Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Fremdwörter

Was ist halal?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist halal?

Halal ist ein arabisches Wort.
Übersetzt heißt es „erlaubt“.
Das Wort wird im Islam benutzt.
Dort gibt es Regeln.
Erlaubt ist zum Beispiel:

  • Islamische Menschen dürfen Fleisch essen.
    Aber dafür müssen die Tiere auf eine bestimmte Art geschlachtet werden.
  • Wasser, Milch, Tee, Säfte trinken ist erlaubt.
  • Geld mit ehrlicher Arbeit verdienen ist erlaubt.

Das alles ist halal.

Das Gegenteil von halal ist haram.
Haram bedeutet:
Etwas ist nach islamischen Regeln verboten.
Auch dafür gibt es Regeln.

Verboten ist zum Beispiel:

  • Alkohol trinken.
  • Schweine·fleisch essen.
  • Betrug und Lügen sind verboten.

Das alles ist haram.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist eine Vater·wunde?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist eine Vater·wunde?

Jemand ist erwachsen.
Als Kind hatte die Person Probleme mit ihrem Vater.
Das Kind konnte sich nicht auf den Vater verlassen.
Er war oft nicht da.
Oder er hat verletzende Sachen zu dem Kind gesagt.
Er hat seinem Kind keine Anerkennung und keinen Respekt gezeigt.

Als erwachsener Mensch hat die Person deswegen Probleme.
Zum Beispiel:

  • Die Person hat wenig Selbst·vertrauen.
  • Die Person kann anderen nur schwer vertrauen.
  • Die Person wünscht sich sehr viel Anerkennung von anderen.
  • Die Person hat ein Problem mit Nähe.

Das bedeutet:
Die Beziehung zum Vater war als Kind schwierig.
Darum hat die Person als erwachsener Mensch seelische Probleme.
Das nennt man Vater·wunde.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist eine Kazoo?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist eine Kazoo?

Eine Kazoo ist ein Instrument.
Den Namen spricht man so aus: Ka·su.

So sieht eine Kazoo aus:

Eine Kazoo kann man leicht spielen.
Man muss dafür keine Noten kennen.
Man singt oder summt einfach in die Kazoo.
Und die Kazoo verändert dann den Klang der eigenen Stimme.
Sie klingt dann so ähnlich wie ein Saxophon.

Kazoos werden aus ganz verschiedenem Material gemacht.
Zum Beispiel aus Plastik, Holz oder Metall.

In diesem Video kann man verschiedene Kazoos hören:


Das Kazoo wurde etwa 1840 erfunden.
Also vor etwa 185 Jahren.
1852 wurde es zum ersten Mal auf einer Messe vorgestellt.
Das Instrument kommt aus den USA.


Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist ein Faktotum?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist ein Faktotum?

Ein Faktotum ist ein Mensch.
Es bedeutet:
Eine Person übernimmt viele verschiedene Aufgaben.
Zum Beispiel:
Die Mann arbeitet in einem Hotel.
Er ist dort der Hausmeister.
Er repariert Dinge.
Er tauscht Glühbirnen aus.
Er mäht den Rasen im Garten.
Er trägt manchmal das Gepäck der Gäste.
Er ist für viele verschiedene Dinge zuständig.

Faktotum bedeutet manchmal auch:
Die Person ist etwas spezial.
Ein bisschen komisch.

Das Wort Faktotum kommt aus dem Lateinischen.
Übersetzt heißt es: Mach alles!

Das Wort Faktotum ist schon alt.
Heute wird es nur noch selten benutzt.
Aber manchmal kommt es in alten Filmen vor.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist ein Kavalier?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist ein Kavalier?

Ein Kavalier ist ein Mensch.
Meistens sind mit "Kavalier" Männer gemeint.
Männer, die sehr höflich sind zu Frauen.
Zum Beispiel:

  • Sie halten der Frau die Tür auf.
  • Sie helfen der Frau in den Mantel.
  • Sie fordern die Frau zum Tanzen auf.
  • Sie schenken der Frau Blumen.

Das Wort Kavalier kommt vom französischen Wort chevalier.
Übersetzt heißt das Reiter oder Ritter.
Man kann also auch sagen:
Ein Kavalier benimmt sich ritterlich.

Aber:
2025 können alle Menschen Kavaliere sein.
Nicht nur Männer.
Sondern Menschen mit jedem Geschlecht.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist ein AFOL?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist ein AFOL?

AFOL ist eine Abkürzung.
Die Abkürzung steht für diese englischen Wörter:
Adult
Fan
Of
Lego

Übersetzt heißt das:
Erwachsener Fan von Lego.

Das bedeutet:
Ein AFOL ist eine Person.
Eine erwachsene Person.
Und die Person baut gerne Lego.

In Deutschland wird manchmal auch die Abkürzung ELF benutzt.
Also:
Erwachsener
Lego
Fan

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was bedeutet tuff?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was bedeutet tuff?

Tuff ist ein Wort aus der Umgangs·sprache.
Das bedeutet:
Meistens wird es in der Alltags·sprache benutzt.
Und vor allem jüngere Menschen benutzen das Wort.

Tuff ist ein anderes Wort für cool oder stark.
Man kann zum Beispiel sagen:
"Wie tuff ist bitte diese Jeans?"
Es bedeutet dann:
Die Jeans ist sehr cool.
Sie sieht lässig aus.

So wird das Wort ausgesprochen: taff.

Das Wort gibt es schon lange.
Es kommt aus dem Hip Hop.
Dort tauchte es schon in den 1980er Jahren in den ersten Liedern auf.
Also vor etwa 45 Jahren.
Aber jetzt wird es wieder mehr benutzt.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist muschebubu?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist musche·bubu?

Das Wort musche·bubu kommt aus dem sächsischen Dialekt.
Es bedeutet:
Etwas ist besonders gemütlich und kuschelig.
Zum Beispiel:
Ein ganz bequemer Sessel.
Oder gemütliches Licht.
Zum Beispiel bei Kerzen·schein.

Auf Sächsisch wird das Wort so erklärt:

Musche·bubu isses daheeme, wenn nur ne kleene Funzl an is und's rischdisch dolle gemiedlüsch is.

Übersetzt heißt das:
Gemütlich ist es zu Hause.
Wenn und ein kleines Licht an ist und es richtig doll gemütlich ist.

Warum reden gerade alle über das Wort musche·bubu?

Im Moment läuft die Fernsehserie "Princess Charming".
Eine Frau in der Serie hat das Wort musche·bubu benutzt.
Sehr viele Menschen kannten das Wort nicht.
Darum wird im Internet gerade viel darüber geschrieben.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was sind Steuern?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was sind Steuern?

Die meisten Menschen in Deutschland müssen Steuern zahlen.
Steuern sind Geld.
Dieses Geld müssen Menschen und Firmen an den Staat zahlen.
Der Staat benutzt dieses Geld, um wichtige Dinge zu bezahlen.  

Der Staat, das ist Deutschland. 

Mit Steuern bezahlt der Staat zum Beispiel:  

  • Straßen und Brücken  
  • Schulen und Lehrer*innen  
  • Kranken·häuser  
  • Renten
  • Polizei 
  • Feuerwehr  
  • Kindergärten

Wer muss Steuern zahlen?

  • alle Menschen, die Geld verdienen, zum Beispiel durch Arbeit
  • Firmen, die Geld verdienen
  • Menschen, die Dinge kaufen 

Die Höhe der Steuern ist bei jeder Person unterschiedlich.
Wer mehr verdient, muss auch mehr Steuern bezahlen.

Informationen zum Thema Steuern bekommt man beim Finanz·amt.

Dieser Erklär·test ist entstanden für eine Übersetzung der Kämpgen Stiftung.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist Shrinkflation?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist Shrink·flation?

Das Wort Shrink·flation spricht man so aus:
Schrink·fla·tion.
Das Wort setzt sich aus 2 Teilen zusammen:
Shrink ist das englische Wort für Schrumpfen.
Und Inflation bedeutet:
Das Geld ist weniger wert.

Shrink·flation bedeutet:
Lebens·mittel werden für lange Zeit in der·selben Verpackung verkauft.
Die Kund*innen kennen die Verpackung.
Dann ist plötzlich weniger Inhalt in der Verpackung.
Aber alles sieht noch genauso aus wie vorher.
Der Preis bleibt gleich.
So merken die Kund*innen oft nicht:
Sie bezahlen jetzt mehr für das Lebens·mittel.

Zum Beispiel:
In einer Tüte von Haribo waren für lange Zeit 200 Gramm Gummi·bärchen.
Jetzt sind nur noch 175 Gramm in einer Tüte.
Aber die Tüte sieht noch genauso aus.
Und sie kostet auch noch das·selbe.

Oder:
Ein Stück Margarine von Rama war lange 500 Gramm schwer.
Jetzt ist es nur noch 400 Gramm schwer.
Aber der Preis ist der·selbe geblieben.

Für Kund*innen ist so schwer zu erkennen:
Sie bezahlen jetzt mehr für Lebens·mittel.
Das ist Shrink·flation.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.