Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Leichte Sprache

Donald Duck in Leichter Sprache

Der Egmont Verlag hat einen Comic gemacht.
Der Comic heißt: Donald Duck - Aus dem Leben einer Ente.
Er ist in Leichter Sprache.
In dem Buch sind 5 kurze Geschichten.
Es geht um Donald Duck und seine Familie.

Photo

Es ist das erste Buch im Egmont Verlag in Leichter Sprache.
Es kostet 9,99 Euro.
Man kann es in jeder Buchhandlung bestellen.
Das ist die Bestell·nummer: 978-3-7704-1029-3.

Der Egmont Verlag hat das Buch zusammen mit der Lebens·hilfe gemacht.
Auf der Internet·seite der Lebens·hilfe kann man die ersten Seiten lesen.
Die Übersetzung der Texte hat das Büro für Leichte Sprache der Lebens·hilfe Saarbrücken gemacht.
Alle Texte wurden von einer Prüf·gruppe auf Verständlichkeit getestet.  

Benjamin Titze ist Prüfer für Leichte Sprache.
Er hat an dem Comic mit·gearbeitet.
Er schreibt dazu:
"Es gibt schon viele Texte in Leichter Sprache.
Aber nicht alle machen Spaß.
Deshalb sind Comics in Leichter Sprache eine tolle Idee.
Die Texte sind kurz.
Es gibt viele Bilder.
Und die Geschichten sind oft lustig."

Wolf Stegmaier arbeitet beim Egmont Verlag.
Er sagt:
"Comics sind für alle da!
Es ist uns eine Freude, durch diese Zusammenarbeit mit der Lebens·hilfe Menschen jeden Alters und jeder Lese·fähigkeit den Zugang zu unseren Titeln zu ermöglichen."

Damit meint Wolf Stegmaier:
Comics sind für alle da!
Und in Leichter Sprache können auch alle Menschen den Comic verstehen.
Egal, wie alt die Person ist.
Und egal, wie gut die Person lesen kann.

Star-Lexikon

Wer ist Donald Duck?

Zwei Zeichnungen von Donald Duck, eine mit Bleistift, eine in Farbe

Eine Zeichnung von Donald Duck

Von Irenegarcia98 - Eigenes Werk, CC-BY-SA 4.0

Donald Duck ist 90 Jahre alt.

Er ist eine berühmte Comic-Figur.
Der Zeichner Walt Disney hat ihn erfunden.

Donald Duck ist eine Ente.
Er hat weiße Federn.
Er trägt fast immer ein Matrosen-Hemd und eine Matrosen-Mütze.

Donald Duck hat einen zweiten Vornamen.
Er heißt Donald Fauntleroy Duck.

Der erste Zeichentrick-Film mit Donald Duck heißt "Die kluge kleine Henne".
Am Anfang hatte Donald Duck noch keine Haupt-Rolle in den Filmen.
Andere Figuren waren wichtiger als er.
Zum Beispiel Micky Maus.
Aber viele Menschen mochten Donald Duck.
Also gab es bald mehr Filme und Comics mit ihm.

Seit 1935 gibt es auch Donald Duck Comics auf Deutsch.
Viele Menschen lesen sie gerne.
Sie werden zum Beispiel im Lustigen Taschen-Buch erzählt.

Donald Duck lebt in Entenhausen.
Da wohnt er zusammen mit seinen 3 Neffen Tick, Trick und Track.
Er wird oft wütend.
In den Comics hat er richtige Wut-Ausbrüche.

Donald Duck ist verlobt.
Seine Verlobte heißt Daisy Duck.

Manchmal ist Donald Duck in den Comics auch ein Super-Held.
Dann heißt er Phantomias.
Dann hat er einen Umhang an und kann fliegen.

Donald Duck hat einen Stern auf dem Walk of Fame.
Der “Walk of Fame” ist ein Geh-Weg in Los Angeles. In den USA.
Dort sind Sterne auf den Steinen in der Straße.
Und darauf stehen die Namen von berühmten Stars. Von Schauspielerinnen und Schauspielern oder von Musikerinnen und Musikern.
Neben den Sternen sieht man ihre Hand-Abdrücke und Fuß-Abdrücke.
Der Bürger-Steig ist vor einem berühmten Theater. Vor dem “Chinese Theater”.

Viele Menschen sind Fans von Donald Duck.
Sie wollen alles über ihn und sein Leben wissen.
Sie schreiben Bücher und Internet-Seiten über ihn.
Diese Fans heißen Donaldisten.

Es gibt auch eine Kunst-Ausstellung mit Bildern von Donald Duck.
Sie heißt Duckomenta - Das Welt-Kultur-Enten-Erbe.
Es werden sehr bekannte Bilder und Statuen gezeigt.
Aber auf allen Bildern ist Donald Duck zu sehen.
Hier kann man die Bilder sehen.

Neues Heft in Leichter Sprache: "Warum ist die AfD gefährlich?"

Es gibt ein neues Info·heft in Leichter Sprache.
Das Deutsche Institut für Menschen·rechte hat das Info·heft gemacht.

Was ist das Deutsche Institut für Menschen·rechte?

Das Deutsche Institut für Menschen·rechte untersucht:
Werden die Menschen·rechte in Deutschland geachtet?
Das Deutsche Institut für Menschen·rechte ist ein Verein.
Der Verein beschäftigt sich zum Beispiel mit diesen Themen: 

  • Schutz der Menschen·rechte
  • Menschen·rechte und Behinderungen
  • Kinder·rechte
  • Menschen·rechte von Frauen
  • Diskriminierung

Jetzt hat das Deutsche Institut für Menschen·rechte ein neues Info·heft gemacht.
Das Info·heft heißt: Warum ist die AfD gefährlich?
Das Info·heft gibt es in Leichter Sprache.

Worum geht es in dem neuen Info·heft?

Das Deutsche Institut für Menschen·rechte erklärt es so:

In diesem Text geht es um die AfD.
AfD ist die Abkürzung für:
Alternative für Deutschland.

Die AfD ist eine politische Partei.
Das Deutsche Institut für Menschen·rechte
warnt in diesem Text vor der AfD.

Denn die AfD ist gefährlich.

Die AfD hält sich nicht an viele wichtige Regeln.
Die AfD will manche Menschen
schlechter behandeln als andere.
Zum Beispiel, weil die Menschen oder ihre Eltern
aus einem anderen Land kommen.
Oder weil sie eine dunkle Haut·farbe haben.
Oder weil sie einer bestimmten Religion angehören.
Oder weil sie eine Behinderung haben.

Wenn die AfD in Deutschland an die Macht kommt,
dann ist das für viele Menschen sehr schlecht.

Man kann das Info·heft kosten·los bestellen.
Oder man kann es sich als Datei am Computer herunter·laden.
Hier im Shop findet man das neue Info·heft.


Wahl·checker in Einfacher Sprache

Am 23. Februar 2025 ist die nächste Bundes·tags·wahl.
Es wird entschieden:
Welche Parteien regieren in den nächsten 4 Jahren Deutschland?

Alle Menschen müssen sich jetzt entscheiden:
Welche Parteien will ich bei der nächsten Wahl wählen?

Darum gibt es jetzt den Wahl·checker.
Die Redaktion andererseits hat den Wahl·checker gemacht.
Sie schreiben dazu:

Am 23. Februar 2025 findet die Bundestags·wahl in Deutschland statt.
Man kann 29 Parteien wählen.
Wir haben uns die Programmevon 7 Parteien genau angesehen.
Parteien sind Gruppen von Menschen,die ähnliche Ziele und Meinungen haben.
Parteien sagen oft sehr schwierige Dinge.
Wir bei andererseits glauben:
Alle Menschen haben ein Recht auf unabhängige Informationen.

Wir haben uns gefragt:
Was sagt die Partei zu einem Thema?
Wir haben uns 10 Themen angesehen.
Die Antworten haben wir in Einfacher Sprache aufgeschrieben.
Wir helfen Dir dabei zu verstehen, was die Parteien sagen.

Mit dem Wahl·checker kann man 10 verschiedene Themen vergleichen.
Und man kann sehen:
So denkt die Partei über das Thema.

Man kann sich zum Beispiel über diese Themen informieren:

  • Klima·schutz
  • Barriere·freiheit
  • der Ukraine·krieg
  • Umgang mit geflüchteten Menschen
  • Geld

Der Wahl·checker vergleicht die Meinungen dieser Parteien:

  • SPD
  • CDU/CSU
  • Bündnis 90/Die Grünen
  • FDP
  • Bündnis Sarah Wagenknecht
  • Die Linke
  • AfD

Hier findet man den Wahl·checker.

Die Redaktion andererseits schreibt:

Etwa 27 Millionen Menschen in Deutschland brauchen Einfache oder Leichte Sprache.
Sie haben kaum Zugang zu Informationen.
andererseits findet: alle sollen mit·reden.
Deswegen haben wir den barriere·freien Wahl·checker gemacht.

So können sich mehr Menschen über Politik informieren.
Und bei der nächsten Wahl eine gute Entscheidung treffen.


Buch·vorstellung mit Leichter Sprache in Frankfurt

Hadija Haruna-Oelker ist Journalistin.
Das heißt:
Sie schreibt Texte für Zeitungen und im Internet.
Und sie schreibt Bücher.

In wenigen Tagen erscheint ihr zweites Buch.
Am 16. Oktober 2024.
Es heißt: Zusammen·sein.

Worum geht es in dem Buch?

Es geht um Teilhabe.
Und um Teilhabe, die fehlt.
Um ein selbstbestimmtes Leben.

Es geht um die Frage:
Wie denken und wie sprechen Menschen in Deutschland über Behinderung?

Und warum ist Zusammen·sein wichtig?
Wie können Verschieden·artigkeit und Zusammen·sein eine Kraft sein?
Eine Kraft, die etwas verändert.

Die Geschichten in dem Buch sind persönlich.
Und sie sind Poltisch.

Zu jedem Kapitel im Buch gibt es eine Zusammenfassung.
Und die Kapitel·zusammenfassung ist in einfacher Sprache geschrieben.

Buch·vorstellung in Frankfurt

Am 8. Oktober stellt Hadija Haruna-Oelker ihr neues Buch vor.
Im Mouson·turm in Frankfurt.
Sie liest mehrere Kapitel aus dem Buch vor.
Die Moderatorin Mareice Kaiser stellt ihr Fragen über das Buch.
Und 2 Frauen sprechen über ihre Meinung zu dem Buch:
Natalie Dedreux und Judyta Smykowski.

Latoya Reitzner singt.
Und ihr Gesang wird gezeigt mit Gebärden·kunst von Dodzi Dougban.

Die Gespräche werden übersetzt in Deutsche Gebärden·sprache und in Leichte Sprache.
Man kann live in Frankfurt dabei sein.
Die Buchvorstellung startet um 19 Uhr.
Und man kann von zu Hause aus am Computer dabei sein.
Hier findet man alle Informationen dazu.


Star-Lexikon

Wer ist Natalie Dedreux?

Natalie Dedreux sitzt auf einem gestreiften Sofa und arbeitet am Laptop

Natalie Dedreux

Britt Schilling

Natalie Dedreux ist 26 Jahre alt.

Sie lebt in Köln.
Sie schreibt für die Zeitschrift Ohrenkuss.
Sie wurde im Jahr 1998 geboren.
Und in dem Jahr wurde der Ohrenkuss gegründet.
Das heißt:
Natalie Dedreux und die Zeitschrift Ohrenkuss sind gleich alt.
Außerdem arbeitet Natalie Dedreux als Aktivistin.
Das bedeutet:
Sie setzt sich für die Rechte von Menschen mit Down-Syndrom ein.
Damit sie gehört und ernst genommen werden.

Im September 2017 war Natalie Dedreux in einer Fernseh·sendung.
Sie war in der Fernseh·sendung Wahl·arena.
In der Sendung hat sie Angela Merkel eine Frage gestellt.
Das wollte sie von Angela Merkel wissen:
"Frau Merkel, Sie sind Politikerin.
Sie machen Gesetze.

Ich bin Redakteurin bei Ohrenkuss.
Der Ohrenkuss ist ein Magazin.
Da schreiben Menschen mit Down-Syndrom – so wie ich.

9 von 10 Babys mit Down-Syndrom werden in Deutschland nicht geboren.
Sie werden abgetrieben.
Ein Baby mit Down-Syndrom darf bis wenige Tage vor der Geburt abgetrieben werden.
Das nennt man Spät-Abbruch.

Meine Kollegen und ich fragen Sie, Frau Merkel:
Wie stehen Sie zum Thema Spät-Abbruch?
Wieso darf man Babys mit Down-Syndrom bis kurz vor der Geburt noch abtreiben?

Ich finde es politisch nicht gut.
Dieses Thema ist mir wichtig:
Ich will nicht abgetrieben werden, sondern auf der Welt bleiben!"

In diesem Video kann man Natalie Dedreuxs Frage hören.

Sehr viele Menschen haben Natalie Dedreux im Fernsehen gesehen.
Sie finden: Ihre Frage war mutig.
Viele Zeitungen haben darüber geschrieben.
Auf vielen Internet·seiten wurde darüber berichtet.

Natalie Dedreux setzt sich für die Rechte von Menschen mit Down-Syndrom ein.
Sie interessiert sich für Politik.
Dafür hat Natalie Dedreux jetzt einen Preis gewonnen.
Der Preis heißt BOBBY.
Hier kann man mehr darüber lesen.

Natalie Dedreux reist gerne.
In Zukunft will sie am liebsten in Dubai leben.
Sie mag Bollywood-Filme.
Und Karnevals-Musik.
Denn Karneval ist Heimat für sie.

Ab sofort gibt es die tages·schau in Einfacher Sprache

Die tages·schau ist eine Nachrich·sendung.
Sehr viele Menschen sehen sie jeden Tag.
Bis jetzt gab es die Tages·schau noch nicht in Leichter oder Einfacher Sprache.
Jetzt schon.
Ab sofort gibt es eine neue Sendung.
Sie heißt: tages·schau in Einfacher Sprache.

Der Sender ARD schreibt dazu:
In der neuen Sendung werden die Nachrichten erklärt.
Und auch schwierige Worte werden erklärt.
Die Texte werden langsam gesprochen.
Die Nachrichten sind einfach zu verstehen.

Die tages·schau in Einfacher Sprache kann man im Fernsehen sehen.
Beim Sender tages·schau24.
Die neue Sendung gibt es von montags bis freitags.
Immer um 19 Uhr.
Den Sender tages·schau24 kann man auch hier im Internet sehen.
Oder mann kann tages·schau in Einfacher Sprache hier in der ARD Mediathek sehen.
Dann kann man die Sendung auch zu einer anderen Uhrzeit sehen.

In Deutschland ist es die erste Nachrichten·sendung in Einfacher Sprache.
Der Sender ARD schreibt dazu:
Die neue Sendung ist für alle.
Die neue Sendung ist wichtig.
Alle Menschen sollen nämlich Nachrichten haben.
Dann können alle Menschen mit·reden.



Raúl Krauthausen braucht Unterstützer*innen

Raúl Krauthausen ist Aktivist.
Er setzt sich für die Rechte von Menschen mit Behinderung ein.
Er ist 42 Jahre alt.

Raúl Krauthausen schreibt auch Bücher.
Sein neues Buch heißt:
Wer Inklusion will, findet einen Weg.
Wer sie nicht will, findet Ausreden.

In Raúl Krauthausen Buch geht es um Probleme bei der Inklusion.
Zum Beispiel um das Leben in Wohn·heimen.
Um faire Arbeit und faire Bezahlung.
Um Barrieren in den Schulen.
Und um viele andere Themen.

Sehr viele Menschen haben das Buch gelesen.
Es war auf Der Spiegel Bestseller Liste.
Das bedeutet:
Sehr viele Menschen haben das Buch gekauft.

Aber bis jetzt können nicht alle Menschen das Buch lesen.
Denn es ist nicht in Leichter oder Einfacher Sprache geschrieben.
Raúl Krauthausen will das ändern.
Auch Menschen mit Lern·schwierigkeiten sollen sein Buch lesen können.
Oder Menschen, die nur wenig Deutsch können.
Darum soll es sein Buch auch in Einfacher Sprache geben.

Aber:
Die Verlage sagen:
Sie sind dafür nicht verantwortlich.
Die Übersetzung in Einfache Sprache ist nicht ihre Aufgabe.
Darum kümmert sich Raúl Krauthausen jetzt selbst darum.
Er will sein Buch selbst übersetzen lassen.
Und er will die Prüfer*innen dafür fair bezahlen.
Darum braucht er Unterstützer*innen.
Er sammelt dafür Geld.
Für 12 Tausend Euro kann das Buch übersetzt werden.
Und alle werden dann fair bezahlt.
Nach einem Stunden·lohn auf dem Ersten Arbeitsmarkt.
Nicht mit einem Werkstatt·lohn.

Hier findest Du alle Infos zur Aktion.
Und den Link zum Spenden.

Asterix in Leichter Sprache

Gestern war der Tag der Leichten Sprache.
Jetzt gibt es ein neues Buch in Leichter Sprache.
Es ist ein Asterix-Comic.

Asterix-Comics gibt es in vielen verschiedenen Sprachen.
In 114 verschiedenen Sprachen.
Und auch in vielen deutschen Dialekten.
Jetzt gibt es das Heft Asterix bei den Olympischen Spielen in 2 neuen Ausgaben.
In Deutsch Leichter Sprache.
Und in Englisch Leichter Sprache.

Die beiden neuen Asterix-Hefte werden von Special Olympics heraus·gegeben.
Special Olympics sind Olympische Spiele für Menschen mit Lern·schwierigkeiten.
Hier kann man die Hefte bestellen.

Star-Lexikon

Wer ist Astérix?

Astérix ist 65 Jahre alt.

Er ist eine Comic-Figur.
Der Zeichner Albert Uderzo hat Astérix erfunden.
Er hat ihn viele Jahre lang gezeichnet.
Und René Goscinny hat die Texte geschrieben.
Die beiden haben viele Astérix-Hefte zusammen gemacht.
Die Idee dazu hatten sie in einem Bistro.
[In einem Bistro kann man Kleinigkeiten essen und trinken.]

Albert Uderzo und René Goscinny sind Franzosen.

Heute machen Albert Uderzo und René Goscinny keine Asterix-Hefte mehr zusammen.
Albert Uderzo ist in Rente.
Er zeichnet nicht mehr.
Und René Goscinny ist 1977 gestorben.
Seit-dem schreiben und zeichnen andere die Geschichten.

Bis jetzt gibt es 38 Astérix-Hefte.
So heißen sie:

  1. Astérix, der Gallier
  2. Astérix und Kleopatra
  3. Astérix als Gladiator
  4. Der Kampf der Häuptlinge
  5. Die goldene Sichel
  6. Tour de France
  7. Astérix und die Goten
  8. Astérix bei den Briten
  9. Astérix und die Normannen
  10. Astérix als Legionär
  11. Astérix und der Averner-Schild
  12. Astérix bei den Olympischen Spielen
  13. Astérix und der Kupfer-Kessel
  14. Astérix in Spanien
  15. Streit um Astérix
  16. Astérix bei den Schweizern
  17. Die Trabanten-Stadt
  18. Die Lorbeeren des Cäsar
  19. Der Seher
  20. Astérix auf Korsika
  21. Das Geschenk Cäsars
  22. Die große Über-Fahrt
  23. Obelix GmbH & Co. KG
  24. Astérix bei den Belgiern
  25. Der große Graben
  26. Die Odyssee
  27. Der Sohn des Astérix
  28. Astérix im Morgen-Land
  29. Wie Obelix als kleines Kind in den Zaubertrank geplumpst ist
  30. Astérix und Maestria
  31. Obelix auf Kreuz-Fahrt
  32. Astérix und Latraviata
  33. Astérix plaudert aus der Schule
  34. Gallien in Gefahr
  35. Astérix und Obelix feiern Geburtstag
  36. Astérix bei den Pikten
  37. Der Papyrus des Cäsar
  38. Astérix in Italien

Die Astérix-Hefte gibt es in vielen verschiedenen Sprachen.
Bis jetzt sind es 114 Sprachen.
Menschen auf der ganzen Welt lesen die Hefte.

Astérix gibt es auch in vielen deutschen Dialekten.
Zum Beispiel in diesen:

  • Hessisch
  • Platt-deutsch
  • Ost-Friesisch
  • Sächsisch  
  • Fränkisch
  • Kölsch
  • Schwäbisch
  • Wienerisch
  • Pfälzerisch
  • Schweizerdeutsch
  • Ruhrpott
  • Berliner Schnauze
  • Saarländisch
  • Tirolerisch
  • Thüringisch
  • Düsseldorfer Platt
  • Hamburgerisch
  • Steirisch
  • Münchnerisch
  • Mainzerisch

Astérix hat einen besten Freund.
Sein bester Freund heißt Obélix.
Die beiden erleben viele Abenteuer zusammen.
Astérix ist sehr schnell.
Und sehr klug.

Astérix ist Griechisch.
Übersetzt heißt sein Name Sternchen.

Die Astérix-Geschichten spielen in einem kleinen Dorf.
Das Dorf ist in Gallien.
Gallien gehört zu Frankreich.
Aber Astérix und Obelix reisen auch viel.
Sie erleben Abenteuer in verschiedenen Ländern.

Astérix und Obelix kämpfen gegen die Römer.
Römer sind Soldaten.

Es gibt auch Filme von Astérix und Obelix.
Und Hör-Spiele.


Heute ist Tag der Leichten Sprache

Heute ist Tag der Leichten Sprache.
Es ist ein internationaler Welt·tag.
Das bedeutet:
Er wird in vielen Ländern der Welt gefeiert.

Den Tag der Leichten Sprache gibt es seit 2020.
Das heißt:
Er wird jetzt zum vierten Mal gefeiert.

Warum gibt es den Tag der Leichten Sprache?

Sehr viele Menschen brauchen Informationen in Leichter Sprache.
Fach·leute sagen:
In Deutschland sind es etwa 14 Millionen Menschen.
Trotzdem gibt es noch viel zu wenig Angebote in Leichter Sprache.
Zum Beispiel:
Es gibt keine täglichen Nachrichten in Leichter Sprache.
So bekommen viele Menschen nicht alle Informationen.
Sie können so nicht mit·reden und mit·bestimmen.

Darum gibt es den Tag der Leichten Sprache.
Er soll die Menschen darauf aufmerksam machen.

Ein Mann und eine Frau mit Down-Syndrom sitzen vor einem Laptop und lesen gemeinsam einen Text.

Julian Göpel und Julia Bertmann prüfen einen Text in Leichter Sprache

Leichte Sprache simultan

Warum ist der Tag der Leichten Sprache immer am 28. Mai?
An diesem Tag wurde Inclusion Europe gegründet.
Inclusion Europe ist Englisch.
Das spricht man: in-klu-schen ju-ropp.
Inclusion Europe ist ein Verein.
Er setzt sich für Menschen mit Lern·schwierigkeiten ein.

Interview zum Tag der Leichten Sprache

Anne Leichtfuß hat in diesem Jahr ein Interview zum Tag der Leichten Sprache gegeben.
Man kann es auf der Internetseite der Bundes·regierung lesen.
Hier kann man das Interview in Leichter Sprache lesen.
Und hier kann man das Interview in Alltags·sprache lesen.

tagesschau in Leichter Sprache

Viele Menschen fordern:
Es muss endlich tägliche Nachrichten in Leichter Sprache geben.
Zum Beispiel die tagesschau in Leichter Sprache.
Darum gibt es eine Petition.
Das ist eine Unterschriften·liste im Internet.
Hier kann man sie unter·schreiben.
Mit der Unter·schrift zeigt man:
Ich wünsche mir auch Nachrichten in Leichter Sprache.

3 Personen sitzen in Dolmetschkabinen. Sie haben Kopfhörer auf und sprechen in ein Mikrophon.

Anne Leichtfuß beim Dolmetschen in Leichte Sprache

Michael Bause

Außerdem sind heute noch diese Welt·tage:

  • Tag der Rück·kehr der Nackt·schnecken aus Capistrano
  • Welt·spiel·tag
  • Tag des Hamburgers
  • Aktions·tag für Frauen·gesundheit
  • Tag der Lebens·spende
  • National·feiertag in Äthiopien und Aserbaidschan 

Der Sender Sat.1 will in Zukunft Sendungen in Leichter Sprache zeigen

Sat.1 ist ein deutscher Fernseh·sender.
Der Sender Sat.1 will in Zukunft Sendungen in Leichter Sprache zeigen.

In einer Presse·erklärung schreibt Sat.1:
"Ab 2023 werden wir ausgewählte Sendungen mit Ton·fassungen in Leichter Sprache anbieten."

Die erste Sendung in Leichter Sprache heißt:
Endlich frei! Das SAT.1-Event zum Welt·frauen·tag.
[Event ist das englische Wort für Ereignis.]
Die Sendung kommt am 7. März 2023.
Sie beginnt um 20.15 Uhr.
Hinter·her kann man die Sendung dann auch im Internet sehen.

Auf dieser Internet·seite findet man in Zukunft alle Sendungen von Sat.1 in Leichter Sprache:
https://www.sat1.de/service/news/leichte-sprache-69487 

Info·heft in Leichter Sprache zum Thema Vielfalt

Es gibt ein neues Info·heft in Leichter Sprache.
Es heißt:
Frau. Mann. Und noch viel mehr.

Worum geht es in dem Info·heft?

  • Es geht um geschlechtliche Vielfalt.
    Also darum, dass Menschen Männer oder Frauen sein können.
    Oder dass sie ein anderes Geschlecht haben können.
  • Es geht um sexuelle Orientierung.
    Also um die Frage:
    Liebe ich Männer?
    Liebe ich Frauen?
    Oder liebe ich Menschen mit einem anderen Geschlecht?

Für wen ist das Info·heft?

Es ist für Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Und für alle Menschen, die das Thema interessiert.

Was ist das Besondere an dem Info·heft?

Ein großes Team hat zusammen an dem Info·heft gearbeitet.
Darum ist das Heft so gut geworden.
Weil alle Team·mitglieder unterschiedliches Fach·wissen haben.
Hier kann man mehr über das Team lesen.

Menschen mit Lernschwierigkeiten haben an dem Info·heft mit·gearbeitet.
Sie haben das Team beraten.
Sie haben über ihre Erfahrungen berichtet.
Zum Beispiel Iris Grasel.
Sie ist eine bi·sexuelle Frau mit Lern·schwierigkeiten.
Und Wolfgang Orehounig.
Er ist ein schwuler Mann mit Lern·schwierigkeiten.

Und die Zeichnungen im Heft sind besonders.
Sie helfen beim Verstehen.
Und sie sind schön.
So macht es Spaß, das Info·heft zu lesen.
Barbara Hoffmann hat die Zeichnungen im Info·heft gemacht.

Wie bekommt man das Info·heft?