Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Köln

Teilnehmerfür ESC-Vorentscheid stehen fest

Im Mai findet der Eurovision Song Contest statt.
Er ist in Kiew.
Kiew ist in der Ukraine.
Die Abkürzung für Eurovision Song Contest ist ESC.

Der ESC ist ein europäischer Musik-Wettbewerb.
Jedes Land schickt einen Teilnehmer.
Der Teilnehmer für Deutschland wird beim Vorentscheid bestimmt.
Darum heißt die Show "Unser Song für Kiew".
[Song ist das englische Wort für Lied.]

Beim Vorentscheid singen 5 Musiker und Musikerinnen.
Sie sind noch jung.
Sie haben sich mit einem Video für den Vorentscheid beworben.

Diese Musiker und Musikerinnen sind:

  • Axel Maximilian Feige (28 Jahre) aus Hamburg
  • Felicia Lu Kürbiß (21 Jahre) aus Freilassing in Bayern
  • Helene Nissen (20 Jahre) aus Hollingstedt in Schleswig-Holstein
  • Isabella "Levina" Lueen (25 Jahre) aus Berlin
  • und Wilhelm "Sadi" Richter (19 Jahre) aus Dortmund in Nordrhein Westfalen

Hier kann man das Musik-Video von Felicia Lu Kürbiß sehen:

Der Vorentscheid ist auch ein Wettbewerb.
Er ist am 9. Februar 2017.
Der Vorentscheid findet in Köln statt.
Beim Vorentscheid wird entschieden: Wer fährt für Deutschland zum ESC nach Kiew?

Wer entscheidet, wer gewinnt?
Die Fernseh-Zuschauer können abstimmen.
Die bekannten Musiker Lena, Tim Bendzko und Florian Silbereisen sind auch beim Vorentscheid.
Sie stimmen nicht mit ab.
Sie sagen: Was das Lied gut oder nicht?

Hier kann man Videos von den Musikern und Musikerinnen angucken.


Der Kölner Dom wird an Weihnachten streng bewacht

An Weihnachten kommen viele Menschen in den Kölner Dom.
Sie wollen zusammen den Gottesdienst feiern.
In diesem Jahr wurde der Kölner Dom streng bewacht.
Es waren viele Polizisten und Polizistinnen da.
Viele Menschen waren in Sorge.
Sie dachten: Vielleicht gibt es zu Weihnachten einen Anschlag im Kölner Dom.
Aber das ist zum Glück nicht passiert.



Viele Polizisten und Polizistinnen waren vor dem Weihnachts-Gottesdienst am Dom.
Sie haben die Taschen von den Besuchern und Besucherinnen durchsucht.
Alle Menschen mussten durch den Haupt-Eingang gehen.
Die anderen Eingänge waren geschlossen.

Eine Besucherin vom Gottesdienst findet:
"Das finde ich gut, dass die hier stehen, das gibt einem ein Gefühl von Sicherheit."

Andere Besucher finden:
"Das ist schon ein mulmiges Gefühl.
Aber jetzt gehen wir einfach rein, und dann ist gut."

Mehrere 1.000 [Tausend] Menschen haben den Weihnachts-Gottesdienst im Dom zusammen gefeiert.

McDonald's liefert bald Essen nach Hause

Viele Menschen essen gerne bei McDonald's.
Aber in den letzten Jahren hat McDonalds weniger Geld verdient.
Es gibt in Deutschland jetzt viele Burger-Läden.
Darum macht McDonald's Pläne für die Zukunft.
Damit sie in Zukunft wieder mehr Geld verdienen.



Jetzt hat McDonald's einen neuen Plan:
Sie wollen ihr Essen auch nach Hause liefern.

Der Chef von McDonald's Deutschland sagt:
"Home Delivery spielt eine zunehmend größere Rolle im Ess-Verhalten in Deutschland."
["Home Delivery" ist Englisch. 
Übersetzt heißt es: Lieferung nach Hause.]

Im Moment macht McDonald's Tests in verschiedenen Städten.
In Osnabrück, Köln und München.
Ab 2017 soll es auch in anderen Städten einen Liefer-Dienst geben.

Zum CSD in Köln verschenkt Burger King Whopper in Regenbogen-Verpackung

Am letzten Wochenende war der CSD in Köln.
CSD ist die Abkürzung für Christopher-Street-Day.
Beim CSD gibt es einen großen Straßen-Umzug.
Schwule und Lesben feiern zusammen.
Und sie kämpfen für gleiche Rechte.

Beim CSD 2016 waren fast 1 Millionen Menschen.

Viele Firmen machen Werbung beim CSD.
Zum Beispiel Burger King.

Viele Menschen haben beim CSD-Wochenende Burger bei Burger King gekauft.
Zum Beispiel den Whopper.

So sieht ein Whopper aus:



Jeder, der einen Whopper gekauft hat, bekam einen 2. Whopper dazu-geschenkt.
Der geschenkte Whopper war in Regenbogen-Farben verpackt.
Burger King nennt ihn den "Proud Whopper".
Übersetzt heißt das "stolzer Whopper".

Der Whopper war in Regenbogen-Farben eingepackt.
Innen-drin war er genauso wie alle anderen Whopper.

Das wollte Burger King damit sagen:
Innen-drin sind alle Whopper gleich.
Und alle Menschen auch.
Sie schreiben dazu:
"We are all the same inside".
Übersetzt heißt das: "Innen-drin sind wir alle gleich".

Ein Sprecher von Burger King schreibt:
"So macht Burger King seinen Gästen und der Community [damit meint er: schwulen und lesbischen Menschen] deutlich, dass in den Burger-King-Restaurants jeder willkommen ist; unabhängig von Vorlieben, dem äußeren Erscheinungsbild oder der sexuellen Ausrichtung.
Getreu dem Motto 'Be Your Way'." [Übersetzt: Sei so wie du bist.]

Hier kann man den Whopper in der Regenbogen-Verpackung sehen.

Gestern wurde Guido Westerwelle in Köln beerdigt

Guido Westerwelle wurde gestern beerdigt.
Auf dem Melaten-Friedhof in Köln.



Guido Westerwelle ist vor 2 Wochen gestorben.
Er hatte Leukämie.
Leukämie ist das Fach·wort für Blut·krebs.

Viele Menschen waren bei der Beerdigung.
Auch viele Kolleg*innen aus der Politik.
Zum Beispiel Angela Merkel.
Sie ist die deutsche Bundes·kanzlerin.
Und Joachim Gauck.
Er ist der deutsche Bundes·präsident.

Angela Merkel sagt über Guido Westerwelle:
"Ich habe nicht glauben können und glauben wollen, dass es Guido Westerwelle tatsächlich nicht vergönnt sein solle, sein zweites Leben - das nach der Politik - in seiner Stiftung, mit seinem Mann Michael Mronz, leben zu dürfen, genießen zu können, auszukosten, wie er es sich erträumt hatte."

Und sie sagt:
"Wir konnten uns immer auf·einander verlassen."

Vicky Leandros ist Schlager·sängerin.
Sie hat auf der Trauer·feier gesungen.
Sie hat das Lied "Wir wissen, Du liebst das Leben" gesungen.
Sie hat es für Guido Westerwelle umgeschrieben.
Sie hat einen neuen Text für ihn gemacht.
Der Text geht so:
"Deine Liebe, Deine Leidenschaft hat uns stets berührt.
Deine Stärke und Dein großer Mut, haben uns geführt."

Star-Lexikon

Wer ist Vicky Leandros?

Vicky Leandros ist 72 Jahre alt.

Sie ist Schlager·sängerin.
Das sind ihre bekanntesten Lieder:

  •  Theo, wir fahr’n nach Lodz  
  • Ich liebe das Leben
  • Ich hab' die Liebe geseh'n

Vicky Leandros wurde in Griechenland geboren.
Sie hat 2 Staats·bürgerschaften:
Die deutsche und die griechisch.
Das bedeutet:
Sie ist Bürgerin von Griechenland und von Deutschland.

Vicky Leandros Vater war auch Sänger.
Und er war auch in Griechenland und in Deutschland erfolgreich.

Vicky Leandros Eltern haben sich scheiden lassen.
Nach der Scheidung ist Vicky Leandros zusammen mit ihrem Vater nach Deutschland gezogen.
Sie ist in Hamburg aufgewachsen.

Vicky Leandros hat sich schon als Kind sehr für Musik interessiert.
Sie hatte Gesangs·unterricht, Ballett·unterricht und Gitarren·unterricht.

Ab dem Jahr 1965 hatte Vicky Leandros großen Erfolg mit ihrer Musik.
Sie verkaufte viele Platten.
Und sie trat oft im Fernsehen auf.
Viele Jahre lang gehörte Vicky Leandros zu den erfolgreichsten Sängerinnen in Deutschland.
Sie hat sehr viele Konzerte gegeben.
Und sie hat sehr viele Platten verkauft.

Vicky Leandros singt ihre Lieder in verschiedenen Sprachen:

  • Auf Griechisch.
  • Auf Deutsch.
  • Auf Französisch.
  • Auf Englisch.
  • Auf Niederländisch. 
  • Auf Japanisch. 
  • Und auf Spanisch.

Seit Januar 2024 steht Vicky Leandros nicht mehr auf der Bühne.
Sie fand:
50 Jahre auf der Bühne sind genug.
Sie hat sich mit einer großen Abschieds·tour verabschiedet.

Vicky Leandros war zweimal verheiratet.
Und sie hat sich zweimal scheiden lassen.
Aus ihren beiden Ehen hat Vicky Leandros 3 Kinder.
2 Söhne und eine Tochter.
Und sie hat 5 Enkel·kinder.

2021 hat Vicky Leandros ein Koch·buch gemacht.
Das Koch·buch heißt: "Ein Hoch auf das Leben: Meine Küche für Familie und Freunde".

Im Kölner Zoo wurde ein Elefanten-Baby geboren

Im Kölner Zoo wurde gestern ein Elefanten-Baby geboren.



Vorher wusste niemand vom dem Baby.
Im Kölner Zoo arbeiten Tier-Pfleger.
Die Tier-Pfleger wussten nicht, dass die Elefanten-Kuh schwanger ist.
Sie kamen gestern am Morgen zur Arbeit.
Und das Elefanten-Baby war mit seiner Mutter im Stall.
Es war eine Überraschung.

Seit heute hat der Baby-Elefant auch einen Namen.
Er heißt "La Min Kyaw".
Übersetzt heißt das: "An einem Mittwoch geborener berühmter König".

Adele kommt für 6 Konzerte nach Deutschland

Adele ist Musikerin.
Sie hat gerade eine neue CD gemacht.
Die CD heißt "25".
Sehr viele Menschen kaufen die CD.

Adele ist 27 Jahre alt.
So sieht sie aus:



2016 wird Adele 6 Konzerte in Deutschland geben.
In diesen Städten:

  • Köln
  • Berlin
  • Hamburg

In jeder Stadt gibt sie 2 Konzerte.
Außerdem gibt sie Konzerte in diesen Städten in Europa:

  • Stockholm
  • Kopenhagen
  • Zürich
  • Barcelona
  • Amsterdam 
  • Paris

Die Karten für die Konzerte kann man ab dem 4. Dezember kaufen.
Wahrscheinlich sind sie schnell ausverkauft.


Star-Lexikon

Wer ist Adele?

Adele ist 36 Jahre alt.

Sie ist Sängerin.
Im Moment ist sie eine der erfolg-reichsten Sängerinnen der Welt.
Sie hat zum Beispiel diese Lieder gesungen:

  • Hello [übersetzt: Hallo]
  • Someone like you [Jemand wie du]
  • Make you feel my love [Ich lasse dich meine Liebe spüren]

Adele hat schon viele Preise für ihre Musik gewonnen.
Zum Beispiel 15 Grammys.
Oder einen Oscar für die beste Film-Musik.

Adele hat bis jetzt 3 CDs aufgenommen.
So heißen die CDs:

  • 19
  • 21
  • 25

Warum hat Adele ihre CDs so genannt?
Adele hat ihre erste CD 19 genannt.
Sie war 19 Jahre alt, als sie die CD gemacht hat.
Bei ihrer 2. CD war Adele 21 Jahre alt.
Und bei ihrer 3. CD war sie 25 Jahre alt.

Adele hat sehr viele Fans.
Sehr viele Fans mögen ihre Musik.
Mehr als 100.000.000 [100 Millionen] haben ihre CDs gekauft.

Adele hat schon mit 4 Jahren angefangen zu singen.
Als Kind hat sie bei Feiern gesungen.

2017 hat Adele geheiratet.
Ihr Mann heißt Simon Konecki.
Aber:
Die beiden sind aber kein Paar mehr.
Sie haben sich scheiden lassen.

Seit 2012 haben Adele und Simon Konecki ein Kind zusammen.
Adele und ihre Familie leben zusammen in London.

Köln sucht einen neuen Dom-Baumeister

Der Kölner Dom ist die bekannteste Kirche in Köln.
Er ist das Wahr-Zeichen der Stadt.
So sieht er aus:



Im Moment sucht die Stadt Köln nach einem neuen Dom-Baumeister.
Oder einer neuen Dom-Baumeisterin.
Hier kann man die Stellen-Anzeige lesen.
Heute endet die Bewerbungs-Frist.

Was muss man können als Dom-Baumeister?
Man muss Architekt oder Architektin sein.
Und man muss sich mit Feiern in der katholischen Kirche auskennen.
Die Person muss auch gut organisieren können.
Mehr als 100 Menschen arbeiten daran, den Dom zu erhalten.
Zum Beispiel Glaser, Elektriker, Gerüst-Bauer und Schreiner.
Der neue Dom-Baumeister muss diese Arbeiten leiten.

Bis jetzt war Peter Füssenich Dom-Baumeister.
Er sagt über seinen Beruf: "Natürlich ist das die Vor-Stufe zum Paradies."

Henriette Reker wurde mit dem Messer angegriffen

Henriette Reker will Bürgermeisterin von Köln werden.
Sie ist 58 Jahre alt.
So sieht sie aus:



Gestern wurde Henriette Reker mit einem Messer angegriffen.
Dabei wurde sie verletzt.
Sie ist jetzt im Krankenhaus und muss operiert werden.

Frau Reker war im Wahl-Kampf.
Die Bürgermeister-Wahl in Köln ist morgen.
Henriette Reker wollte noch Menschen für sich gewinnen.
Damit sie gewählt wird.
Sie hat Rosen verteilt.
In der Innen-Stadt von Köln.

Ein Zeuge erzählt, was dann passiert ist:
"Frau Reker und meine Frau haben sich gerade unterhalten.
Der Täter kam sehr ruhig auf sie zu und fragte, ob er auch eine Rose haben dürfe.
Als Frau Reker sie ihm reichte, hat er ihr in den Hals gestochen.
Danach hat er wild um sich gestochen."

Außer Henriette Reker wurden noch 4 Menschen verletzt.
Ihre Verletzungen waren nicht schwer.
Sie mussten nur kurz im Krankenhaus bleiben.

Henriette Reker ist schwerer verletzt.
Sie musste schnell operiert werden.
Die Ärzte sagen aber:
"Die Operation von Frau Reker ist sehr gut verlaufen.
Wir haben keinen lebens-bedrohlichen Zustand mehr."

Der Täter wurde verhaftet.
Warum er Henriette Rekers angegriffen hat, weiß man noch nicht.
Das will die Polizei noch heraus-finden.

Die Bürgermeister-Wahl in Köln findet morgen trotzdem statt.

Conchita Wurst war beim CSD in Köln

Conchita Wurst hat die CSD-Parade in Köln eröffnet.
CSD ist eine Abkürzung.
Sie steht für "Christopher Street Day".
Der "Christopher Street Day" ist ein Demonstrations-Zug.
Es gibt ihn in vielen Städten auf der Welt.
Diese menschen gehen an diesem Tag auf die Straße, um für gleiche Rechte zu demonstrieren und zu feiern:

  • Schwule [Schwule sind Männer, die Männer lieben]
  • Lesben [Lesben sind Frauen, die Frauen lieben]
  • Bisexuelle [Bisexuelle sind Menschen, die sich in Männer und Frauen verlieben können]
  • Transgender [Transgender sind Menschen, die fühlen, dass sie im falschen Körper geboren wurden. Zum Beispiel hat ein Mensch den Körper einer Frau, fühlt sich aber als Mann.]


Den ersten Christopher Street Day gab es 1969 in New York.

Dort gab es eine Bar für Schwule und Lesben.

Sie hieß Stonewall Inn [Stein-Mauer Gast-Hof].

Dort gab es oft Durchsuchungen von der Polizei.

Die Besucher und Besucherinnen der Bar wurden dabei von der Polizei belästigt.

Sie haben angefangen, sich dagegen zu wehren.

Daraus hat sich ein Aufstand entwickelt.

Mit einer Straßen-Schlacht.

Mehrere Tage lang.

Schwule und Lesben haben dort für ihre Rechte demonstriert.

Und gegen Gewalt und Benachteiligung.

Die Bar war in der Christopher Street [Christopher Straße].

Deswegen heißen die Demonstrations-Züge Christopher Street Day.

Um an diesen Tag zu erinnern.


In anderen Ländern wird diese Demonstration Gay Pride genannt.

Übersetzt heißt das: Schwuler Stolz.



In Deutschland gibt es in vielen Städten CSDs.

Zum Beispiel in diesen:

  • Köln
  • Berlin
  • Frankfurt am Main
  • Darmstadt


Am Wochen-Ende war der CSD in Köln.

Er ist sehr groß.

137 Gruppen waren beim Straßen-Umzug dabei.

Das sind so viele wie noch nie.


Der Straßen-Umzug wurde in diesem Jahr von Conchita Wurst eröffnet.

Sie war zum 1. Mal beim CSD in Köln.

Sie sagt: "Ich bin zum 1. Mal dabei.

Mir war nicht klar, wie groß und groß-artig der CSD in Köln ist."

Aber sie denkt auch an Länder, in denen Schwule und Lesben nicht auf der Straße demonstrieren können.

Sie sagt: "Wir in Mittel-Europa haben das Privileg, den CSD vorwiegend feiern zu können.

Es ist wichtig, dass wir auch an die denken, die sich verstecken müssen."



Nach der Eröffnung ist Conchita Wurst auf einem Wagen der Aids-Hilfe mitgefahren.

Viele Menschen haben ihr von der Straße aus zugejubelt.


Dieses Jahr waren ungefähr 800.000 Menschen beim CSD in Köln.


Star-Lexikon

Wer ist Tom Neuwirth?

Tom Neuwirth ist 36 Jahre alt.

Tom Neuwirth ist Sänger.
Auf der Bühne nennt er sich Conchita Wurst.

Auf der Bühne ist Tom Neuwirth eine Frau mit Bart.
Im echten Leben ist er ein schwuler Mann.

Tom Neuwirth kommt aus Österreich.
Er wurde in Bad Mitterndorf geboren.
Und er ist Ehren·bürger der Stadt.

2014 hat Tom Neuwirth als Conchita Wurst den ESC gewonnen.
ESC ist die Abkürzung für Eurovision Song Contest.
Das ist ein Musik·wettbewerb.
Musiker*innen aus verschiedenen Ländern machen dabei mit.

Conchita Wurst hat beim ESC das Lied "Rise like a Phoenix" gesungen.
Das spricht man so aus: Reis leik ä Fie·nix.
Übersetzt heißt das Lied: Erhebe dich wie ein Phönix.
Ein Phönix ist ein Asche·vogel.

2017 hat Tom Neuwirth gesagt:
Vielleicht gibt es Conchita Wurst nicht mehr lange.
Vielleicht will sie bald eine neue Person erfinden.
Er will auch auf der Bühne keine Frau mehr sein.
Nicht auf der Bühne.
Und nicht im echten Leben.
Er ist ein schwuler Mann.

Tom Neuwirth will anderen Mut machen.
Darum redet er offen über sein Schwul·sein.
Er will allen zeigen:
Man kann heute ein gutes Leben haben als schwuler Mann.
Alle können lieben, wen sie wollen.

Tom Neuwirth hat eine Ausbildung an der Mode·schule gemacht.
Seit 2011 ist er damit fertig.

Tom Neuwirth ist HIV positiv.
Was bedeutet das?
Tom Neuwirth hat ein Virus in seinem Blut.
Er muss Medikamente nehmen.
Wer diesen Virus im Blut hat, kann ohne Medikamente die Krankheit AIDS bekommen.

Es gibt noch kein Heil·mittel gegen den Virus.
Die Medikamente sorgen aber dafür, dass die Krankheit nicht ausbricht.
Das heißt:
Man hat HIV.
Aber man bekommt kein AIDS.
Man kann viele Jahre lang damit leben.
Wenn man Medikamente nimmt.

Eigentlich wollte Tom Neuwirth nicht in der Öffentlichkeit darüber sprechen.
Aber er wurde erpresst.
Darum hat er in einem Interview darüber gesprochen.
[Ein Interview ist ein Gespräch mit einer Zeitung.]

In Zukunft will Tom Neuwirth nicht mehr als Conchita Wurst Musik machen.
Er will sich in Zukunft nur noch Wurst nennen.
Und er will eine andere Art von Musik machen.
Er will Elektro-Pop machen.

Tom Neuwirth hat ein Buch über sein Leben geschrieben.
Es heißt: Ich, Conchita – Meine Geschichte. We are unstoppable [übersetzt: Man kann uns nicht stoppen.].

Wer ist Conchita Wurst?

Conchita Wurst ist 36 Jahre alt.

Sie ist eine Kunst·figur.
Auf der Bühne ist die Person Conchita Wurst.
Auf der Bühne ist sie eine Frau mit Bart.
Im echten Leben ist er ein Mann.
Dann heißt er Tom Neuwirth.

Conchita Wurst kommt aus Österreich.

2014 hat Conchita Wurst den ESC gewonnen.
ESC ist die Abkürzung für Eurovision Song Contest.
Das ist ein Musik·wettbewerb.
Musiker*innen aus verschiedenen Ländern machen dabei mit.

Conchita Wurst hat beim ESC das Lied "Rise like a Phoenix" gesungen.
Das spricht man so aus: Reis leik ä Fie·nix.
Übersetzt heißt das Lied: Erhebe dich wie ein Phönix.
Ein Phönix ist ein Asche·vogel.

Warum nennt sich Tom Neuwirth Conchita Wurst?
Der Vor·name Conchita war sein Spitz·name.
Eine Freundin aus Kuba hat ihm den Spitz·namen gegeben.
Den Nach·namen Wurst hat Tom Neuwirth selbst ausgesucht.
Er sagt:
"Wurst, weil es eben ‚wurst‘ ist, woher man kommt und wie man aussieht."
Wurst bedeutet hier:
Es ist egal.

Conchita Wurst ist eine Frau mit Bart.
Er selbst nennt es:
Eine Diva mit Voll·bart.
Das ist Absicht.
Es soll die Menschen verwirren.
Es soll sie auf die Themen Geschlecht und Sexualität aufmerksam machen.
Und er will, dass sie übers Anders·sein nach·denken.

Tom Neuwirth sagt über Conchita Wurst:
"Conchita ist eine Mann-Frau und ein Frau-Mann.
In ihr vermischen sich die Geschlechter, verwischen die Unterschiede.“

2017 hat Tom Neuwirth gesagt:
Vielleicht gibt es Conchita Wurst nicht mehr lange.
Vielleicht will sie bald eine neue Person erfinden.
Er will auch auf der Bühne keine Frau mehr sein.
Nicht auf der Bühne.
Und nicht im echten Leben.
Er ist ein schwuler Mann.