Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Fremdwörter

Wer ist 'the one who got away'?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man: Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Wer ist 'the one who got away'?

The one who got away ist Englisch.
So spricht man es aus: de wonn hu gatt ä-wey.
Übersetzt heißt es etwa: Der, der nicht mehr da ist.

Was ist damit gemeint?

Es ist eine Person, an die man sich immer wieder erinnert.
Man kannte die Person mal.
Man war in die Person verliebt.
Vielleicht war man auch einige Zeit lang mit der Person zusammen.
Aber jetzt ist man es nicht mehr.
Es hat nicht geklappt.
Aber man hat immer noch den Gedanken im Kopf:
Vielleicht wäre es die richtige Person für mich gewesen.
Was hätte noch alles passieren können zwischen uns?
Die Person war etwas sehr Besonderes im eigenen Leben.

Zum Beispiel:
Ein Junge verliebt sich in der Schule in ein Mädchen.
Die beiden küssen sich zum ersten Mal.
Sie sind ein Paar.
Aber dann zieht das Mädchen zusammen mit seiner Familie um in eine andere Stadt.
Der Junge und das Mädchen schreiben sich noch eine Zeit lang Briefe.
Dann haben sie keinen Kontakt mehr.

Als erwachsener Mann weiß er nichts mehr über das Mädchen von damals.
Sie sind nicht mehr in Kontakt.
Aber der Mann denkt immer noch an diese erste Liebe.
Er fragt sich:
Was wäre passiert, wenn ihre Familie nicht umgezogen wäre?
Wären sie dann immer noch verliebt?
Er erinnert sich noch manchmal an diese Liebe.
Und er hat etwas Sehnsucht dabei.
Für ihn ist dieses Mädchen the one who got away.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist ein bad hair day?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man: Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist ein bad hair day?

Photo

Foto von Sherise Van Dyk auf Unsplash

Bad hair day ist Englisch.
So spricht man es aus: bäd här dey.
Übersetzt heißt es: schlechter Haar Tag.
Es bedeutet:
Die Frisur einer Person sieht an dem Tag nicht gut aus.
Man kann nichts dagegen machen.
Auch föhnen oder Haar·spray helfen nicht.
Man kann nur eine Mütze oder einen Hut aufsetzen.

Viele Menschen kriegen schlechte Laune an einem bad hair day.

Das können Gründe für einen bad hair day sein:

  • Niesel·regen
  • sehr trockene Luft
  • Schweiß
  • trockene Haare
  • Reibung der Haare auf dem Kissen
  • zu viel Haar·kur oder Spülung 

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist Speed Dating?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man: Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist Speed Dating?

Speed Dating ist Englisch.
So spricht man es aus: Sbied Dey-ting.
Der Begriff setzt sich aus 2 Wörtern zusammen:
Speed ist das englische Wort für Geschwindigkeit.
Und Dating bedeutet:
Man hat eine romantische Verabredung.

Bei einem Speed Dating hat man eine Verabredung.
Aber nicht nur mit einer Person.
Beim Speed Dating treffen viele Personen aufeinander.
Sie unterhalten sich.
So wollen sie heraus·finden:
Könnte ich mich vielleicht in eine der Personen verlieben?

Fürs Speed Dating gibt es Regeln.
Sie funktionieren oft ähnlich.
An vielen Orten.
Zum Beispiel:
2 Personen setzen sich zusammen an einen Tisch.
Sie unterhalten sich.
Die Gespräche sind nur kurz.
Zum Beispiel 5 oder 10 Minuten.
Manchmal auch noch kürzer.
In dieser Zeit bekommen die beiden Personen einen ersten Eindruck von·einander.
Dann gibt es ein Signal.
Zum Beispiel das Klingeln einer Glocke.
Dann wechselt eine der beiden Personen an den nächsten Tisch und spricht mit der nächsten Person.
Solange bis alle einmal miteinander gesprochen haben.

Danach bekommen alle eine Liste.
Auf der Liste stehen alle Personen, die beim Speed Dating mit·gemacht haben.
Man kann dann ankreuzen:
Welche der Personen würde ich gerne noch einmal treffen?

Dann schaut man:
Haben beide Personen sich gegen·seitig angekreuzt?
Dann bekommen sie die Telefon·nummern und können sich verabreden.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist illuster?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man: Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was bedeutet illuster?

Das Wort illuster kommt vom Wort illustris.
Das Wort ist lateinisch.
Übersetzt heißt es: strahlend oder berühmt.
Meistens ist damit eine Person gemeint.
Oder eine Gruppe von Personen.
Es bedeutet dann:
Diese Personen sind etwas Besonderes.
Andere bemerken sie sofort.
Sie sind berühmt.
Andere Menschen interessieren sich für sie.

Zum Beispiel:
Eine Person macht eine Party.
Die Party findet an einem besonderen Ort statt.
Sie möchte viele spannende Gäste zu ihrer Party einladen.
Sie will die Gäste locken.
Darum sagt sie:
Es kommt eine bekannte Person zur Party.
Es ist Jorge Gonzales.
So spricht man seinen Namen aus: Choche Gonzales.

Aber die Gast·geberin verrät den Namen der Person nicht.
Sie sagt nur:
Es ist ein illustrer Gast.
So will sie die anderen neugierig machen.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was bedeutet JOMO?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man: Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was bedeutet JOMO?

JOMO ist eine Abkürzung.
Sie steht für:
Joy of missing out.
So spricht man es aus:
Dscheu of missing aut.
Übersetzt heißt das: Die Freude, etwas zu verpassen.

Es bedeutet:
Ich habe Lust daran, zu Hause zu bleiben.
Ich entspanne mich.
Zum Beispiel:
Ich liege auf der Couch und lese ein Buch.
Oder ich gehe in die Bade·wanne.
Ich weiß:
Meine Freund*innen gehen abends aus.
Sie gehen tanzen oder ins Kino.
Ich verpasse das.
Ich bin nicht dabei.
Aber das macht mir nichts aus.
Ich genieße es.
Ich ruhe mich aus und habe Spaß daran.

JOMO ist das Gegenteil von FOMO.
Das Wort FOMO wird hier erklärt.


Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist die work-life-balance?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man: Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist die work-life-balance?

Der Begriff work-life-balance ist Englisch.
So spricht man ihn aus: wörk-leif-bällens.

Der Begriff setzt sich aus 3 Wörtern zusammen:
Work ist das Englische Wort für Arbeit.
Life ist das englische Wort für Leben.
Und balance ist das englische Wort für Gleich·gewicht.

Damit ist gemeint:
Ich gehe arbeiten.
Ich verdiene genug Geld zum Leben.
Aber ich habe auch genug Freizeit.
Beides ist im Gleich·gewicht.

Eine gute work-life-balance bedeutet also:
Ich habe genug Zeit für Dinge, die mir wichtig sind.
Ich bin nicht dauernd im Stress.
Ich bin zufrieden.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist ein Riad?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man: Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist ein Riad?

Ein Riad ist ein Haus.
Solche Häuser gibt es in Marokko.
Marokko ist ein Land in Nord·afrika.

Was ist das Besondere an diesen Häusern?

In Marokko ist es oft sehr warm.
Darum haben die Riads dicke Außenwände.
Und an der Sonnen·seite haben sie nur sehr kleine Fenster.
Damit es in den Häusern schön kühl bleibt.

Die Häuser sind um einen Innen·hof herum·gebaut.
In dem Innen·hof ist oft ein Garten.            
Daher kommt auch der Name dieser Häuser.
Riad ist das arabische Wort für Garten.

Die meisten Riads sind Privathäuser.
Aber in manchen großen Städten gibt es auch Hotels in Riads.
Zum Beispiel in den Städten Marrakesch und Essaouira.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist Adultismus?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man: Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist Adultismus?

Adult ist das englische Wort für erwachsen.
Adultismus ist eine Art von Alters·diskriminierung.

Kinder und Jugendliche dürfen bei vielen Themen nicht mit·reden und mit·entscheiden.
In der Schule.
In der Freizeit.
Oder in der Familie.
Weil Erwachsene finden:
Sie sind noch zu jung dafür.

Adultismus kann zum Beispiel bedeuten:
Eltern wollen im Moment Regeln machen zum Thema Kleidung von Schüler*innen in der Schule.
Sie finden:
Schüler*innen wählen oft unpassende Kleidung für die Schule.
Darum müssen Erwachsene diese Regeln fest·legen.

Oder es kann bedeuten:
Eine junge Frau bewirbt sich auf einen Job.
Aber der Chef findet:
Sie ist viel zu jung.
Sie kann nicht gut in genug in ihrem Beruf sein.

In solchen Situationen werden junge Menschen benachteiligt.
Sie können nicht frei und selbst·bestimmt entscheiden.
Weil Erwachsene finden:
Dafür sind sie noch zu jung.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist Ageismus?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man: Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist Ageismus?

Age ist das englische Wort für Alter.
Ageismus ist die Diskriminierung alter Menschen.
Es ist eine Form von Alters·diskriminierung.

So spricht man das Wort Ageismus aus: Ey-dschis-mus.

Ageismus kann zum Beispiel bedeuten:
Ein Mann ist 74 Jahre alt.
Er hat sich verliebt.
Seine Tochter findet aber:
Er sollte keine neue Beziehung mehr anfangen.
Er ist zu alt dafür.

Ageismus kann auch bedeuten:
Eine alte Frau will bei einer Bank einen Kredit aufnehmen.
Aber die Bank sagt:
Sie bekommt den Kredit nicht.
Sie ist zu alt dafür.

Wir alle werden irgendwann älter.
Das bedeutet auch:
Wir alle können irgendwann Ageismus erleben.
Trotzdem wird bis jetzt nur wenig darüber gesprochen.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist Bio·diversität?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man: Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist Bio·diversität? 

Das Wort Bio·diversität setzt sich aus 2 Wörtern zusammen.
Bio meint hier alles Leben auf der Erde.
Alle Tiere.
Alle Pflanzen.
Alle Lebewesen.

Und Diversität ist ein anderes Wort für Vielfalt.

Bio·diversität ist also die Vielfalt aller Lebewesen auf der Erde.
Aber:
Die Bio·diversität nimmt seit vielen Jahren ab.
Viele Tier·arten und Pflanzen·arten sind vom Aussterben bedroht.
Oder sie sind schon ausgestorben.
Es gibt zum Beispiel viel weniger Insekten.
Und weniger Sing·vögel.
Das bedeutet:
Die Bio·diversität muss dringend besser geschützt werden.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.