Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Köln

Daniela Katzenberger findet kein Haus in Köln

Daniela Katzenberger ist aus dem Fernsehen bekannt.
Sie ist 30 Jahre alt.
So sieht sie aus:



Daniela Katzenberger will gerne mit ihrer Familie zusammen nach Köln ziehen.
Aber sie finden kein Haus in Köln.
Daniela Katzenberger erzählt:
"Leider ist bisher noch nichts daraus geworden.
In Köln gibt es bestimmte Viertel, die ich und meine Familie gut fänden.
Die Häuser da waren aber utopisch teuer und zum Teil trotzdem echte Bruch-Buden."

Darum hat sich Daniela Katzenberger mit ihrer Familie erstmal eine Wohnung auf Mallorca gekauft.
Sie sagt:
"Falls sich irgendwann mal was in Köln ergeben sollte, würden wir aber gerne dorthin ziehen.
Auf Mallorca fühle ich mich auch nur bedingt wohl.
[Das bedeutet: Sie fühlt sich nicht besonders wohl auf Mallorca.]
Die Frauen dort sprechen ja nur Spanisch und maximal Englisch."

Star-Lexikon

Wer ist Daniela Katzenberger

Daniela Katzenberger ist 38 Jahre alt.

Sie ist aus dem Fernsehen bekannt.
Sie hat in verschiedenen Fernseh-Sendungen mitgemacht.
Zum Beispiel in diesen:

  • Daniela Katzenberger – natürlich blond
  • Auf und davon - Mein Auslands-Tagebuch
  • Hochzeit zum Schnäppchen-Preis

Daniela Katzenberger hat sich auch bei ihrer Hochzeit filmen lassen.
Und bei der Geburt ihrer Tochter.

Daniela Katzenberger ist mit Lucas Cordalis verheiratet.
Ihre Hochzeit war im Jahr 2016.
Daniela Katzenberger und Lucas Cordalis haben eine Tochter zusammen.
Sie heißt Sophia.

7 Jahre lang hatte Daniela Katzenberger ein Café auf der Insel Mallorca.
Das Café hieß Café Katzenberger.
Daniela Katzenberger hat es 2010 aufgemacht.
Seit 2017 ist das Café geschlossen.

Daniela Katzenberger hat auch Bücher geschrieben.
Zum Beispiel:

  • Sei schlau, stell dich dumm
  • Katze küsst Kater
  • Eine Tussi wird Mama

Lukas Podolski hat bald eine Eis-Diele in Köln

Lukas Podolski ist Profi-Fußballer. Er ist 31 Jahre alt. So sieht er aus:

Lukas Podolski ist nicht nur Fußballer. Er hat auch einen Mode-Laden und ein Brau-Haus. [In einem Brau-Haus wird Bier gemacht. Und man kann dort Bier trinken.] Bald hat Lukas Podolski noch einen Laden. Bald eröffnet er eine Eis-Diele in Köln. Die Eis-Diele wird im Belgischen Viertel sein. Das Belgische Viertel ist ein Stadt-Teil von Köln. Lukas Podolski nennt seine Eis-Diele "Ice Cream United". Übersetzt heißt das: Eis-Creme für alle. Lukas Podolski macht die Eis-Diele nicht alleine auf. Er macht es zusammen mit einem Bekannten. Er erzählt: "Es ist eine italienische Eis-Familie, sie haben seit über 100 Jahren ein spezielles Rezept. Wir können jede Sorte Eis herstellen und es hat nur 12 Prozent Zucker." [Damit meint er: Es ist nur wenig Zucker in de, Eis.] Die Eis-Diele eröffnet im Juni 2017.

Star-Lexikon

Wer ist Lukas Podolski?

Lukas Podolski ist 40 Jahre alt.

Er ist Profi-Fußballer.
Im Moment spielt er für eine polnische Mannschaft Fußball.
Die Mannschaft heißt Górnik Zabrze.

Als Fußballer hat Lukas Podolski viele Preise gewonnen.
Zum Beispiel diese:

  • Bester junger Spieler der WM 2006
  • Silberner Schuh
  • 3 mal das silberne Lorbeer·blatt

Lukas Podolski hält einen Rekord für den schnellsten Treffer in einem Fußball Länder·spiel.
2013 spielte er in einem Spiel Deutschland gegen Ecuador mit.
In dem Spiel schoss er nach 9 Sekunden das erste Tor.

Von 2004 bis 2017 hat Lukas Podolski in der deutschen National·mannschaft gespielt.
Seit März 2017 ist er nicht mehr in der deutschen National·mannschaft.
Er hatte sein Abschieds·spiel.

Die Eltern von Lukas Podolski waren auch Sportler.
Sein Vater Waldemar Podolski war auch Fußballer.
Seine Mutter Krystyna Podolska war Handball·spielerin.

Seit 2011 ist Lukas Podolski verheiratet.
Seine Frau heißt Monika Puchalski.
Die beiden haben einen Sohn und 2 Töchter zusammen.
Die Kinder heißen Louis Gabriel, Maya und Ella Podolski.

Lukas Podolski hat viel Geld mit Werbung verdient.
Er hat Werbung für viele große Marken gemacht.
Zum Beispiel für die Firma Pepsi.

2010 gab es eine Brief·marke mit dem Foto von Lukas Podolski.
Und 2014 wurde sie noch einmal verkauft.
Weil Deutschland die Weltmeisterschaft gewonnen hat.


Viele Städte haben bei der Earth Hour mitgemacht

Earth Hour ist Englisch.
Übersetzt heißt es: Erden-Stunde.

Die Earth Hour war gestern um 20.30 Uhr abends.
Also abends um halb 9.

Viele Menschen überall auf der Welt haben um 20.30 Uhr das Licht ausgemacht.

Das Licht wird ausgemacht, Earth Hour 2008

Das Licht wird ausgemacht, Earth Hour 2008, Bild: Von Anonymous101 on Wikinews - Eigenes Werk, CC BY 2.5



Der WWF hat die Earth Hour erfunden.
Im Jahr 2007.
Also vor 10 Jahren.

Die Earth Hour soll zeigen:
Überall auf der Welt wird viel Strom verbraucht.
Die Menschen verbrauchen viel Energie.
Dadurch verändert sich das Klima auf der Erde.
Das Eis auf der Welt schmilzt.
Und viele Tier-Arten sterben aus.

Mit der Earth Hour will der WWF darauf aufmerksam machen.
Mehr Menschen sollen darüber nach-denken, wie sich die Welt verändert.

Viele Städte in Deutschland haben bei der Earth Hour mitgemacht.
Zum Beispiel diese:

  • Im Roten Rathaus in Berlin wurde das Licht ausgemacht.
  • In der Frauen-Kirche in München wurde das Licht ausgemacht.
  • Am Funk-Turm in Berlin wurde das Licht ausgemacht.
  • Im Umwelt-Ministerium in Berlin wurden die Lichter ausgemacht.
  • In Bonn wurden die Lichter am Post-Tower [übersetzt: Post-Turm] ausgemacht.
  • Im Kölner Dom wurden die Lichter ausgemacht.
  • Im Gasometer in Oberhausen wurden die Lichter ausgemacht.

Der WWF findet: Es ist gut, wenn mehr Menschen über die Umwelt nach-denken.
Aber es muss sich noch mehr verändern.

Zum Beispiel:

  • Die Menschen sollen seltener mit dem Auto fahren.
  • Die Menschen sollen weniger Fleisch essen.
  • Die Menschen sollen weniger Strom verbrauchen.

So kann man schon viel verändern.

Was ist der WWF?
WWF ist eine Abkürzung.
Die Abkürzung heißt: World Wide Fund For Nature.
Übersetzt heißt das: Fond für ein wildes Leben und für die Natur.
Der WWF kümmert sich um den Schutz der Umwelt.
Überall auf der Welt.
Der WWF arbeitet in 80 verschiedenen Ländern.


Elefanten-Baby im Kölner Zoo

Im Kölner Zoo wurde ein neues Elefanten-Baby geboren.
Das Elefanten-Baby wurde von Sonntag auf Montag Nacht geboren.
Es ist ein Elefanten-Junge.
Bei Elefanten sagt man dazu auch: Elefanten-Bulle.

Das Elefanten-Baby hat noch keinen Namen.

Hier kann man ein Foto aus dem Elefanten-Haus im Kölner Zoo sehen:

Kölner Elefantenpark Innengehege

Kölner Elefantenpark Innengehege, Foto: Pressebilder Kölner Zoo



Die Mutter von dem Elefanten-Baby heißt Marlar.
Auch Marlar selbst wurde im Kölner Zoo geboren.
Das war im Jahr 2006.

Auf dieser Internet-Seite kann man Live-Bilder aus dem Kölner Zoo sehen.
Das heißt: Man kann die Bilder genau in dem Moment sehen.
Man kann sehen, was gerade bei den Elefanten in Köln passiert.

Halsband-Sittiche sollen verjagt werden

Halsband-Sittiche sind Vögel.
Sie sind Papageien.
So sehen sie aus:

Ein Halsbandsittich

Ein Halsband-Sittich, Bild: Von Usien - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0



Eigentlich leben Halsband-Sittiche vor allem hier:

  • Afrika
  • Asien
  • Indien
  • Pakistan


Seit einigen Jahren gibt es aber auch Halsband-Sittiche in Köln.

Sie leben vor allem in der Süd-Stadt von Köln.


Wie sind die Halsband-Sittiche nach Köln gekommen?

In manchen Zoos gibt es Halsband-Sittiche.

Oder sie haben früher als Haus-Tiere in Familien gelebt.

Von dort sind sie weg-geflogen.

Oder sie wurden aus-gesetzt.

Jetzt leben sie in einem Park.

Sie haben Eier gelegt und es wurden immer mehr Halsband-Sittiche.

Man schätzt: Heute leben 3.000 Halsband-Sittiche in Köln.


In den letzten 2 Jahren haben sich immer mehr Kölner und Kölnerinnen über die Halsband-Sittiche beschwert.

Sie finden: Die Halsband-Sittiche sind zu laut.

Und sie machen zu viel Dreck.


Bis jetzt hat die Stadt Köln nichts gegen die Halsband-Sittiche gemacht.

Jetzt wollen sie sie aus Köln vertreiben.


Wie will die Stadt Köln das machen?

Sie will die Vögel vielleicht durch Warn-Töne vertreiben.

Oder durch Schall-Wellen.

Durch die Schall-Wellen vibrieren die Federn der Halsband-Sittiche.

Vibrieren ist ein anderes Wort für sehr schnelles Wackeln.

Das mögen die Halsband-Sittiche nicht.

Die Stadt Köln hofft:

Die Vögel fliegen dann wo-anders hin.

Dann werden die Kölner und Kölnerinnen von dem Lärm und dem Dreck nicht mehr gestört.


Teilnehmerfür ESC-Vorentscheid stehen fest

Im Mai findet der Eurovision Song Contest statt.
Er ist in Kiew.
Kiew ist in der Ukraine.
Die Abkürzung für Eurovision Song Contest ist ESC.

Der ESC ist ein europäischer Musik-Wettbewerb.
Jedes Land schickt einen Teilnehmer.
Der Teilnehmer für Deutschland wird beim Vorentscheid bestimmt.
Darum heißt die Show "Unser Song für Kiew".
[Song ist das englische Wort für Lied.]

Beim Vorentscheid singen 5 Musiker und Musikerinnen.
Sie sind noch jung.
Sie haben sich mit einem Video für den Vorentscheid beworben.

Diese Musiker und Musikerinnen sind:

  • Axel Maximilian Feige (28 Jahre) aus Hamburg
  • Felicia Lu Kürbiß (21 Jahre) aus Freilassing in Bayern
  • Helene Nissen (20 Jahre) aus Hollingstedt in Schleswig-Holstein
  • Isabella "Levina" Lueen (25 Jahre) aus Berlin
  • und Wilhelm "Sadi" Richter (19 Jahre) aus Dortmund in Nordrhein Westfalen

Hier kann man das Musik-Video von Felicia Lu Kürbiß sehen:

Der Vorentscheid ist auch ein Wettbewerb.
Er ist am 9. Februar 2017.
Der Vorentscheid findet in Köln statt.
Beim Vorentscheid wird entschieden: Wer fährt für Deutschland zum ESC nach Kiew?

Wer entscheidet, wer gewinnt?
Die Fernseh-Zuschauer können abstimmen.
Die bekannten Musiker Lena, Tim Bendzko und Florian Silbereisen sind auch beim Vorentscheid.
Sie stimmen nicht mit ab.
Sie sagen: Was das Lied gut oder nicht?

Hier kann man Videos von den Musikern und Musikerinnen angucken.


Der Kölner Dom wird an Weihnachten streng bewacht

An Weihnachten kommen viele Menschen in den Kölner Dom.
Sie wollen zusammen den Gottesdienst feiern.
In diesem Jahr wurde der Kölner Dom streng bewacht.
Es waren viele Polizisten und Polizistinnen da.
Viele Menschen waren in Sorge.
Sie dachten: Vielleicht gibt es zu Weihnachten einen Anschlag im Kölner Dom.
Aber das ist zum Glück nicht passiert.



Viele Polizisten und Polizistinnen waren vor dem Weihnachts-Gottesdienst am Dom.
Sie haben die Taschen von den Besuchern und Besucherinnen durchsucht.
Alle Menschen mussten durch den Haupt-Eingang gehen.
Die anderen Eingänge waren geschlossen.

Eine Besucherin vom Gottesdienst findet:
"Das finde ich gut, dass die hier stehen, das gibt einem ein Gefühl von Sicherheit."

Andere Besucher finden:
"Das ist schon ein mulmiges Gefühl.
Aber jetzt gehen wir einfach rein, und dann ist gut."

Mehrere 1.000 [Tausend] Menschen haben den Weihnachts-Gottesdienst im Dom zusammen gefeiert.

McDonald's liefert bald Essen nach Hause

Viele Menschen essen gerne bei McDonald's.
Aber in den letzten Jahren hat McDonalds weniger Geld verdient.
Es gibt in Deutschland jetzt viele Burger-Läden.
Darum macht McDonald's Pläne für die Zukunft.
Damit sie in Zukunft wieder mehr Geld verdienen.



Jetzt hat McDonald's einen neuen Plan:
Sie wollen ihr Essen auch nach Hause liefern.

Der Chef von McDonald's Deutschland sagt:
"Home Delivery spielt eine zunehmend größere Rolle im Ess-Verhalten in Deutschland."
["Home Delivery" ist Englisch. 
Übersetzt heißt es: Lieferung nach Hause.]

Im Moment macht McDonald's Tests in verschiedenen Städten.
In Osnabrück, Köln und München.
Ab 2017 soll es auch in anderen Städten einen Liefer-Dienst geben.

Zum CSD in Köln verschenkt Burger King Whopper in Regenbogen-Verpackung

Am letzten Wochenende war der CSD in Köln.
CSD ist die Abkürzung für Christopher-Street-Day.
Beim CSD gibt es einen großen Straßen-Umzug.
Schwule und Lesben feiern zusammen.
Und sie kämpfen für gleiche Rechte.

Beim CSD 2016 waren fast 1 Millionen Menschen.

Viele Firmen machen Werbung beim CSD.
Zum Beispiel Burger King.

Viele Menschen haben beim CSD-Wochenende Burger bei Burger King gekauft.
Zum Beispiel den Whopper.

So sieht ein Whopper aus:



Jeder, der einen Whopper gekauft hat, bekam einen 2. Whopper dazu-geschenkt.
Der geschenkte Whopper war in Regenbogen-Farben verpackt.
Burger King nennt ihn den "Proud Whopper".
Übersetzt heißt das "stolzer Whopper".

Der Whopper war in Regenbogen-Farben eingepackt.
Innen-drin war er genauso wie alle anderen Whopper.

Das wollte Burger King damit sagen:
Innen-drin sind alle Whopper gleich.
Und alle Menschen auch.
Sie schreiben dazu:
"We are all the same inside".
Übersetzt heißt das: "Innen-drin sind wir alle gleich".

Ein Sprecher von Burger King schreibt:
"So macht Burger King seinen Gästen und der Community [damit meint er: schwulen und lesbischen Menschen] deutlich, dass in den Burger-King-Restaurants jeder willkommen ist; unabhängig von Vorlieben, dem äußeren Erscheinungsbild oder der sexuellen Ausrichtung.
Getreu dem Motto 'Be Your Way'." [Übersetzt: Sei so wie du bist.]

Hier kann man den Whopper in der Regenbogen-Verpackung sehen.

Gestern wurde Guido Westerwelle in Köln beerdigt

Guido Westerwelle wurde gestern beerdigt.
Auf dem Melaten-Friedhof in Köln.



Guido Westerwelle ist vor 2 Wochen gestorben.
Er hatte Leukämie.
Leukämie ist das Fach·wort für Blut·krebs.

Viele Menschen waren bei der Beerdigung.
Auch viele Kolleg*innen aus der Politik.
Zum Beispiel Angela Merkel.
Sie ist die deutsche Bundes·kanzlerin.
Und Joachim Gauck.
Er ist der deutsche Bundes·präsident.

Angela Merkel sagt über Guido Westerwelle:
"Ich habe nicht glauben können und glauben wollen, dass es Guido Westerwelle tatsächlich nicht vergönnt sein solle, sein zweites Leben - das nach der Politik - in seiner Stiftung, mit seinem Mann Michael Mronz, leben zu dürfen, genießen zu können, auszukosten, wie er es sich erträumt hatte."

Und sie sagt:
"Wir konnten uns immer auf·einander verlassen."

Vicky Leandros ist Schlager·sängerin.
Sie hat auf der Trauer·feier gesungen.
Sie hat das Lied "Wir wissen, Du liebst das Leben" gesungen.
Sie hat es für Guido Westerwelle umgeschrieben.
Sie hat einen neuen Text für ihn gemacht.
Der Text geht so:
"Deine Liebe, Deine Leidenschaft hat uns stets berührt.
Deine Stärke und Dein großer Mut, haben uns geführt."

Star-Lexikon

Wer ist Vicky Leandros?

Vicky Leandros ist 73 Jahre alt.

Sie ist Schlager·sängerin.
Das sind ihre bekanntesten Lieder:

  •  Theo, wir fahr’n nach Lodz  
  • Ich liebe das Leben
  • Ich hab' die Liebe geseh'n

Vicky Leandros wurde in Griechenland geboren.
Sie hat 2 Staats·bürgerschaften:
Die deutsche und die griechisch.
Das bedeutet:
Sie ist Bürgerin von Griechenland und von Deutschland.

Vicky Leandros Vater war auch Sänger.
Und er war auch in Griechenland und in Deutschland erfolgreich.

Vicky Leandros Eltern haben sich scheiden lassen.
Nach der Scheidung ist Vicky Leandros zusammen mit ihrem Vater nach Deutschland gezogen.
Sie ist in Hamburg aufgewachsen.

Vicky Leandros hat sich schon als Kind sehr für Musik interessiert.
Sie hatte Gesangs·unterricht, Ballett·unterricht und Gitarren·unterricht.

Ab dem Jahr 1965 hatte Vicky Leandros großen Erfolg mit ihrer Musik.
Sie verkaufte viele Platten.
Und sie trat oft im Fernsehen auf.
Viele Jahre lang gehörte Vicky Leandros zu den erfolgreichsten Sängerinnen in Deutschland.
Sie hat sehr viele Konzerte gegeben.
Und sie hat sehr viele Platten verkauft.

Vicky Leandros singt ihre Lieder in verschiedenen Sprachen:

  • Auf Griechisch.
  • Auf Deutsch.
  • Auf Französisch.
  • Auf Englisch.
  • Auf Niederländisch. 
  • Auf Japanisch. 
  • Und auf Spanisch.

Seit Januar 2024 steht Vicky Leandros nicht mehr auf der Bühne.
Sie fand:
50 Jahre auf der Bühne sind genug.
Sie hat sich mit einer großen Abschieds·tour verabschiedet.

Vicky Leandros war zweimal verheiratet.
Und sie hat sich zweimal scheiden lassen.
Aus ihren beiden Ehen hat Vicky Leandros 3 Kinder.
2 Söhne und eine Tochter.
Und sie hat 5 Enkel·kinder.

2021 hat Vicky Leandros ein Koch·buch gemacht.
Das Koch·buch heißt: "Ein Hoch auf das Leben: Meine Küche für Familie und Freunde".