Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Tod

So geht es Karl Lagerfelds Katze Choupette

Choupette ist eine Katze.
Sie gehörte dem Mode-Macher Karl Lagerfeld.
So sieht Choupette aus:

Karl Lagerfeld ist vor einem Jahr gestorben.
Seine Katze Choupette war ihm sehr wichtig.
Er hat ihr viel Geld vererbt.
Das heißt:
Nach Karl Lagerfelds Tod hat seine Katze viel von seinem Geld bekommen.

Viele Menschen wollen jetzt wissen:
Wie geht es Choupette seitdem?

Choupette ist jetzt 9 Jahre alt.
Sie lebt in einem großen Haus.
Das Haus ist im Süden von Frankreich.
Es hat Karl Lagerfeld gehört.

Choupette lebt in diesem Haus.
Zusammen mit einer Haushälterin.
Und mit einem Koch.

Wem gehört die Katze Choupette jetzt?

Das ist noch nicht klar.
2 Menschen streiten sich noch darüber.

Françoise Caçote ist die Haushälterin.
Sie kümmert sich um Choupette.
Karl Lagerfeld fand:
Auch nach seinem Tod soll sich Françoise Caçote um die Katze kümmern.

Es gibt eine eigene Internet-Seite der Katze Chuoupette.
Hier findet man sie.

https://www.instagram.com/choupetteofficiel/?hl=de 

https://www.instagram.com/choupetteofficiel/?hl=de

Diese Internet-Seite macht die Amerikanerin Ashley Tschudin.
Sie will die Katze Choupette auch haben.

Die beiden Frauen streiten sich noch in einer Gerichts-Verhandlung um die Katze.

Star-Lexikon

Wer ist Choupette?

Choupette ist 13 Jahre alt.

Sie ist eine Katze.
In diesem Video kann man sie sehen.


Der Name Choupette bedeutet auf Deutsch süß oder die Süße.

Choupette ist eine weiße Birma-Katze.
Sie isst am liebsten Kaviar.
[Kaviar sind Fisch-Eier.]
Sie hat ein eigenes Dienst-Mädchen.
Und einen Bodyguard.
[Statt Bodyguard kann man auch Leib-Wächter sagen.
Er beschützt Choupette.]

Choupette hat dem Mode-Macher Karl Lagerfeld gehört.
Er ist 2019 gestorben.

Zuerst gehörte Choupette dem Model Baptiste Giabiconi.
Er war ein Freund von Karl Lagerfeld.
Aber Baptiste Giabiconi musste oft im Ausland arbeiten.
In der Zeit hat Karl Lagerfeld auf Choupette aufgepasst.
Irgendwann blieb die Katze ganz bei ihm.

Karl Lagerfeld lebt nicht mehr.
Seitdem lebt Choupette bei Françoise Caçote.
Sie war Karl Lagerfelds Haus-Hälterin.
Françoise Caçote sagt:
"Es geht uns gut."

Choupette lebt jetzt in Karl Lagerfelds Haus in Süd-Frankreich.
Die Katze hat viel Geld von Karl Lagerfeld geerbt.
Sie kann ihr Leben lang in Luxus leben.

Viele Menschen kennen Choupette.
Die Katze hat viele Fans.
Choupette hat eine eigene Internet-Seite.
Man kann dort alles über ihr Katzen-Leben lesen.
Hier findet man die Internet-Seite.


Wer war Karl Lagerfeld?

Karl Lagerfeld war Mode-Designer.
Das heißt: Er hat Kleidung entworfen.
Das hat er viele Jahre lang gemacht.
Damit ist er berühmt geworden.

Karl Lagerfeld wurde wahrscheinlich 1933 geboren.
2019 ist er gestorben.
Er wurde 85 Jahre alt.

Karl Lagerfeld hat für viele berühmte Mode-Firmen gearbeitet.
Zum Beispiel für diese:

  • Chanel
  • Balmain
  • Fendi
  • Chloé

Außerdem hatte er einen Buch-Laden und einen Buch-Verlag.

Karl Lagerfeld hat in Paris gewohnt und gearbeitet.
Und er hatte Wohnungen in vielen anderen Städten.

Man konnte Karl Lagerfeld leicht erkennen.
Er hatte weiße Haare und machte sich immer einen Zopf.
Und er hatte immer eine schwarze Sonnen-Brille auf.
Das war sein Marken-Zeichen.
Das heißt: Es wartypisch für ihn.
So sah er immer aus. 

Für seine Arbeit hat Karl Lagerfeld viele Preise gewonnen.

Karl Lagerfeld hatte eine Katze.
Er hat sie sehr geliebt.
Sie heißt Choupette.
Choupette lebt noch.
Aber nach ihrem Tod will Karl Lagerfeld mit ihr zusammen beerdigt werden.
Und zusammen mit seiner Mutter.

Der Asterix-Zeichner Albert Uderzo ist tot

Albert Uderzo ist tot.
Er wurde 92 Jahre alt.
So sah er aus:

Albert Uderzo war Zeichner.
Er hat Astérix und Obélix gezeichnet.
Er und sein Kollege René Goscinny haben die beiden Figuren erfunden.

Albert Uderzo hat in Frankreich gelebt.
In der Stadt Neuilly.
Er ist zu Hause gestorben.
Nachts im Schlaf.

Der Tod von Albert Uderzo hat nichts mit dem Corona-Virus zu tun.
Er ist gestorben, weil er alt war.

Star-Lexikon

Wer ist Astérix?

Astérix ist 65 Jahre alt.

Er ist eine Comic-Figur.
Der Zeichner Albert Uderzo hat Astérix erfunden.
Er hat ihn viele Jahre lang gezeichnet.
Und René Goscinny hat die Texte geschrieben.
Die beiden haben viele Astérix-Hefte zusammen gemacht.
Die Idee dazu hatten sie in einem Bistro.
[In einem Bistro kann man Kleinigkeiten essen und trinken.]

Albert Uderzo und René Goscinny sind Franzosen.

Heute machen Albert Uderzo und René Goscinny keine Asterix-Hefte mehr zusammen.
Albert Uderzo ist in Rente.
Er zeichnet nicht mehr.
Und René Goscinny ist 1977 gestorben.
Seit-dem schreiben und zeichnen andere die Geschichten.

Bis jetzt gibt es 38 Astérix-Hefte.
So heißen sie:

  1. Astérix, der Gallier
  2. Astérix und Kleopatra
  3. Astérix als Gladiator
  4. Der Kampf der Häuptlinge
  5. Die goldene Sichel
  6. Tour de France
  7. Astérix und die Goten
  8. Astérix bei den Briten
  9. Astérix und die Normannen
  10. Astérix als Legionär
  11. Astérix und der Averner-Schild
  12. Astérix bei den Olympischen Spielen
  13. Astérix und der Kupfer-Kessel
  14. Astérix in Spanien
  15. Streit um Astérix
  16. Astérix bei den Schweizern
  17. Die Trabanten-Stadt
  18. Die Lorbeeren des Cäsar
  19. Der Seher
  20. Astérix auf Korsika
  21. Das Geschenk Cäsars
  22. Die große Über-Fahrt
  23. Obelix GmbH & Co. KG
  24. Astérix bei den Belgiern
  25. Der große Graben
  26. Die Odyssee
  27. Der Sohn des Astérix
  28. Astérix im Morgen-Land
  29. Wie Obelix als kleines Kind in den Zaubertrank geplumpst ist
  30. Astérix und Maestria
  31. Obelix auf Kreuz-Fahrt
  32. Astérix und Latraviata
  33. Astérix plaudert aus der Schule
  34. Gallien in Gefahr
  35. Astérix und Obelix feiern Geburtstag
  36. Astérix bei den Pikten
  37. Der Papyrus des Cäsar
  38. Astérix in Italien

Die Astérix-Hefte gibt es in vielen verschiedenen Sprachen.
Bis jetzt sind es 114 Sprachen.
Menschen auf der ganzen Welt lesen die Hefte.

Astérix gibt es auch in vielen deutschen Dialekten.
Zum Beispiel in diesen:

  • Hessisch
  • Platt-deutsch
  • Ost-Friesisch
  • Sächsisch  
  • Fränkisch
  • Kölsch
  • Schwäbisch
  • Wienerisch
  • Pfälzerisch
  • Schweizerdeutsch
  • Ruhrpott
  • Berliner Schnauze
  • Saarländisch
  • Tirolerisch
  • Thüringisch
  • Düsseldorfer Platt
  • Hamburgerisch
  • Steirisch
  • Münchnerisch
  • Mainzerisch

Astérix hat einen besten Freund.
Sein bester Freund heißt Obélix.
Die beiden erleben viele Abenteuer zusammen.
Astérix ist sehr schnell.
Und sehr klug.

Astérix ist Griechisch.
Übersetzt heißt sein Name Sternchen.

Die Astérix-Geschichten spielen in einem kleinen Dorf.
Das Dorf ist in Gallien.
Gallien gehört zu Frankreich.
Aber Astérix und Obelix reisen auch viel.
Sie erleben Abenteuer in verschiedenen Ländern.

Astérix und Obelix kämpfen gegen die Römer.
Römer sind Soldaten.

Es gibt auch Filme von Astérix und Obelix.
Und Hör-Spiele.


Wer ist Obélix?

Obélix ist 65 Jahre alt.

Obélix ist eine Comic-Figur.
Der Zeichner Albert Uderzo hat Obélix erfunden.
Er hat ihn viele Jahre lang gezeichnet.
Und René Goscinny hat die Texte geschrieben.
Die beiden haben viele Astérix-Hefte zusammen gemacht.
Die Idee dazu hatten sie in einem Bistro.
[In einem Bistro kann man Kleinigkeiten essen und trinken.]

Albert Uderzo und René Goscinny sind Franzosen.

Zuerst waren sich Albert Uderzo und René Goscinny nicht einig über Obélix.
Albert Uderzo fand ihn gut.
René Goscinny fand:
Obélix soll nicht in den Geschichten vorkommen.
Astérix soll der einzige Held sein.
Aber dann konnten sichAlbert Uderzo und René Goscinny einigen.
Sie haben Geschichten mit 2 Helden geschrieben.

Heute machen Albert Uderzo und René Goscinny keine Asterix-Hefte mehr zusammen.
Albert Uderzo ist in Rente.
Er zeichnet nicht mehr.
Und René Goscinny ist 1977 gestorben.
Seit-dem schreiben und zeichnen andere die Geschichten.

Bis jetzt gibt es 38 Astérix-Hefte.
So heißen sie:

  1. Astérix, der Gallier
  2. Astérix und Kleopatra
  3. Astérix als Gladiator
  4. Der Kampf der Häuptlinge
  5. Die goldene Sichel
  6. Tour de France
  7. Astérix und die Goten
  8. Astérix bei den Briten
  9. Astérix und die Normannen
  10. Astérix als Legionär
  11. Astérix und der Averner-Schild
  12. Astérix bei den Olympischen Spielen
  13. Astérix und der Kupfer-Kessel
  14. Astérix in Spanien
  15. Streit um Astérix
  16. Astérix bei den Schweizern
  17. Die Trabanten-Stadt
  18. Die Lorbeeren des Cäsar
  19. Der Seher
  20. Astérix auf Korsika
  21. Das Geschenk Cäsars
  22. Die große Über-Fahrt
  23. Obelix GmbH & Co. KG
  24. Astérix bei den Belgiern
  25. Der große Graben
  26. Die Odyssee
  27. Der Sohn des Astérix
  28. Astérix im Morgen-Land
  29. Wie Obelix als kleines Kind in den Zaubertrank geplumpst ist
  30. Astérix und Maestria
  31. Obelix auf Kreuz-Fahrt
  32. Astérix und Latraviata
  33. Astérix plaudert aus der Schule
  34. Gallien in Gefahr
  35. Astérix und Obelix feiern Geburtstag
  36. Astérix bei den Pikten
  37. Der Papyrus des Cäsar
  38. Astérix in Italien

Die Astérix-Hefte gibt es in vielen verschiedenen Sprachen.
Bis jetzt sind es 114 Sprachen.
Menschen auf der ganzen Welt lesen die Hefte.

Astérix gibt es auch in vielen deutschen Dialekten.
Zum Beispiel in diesen:

  • Hessisch
  • Platt-deutsch
  • Ost-Friesisch
  • Sächsisch  
  • Fränkisch
  • Kölsch
  • Schwäbisch
  • Wienerisch
  • Pfälzerisch
  • Schweizerdeutsch
  • Ruhrpott
  • Berliner Schnauze
  • Saarländisch
  • Tirolerisch
  • Thüringisch
  • Düsseldorfer Platt
  • Hamburgerisch
  • Steirisch
  • Münchnerisch
  • Mainzerisch

Obélix ist der beste Freund von Astérix.
Die beiden erleben viele Abenteuer zusammen.
Sie kämpfen gegen Römer.
Und sie reisen um die Welt.

Obélix ist sehr dick.
Als Kind ist er in den Zauber-Trank gefallen.
Darum ist er sehr stark.
Er kann zum Beispiel Hinkel-Steine durch die Gegend tragen.
[Hinkel-Steine sind große Ei-förnige Steine.]
Obelix beschützt die anderen Menschen in seinem Dorf.
Weil er so stark ist.

Obélix hat einen kleinen Hund.
Den nimmt er überall mit hin.
Sein Hund heißt Idefix.

Obélix Lieblings-Essen sind Wild-Schweine.
Er kann sehr viele davon essen.


Eine Spaziergängerin findet einen geköpften Hund

Eine Frau war im Osten von Belgien spazieren.
In dem Dorf Honsfeld.
Dort hat sie eine tote Hündin gefunden.
Jemand hat der Hündin den Kopf abgeschnitten.

Bis jetzt wurde nur der Hunde-Körper gefunden.
Der Hunde-Kopf wurde noch nicht gefunden.
Er ist noch verschwunden.
Man weiß noch nicht:
Wurde er nicht dort abgelegt?
Oder haben Tiere ihn weg-getragen?

Die Polizei weiß noch nicht:
Wer hat die Hündin getötet?
Und sie weiß auch noch nicht:
Wem gehört die Hündin?

Es ist eine junge Hündin.
Es ist eine Appenzeller-Mischlings-Hündin.
Die Hündin hat keinen Chip.
[Viele Hunde haben einen Chip unter der Haut.
So kann ein Tier-Arzt oder eine Tier-Ärztin erkennen:
Wer ist der Besitzer oder die Besitzerin?]

Die Polizei ist jetzt auf der Suche nach Zeugen und Zeuginnen.
Sie wollen wissen:
Wer hat in Honsfeld etwas beobachtet?
Oder:
Wer kennt die Hündin?
Wer weiß, wem sie gehört?

Channing Tatum widmet seinen neuen Film seiner verstorbenen Hündin

Channing Tatum ist Schauspieler.
Er ist 39 Jahre alt.
So sieht er aus:

Channing Tatum arbeitet an einem neuen Film.
Der Film heißt Dog.
Dog ist das englische Wort für Hund.

Worum geht es in dem Film?

Es geht um eine Reise.
Ein Mann reist gemeinsam mit seiner Hündin.
Solche Filme nennt man Roadmovie.
Road ist das englische Wort für Straße.
Und Movie ist das englische Wort für Film.
In Roadmovies sind die Schauspieler und Schauspielerinnen mit dem Auto unterwegs.

Warum hat Channing Tatum einen Termin über eine Reise mit einem Hund gemacht?
Er hatte selbst eine Hündin.
Sie hieß Lulu.
Channing Tatum hat sie sehr geliebt.
Vor einem Jahr ist Lulu gestorben.
Channing Tatum hat ihr seinen neuen Film gewidmet.
Das heißt:
Mit dem Film will er an Lulu erinnern.

Channing Tatum sagt:
"Vor etwas über einem Jahr kam ich von einem Roadtrip [Ein Roadtrip ist eine Reise mit dem Auto.] zurück, auf dem ich meiner besten Freundin goodbye sagte.
[Goodbye heißt Auf Wiedersehen.
Channing Tatum meint damit: 
Lulu ist gestorben.]
Nun mache ich, inspiriert von ihr, einen Film."

Lulu ist vor einem Jahr gestorben.
Sie hatte Krebs.

Hier kann man ein Foto von Channing Tatum und Lulu sehen:

https://www.instagram.com/p/B9P0w6YlzR-/

https://www.instagram.com/p/B9P0w6YlzR-/ 

Der Film kommt wahrscheinlich am Valentins-Tag 2021 ins Kino.
Also am 14. Februar 2021.

Kirk Douglas spendet einen großen Teil von seinem Erbe

Kirk Douglas war ein bekannter Schauspieler.
Er ist am 5. Februar 2020 gestorben.
Er wurde 103 Jahre alt.
So sah er aus:

Kirk Douglas hat viel Geld verdient in seinem Leben.
Man schätzt:
Wahrscheinlich hat er 70 Millionen Dollar.
Das sind etwa 65 Millionen Euro.

Den größten Teil von seinem Erbe will Kirk Douglas spenden.
Er hat eine eigene Stiftung gegründet.
Die Stiftung vergibt Geld für gute Zwecke.
Zum Beispiel:

  • Eine Kinderklinik bekommt einen Teil von dem Geld.
  • Kinder in Not werden davon unterstützt.
  • Studenten oder Studentinnen mit wenig Geld bekommen Unterstützung für ein Studium.

Kirk Douglas hat die Stiftung zusammen mit seiner Frau Anne Douglas gegründet.

Star-Lexikon

Wer war Kirk Douglas?

Kirk Douglas war Schauspieler.
Er wurde 1916 geboren.
2020 ist er gestorben.
Er wurde 103 Jahre alt.

Kirk Douglas wat. Amerikaner.
Er wurde in New York geboren.
Und er ist in Kalifornien gestorben.

Kirk Douglas wollte schon als Kind Schauspieler werden.
Er hat davon geträumt.
Und er hat hart dafür gearbeitet.
Zum Beispiel als Hausmeister.
Oder als Ring-Kämpfer auf Jahr-Märkten.
Dann hat er ein Stipendium bekommen.
[Stipendium heißt: 
Er hat Geld zum Studieren bekommen.]
So konnte er an einer berühmten Schauspiel-Schule studieren.

In den 1950er und 1960er Jahren war Kirk Douglas einer der berühmtesten Schauspieler in den USA.
Er hat in diesen Filmen mitgespielt:

  • Spartacus
  • Männer des Gesetzes
  • Archie und Harry – Sie können’s nicht lassen

1996 hat Kirk Douglas einen Oscar bekommen.
Der Oscar ist der bekannteste Film-Preis der Welt.
Kirk Douglas hat ihn für sein Lebens-Werk bekommen.
Also für alles, was er als Künstler in seinem Leben geschafft hat.
Und er hat noch viele weitere Preise für seine Arbeit gewonnen.

Kirk Douglas hat auch mehrere Bücher geschrieben.
4 Romane.
[Ein Roman ist ein Buch mit einer ausgedachten Geschichte.]
Und 3 Bücher über sein Leben.

Kirk Douglas hat 4 Söhne.
2 Söhne zusammen mit seiner ersten Frau.
Sie heißen Michael Douglas und Joel Douglas.
Und 2 Söhne zusammen mit seiner zweiten Frau.
Sie heißen Peter Douglas und Eric Anthony Douglas.
Eric Douglas lebt nicht mehr.
Er hat zu viele Drogen genommen.
Daran ist er gestorben.

Kirk Douglas ältester Sohn Michael Douglas ist auch Schauspieler.

Kirk Douglas war bis zu seinem Tod verheiratet.
Seine Frau heißt Anne Douglas.
Die beiden haben 1954 geheiratet.

Im Astérix-Band Obélix auf Kreuzfahrt gibt es die Figur Spartakis.
Sie sieht aus wie Kirk Douglas in seinem Film Spartakus.

Eine 23-jährige Frau erstickt an Kuchen

In Moskau gab es ein Kuchen-Wett-Essen.
[Moskau ist die Haupt-Stadt von Russland.]
Die Aufgabe war:
Soviel Kuchen und Gebäck essen wie möglich.
Dabei wurde die Zeit gestoppt.

Beim Kuchen-Wett-Essen. ist eine 23-jährige Frau gestorben.
Sie hat sich am Kuchen verschluckt.
Dann ist sie erstickt.
Niemand konnte ihr helfen.
Die Ärzte konnten nur noch fest-stellen:
Die Frau ist tot.

Bob Marley wäre heute 75 Jahre alt geworden

Bob Marley war ein berühmter Sänger und Musiker.
Heute wäre er 75 Jahre alt geworden.
So sah er aus:

Bob Marley wurde 1945 geboren.
1981 ist er gestorben.
Er wurde 36 Jahre alt.
Sein Tod ist schon lange her.
Fast 40 Jahre.
Trotzdem hören immer noch sehr viele Menschen Bob Marleys Musik.
Er ist immer noch sehr bekannt.
Er ist der bekannteste Reggae-Sänger der Welt.

Reggae ist eine Musik-Richtung aus Jamaika.

Er hat diese Lieder gesungen:

  • No woman, no cry [übersetzt: Nein, Frau, weine nicht]
  • Redemption Song [übersetzt: Lied der Erlösung]
  • Get up, stand up [übersetzt: Wach auf, steht auf]

Auch nach seinem Tod kaufen noch viele Menschen Bob Marleys Musik.
Seine Familie verdient immer noch viel Geld mit seiner Musik.
Eine amerikanische Zeitschrift hat heraus-gefunden:
Auch nach seinem Tod gehört er noch zu den 5 reichsten Musikern der Welt.

Bob Marley hat 12 Kinder.
Viele von ihnen machen auch Reggae-Musik.

Bob Marley ist an Krebs gestorben.
Er wollte in seinem Heimat-Land Jamaica sterben.
Aber das hat er nicht mehr geschafft.
Er war zu schwach, um dort-hin zu reisen.
Er ist in den USA gestorben.
Aber er wurde auf Jamaica beerdigt.

Heute gibt es viele Feiern zu Bob Marleys Geburtstag.
Viele Menschen feiern ihn an vielen Orten.

Cedella Marley ist Bob Marleys Tochter.
Sie sagt über ihren Vater:
"Papas Botschaft war schon immer die der Liebe und Einheit.
[Einheit heißt: Alle halten zusammen.]
Für die vergangenen Jahrzehnte und noch kommenden Generationen dient seine Musik dazu, eine Inspiration auf der ganzen Welt zu sein."

Das heißt:
Menschen auf der ganzen Welt lieben seine Musik.
Sie gibt ihnen Kraft.

Das Grab von Jan Fedder hat jetzt einen Brief-Kasten

Jan Fedder war Schauspieler.
Im Januar 2020 ist er gestorben.
Er wurde 64 Jahre alt.
So sah er aus:

Jan Fedder wurde in Hamburg beerdigt.
Sein Grab ist am Friedhof Ohlsdorf.
Jetzt gibt es an seinem Grab einen Brief-Kasten.
Darauf steht: Post für Jan Fedder.
Jan Fenders Frau Marion hat ihn aufstellen lassen.
Sie sagt:
"Man kann ihm noch mal Grüße, seine letzten Worte mit-teilen."

Außerdem gibt es jetzt einen Zaun und einen Tor-Bogen um das Grab.
Zuletzt waren sehr viele Besucher und Besucherinnen am Grab.
Manche sind über das Grab gelaufen.
Oder sie haben Bier-Dosen dort gelassen.
Einfachstars hat darüber berichtet.
Hier kann man den Bericht lesen.
Darum ist das Grab jetzt durch den Zaun geschützt.

Am Zaun hängt ein Schild.
Darauf steht:
Ich schlafe.
Bitte nicht stören.
Legt Eure Blumen und Kerzen bitte vorne ab.
Der Raum vorm Denkmal gehört nur mir.
Nicht betreten!
Danke!
Euer Jan


Star-Lexikon

Wer war Jan Fedder?

Jan Fedder war Schauspieler.
Er wurde vor allem über die Serie Großstadt-Revier bekannt.
Es ist eine Polizei-Serie.
Jan Fedder hat dort den Polizisten Kommissar Dirk Matthies gespielt.

Jan Fedder wurde in Hamburg geboren.
Dort ist er auch gestorben.

Jan Fenders Vater hatte eine Kneipe in Hamburg.
Seine Mutter war Tänzerin.
Jan Fedder wurde im Stadt-Teil Sankt Pauli groß.

Nach der Schule hat Jan Fedder eine Ausbildung gemacht.
Es war eine Ausbildung als Spedition-Kaufmann.
[Eine Speditions-Firma transportiert Dinge.]
AberJan Fedder hat nie in diesem Beruf gearbeitet.

Als Kind hat Jan Fedder in einem Chor gesungen.
Es war ein Kirchen-Chor.
In der Hamburger Kirche Michel.

Als Schüler hat Jan Fedder Theater gespielt.
Da hatte er schon den Wunsch:
Er will Schauspieler werden.

Jan Fedder. hat in diesen Filmen und Serien mit-gespielt:

  • Das Boot
  • Das Großstadt-Revier
  • Tatort
  • Soul Kitchen [übersetzt: Seelen-Küche]

Für seine Arbeit als Schauspieler hat Jan Fedder viele Preise gewonnen.

Außerdem hat Jan Fedder als Synchron-Sprecher gearbeitet.
Das heißt:
Er hat mit seiner Stimme Texte in Filmen gesprochen.
Das hat er zum Beispiel bei den Comic-Filmen Werner und Werner bein-hart gemacht.

Jan Fedder war der Sänger einer Band.
Sie hieß Big Balls [übersetzt: Große Bälle].

2012 hatte Jan Fedder zum ersten Mal Krebs.
Danach hat er mit dem Rauchen aufgehört.
Er konnte geheilt werden.
Danach hat er noch 7 Jahre gesund leben können.
2019 war der Krebs zurück.
Jan Fedder ist daran gestorben.
Er wurde 64 Jahre alt.

Mary Higgins Clark ist tot

Mary Higgins Clark ist tot.
Sie wurde 92 Jahre alt.
So sah sie aus:

Mary Higgins Clark war Schriftstellerin.
Das heißt:
Sie hat Bücher geschrieben.
Vor allem Krimis.

Mary Higgins Clark war sehr erfolgreich.
Sie hat 56 Bücher geschrieben.
Die Bücher wurden in viele verschiedene Sprachen übersetzt.

Mary Higgins Clark hat zum Beispiel diese Bücher geschrieben:

  • Winter-Sturm
  • Der Cinderella Mörder
  • Schwesterlein, komm tanz mit mir

Mary Higgins Clark ist am 31. Januar 2020 gestorben.
In der Stadt Naples in den USA.
Familie und Freunde waren bei ihr.
Sie ist friedlich eingeschlafen.

Das Grab von Jan Fedder wurde abgesperrt

Vor fast einem Monat ist der Schauspieler Jan Fedder gestorben.
Er hat in der Serie Großstadt-Revier mit-gespeilt.
Er wurde 64 Jahre alt.
So sah er aus:

Vor 10 Tagen war die Beerdigung von Jan Fedder.
Er wurde auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg beerdigt.
Dort ist jetzt sein Grab.

Seitdem besuchen viele Menschen den Friedhof Ohlsdorf.
Sie wollen sich von Jan Fedder verabschieden.
Es sind sehr viele Menschen.
Manche von ihnen haben die Blumen auf dem Grab zertreten.
Und sie haben Bier-Dosen dort weg-geworfen.

Das Grab ist neu aufgeschüttet.
Die Erde ist noch sehr locker.
Darum darf man nicht drauf-treten.
Darum ist das Grab jetzt abgesperrt.

Marion Fedder ist Jan Fenders Witwe.
Das heißt:
Sie war seine Ehe-Frau.
Bis er gestorben ist.
Sie sagt:
"Wir freuen uns, dass so viele Menschen Jan verehren und ihn besuchen wollen.
Aber die Grab-Stätte ist ehrlich gesagt so neu, dass man da noch nicht drauf-treten darf.
Daher habe ich Jans neues Zuhause absperren lassen.
Jan hätte es auch nicht gewollt, dass man auf ihm rum-trampelt.
Man muss ihm mal seine Ruhe gönnen."

Star-Lexikon

Wer war Jan Fedder?

Jan Fedder war Schauspieler.
Er wurde vor allem über die Serie Großstadt-Revier bekannt.
Es ist eine Polizei-Serie.
Jan Fedder hat dort den Polizisten Kommissar Dirk Matthies gespielt.

Jan Fedder wurde in Hamburg geboren.
Dort ist er auch gestorben.

Jan Fenders Vater hatte eine Kneipe in Hamburg.
Seine Mutter war Tänzerin.
Jan Fedder wurde im Stadt-Teil Sankt Pauli groß.

Nach der Schule hat Jan Fedder eine Ausbildung gemacht.
Es war eine Ausbildung als Spedition-Kaufmann.
[Eine Speditions-Firma transportiert Dinge.]
AberJan Fedder hat nie in diesem Beruf gearbeitet.

Als Kind hat Jan Fedder in einem Chor gesungen.
Es war ein Kirchen-Chor.
In der Hamburger Kirche Michel.

Als Schüler hat Jan Fedder Theater gespielt.
Da hatte er schon den Wunsch:
Er will Schauspieler werden.

Jan Fedder. hat in diesen Filmen und Serien mit-gespielt:

  • Das Boot
  • Das Großstadt-Revier
  • Tatort
  • Soul Kitchen [übersetzt: Seelen-Küche]

Für seine Arbeit als Schauspieler hat Jan Fedder viele Preise gewonnen.

Außerdem hat Jan Fedder als Synchron-Sprecher gearbeitet.
Das heißt:
Er hat mit seiner Stimme Texte in Filmen gesprochen.
Das hat er zum Beispiel bei den Comic-Filmen Werner und Werner bein-hart gemacht.

Jan Fedder war der Sänger einer Band.
Sie hieß Big Balls [übersetzt: Große Bälle].

2012 hatte Jan Fedder zum ersten Mal Krebs.
Danach hat er mit dem Rauchen aufgehört.
Er konnte geheilt werden.
Danach hat er noch 7 Jahre gesund leben können.
2019 war der Krebs zurück.
Jan Fedder ist daran gestorben.
Er wurde 64 Jahre alt.