Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Theater

Was ist eine Dystrophie?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist eine Dystrophie?

Eine Dystrophie ist eine Vorstellung von der Zukunft.
Die Vorstellung von einer schlechten Zukunft.
Zum Beispiel:

  • Der größte Teil der Umwelt ist zerstört.
    Die Menschen können nur noch in wenigen Gebieten leben.
  • Es gibt nur noch wenige Lebens·mittel.
    Die Menschen kämpfen darum.
  • Es ist Krieg.
  • Die Menschen·rechte werden nicht  geachtet.
  • Das Leben ist hart.

Dystrophie können in Büchern erzählt werden.
In Filmen.
Oder in Theater·stücken.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist eine Utopie?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist eine Utopie?

Eine Utopie ist eine Vorstellung von der Zukunft.
Meistens ist damit eine Vorstellung von einer guten Zukunft meint.
Zum Beispiel:

  • In dieser Zukunft gibt es keine Kriege mehr.
  • In der Zukunft ist niemand mehr arm.
  • Alle Menschen sind gleich·berechtigt.
  • Die Menschen·rechte werden überall geachtet.
  • In der Zukunft ist die Unweit nicht mehr zerstört.
  • Neue Technik macht den Alltag der Menschen einfacher.

Man kann auch sagen:
Eine Utopie ist eine Vorstellung von einer perfekten Welt.

Utopien können in Büchern erzählt werden.
In Filmen.
Oder in Theater·stücken.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist eine Produktion?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man: Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist eine Produktion?

Das Wort Produktion kann verschiedene Bedeutungen haben.
Hier geht es um eine Produktion am Theater.

Eine Produktion ist ein Theater·stück.
Alle einzelnen Arbeitsschritte an dem Theater·stück gehören zu einer Produktion.
Die erste Idee zum Stück.
Das Schreiben der Texte.
Das Nähen der Kostüme.
Das Bauen des Bühnen·bilds.
Die Proben.
Das Schreiben der Programm·hefte.
Die Werbung.
Das Verkaufen der Tickets.
Die Aufführungen vor Publikum.
Das alles zusammen ist eine Produktion.


Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?

Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.

Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.


Ein Theater·projekt in Köln sucht Schauspieler*innen

SCHAUSPIELER*INNEN GESUCHT!

Schauspieler*innen für das Theater·stück „Crossing Common Borders“ [übersetzt: Gemeinsame Grenzen überschreiten] gesucht
beim Sommerblut Festival www.sommerblut.de

Für die Zeit vom 25. März bis 12. Mai 2024.

Das Sommerblut Festival plant ein neues Theater·projekt.
Es heißt: Crossing Common Borders.
So spricht man den englischen Titel aus: Krossing kommen borders.
Übersetzt heißt das: Gemeinsame Grenzen über·winden.

Es geht um verschiedene Grenzen:
Echte Grenzen.
Grenzen im Denken.
Grenzen im Zusammen·leben.
Es geht um Einsamkeit.
Und um den Mut, die Grenzen der Einsamkeit zu überwinden.

Das Stück machen 2 Theater·macher*innen zusammen: Björn Gabriel und Anna Marienfeld.
Die Texte entstehen zusammen mit Autor*innen der Zeitschrift Ohrenkuss.
Die Zeitschrift wird von Menschen mit Down-Syndrom gemacht.

Für dieses Stück suchen wir Schauspieler*innen.
Vielleicht hast Du eine Ausbildung als Schauspieler*in.
Vielleicht nicht.
Vielleicht hast Du schon als Schauspieler*in gearbeitet.
Vielleicht nicht.
Beides ist ok.

Such·aufruf zum Vor·sprechen

Bist du zwischen 18 und 100 Jahren alt?
Dann kannst Du zu einem Vor·sprechen gehen.
Der Termin ist am Montag, 18.12.2023, im Theater Trafique.
Das ist die Adresse: Merheimer Str. 292, 50733 Köln.
Von 11 bis 18 Uhr.

Bitte bereite 2 Texte vor, die Du sprechen willst.
Wir freuen uns besonders, wenn sich viele verschiedene Menschen bewerben.
Zum Beispiel:

Proben

Wir werden für das neue Theater·stück proben.
Die Proben finden vom 25. März bis zum 12. Mai 2024 in Köln statt.
Die genauen Termine sprechen wir mit·einander ab.

Vorstellungen
Das Stück wird im Rahmen des Sommerblut-Festivals in Köln aufgeführt.
Es gibt 4 Aufführungen im Mai 2024.
Die genauen Termine sprechen wir mit·einander ab.

Bezahlung

Alle Schauspieler*innen werden für ihre Arbeit bezahlt.
Für die Proben und und die Vorstellungen.
Die Bezahlung richtet sich nach den Empfehlungen des Bundes·verbandes Freie Darstellende Künste.

Hast Du noch Fragen?
Brauchst Du noch mehr Informationen?
Dann schick eine E-Mail an Mia Emilia Löwener: mia.emilia.loewener@sommerblut.de
Oder ruf bei Mia Emilia Löwener an: 0157 35 14 25 03

Was sind Über·titel?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was sind Über·titel?

Über·titel gibt es in der Oper oder im Theater.
Es bedeutet:
Alles, was auf der Bühne gesagt wird, kann man mit·lesen.
Die gesprochene Sprache auf der Bühne wird mit·geschrieben.
Man kann die Texte dann auf einem Bild·schirm lesen.

Über·titel werden zum Beispiel von schwer·hörigen und tauben Menschen genutzt.

Dieses Fremd·wort hat sich eine Leserin von Einfachstars gewünscht.
Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Nach 35 Jahren wurde das Phantom der Oper zum letzten Mal am Broadway gezeigt

Das Phantom der Oper ist ein bekanntes Musical.
Also ein Theaterstück mit viel Musik und Gesang.
Darum geht es in dem Musical:

Erik spielt eine der beiden Hauptrollen.
Er ist ein Mann mit einer körperlichen Behinderung.
Im Buch wird über ihn geschrieben:
Er sieht aus wie eine Leiche ohne Nase.
Darum versteckt sich Erik vor der Welt.
Er lebt im Keller einer Oper.
Und er versteckt sein Gesicht hinter einer Maske.
Niemand weiß, wer er ist.
Darum wird er nur das Phantom genannt.

Christine Daaé spielt die zweite Haupt·rolle.
Sie ist eine sehr gute Sängerin.
Aber sie ist auch sehr schüchtern.

Erik ist in Christine verliebt.
Er will ihr helfen.
Damit sie eine berühmte Sängerin wird.
Er entführt Christine.
Er will, dass sie für immer bei ihr bleibt.
Aber Christine liebt einen anderen Mann: Raoul.
Sie hat Mitleid mit dem Phantom.
Aber sie will nicht mit ihm leben.

Aber das Phantom erpresst Christine.
Sie soll bei ihm bleiben.
Sonst wird er ihre Liebe Raoul töten.

Christine ist verzweifelt.
Sie küsst das Phantom.
Danach verschwindet es.
Nur seine Maske bleibt zurück.
Christine und Raoul sind frei.

Die Geschichte wurde zuerst in einem Buch erzählt.
Das Buch ist aus dem Jahr 1910.
Das Musical hat Andrew Lloyd Webber geschrieben.
Es ist aus dem Jahr 1986.
Es ist also 37 Jahre alt.

In den letzten 35 Jahren wurde das Musical die ganze Zeit über in New York gezeigt.
In einem Theater am Broadway.
Im New Yorker Stadt·teil Manhattan.
Aber:
Jetzt war die letzte Vorstellungen.

Das Stück wurde in den 35 Jahren fast 14 Tausend mal gezeigt.
20 Millionen Menschen haben es in der Zeit gesehen.
Gestern lief es zum letzten Mal in diesem Theater.

Das Phantom der Oper hält einen Rekord.
Es ist das am längsten laufende Broadway-Stück jemals.
Diesen Rekord hat das Stück schon seit dem Jahr 2006.

Die letzte Aufführung wurde mit einer großen Party gefeiert.
Jetzt wird das Theater erstmal renoviert.
Man weiß noch nicht:
Was wird danach in diesem Theater gezeigt?
Es steht noch nicht fest.

Die Augsburger Puppen·kiste läuft seit 70 Jahren im Fernsehen

Die Augsburger Puppen·kiste ist ein Puppen·theater in Augsburg.
Das Puppen·theater gibt es schon sehr lange.
Es wurde 1948 gegründet.

Das sind die bekanntesten Stücke der Augsburger Puppen·kiste:

  • Urmel aus dem Eis
  • Jim Knopf und die Wilde 13
  • Der Räuber Hotzen·plotz
  • Katze mit Hut
  • Schlupp vom grünen Stern
  • Kleiner König Kalle Wirsch
  • Don Blech
  • Der Löwe ist los

Zwei Fensterflügel aus Holz öffnen sich, darauf steht Augsburger Puppenkiste. Hinter den Klappen verbirgt sich eine Tafel mit dem Spielplan.

Der Spiel·plan der Augsburger Puppen·kiste

Von Immanuel Giel - Eigenes Werk, Gemeinfrei

Ab 1953 wurden die Stücke der Augsburger Puppen·kiste auch im Fernsehen gezeigt.
Zum ersten Mal am 21. Januarm1953.
Also vor 70 Jahren.
Das erste Stück im Fernsehen war damals Peter und der Wolf.

Heute wird die Augsburger Puppen·kiste nur noch selten im Fernsehen gezeigt.
Klaus Marschall ist heute Chef der Augsburger Puppen·kiste.
Er sagt:
"Ich sehe uns in dem heutigen Fernseh·programm auch nicht mehr.
Uns geht es darum, Geschichten in ruhigen Bildern erzählen.
Das unterscheidet sich von dem aktuellen Fernsehen so massiv, das ist schwierig."

Damit meint er:
Geschichten für Kinder werden im Fernsehen heute anders erzählt.
Aber in Augsburg kann man die Stücke noch im Theater sehen.


Was ist Black·facing?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist black·facing?

Das Wort black·facing kommt aus den USA.
Black ist das englische Wort für schwarz.
Und face ist das englische Wort für Gesicht.
Black·facing bedeutet:
Sich ein schwarzes Gesicht malen.
So spricht man das Wort aus:
Bläck-feyssing.

In vielen Filmen und Theater·stücken kommen schwarze Menschen vor.
Aber früher wurden diese Rollen oft trotzdem von weißen Menschen gespielt.
Sie haben sich das Gesicht schwarz geschminkt.
So wie auf diesem Plakat.

Oder:
Weiße Menschen verkleiden sich zu Karneval als Schwarze.
Auch dafür malen sie sich ein schwarzes Gesicht.

Schwarze Menschen werden dabei oft mit Vor·urteilen gezeigt:
Auf der Bühne wurden sie damals etwas dumm dargestellt.
Und immer fröhlich.

Black·facing ist eine Form von Rassismus.
Das bedeutet:
Schwarze Menschen werden dadurch ab·gewertet.

In Deutschland gibt es heute nur noch selten black·facing.
Schwarze Rollen auf der Bühne oder im Theater werden meistens auch von schwarzen Menschen gespielt.

Dieses Fremdwort hat sich eine Leserin von Einfachstars gewünscht.
Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Eine russische Tänzerin will nicht mehr für das Bolschoi-Theater tanzen

Das Bolschoi-Theater ist ein sehr berühmtes Theater in Moskau.
Die Tänzer und Tänzerinnen des Bolschoi-Theaters sind auf der ganzen Welt bekannt.
Sie tanzen Ballett.
Olga Smirnowa gehört zu den Tänzerinnen dort.
Sie ist 30 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Aber:
In Zukunft will Olga Smirnowa nicht mehr für das Bolschoi-Theater tanzen.
Sie will damit zeigen:
Sie ist gegen den russischen Krieg in der Ukraine.

Olga Smirnowa sagt:
"Ich bin mit allen Fasern meiner Seele gegen den Krieg."

Olga Smirnowa hat Russland verlassen.
Sie wird in Zukunft in den Niederlanden tanzen.
Beim Ballett von Amsterdam.
Am 3. April wird sie dort zum ersten Mal auftreten.
Im russischen Tanz·stück Raymonda.

Gute Nachricht des Tages 88: Italien will das Theater von Mariupol wieder aufbauen

Seit 23 Tagen ist Krieg in der Ukraine.
Russland greift das Land an.
In vielen Städten sind Kämpfe und Raketen·angriffe aus der Luft.
Auch in der Stadt Mariupol.
Sie ist im Osten der Ukraine.
In der Stadt leben mehr als 400.000 [400 Tausend] Menschen.

In der Stadt Mariupol gibt es ein Theater.
So sah das Theater vor dem Krieg aus.

In den letzten Tagen wurde das Theater von Mariupol vollkommen zerstört.
Es wurde aus der Luft mit Bomben beschossen.

In dem Theater waren viele Menschen.
Weil ihre Häuser zerstört wurden.
Sie waren im Keller unter dem Theater.
Zum Glück konnten viele der Menschen gerettet werden.
Sie haben unter dem zerstörten Theater überlebt.

Italien hat dem Land jetzt Hilfe angeboten.
Sie sagen:
Nach dem Krieg wollen sie das Theater von Mariupol wieder aufbauen.

Dario Franceschini ist italienischer Politiker.
Er ist der italienische Kultur·minister.
Er sagt:
"Italien ist bereit, das Theater von Mariupol wieder aufzubauen.
Die Theater der Welt gehören der ganzen Menschheit."

Hier kann man das zerstörte Theater von Mariupol sehen.

Im Moment brauchen wir gute Nachrichten.
Darum gibt es bei Einfachstars jetzt regelmäßig eine Gute Nachricht des Tages.
Hier findet man alle Guten Nachrichten des Tages.

Hast Du eine Gute Nachricht des Tages?
Möchtest Du sie mit anderen Menschen teilen?
Dann schick sie mir an diese E-Mail-Adresse: anne@einfachstars.info.