Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Reisen

Prinz Harry und Herzogin Meghan kommen nach Deutschland

Prinz Harry und Herzogin Meghan gehören zur britischen Königs·familie.
Harry ist Prinz von Großbritannien.
Seine Eltern sind Prinz Charles und Lady Diana.

Aber:
Seit 2020 arbeiten Prinz Harry und Herzogin Meghan nicht mehr für die Königs·familie.
Und sie sind in die USA gezogen.
Dort leben sie zusammen mit ihren Kindern Archie und Lilibeth.

Prinz Harry und Herzogin Meghan stehen mit ernsten Gesichtern nebeneinander.

Prinz Harry und Herzogin Meghan

Von eNCA, CC BY 3.0

Im September 2022 kommen Prinz Harry und Herzogin Meghan nach Deutschland.
Sie kommen zu einer Veranstaltung am 6. September nach Düsseldorf.
Die Veranstaltung gehört zu den Invictus Games.

Die Invictus Games sind ein großer Sport·wettbewerb.
Bei diesem Sport·wettbewerb machen Menschen mit, die in einem Krieg verletzt wurden.
Sie kommen aus 13 verschiedenen Ländern.
Prinz Harry ist dieser Sport·wettbewerb sehr wichtig.
Er hatte die Idee dazu.

Darum kommen Prinz Harry und Herzogin Meghan nach Düsseldorf.
Sie schreiben:
"Wir sind hoch·erfreut."
[Das bedeutet: Sie freuen sich sehr.]

Vor ihrem Besuch in Deutschland reisen Prinz Harry und Herzogin Meghan auch nach Großbritannien.

Star-Lexikon

Wer ist Harry, Duke of Sussex?

Harry, Duke of Sussex ist 40 Jahre alt.

Er ist Prinz von Großbritannien.
Seine Eltern sind König Charles und Lady Diana.
Lady Diana ist schon gestorben.
Damals war Prinz Harry 12 Jahre alt.

Prinz Harry hat einen Bruder.
Er heißt Prinz William.

Sein voller Name ist Prinz Henry Charles Albert David, Duke of Sussex.
Trotzdem wird er von allen Harry genannt.
Seine Mutter hat ihn so genannt.

Prinz Harry hat studiert.
Er hat an der Uni Kunst und Geographie studiert.
[Geographie ist das Fremd-Wort für Erd·kunde.]

Prinz Harry hat eine Ausbildung beim Militär gemacht.
Statt Militär kann man auch Armee oder Heer sagen.
Dort arbeiten Soldaten und Soldatinnen.
Dort hat Prinz Harry gelernt, Hubschrauber zu fliegen.
Jetzt arbeitet er nicht mehr beim Militär.

Im Mai 2018 hat Prinz Harry geheiratet.
Seine Frau ist Meghan, Duchess of Sussex.
Die beiden haben einen Sohn zusammen.
Er heißt Archie Harrison Mountbatten-Windsor.
Und eine Tochter.
Sie heißt Lilibet Diana Mountbatten-Windsor.

Prinz Harry und seine Frau Herzogin Meghan haben beschlossen:
Sie arbeiten nicht mehr für das britische Königs·haus.
Sie leben jetzt in den USA.
Sie wollen mehr Privat·leben haben.

Wer ist Meghan, Duchess of Sussex?

Meghan, Duchess of Sussex ist 43 Jahre alt.

Sie ist die Ehe·frau von Prinz Harry.
2018 haben die beiden geheiratet.
Sie gehört jetzt zum britischen Königs·haus.

Vor ihrer Hochzeit hieß sie Meghan Markle.
Sie hat als Schauspielerin gearbeitet.
Sie kommt aus den USA.
In diesen Filmen und Serien hat sie mitgespielt:

  • Suits
  • Knight Rider
  • General Hospital

Früher hat sie auch als Model gearbeitet.

Seit ihrer Verlobung mit Prinz Harry arbeitet Meghan Markle nicht mehr als Schauspielerin.

Vor der Hochzeit haben viele Zeitungen über die Familie von Meghan Markle geschrieben.
Ihr Vater ist weiß.
Und ihre Mutter ist schwarz.
Bis jetzt gab es noch nie ein Mitglied der Königs·familie mit dunkler Haut·farbe.
Prinz Harry sagt: Es ist nicht wichtig.
Er hat Meghan Markle geheiratet, weil er sie liebt.
Ihre Haut·farbe ist egal.

Prinz Harry und Meghan Markle haben 2 Kinder zusammen.
Einen Sohn und eine Tochter.
Ihr Sohn heißt Archie Harrison Mountbatten-Windsor.
Er wurde im Mai 2019 geboren.
Ihre Tochter heißt Lilibet Diana Mountbatten-Windsor.
Sie wurde im Juni 2021 geboren.

Im Jahr 2020 haben Prinz Harry und seine Frau Herzogin Meghan beschlossen:
Sie wollen nicht mehr für das britische Königs·haus arbeiten.
Und sie wollen nicht mehr in Groß·britannien leben.
Sie wünschen sich mehr Privat·leben für sich und ihre Familie.

Prinz Harry und Herzogin Meghan haben in verschiedenen Fernseh·sendungen über ihre Entscheidung gesprochen.
Ihre Familie findet das nicht gut.
Und viele Menschen in Groß·britannien auch nicht.
Seitdem gibt es Streit in der britischen Königs·familie.

Eine Schild·kröte stoppt den Bahn·verkehr in Groß·britannien

Zwischen der britischen Stadt Norwich und dem Flug·hafen Stansted gab es Bahn·verspätungen.
Denn:
Auf den Gleisen war eine Riesen·schild·kröte.

Die Riesen·schild·kröte war verletzt.
Und sie war sehr schwer.
Darum konnte sie nicht einfach von den Gleisen gehoben werden.

Die Bahn·durchsage war:
"Der Zug hat Verspätung, weil eine riesige Schild·kröte, die zu schwer ist, um an·gehoben zu werden, auf den Gleisen fest·sitzt."

Die Schild·kröte kam aus einem Wild·tier·zentrum im Süd·osten Englands.
Hier kann man sie sehen.

Fach·leute haben sich dann um die Schild·kröte gekümmert.
Sie wurde von Tierärzt*innen versorgt.

Buch·händler*in auf den Malediven gesucht

Die Malediven sind eine Insel·gruppe im Indischen Ozean.
Für viele Menschen sind die Malediven das Ziel für eine Traum·reise.

In einer Buch·handlung auf den Malediven gibt es eine freue Stelle.
Bis zum 13. August kann man sich dort bewerben.
Gesucht wird ein*e Barfuß-Buchhändler*in.

Das Motto der Insel ist:
No Shoes, No News.
Das heißt übersetzt:
Keine Neuigkeiten, keine Schuhe.
Darum arbeiten auch die Buchhändler*innen auf der Insel barfuß.

Die Stelle ist erstmal befristet für ein Jahr.
Das bedeutet:
Die Person wird erstmal für ein Jahr eingestellt.
Aber vielleicht wird der Vertrag danach verlängert.

Die Buchhandlung gehört zu einem Hotel.
Die Aufgabe der neuen Mitarbeiter*in ist:

  • gute Buch·tipps für Urlauber*innen finden
  • Schreib·workshops für Urlauber*innen
  • Bücher für die Buch·handlung aussuchen und bestellen
  • Texte schreiben für den Blog der Buch·handlung
    [Ein Blog ist eine Internet·seite mit Texten.
    So wie Einfachstars
    .]

Und besonders wichtig ist:
Die Person muss gut Englisch schreiben und sprechen können.

Hier findet man alle Informationen zur Job·anzeige.

Auf Mallorca wurden 8 Lokale geschlossen

Viele Menschen aus Deutschland reisen gerne nach Mallorca.
Und viele Deutsche reisen vor allem zum Saufen nach Mallorca.
Es gibt dort viele Clubs und Kneipen.
Ein Strand wird in Deutschland Ballermann genannt.
Dort sind viele solche Kneipen.
Eigentlich heißt der Strand Playa de Palma.

Aber Spanien hat jetzt die Gesetze geändert.
Damit in Zukunft weniger Urlauber*innen zum Saufen nach Mallorca kommen.
Das neue Gesetz heißt: Anti-Sauf·tourismus-Gesetz.

In dem Gesetz steht zum Beispiel:
Zu welchen Zeiten dürfen die Bars und Kneipen Alkohol verkaufen?
Und zu welchen Zeiten nicht?
Und:
Es darf kein Schnaps an Personen unter 18 Jahren ausgegeben werden.

Jetzt wurden 8 Lokale auf Mallorca geschlossen.
Tests haben ergeben:
Sie haben sich nicht an das neue Gesetz gehalten.
Es waren Bars, Diskos, Restaurants und Strand-Kioske.
Die Namen der Läden werden nicht bekannt·gegeben.

Bis jetzt gab es auf Mallorca etwa 90 Untersuchungen wegen des neuen Gesetzes.
Es gilt seit dem Jahr 2020.

Gute Nachricht des Tages 103: In Spanien gibt es bald kosten·losen Nah·verkehr

In Spanien ist der Nah·verkehr ab sofort kostenlos.

Nah·verkehr bedeutet:
Ich fahre eine kurze Strecke mit Bus oder Bahn.
Zum Beispiel zur Arbeit.
Oder um ins Kino zu gehen.

Diese Verkehrsmittel gehören zum Nah·verkehr:

  • Bus
  • U-Bahn
  • Straßen·bahn
  • Regional·bahn
  • Sammeltaxi
  • Fähre

Diese Verkehrsmittel gehören nicht zum Nah·verkehr:

  • IC
  • ICE
  • Fernzüge

Die Züge kosten auch in Spanien weiterhin Geld.
Nur der Nah·verkehr ist ab sofort kostenlos.

Die spanische Regierung hofft:
So benutzen mehr Menschen den Nah·verkehr.
Sie fahren nicht mehr mit dem Auto zur Arbeit.
Sondern mit der Bahn oder dem Bus.
Das ist besser für die Umwelt.
Und es kostet weniger Geld.
Vor allem, weil Benzin gerade sehr teuer ist.

Ab dem 1. September 2022 kann der Nah·verkehr in Spanien kostenlos genutzt werden.

Im Moment brauchen wir gute Nachrichten.
Darum gibt es bei Einfachstars jetzt regelmäßig eine Gute Nachricht des Tages.
Hier findet man alle Guten Nachrichten des Tages.

Hast Du eine Gute Nachricht des Tages?
Möchtest Du sie mit anderen Menschen teilen?
Dann schick sie mir an diese E-Mail-Adresse: anne@einfachstars.info.

Gute Nachricht des Tages 102: Ein Flugzeug·kapitän schreibt eine Nachricht an die Zahn·fee

Lena Larmon ist 6 Jahre alt.
Zusammen mit ihrer Mutter war sie auf einer Reise.
Mit dem Flug·zeug sind sie aus Norwegen zurück nach Hause in die USA gereist.

Nach der Reise hat Lena Larmon gemerkt:
Sie hat einen Zahn verloren.
Er ist ihr auf der Reise im Flugzeug aus·gefallen.

Lena und ihre Mutter Laura wollten zurück in das Flug·zeug.
Sie wollten den Zahn suchen.
Damit Lena den Zahn der Zahn·fee übergeben kann.

Aber der Eingang zum Flug·zeug war schon geschlossen.
Aus Sicherheits·gründen konnte niemand mehr zurück ins Flug·zeug.
Darüber war Lena sehr traurig.
Sie weinte.

Josh Duchow ist Flugzeug·kapitän.
Er hatte das Flug·zeug von Norwegen in die USA geflogen.
Er hat Lenas Sorge bemerkt.
Darum hat er einen Brief für sie geschrieben.
Einen Brief an die Zahn·fee.

In dem Brief steht:
Liebe Zahn·fee,
Lena hat auf ihrem Flug nach Greenville einen Zahn verloren.
Bitte nimm diesen Brief statt ihres Zahns.

Lenas Mutter hat den Brief im Internet geteilt.
Sie wollte zeigen:
Gerade liest man viele schlechte Nachrichten über Fluggesellschaften.
Aber es gibt auch gute Nachrichten.
Und auch die guten Nachrichten muss man teilen.

Im Moment brauchen wir gute Nachrichten.
Darum gibt es bei Einfachstars jetzt regelmäßig eine Gute Nachricht des Tages.
Hier findet man alle Guten Nachrichten des Tages.

Hast Du eine Gute Nachricht des Tages?
Möchtest Du sie mit anderen Menschen teilen?
Dann schick sie mir an diese E-Mail-Adresse: anne@einfachstars.info.

Andrea Berg erfüllt ihrer Mutter einen Wunsch

Andrea Berg ist Schlager·sängerin.
Sie ist 56 Jahre alt.
So sieht sie aus:

2011 ist Andrea Bergs Vater gestorben.
Ihre Mutter lebt noch. Andrea Berg verbringt gerne Zeit mit ihrer Mutter.
Sie sagt:
"Ich sage jeden Tag:
'Lieber Gott, danke, dass ich Zeit mit Mama verbringen darf.'"

Andrea Bergs Mutter hat einen Wunsch.
Sie will gerne nach Afrika reisen und dort Giraffen sehen.
Andrea Berg erfüllt ihrer Mutter diesen Wunsch jetzt.
Sie machen eine Reise zusammen.
Sie fliegen zusammen nach Botswana.

Andrea Berg sagt über die Reise:
"Wir schlafen in Zelten und sehen uns diese Wiege der Menschheit an."

Wiege der Menschheit bedeutet:
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben heraus·gefunden:
Die ersten Menschen haben in Botswana gelebt.

Andrea Berg freut sich auf die Reise.
Sie sagt:
"Mama hat gesundheitlich eine schwere Zeit hinter sich und wir sind alle glücklich, dass es ihr wieder gut geht.
Wir müssen die Augenblicke genießen, die wir mit·einander haben."

Star-Lexikon

Wer ist Andrea Berg?

Andrea Berg ist 59 Jahre alt.

Sie ist Schlager-Sängerin.
Sie hat diese Lieder gesungen:

  • Du hast mich 1000 mal belogen
  • Ich liebe das Leben
  • Schenk mir einen Stern

Andrea Berg ist ein Künstler-Name.
Das heißt: Sie benutzt ihn nur als Sängerin.
Ihr echter Name ist Andrea Ferber.

Früher war das Singen nur ein Hobby für Andrea Berg.
Sie hat vor allem im Karneval gesungen.
Dann hat der Chef von einer Musik-Firma ihre Stimme auf einer Kassette gehört.
Und er hat sofort eine CD mit ihr aufgenommen.
So wurde sie bekannt.

Andrea Bergs Musik ist sehr erfolgreich.
Sie hat viele Fans.
Und sehr viele Menschen kaufen ihre CDs.

Für ihre Musik hat Andrea Berg viele Preise gewonnen.
Zum Beispiel den ECHO, den Bambi und die Krone der Volks-Musik.

Andrea Berg ist auch Geschäfts-Frau.
Sie hat ein eigenes Ferien-Dorf.
Dort gibt es 15 Ferien-Häuser.
Man kann sie mieten.
Das Dorf heißt "Dörfle".
Es ist in Kleinaspach.
Das ist eine kleine Stadt in Baden-Württemberg.

Andrea Berg ist verheiratet.
Ihr Mann heißt Ulrich Ferber.
Zusammen haben sie eine Tochter.
Sie heißt Lena-Maria Ferber.

Ein Bagger räumt ein Zelt mit einem schlafendem Mann ab

Das Hurricane Festival ist ein großes Musik·festival.
Das Festival gibt es seit 1997.
Also seit 25 Jahren.
Sehr viele Menschen besuchen das Festival.
Zuletzt waren es mehr als 70 Tausend.

2022 konnte das Festival zum ersten Mal seit 2 Jahren wieder statt·finden.
2020 und 2021 musste es wegen Corona aus·fallen.
Das Festival war am letzten Wochen·ende.
In der Stadt Scheeßel in Nieder·sachsen.
Das liegt zwischen Bremen und Hamburg.

Sehr viele Menschen stehen dicht gedrängt vor einer Open Air Bühne.

Die Haupt·bühne beim Hurricane Festival 2005

Von ASK - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0

Nach einem Festival bleibt immer viel Müll übrig.
Nicht alle Menschen nehmen ihren Müll mit nach Hause.
Darum fuhr ein Bagger über den Platz.
Er hat den Müll auf dem Platz auf·gesammelt.
Dabei hat der Bagger·fahrer auch ein Zelt mit dem Bagger auf·gesammelt.
Aber:
In dem Zelt schlief noch jemand.
Ein Sicherheits·mann hatte lange auf dem Festival gearbeitet.
Er schlief noch in dem Zelt.
Der Bagger hat ihn zusammen mit Müll auf·geladen.

Zum Glück wurde der schlafende Mann nicht verletzt.

Die Bagger·fahrer hatten vorher nicht kontrolliert:
Sind die Zelte leer oder nicht?
Darum wurden die beiden Männer angezeigt.

Heute ist Tag des Strand·korbs

Heute ist Tag des Strand·korbs.
Es ist ein deutscher Welt·tag.
Denn der Strand·korb wurde in Deutschland erfunden.
Von dem Korb·macher Ludolph Wilhelm Eduard Bartelmann.
Am 15. Juni 1882 stellte er den ersten Strandkorb auf.
An der Ost·see in Warnemünde.
Das war heute vor genau 140 Jahren.
Darum wird der Tag des Strand·korbs immer am 15. Juni gefeiert.

Ludolph Wilhelm Eduard Bartelmann hatte einen Auftrag bekommen.
Seine Kundin Elfriede Maltzahn wollte am Strand sitzen.
Aber gleich·zeitig wollte sie auch vor Wind und Sonne geschützt sein.
Darum hat Ludolph Wilhelm Eduard Bartelmann ihr den ersten Strand·korb gebaut und aufgestellt.
Er war aus Weiden und Schilf·rohr gebaut.

Hier kann man Fotos der ersten Strand·körbe sehen.

Später hat Ludolph Wilhelm Eduard Bartelmann auch größere Strand·körbe gebaut.
Man konnte auch zu zweit darin sitzen.
Ein Jahr später eröffnete Ludolph Wilhelm Eduard Bartelmanns Frau den ersten Strand·korb·verleih.
Auch in Warnemünde.
Aber bald kamen noch mehr Städte dazu.

Heute sind Strand·körbe in vielen Ländern sehr erfolgreich.

Außerdem sind heute noch diese Welttage:

  • Macht-des-Lächelns-Tag in den USA
  • Tag der Natur·fotografie
  • Welt·wind·tag
  • Welt·blutspende·tag
  • Mutter·tag in Afghanistan
  • Befreiungs·tag auf den Falkland·inseln
  • Tag der Flagge in den USA

Die Lufthansa startet das Regenbogen·flugzeug Lovehansa

Flug·gäste der Firma Lufthansa können im Moment mit einem besonderen Flug·zeug reisen.
Das Flugzeug ist in den nächsten 6 Monaten in Europa unter·wegs.
Es heißt Lovehansa.
Love ist das englische Wort für Liebe.
So sieht das Flug·zeug aus:

Das Flugzeug ist in Regenbogen·farben gestaltet.
Denn der Juni 2022 ist der Pride-Monat.
Das bedeutet:
An vielen Orten der Welt gibt es in dieser Zeit Aktionen für die Rechte queerer Menschen.
[Was bedeutet das Wort queer?
Das könnt Ihr hier nach·lesen.]

Mit dem Flug·zeug will die Lufthansa zeigen:
Die Firma steht für Offenheit, Toleranz und die Verschieden·artigkeit aller Menschen.
Das Flugzeug hat Sitze in Regenbogen·farben.
Und auch außen am Flugzeug sind Zeichen in Regenbogen·farben zu sehen. 

Der erste Flug der Lovehansa war am 10. Juni.
Sie flog nach Billund in Dänemark.