Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Fremdwörter

Was sind Stolper·steine?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Ein quadratischer kupferfarbener, beschrifteter Stein, der ins Kopfsteinpflaster eingelassen ist. Er ist von Gras und Moos umwachsen.

Der Stolper·stein für Selma Rothschild

Von 5R-MFT - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0

Heute: Was sind Stolper·steine?

Stolper·steine sind kleine Gedenk·tafeln.
Sie sind aus dem Metall Messing.
Sie werden in den Boden eingelassen.
Sie erinnern an Menschen, die heute nicht mehr leben.
Weil sie in der Nazi·zeit ermordet wurden.
Weil sie vertrieben wurden.
Oder weil sie sich wegen der Veränderungen in der Nazi·zeit selbst getötet haben.

Die Idee zu den Stolper·steinen hatte der Künstler Gunter Demnig.
Er hat im Jahr 1992 mit dem Kunst·projekt angefangen.
So will er an die Lebens·geschichten der verfolgten Menschen erinnern.

In der Nazi·zeit wurden viele verschiedene Menschen verfolgt, eingesperrt und getötet:

  • jüdische Menschen
  • Menschen mit Behinderung
  • Menschen mit einer anderen politischen Meinung 
  • schwule Männer
  • Sintizze und Romnja
    Die Nazis nannten diese Menschen damals "Zigeuner*innen".
    Aber das Wort wird heute nicht mehr benutzt.
    Es ist eine Beleidigung.

Durch die Stolper·steine sollen die Menschen und ihre Namen in der Erinnerung der Menschen bleiben.

Die Stolper·steine sind meistens vor Wohn·häusern.
Vor dem Haus, in dem die Person zuletzt gelebt hat.
Vor der Vertreibung.
Manchmal sind Stolper·steine auch vor einer Fabrik oder vor einem Theater.
Wenn die Person dort gearbeitet hat.

In Deutschland gibt es bis jetzt 116 Tausend Stolper·steine.
In 1.860 verschiedenen Städten.

In diesen 31 Ländern gibt es Stolper·steine:

  • Deutschland 
  • Österreich 
  • Niederlande 
  • Ungarn 
  • Polen
  • Tschechien 
  • Belgien 
  • Ukraine 
  • Italien 
  • Norwegen 
  • Slowakei 
  • Slowenien 
  • Frankreich
  • Kroatien
  • Luxemburg
  • Russland 
  • Schweiz 
  • Rumänien 
  • Griechenland  
  • Spanien 
  • Litauen 
  • Lettland
  • Finnland 
  • Republik Moldau 
  • Schweden  
  • Dänemark 
  • Serbien 
  • Groß·britannien
  • Irland 
  • Liechtenstein 
  • Bosnien 
  • Herzegowina 
  • Kanal·inseln 
  • Andorra 

Ein quadratischer kupferfarbener, beschrifteter Stein, der ins Kopfsteinpflaster eingelassen ist.

Der Stolper·stein für Horst Lothar Koppel

Von Georg Slickers - Selbst fotografiert, CC BY-SA 3.0

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist ein Coun·tertenor?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist ein Counter·tenor?

Ein Counter·tenor ist ein männlicher Sänger.
Er singt mit einer sehr hohen Stimme.
Man sagt dazu:
Er singt mit der Kopf·stimme.

Seine Stimme klingt ähnlich wie die Stimme einer Frau.
Das ist ungewöhnlich.
Weil Männer meistens tiefer singen.

Heute hört man die Stimme eines Counter·tenors nicht mehr so oft.
Früher haben öfter Männer in dieser Gesangs·stimme gesungen.
Zum Beispiel in der Oper.

Gestern hat der österreichische Sänger JJ den ESC gewonnen.
Er ist ein Counter·tenor.
In seinem Lied kann man es hören.


Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist ein Dad·fluencer?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist ein Dad·fluencer?

So spricht man das Wort aus: Däd·flu·änßer.

Das Wort ein Dad·fluencer setzt sich aus 2 Wörtern zusammen.
Dad ist das englische Wort für Papa.

Influence ist ein englisches Wort.
So spricht man es aus: In-flu-enß.
Es heißt übersetzt: beeinflussen.
Influencer*innen teilen Fotos und Videos von sich selbst im Internet.

Dad·fluencer bedeutet also:
Jemand ist Vater.
Und er teilt seine Erfahrungen als Vater im Internet.
Er spricht über seinen Familien·alltag.
Und über Kinder·erziehung.

Dad·fluencer wollen zeigen:
Junge Männer sind auf eine andere Art Vater als viele Männer es früher waren.
Sie wollen eine große Rolle im Leben ihrer Kinder spielen.
Sie kümmern sich um den Alltag ihrer Kinder.
Und sie sprechen über ihre Gefühle. 

Beispiele für bekannte Dad·fluencer sind:

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist ein Foodie?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist ein Foodie?

So spricht man das Wort Foodie aus: Fu·die.

Ein Foodie ist ein Mensch.
Ein Mensch, der gutes Essen liebt.
Er interessiert sich besonders für verschiedene Arten von Essen und für Getränke.

Ein Foodie hat Leidenschaft für Essen.
Das kann bedeuten:

  • Die Person kocht gerne selbst und probiert neue Rezepte aus.
  • Die Person geht oft Essen und probiert neue Restaurants aus.
  • Die Person reist in verschiedene Länder und probiert dort das Essen des Landes.
  • Die Person macht Fotos von Essen und schreibt darüber bei Instagram.

Ein Foodie will oft mehr wissen.
Zum Beispiel:
Woher kommen die Zutaten für ein Gericht?
Oder:
Wie kocht man ein Gericht besonders gut?

Ein Foodie genießt das Essen bewusst.
Für Foodies ist Essen ein Erlebnis.
Viel mehr als nur satt werden.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist eine Hallig?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist eine Hallig?

Halligen sind sehr kleine Inseln.
Sie liegen in der Nord·see.
In Schleswig-Holstein.
Halligen gibt es nur in Deutschland.
Es gibt 10 Halligen:

  1. Langeneß

  2. Hooge

  3. Oland

  4. Gröde

  5. Nordstrandischmoor

  6. Süderoog

  7. Südfall

  8. Norderoog

  9. Habel

  10. Hamburger Hallig

Die Halligen sind sehr flach.
Manchmal werden sie überschwemmt.
Zum Beispiel bei einem Sturm.
Dann bleiben nur die Häuser im Trockenen.
Weil sie auf einem kleinen Hügel stehen.
Diesen Hügel nennt man Warft.

Auf einer Hallig leben nur wenige Menschen.
Zum Beispiel:

  • Auf Hallig Gröde leben 10 Menschen.
  • Auf Hallig Oland leben 23 Menschen.
  • Auf Hallig Langeneß leben 121 Menschen.

Manche Halligen sind auch unbewohnt.
Sie sind sehr klein.

Auf manche Halligen kommt man nur mit dem Schiff.
Andere Halligen sind durch einen Damm mit dem Fest·land verbunden.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist eine graue Scheidung?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Ein Paar mit weißen Haaren sitzt in einem Gerichtssaal, in der Reihe hinter den beiden sitzt ein Anwalt in einer schwarzen Robe.

Chat GPT

Heute: Was ist eine graue Scheidung?

Eine Scheidung passiert nach der Trennung eines verheirateten Paares.
Zum Beispiel:
Ein Mann und eine Frau entscheiden sich, zu heiraten.
Sie wohnen zusammen und sind ein Paar.
Nach 4 Jahren merken sie:
Sie streiten sich immer öfter.
Sie haben sich verändert.
Sie lieben sich nicht mehr.

Dann trennt sich das Paar.
Sie wohnen in getrennten Wohnungen.
Sie führen keine Beziehung mehr.

Ein Jahr danach gehen die beiden zu einer Anwältin.
Sie Anwältin reicht dann bei einem Gericht die Scheidung ein.
Die Richterin entscheidet dann:
Ja, das Paar wird geschieden.
Nach der Scheidung sind der Mann und die Frau kein Ehe·paar mehr.

Meistens geht es bei der Scheidung auch um Geld.
Zum Beispiel um solche Fragen:

  • Wer hat in der Ehe mehr Geld verdient?
  • Wie wird das Geld aufgeteilt?
  • Gibt es ein gemeinsames Haus oder eine gemeinsame Wohnung?
    Und wer bleibt dort wohnen?
    Wer muss ausziehen?
  • Gibt es Kinder?
    Wer von beiden zahlt wie viel Geld für den Alltag der Kinder?

Graue Scheidung bedeutet:
Ein Paar lässt sich scheiden.
Und beide sind schon älter.
Sie haben graue Haare.
Sie waren lange verheiratet.
Aber nach vielen Jahren lassen sie sich scheiden.
Eine solche Scheidung nennt man dann graue Scheidung.

Das passiert heute öfter als früher.
Die Zahl der grauen Scheidungen nimmt seit Jahren zu.
Das bedeutet:
Immer mehr Menschen lassen sich in höherem Alter scheiden.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist ein Golden Retriever Boyfriend?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist ein Golden Retriever Boyfriend?

Golden Retriever sind Hunde.
Viele Menschen mögen Golden Retriever.
Weil sie besonders nett und entspannt sind.

Und darum wird bei Tik Tok auch die Bezeichnung "Golden Retriever Boyfriend" benutzt.
Es soll heißen:
Jemand ist in einer Beziehung zu einem Mann.
Und dieser Mann ist:

  • nett
  • liebe·voll
  • unkompliziert
  • entspannt
  • treu

So wie Hunde dieser Hunde·rasse.

Ein Mann mit Brille, Schnäuzer und blondierten Haaren sitzt in einem Blumenbeet. Er hat Tattoos an den Armen und schaut direkt in die Kamera.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist ein Zine?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist ein Zine?

Das Wort Zine spricht man so aus: siin.
Es kommt vom englischen Wort magazine.
Übersetzt heißt es: Zeitschrift.
Aber es ist eine ganz besondere Zeitschrift damit gemeint.
Eine kleine, selbst·gemachte Zeitschrift.

Eine Einzelperson kann ein Zine machen.
Oder mehrere Menschen zusammen.
Zum Beispiel Künstler*innen.
Meistens gibt es nur wenige Ausgaben von einem Zine.

Ein Zine wird nicht in einer Druckerei gedruckt.
Oder von einem Buchverlag.
Meistens ist es ganz einfach gemacht.
Zum Beispiel mit einem Drucker oder einem Kopierer.
Man macht sie selbst.
Dann kann man sie bei einer Veranstaltung verteilen.

Ein Zine hat meistens ein persönliches Thema.
Ein Thema, das mich besonders interessiert.
Es kann zum Beispiel diese Themen haben:

  • Kunst
  • Pflanzen 
  • Alltags·geschichten 
  • Hunde
  • Reise·geschichten
  • Gedichte

In einem Zine können Texte, Comics, Fotos, Zeichnungen oder Bilder sein.

Diese Wort·erklärung ist entstanden für einen Text der Kunsthalle Osnabrück.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist der Broadway?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist der Broadway?

Der Broadway ist ein Teil von New York.
In diesem Teil von New York gibt es viele Theater.
Darum wird es auch das Theater·viertel genannt.

Das Theater·viertel liegt rund um den Times Square in Manhattan.
Es geht von der 41. bis zur 54. Straße.

Broadway ist auch der Name einer Straße in diesem Viertel.
Nach dieser Straße wurde der Stadt·teil benannt.
Der Broadway ist eines der bekanntesten Theater·viertel der Welt.

Die Theater in diesem Viertel werden Broadway-Theater genannt.
Es gibt dort große und kleine Theater.
In den meisten dieser Theater wird immer nur ein Stück gezeigt,
Einmal am Tag oder mehr·mals täglich.
Nach einiger Zeit wechselt das Stück dann.

Das am längsten gespielte Stück am Broadway ist "Das Phantom der Oper" von Andrew Lloyd Webber.
Es wurde von 1988 bis 2023 gespielt.
In dieser Zeit wurde es fast 14 Tausend mal gezeigt.
Nur in der Corona-Zeit wurden die Aufführungen unterbrochen.

Zu den bekanntesten Theatern am Broadway gehören zum Beispiel diese:

  • The Majestic Theatre
  • The Gershwin Theatre
  • The Winter Garden Theatre
  • Lyceum

In vielen der Theater werden Musicals gespielt.
Zum Beispiel diese Musicals:

  • Cats
  • Cabaret
  • Mamma Mia!

In den 1980er Jahren mussten viele der Theater am Broadway schließen.
Darum wird diese Zeit auch Theater·sterben genannt.
Viele Menschen hatten wenig Geld, um ins Theater zu gehen.
Das Fernsehen wurde immer beliebter.
Und die Kosten für die Theater und die Mit·arbeiter*innen wurden höher.

Der damalige Bürgermeister Rudy Giuliani wollte den Broadway und die Theater erhalten.
Darum hat er sie gefördert.
Und seit den 200er Jahren sind die Theater wieder sehr beliebt.
Viele New Yorker*innen besuchen die Theater.
Und auch viele Reisende.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist ein Ball·kind?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist ein Ball·kind?

Ball·kinder gibt es bei großen Tennis·spielen.
Welche Aufgaben haben sie?

Manchmal treffen die Spieler*innen beim Tennis den Ball nicht.
Dann springt der Ball weg.
Ball·kinder stehen am Rand des Spiel·felds.
Und sie werfen den Spieler*innen dann einen neuen Ball zu.
Sie sammeln die gespielten Bälle wieder ein.
Damit niemand darüber stürzt und sich verletzt.
Und damit die Spieler*innen weniger laufen müssen und weniger müde werden.

Beim Spielen schwitzen die Spieler*innen sehr stark.
Manchmal brauchen sie dann ein Hand·tuch.
Die Ball·kinder bringen den Spieler*innen ein frisches Hand·tuch aufs Spiel·feld.

Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren können Ball·kinder werden.
Bei manchen Turnieren können auch ältere Jugendliche Ball·kinder sein.
Sie können sich dafür bewerben.
Auf der Internet·seite des Tennis·turniers.
Dann werden Kinder und Jugendliche eingeladen.
Es gibt ein Probe·training.
Und dann werden Ball·kinder für die Turniere ausgewählt.

Früher konnten nur Jungen Ball·kinder sein.
Jetzt ist das anders.
Kinder jeden Geschlechts können Ball·kinder werden.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.