Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Was sind Kinkerlitzchen?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man: Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was sind Kinkerlitzchen?

Kinkerlitzchen kommt vom französischen Wort quincaillerie.
So spricht man das Wort aus: kän-källe-rie.
Übersetzt heißt das: Eisen·handel oder Werkzeug·handel.
Also ein Laden, in dem Eisen und Werkzeug verkauft werden.

Dann wurde das Wort in die deutsche Sprache übernommen.
Und die Bedeutung des Wortes hat sich verändert.
Jetzt war ein Schmuck·stück damit gemeint.
Aber kein teures Schmuck·stück aus Silber oder Gold.
Sondern ein billiges Schmuck·stück aus Metall.
Ein Schmuck·stück, dass man eigentlich nicht braucht.

Und so hat sich die Bedeutung des Wortes noch weiter verändert.
Heute ist damit gemeint:
Etwas ist unnütz.
Man braucht es nicht.
Etwas ist wertlos und unsinnig.
Man braucht nicht mal darüber nach·zu·denken.
Man könnte auch diese Wörter dafür benutzen:

  • Kleinigkeit
  • Neben·sache
  • Klein·kram
  • Schnick·schnack

Zum Beispiel:
2 Freundinnen gehen zusammen im Super·markt einkaufen.
Eine der beiden will Hand·seife kaufen.
Sie steht sehr lange vor dem Regal.
Sie kann sich nicht für eine Sorte entscheiden.
Sie fragt ihre Freundin:
Welche Hand·seife soll ich kaufen?
Die Freundin antwortet:
Das sind doch Kinkerlitzchen!
Damit meint sie:
Ihre Freundin soll sich entscheiden.
Die Sorte ist nicht wichtig.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Der Flughafen Köln/Bonn wird zu Silvester wieder zum Zufluchts·ort für Hunde·besitzer*innen

Viele Tiere haben Angst vor Feuerwerk.
Darum hat der Flughafen Köln/Bonn Hunde·besitzer*innen  eingeladen.
Das Gelände des Flughafens ist sehr groß.
Und dort wird es kein Feuerwerk geben.
Auf dem Flughafen·gelände ist Feuerwerk verboten.

Eine Flughafen·sprecherin sagt:
"Im letzten Jahr wurden rund 15 verantwortungs·volle Hunde·halterinnen und -halter mit ihren Tieren gezählt.“

Es gibt am Flughafen kein besonderes Angebot für die Hunde und Hunde·besitzer*innen.
Aber die Warte·bereiche sind geöffnet.
Und da können alle das Ende des Feuerwerks abwarten.
An Silvester ist nicht viel los am Flughafen. 

Das Feuerwerks·verbot gilt auch an anderen Flughäfen.
Aber man weiß nicht:
Treffen sich dort auch Hunde·besitzer*innen mit ihren Tieren?

Nicht alleine bleiben an Silvester

Viele Menschen freuen sich auf Feier·tage wie Weihnachten oder Silvester.
Andere Menschen haben Angst davor.
Sie verbringen die Feier·tage alleine.
Zum Beispiel, weil sie keine Freund*innen haben.
Oder weil sie nicht zu ihrer Familie fahren können.
Oder weil nahe Menschen schon gestorben sind.
An den Feier·tagen fühlen sie sich noch einsamer als sonst.

Darum gibt es verschiedene Stellen, die an solchen Tagen helfen.
Sie unterstützen einsame Menschen.

Die Aktion Keiner bleibt allein richtet sich an junge Erwachsene und Menschen mittleren Alters.
Sie vermitteln Menschen, die zusammen Weihnachten oder Silvester feiern wollen.
So geht es:
Man kann sich bei Keiner bleibt allein melden.
Auf der Internet·seite.
Bei Instagram.
Oder bei Facebook.
Man sagt, in welcher Stadt man feiert.
Und wie viele Menschen dazu·kommen können.

Die Macher*innen von Keiner bleibt allein schauen dann:
Welche Menschen suchen in dieser Stadt nach Gesellschaft an den Feiertagen?
Dann bringen sie diese Menschen zusammen.
Sie können sich vorher treffen und kennen·lernen.
Oder erst an den Feier·tagen.

Es gibt auch ein Angebot für ältere einsame Menschen.
Das Silber·netz ist ein Angebot für einsame Menschen über 60.
Es ist ein Verein.
Sie bieten Gespräche an.
Sie unterstützen einsame Menschen.
Und sie vermitteln Freundschaften zwischen einsamen Menschen.

Silber·netz haben eine Telefon·nummer.
Dort bekommt man Hilfe.
Einsame Menschen können sich dort melden.
Auch über Weihnachten und Silvester.

Das ist die Telefonnummer von Silber·netz: 0800 4 70 80 90.
Und das ist die Internet·seite: https://silbernetz.org

Durch diese Aktionen müssen weniger Menschen alleine Silvester feiern.
Wenn sie es nicht wollen.  

Ein Mann isst jedes Jahr zu Weihnachten ein Stück Minz·kuchen

Richard Newson lebt in Großbritannien.
Dort wird in vielen Familien Minz·kuchen zu Weihnachten gegessen.
So war es auch in der Familie von Richard Newson.

Seine Mutter Marlene Newson hat jedes Jahr zu Weihnachten viele Minz·kuchen gebacken.
Für ihre Familie.
Aber auch zum Verschenken an Freund*innen, den Post·boten oder Verkäufer*innen in Geschäften.

Im Jahr 2002 ist Marlene Newson plötzlich gestorben.
Ihr Sohn Richard Newson vermisst sie sehr.
Seitdem erinnert er sich einmal im Jahr auf eine besondere Art an seine Mutter.

In Marlene Newsons Gefrier·schrank waren bei ihrem Tod noch viele Kuchen und andere kleine Gebäcke eingefroren.
Ihr Sohn taut jetzt immer an Weihnachten einen der Kuchen auf und isst ihn.
Dabei erinnert er sich an seine Mutter.
Auch jetzt noch, 21 Jahre nach ihrem Tod.
Denn im Gefrier·schrank waren damals noch 47 Kuchen.

Richard Newson erzählt:
"Meine Mutter hat immer hunderte von Kuchen gebacken und darum hatte sie schon damit angefangen.
Und sie lagerte sie im Gefrier·schrank, bevor sie starb.
Ich habe sie mit nach Hausee genommen und esse jedes Jahr einen davon und erinnere mich an sie."

Damit beginnt für Richard Newson jedes Jahr das Weihnachts·fest.

Was ist Konsens?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man: Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist Konsens?

Konsens bedeutet:
2 Personen sind sich einig.
Sie sind der·selben Meinung.

Zum Beispiel:
Ein Mann und eine Frau treffen sich zum ersten Mal.
Sie haben ein Date.
Sie trinken einen Kaffee zusammen.
Danach gehen sie zusammen zur U-Bahn-Station.
Dort trennen sie sich.
Der Mann fragt die Frau:
"Darf ich Dich küssen?"
Sie sagt ja.
Der Mann küsst die Frau.

Man kann sagen:
Sie haben Konsens in dieser Frage.
Beide wollen sich küssen.

Noch ein Beispiel:
Eine Schul·klasse will ein Theater·stück aufführen.
Mehrere Theater·stücke kommen dafür in Frage.
Die Klasse schaut sich gemeinsam an:
Warum geht es in den verschiedenen Theater·stücken?
Wer findet welches Theater·stück gut?
Dann entscheiden sie gemeinsam und wählen ein Theater·stück aus.
Man kann auch sagen:
Sie finden einen Konsens zu der Frage.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Wird es die Sendung Wetten dass..? auch in Zukunft noch geben?

Bis zum Jahr 2014 lief die Sendung Wetten dass..? regelmäßig im Fernsehen.
Dann eine Weile lang nicht mehr.
Seit 2021 gab es wieder neue Folgen.
Im November 2023 hat Thomas Gottschalk die Sendung zum letzten Mal moderiert.
Mehr als 12 Millionen Menschen haben die Sendung gesehen.

Jetzt stellt sich das ZDF die Frage:
Soll es in Zukunft noch neue Folgen der Sendung geben oder nicht?

Norbert Himmler ist der Chef des Senders ZDF.
Er sagt über die letzte Sendung mit Thomas Gottschalk:
"Das war ein großer, auch nostalgischer Moment, den wir da erlebt haben.
Er hat die Stärke und die Kraft des Formates noch einmal gezeigt.
Jetzt machen wir eine Denk·pause, frei nach dem James-Bond-Titel: 'Sag niemals nie'."

Damit meint er:
Die letzte Sendung mit Thomas Gottschalk war ein großer Moment.
Und man hat sich dabei an früher erinnert.
Es hat gezeigt:
Viele Menschen in Deutschland finden die Sendung gut.
Jetzt denkt das ZDF über die Zukunft von Wetten dass..? nach.
Vielleicht geht es weiter.
Vielleicht auch nicht.


Das waren die beliebtesten Vornamen 2023

2023 wurden viele Babys geboren.
Jedes Jahr wird untersucht:
Welche Vornamen haben Eltern für ihre Babys ausgesucht?
Und:
Welche Vornamen waren besonders beliebt?
Der Namen-Experte Knud Bielefeld untersucht es jedes Jahr.
Er schaut sich für die Geburts-Anzeigen in Zeitungen an. 

Diese Namen waren für Mädchen 2023 am beliebtesten:

  1. Emilia 
  2. Emma 
  3. Sophia

Diese Namen waren für Jungen 2023 am beliebtesten:

  1. Noah
  2. Matteo
  3. Elias

Die Namen Emilia und Noah waren auch schon 2022 die beliebtesten Vornamen.
Knud Bielefeld sagt dazu:
"Das ist ganz typisch, dass sich solche Vornamen-Moden ganz zäh entwickeln, dass sich wirklich über Jahrzehnte kaum was ändert."

Damit meint er:
Die Mode bei Vornamen ändert sich oft nur langsam.
Viele Namen bleiben über Jahre hinweg beliebt.

Aber es gibt auch einen neuen Trend bei den Vornamen 2023.
Viele Eltern wählen für ihre Kinder Unisex-Vornamen.
Also Vornamen, die man einem Mädchen und einem Jungen geben kann.
So wie zum Beispiel diese Vornamen:

  • Luca 
  • Jona
  • Toni

Die Sängerin Taylor Swift ist im Moment auf der ganzen Welt sehr beliebt.
Auch in Deutschland.
2023 wurden Babys nach ihr benannt.
Jungen und Mädchen.

Und alte Vornamen sind wieder beliebter geworden.
Namen wie Gerda, Erwin oder Kurt.

Das sind die Kandidat*innen für das Dschungel·camp 2024

Bald gibt es neue Folgen vom Dschungel·camp.
Eigentlich heißt die Sendung: "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus".
Aber die misten Menschen nennen sie nur das Dschungel·camp.

Am 19. Januar 2024 gibt es neue Folgen der Sendung.
Sie läuft dann schon zum 17. Mal im Fernsehen.

Der Sender RTL hat jetzt bekannt·gegeben:
Diese 12 Stars werden 2024 dabei sein:

  • Anya Elsner.
    Sie ist 20 Jahre alt und Model.
  • Leyla Lahouar.
    Sie ist 27Jahre alt und hat mal bei der Sendung 'Der Bachelor' mit·gemacht.
  • Kim Virginia.
    Sie ist 28 Jahre alt und hat bei den Sendungen 'Der Bachelor' und 'Temptation Island' mit·gemacht.
  • Cora Schumacher.
    Sie ist 47 Jahre alt und arbeitet als Model und Renn·fahrerin.
  • Lucy Diakovska.
    Sie ist 47 Jahre alt und Pop-Star.
    Früher war sie Mitglied der Band No Angels.
  • Sarah Kern.
    Sie ist 55 Jahre alt und Mode·designerin.
  • Twenty4Tim.
    Er ist 23 Jahre alt und ist Influencer und Sänger.
    So spricht man seinen Namen aus: Twenti for Tim.
  • Fabio Knez.
    Er ist 30 Jahre alt und hat bei der Sendung 'Make Love, Fake Love' mit·gemacht.
    Übersetzt heißt die Sendung etwa: Macht Liebe, lügt in der Liebe.
  • Mike Heiter.
    Er ist 31 Jahre alt.
    Er ist Rapper und Model und hat bei der Sendung 'Love Island' mit·gemacht.
  • David Odonkor.
    Er ist 39 Jahre alt und war Fußball·profi.
    Er hat früher in der deutschen National·mannschaft gespielt.
  • Felix von Jascheroff.
    Er ist 41 Jahre alt und Schauspieler.
    Er spielt in der Serie 'Gute Zeiten Schlechte Zeiten' mit.
  • Heinz Hoenig.
    Er ist 72 Jahre alt und Schauspieler.

Auch dieses Mal moderieren Sonja Zietlow und Jan Köppen die Show.

Barbara Schöneberger moderiert auch 2024 wieder den ESC

Barbara Schöneberger ist Moderatorin.
Sie ist 49 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Barbara Schöneberger hat im letzten Jahr entschieden:
Sie will weniger arbeiten.
Sie will nicht mehr so viele Sendungen moderieren.
Zum Beispiel:
Sie hat 2023 nicht den deutschen Radio·preis moderiert.
Obwohl sie das in den letzten 12 Jahren gemacht hat.

Aber jetzt hat der Sender ARD bekannt·gegeben:
Barbara Schöneberger wird auch 2024 wieder den Vor·entscheid und den ESC moderieren.
Das macht sie schon seit dem Jahr 2014.

Der ESC findet dieses Jahr in Schweden statt.
In der Stadt Malmö.
Er hat das Motto: United by Music.
So spricht man es aus: Ju-nei-ted bei Mjusik.
Das heißt übersetzt: Vereint durch Musik.
Das Finale findet am 11. Mai 2024 statt.

Was ist ein Apéro?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man: Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist ein Apéro?

Ein Apéro ist ein Treffen mit anderen Menschen.
Oft ist er am Beginn oder am Ende von Veranstaltungen.
Man trifft sich zum Essen und zum Trinken.
Aber:
Essen und Trinken sind aber nicht der Haupt·grund für das Treffen.
Der Hauptgrund sind die Gespräche und der Aus·tausch.
Es können private Gespräche sein.
Oder Gespräche über Geschäfte.

Ein Apéro ist keine Vorspeise oder Nachspeise:
Es ist eine eigene kleine Mahlzeit.
Mit einem Apéro kann man die Zeit zwischen 2 Mahlzeiten über·brücken.

Treffen zum Apéro sind vor allem in diesen Ländern beliebt:

  • Schweiz
  • Frankreich
  • Luxemburg

Ein Apéro kann man z verschiedenen Anlässe veranstalten.
Zum Beispiel:

  • Geburtstag
  • Familien·feiern
  • Firmen·feiern
  • Beginn einer neuen Arbeits·stelle

Diese Dinge gibt es meistens bei einem Apéro in der Schweiz zu essen:

  • Nüssli, also Erdnüsse
  • Chips
  • Salz·gebäck
  • Trocken·fleisch
  • Käse
  • Gemüse-Dips
  • Oliven
  • Brot 
  • Canapés

Canapés sind kleine Vorspeisen·häppchen.
Man kann sie mit einem einzigen Bissen auf·essen.

Dazu gibt es meist diese Getränke zu trinken:

  • Weiß·wein 
  • Orangen·saft 
  • Mineral·wasser 
  • manchmal auch Rot·wein, Sekt und Bier

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.