Was ist ein Ball·kind?
In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?
Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.
Heute: Was ist ein Ball·kind?
Ball·kinder gibt es bei großen Tennis·spielen.
Welche Aufgaben haben sie?
Manchmal treffen die Spieler*innen beim Tennis den Ball nicht.
Dann springt der Ball weg.
Ball·kinder stehen am Rand des Spiel·felds.
Und sie werfen den Spieler*innen dann einen neuen Ball zu.
Sie sammeln die gespielten Bälle wieder ein.
Damit niemand darüber stürzt und sich verletzt.
Und damit die Spieler*innen weniger laufen müssen und weniger müde werden.
Beim Spielen schwitzen die Spieler*innen sehr stark.
Manchmal brauchen sie dann ein Hand·tuch.
Die Ball·kinder bringen den Spieler*innen ein frisches Hand·tuch aufs Spiel·feld.
Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren können Ball·kinder werden.
Bei manchen Turnieren können auch ältere Jugendliche Ball·kinder sein.
Sie können sich dafür bewerben.
Auf der Internet·seite des Tennis·turniers.
Dann werden Kinder und Jugendliche eingeladen.
Es gibt ein Probe·training.
Und dann werden Ball·kinder für die Turniere ausgewählt.
Früher konnten nur Jungen Ball·kinder sein.
Jetzt ist das anders.
Kinder jeden Geschlechts können Ball·kinder werden.
Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.