Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Fremdwörter

Was ist Dopamine Dressing?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Was ist Dopamine Dressing?

Dopamine Dressing ist Englisch.
So spricht man das aus: Dopamin Dressing.

Dopamin ist ein Glücks·hormon.
Also ein Stoff im Körper.
Er löst Glücksgefühle aus.

Und dressing ist das englische Wort für anziehen oder kleiden.

Dopamine Dressing bedeutet also:
Ich ziehe Kleidung an, die mich glücklich macht.
Zum Beispiel besonders bunte Kleidung in leuchtenden Farben.
Oder Kleidung mit vielen Mustern.

 

Besonders leuchtende, bunte Farben können gute Laune auslösen.
Zum Beispiel Gelb, Grün oder Pink.
Die Farben lassen die Haut strahlen.
Und viele Menschen fühlen sich in diesen Farben selbst·bewusst und gut.

Dopamine Dressing ist ein Mode·trend für Frühling und Sommer 2023.

Möchtest Du Dir auch ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist ein Spoiler?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Was ist ein Spoiler?

Spoiler ist ein englisches Wort.
To spoil heißt übersetzt: verderben.
So spricht man das Wort aus: Speuler.

Spoiler bedeutet:
Jemand hat einen Film gesehen.
Oder die Person hat ein Buch gelesen.
Sie erzählt einer anderen Person davon.
Dabei verrät sie eine spannende Stelle.
Zum Beispiel das Ende.
Der Film ist für die andere Person jetzt verdorben.
Die Person erlebt beim Angucken keine Überraschung mehr.

Möchtest Du Dir auch ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist gender·queer?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Was ist gender·queer?

Gender ist das englische Wort für Geschlecht.
Es bedeutet also:
Bin ich ein Mann oder eine Frau?
Oder habe ich ein anderes Geschlecht?

Gender·queer bedeutet:
Die Person weiß:
Es gibt mehr als nur 2 Geschlechter.
Geschlecht kann sich verändern.
Die Person fühlt sich nicht als Mann oder Frau.
Das Geschlechts·gefühl der Person verändert sich.
Vielleicht fühlt sich eine Person an manchen Tagen eher weiblich.
Und an anderen Tagen eher männlich.

Man kann dazu auch sagen:
Geschlecht ist fluide.
Es ist nicht fest·gelegt.
Das Gefühl zum eigenen Geschlecht kann sich im Laufe des Lebens verändern.

Möchtest Du Dir auch ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist Resilienz?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Was ist Resilienz?

Resilienz kommt vom lateinischen Wort resilire.
Das heißt übersetzt: zurück·springen oder ab·prallen.
Ein anderes Wort für Resilienz ist seelische Widerstands·fähigkeit.

Es bedeutet:
Eine Person kann mit schwierigen Situationen gut umgehen.
Die Person bleibt ruhig und behält den Überblick.
Die Person kann schwierige Situationen gut aus·halten.
Nach einer schwierigen Situation geht es der Person schnell wieder besser.
Und sie kann ihr Leben weiter·leben.

Resiliente Menschen wissen:
Es gibt schwierige Situationen im Leben.
Aber sie denken oft erstmal:
Bestimmt wird alles gut ausgehen.

Zum Beispiel:
Eine Frau hat ein Gespräch mit einer Ärztin.
Die Ärztin sagt der Frau:
Sie haben eine schwere Krankheit.
Sie müssen operiert werden.
Die Frau ist erschrocken darüber.
Nach dem Gespräch mit der Ärztin geht die Frau zu Fuß nach Hause.
Sie macht einen Spazier·gang.
Sie denkt über ihre Situation nach.
Und die Frau spricht mit Freund*innen über die Krankheit.
Und über die Operation.
Bald nach dem Gespräch merkt die Frau:
Sie kann gut mit der Situation umgehen.
Sie glaubt:
Die Operation wird gut ausgehen.
Danach ist sie wieder gesund.
Die Frau glaubt an eine gute Zukunft nach der Operation.

Residenz kann auch bedeuten:
Ein Mann arbeitet sehr viel.
Er hat viel Stress.
Er hat einen neuen Job angefangen.
Er muss sich erst einarbeiten.
Er muss vieles neu lernen.
Abends ist der Mann sehr erschöpft.
Trotzdem kann er sich nach der Arbeit gut erholen.
Es fällt ihm leicht.
Er kann sich gut entspannen und denkt abends nicht mehr an die Arbeit.
Er weiß:
Er wird gut durch diese anstrengende Zeit kommen.
Bald wird er sich an seinen neuen Job gewöhnt haben.
Dann wird der Stress weniger.
Und er weiß:
Die viele Arbeit lohnt sich.

Diese beiden Menschen sind resilient.
Sie können gut mit schwierigen Situationen und Stress umgehen.

Dieses Fremd·wort hat sich eine Leserin von Einfachstars gewünscht.
Möchtest Du Dir auch ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.


Was ist ein Stunden·hotel?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Was ist ein Stunden·hotel?

Stundenhotel bedeutet:
Man kann in dem Hotel übernachten.
Aber man kann das Zimmer auch nur für eine Stunde mieten.
Oder für 2 oder 3 Stunden.
Das bedeutet:
Menschen kommen nicht nur zum Übernachten in dieses Hotel.
Sie mieten das Zimmer auch aus anderen Gründen.

Viele Menschen kommen für Sex in ein Stunden·hotel.
Zum Beispiel:
Eine Frau ist verheiratet.
Aber sie hat eine heimliche Beziehung mit einer andern Person.
Ihr Ehe·mann soll nichts davon wissen.
Darum trifft sie die andere Person heimlich im Stunden·hotel.
Die beiden mieten dort ein Zimmer für 2 Stunden.
In dieser Zeit haben sie Sex.
Dann gehen sie wieder zurück zur Arbeit oder nach Hause.
Sie hoffen:
So entdeckt niemand ihre Beziehung.
Alles bleibt geheim.

Auch Sex·arbeiter*innen mieten Zimmer in Stunden·hotels.
Sex·arbeiter*inne haben Sex mit anderen Menschen.
Sie bekommen Geld für den Sex.
Auch das passiert in einem Stunden·hotel.
Die Sex·arbeiter*innen und Kund*innen mieten dort für eine Stunde ein Zimmer.
Sie haben dort Sex.
Und dann gehen beide wieder.

In Deutschland können sich die meisten Liebes·paare zu Hause treffen.
Auch wenn sie nicht verheiratet sind.
Sie können trotzdem Sex haben und kuscheln.
Aber in anderen Ländern geht das nicht.
Es ist verboten.
Dort gehen unverheiratete Paare in ein Stunden·hotel.
Damit sie dort ihre Beziehung leben können.

Das bedeutet:
Meistens werden Zimmer in Stunden·hotels für Sex genutzt.
Aber nicht immer.
Manche Menschen verbringen dort ihre Warte·zeit.
Zum Beispiel Geschäfts·leute.
Wenn sie auf ein Flugzeug warten müssen.
Sie mieten dann auch ein Zimmer in einem Stunden·hotel.
Dort können sie dann in die Sauna gehen.
Oder am Laptop arbeiten.

Dieses Fremd·wort hat sich eine Leserin von Einfachstars gewünscht.
Möchtest Du Dir auch ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist ein Bro?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Was ist ein Bro?

Bro ist die Kurzform von brother.
Auf Englisch heißt das Bruder.
Aber:
Hier ist nicht ein echter Bruder gemeint.
Sondern ein männlicher Freund.
Männer benutzen das Word für ihre Freunde.
Sie sprechen sich so an.
Gemeint ist:
Du bist mein Kumpel.
Ich mag Dich.
Wir sind uns nah.

Möchtest Du Dir auch ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist Foodsharing?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Was ist Foodsharing?

Foodsharing ist ein englisches Wort.
Es ist aus 2 Wörtern zusammen·gesetzt:

Food ist das englische Wort für Essen.
Und sharing ist das englische Wort für teilen.
Es bedeutet also: Essen mit anderen teilen.

So spricht man das Wort aus: Fud schäring.

Es gibt eine Internet·seite fürs Foodsharing.
Die Internetseite ist www.foodsharing.de.
Alle Menschen können sich dort anmelden.
Privat·personen, Restaurants und Firmen.

An vielen Orten wird Essen verschwendet.
Es wird weg·geworfen.
Das kann viele verschiedene Gründe haben.
Zum Beispiel:

  • 2 Freundinnen machen eine Party.
    Sie kaufen Käse für eine Käseplatte ein.
    Aber sie haben zuviel Käse eingekauft.
    Nach der Party ist noch viel Käse übrig.
    Sie schaffen es nicht, den ganzen Käse aufzuessen.
    Sie werfen einen Teil davon weg.
  • Eine kleine Bäckerei backt Brot und Brötchen für den Verkauf.
    Samstags hat der Laden nicht so lange auf.
    An einem Samstag ist es regnerisch und kalt.
    Es kommen nur wenige Kund*innen.
    Es wird nicht alles Brot verkauft.
    Montags ist es nicht mehr frisch.
    Dann kann es nicht mehr verkauft werden.
    Das Brit wird weg·geworfen.
  • Ein Bauer baut auf seinem Hof Möhren an.
    Die Möhren verkauft er an eine Firma.
    Sie werden dann in Supermärkten verkauft.
    Aber:
    Die Firma kauft nur die schönen und geraden Möhren.
    Krumme, kleine Möhren will die Firma nicht haben.
    Der Bauer wirft sie weg.

Das soll durch Foodsharing verändert werden.
Es soll weniger Essen weggeworfen werden.
Darum gibt es die Internetseite www.foodsharing.de

Auf der Internet·seite kann man eintragen:
Ich habe Essen zu verschenken.
Andere Menschen können sich dann melden.
Oder sie sehen:
Wo kann ich das Essen abholen?
Es wird nicht mehr weg·geworfen.
Andere Menschen holen es sich ab und essen es auf.

Foodsharing ist aus verschiedenen Gründen gut:

  • Es ist gut für die Umwelt.
    Es wird weniger Essen weg·geworfen.
    Es wird weniger Essen produziert.
  • Man kann damit Geld sparen.
    Die Lebensmittel werden bei Foodsharing verschenkt.
    Man muss nichts dafür bezahlen.

Möchtest Du Dir auch ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was bedeutet Workation?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Was ist Workation?

Das Wort Workation spricht man so aus: Wör - key - schn.
Es setzt sich aus 2 Wörtern zusammen:

  • Work ist das englische Wort für Arbeit.
  • Vacation ist das englische Wort für Ferien.

Workation bedeutet also:
Ich fahre an einen schönen Ort.
Und ich arbeite dort.

Zum Beispiel:
Eine Frau arbeitet für eine Internetfirma.
Sie berät Kund*innen am Computer.
In einem Chat oder am Telefon.
Diese Arbeit kann sie von überall aus machen.
Sie muss nicht an ihrem Wohnort in ein Büro gehen.
Sie fliegt nach Malaysia.
Dort hat sie eine Wohnung am Strand.
Sie hat einen schönen Blick aufs Meer.
In der Wohnung arbeitet sie.
Und an freien Tagen und in den Pausen genießt sie Zeit am Strand.

Möchtest Du Dir auch ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist die Work-Life-Balance?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Was ist die Work-Life-Balance?

Work-Life-Balance besteht aus 3 Worten:

Work ist das englische Wort für Arbeit.
Life ist das englische Wort für Leben.
Und balance ist das englische Wort für Gleich·gewicht. 

Work-Life-Balance bedeutet also:
Arbeit und Leben sind im Gleich·gewicht.
Ein Mensch hat genug Zeit für seine Arbeit.
Und genug Zeit für Freizeit.
Zum Beispiel, um Zeit mit Freund*innen und Familie zu verbringen.
Oder um ein Buch zu lesen.

Eine schlechte Work-Life-Balance bedeutet zum Beispiel:
Eine Frau arbeitet in einer großen Firma.
Dort hat die Person viel Druck.
Sie will alles richtig machen.
Die Frau macht viele Über·stunden.
Sie hat Stress.
Aber:
Die Person hat auch 2 Kinder.
Eigentlich will sie mit ihren Kindern mehr Zeit verbringen.
Aber durch die langen Arbeits·zeiten geht das nur selten.

Eine gute Work-Life-Balance bedeutet zum Beispiel:
Ein Mann arbeitet als Übersetzer.
Er übersetzt Texte aus Büchern.
Er übersetzt englische Texte ins Deutsche.
Er kann sich seine Zeit frei ein·teilen.
Das bedeutet:
Er kann selbst entscheiden:
Wann arbeite ich und wann habe ich frei?
An einem schönen Nachmittag geht er ins Schwimm·bad.
Er arbeitet nachmittags nicht.
Die Arbeit macht er erst spät am Abend.

Für jeden Menschen kann eine gute Work-Life-Balance etwas Anderes bedeuten.

Möchtest Du Dir auch ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist Ageismus?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Was ist Ageismus?

Age ist das englische Wort für Alter.
Ageismus bedeutet:
Eine Person wird wegen ihres Alters schlechter behandelt.

So spricht man das Wort aus: ey - dschis - mus.

Zum Beispiel:
2 Personen bewerben sich auf denselben Job.
Beide haben eine gute Ausbildung und hatten ein gutes Bewerbungs·gespräch.
Eine Person ist 32 Jahre alt.
Und die andere Person ist 54 Jahre alt.
Die Chefin stellt die jüngere Person ein.
Weil sie denkt:
Die jüngere Person kann mehr leisten.
Sie ist fitter.
Dann erlebt die ältere Person Ageismus.

Schüler*innen tragen bei einer Demo ein Schild mit der Aufschrift: Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr unsere Zukunft klaut.

Protest·schilder bei einer Demonstration zum Klima·schutz

Von Leonhard Lenz - Eigenes Werk, CC0

Oder:
Ein 16-jähriges Mädchen setzt sich für den Klima·schutz ein.
Sie will, dass sich die Politik ändert.
Dass die Umwelt besser geschützt wird.
Dass große Firmen sich an strengere Regeln zum Umwelt·schutz halten müssen.
Aber ihr Vater sagt ihr:
Du bist noch zu jung.
Du hast noch keine Lebens·erfahrung.
Du weißt gar nicht, wie große Firmen arbeiten und was dabei wichtig ist.

Das bedeutet:
Junge und alte Menschen können Ageismus erfahren.
Sie können wegen ihres Alters benachteiligt werden.

Statt Ageismus kann man auch diese Wörter benutzen:

  • Alters·diskriminierung
  • ageism

Sie bedeuten alle das·selbe.

Möchtest Du Dir auch ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.