das Auto noch einige Meter weit oben.
Dann geht es unter.
Der Mann kann sich zum Glück aus dem Auto befreien.
Er schwimmt ans Ufer.

Der Mann ist nicht verletzt.
Aber er hat einen Schock.
Und er war zu lange im kalten Wasser.

Das Auto muss jetzt aus dem Fluss gezogen werden.
Aber das konnte nicht sofort gemacht werden.
Der Unfall ist am späten Abend passiert.
Es war schon sehr dunkel.
Darum konnte das Auto erst am nächsten Tag aus dem Fluss geholt werden.

Das Auto liegt in der Schiff·fahrts·rinne des Neckar.
Das bedeutet:
Der Fluss musste gesperrt werden.
Es können gerade keine Schiffe durch den Neckar fahren.