Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Forderungen zum Welt-Down-Syndrom-Tag

Heute ist Welt-Down-Syndrom-Tag.
Menschen mit Down-Syndrom gibt es überall auf der Welt.
Heute sollen sie besonders sichtbar sein.
Sie kämpfen für ihre Rechte.
Und sie feiern.

Der Welt-Down-Syndrom-Tag hat in diesem Jahr ein Motto.
Das Motto ist: Schluss mit den Vorurteilen!
Darum ist heute besonders wichtig:
Hört Menschen mit Down-Syndrom zu.
Hört Euch ihre Forderungen an.

Ein Mann mit Down-Syndrom steht auf einer Bühne und liest einen Text von einer Klemmmape ab.

Julian Göpel, Autor des Magazins Ohrenkuss

Max Gödecke für Ohrenkuss

Hier findet ihr eine Liste mit Forderungen und Infos zum Welt-Down-Syndrom-Tag 2024:

Ohrenkuss ist eine Zeitschrift.
In der Zeitschrift kann man Texte von Menschen mit Down-Syndrom lesen.
Zum Welt-Down-Syndrom-Tag hat das Team darüber gesprochen:
Wie wollen Menschen mit Down-Syndrom genannt werden?
Welche Bezeichnung finden sie gut?
Den Text dazu kann man hier lesen.

Natalie Dedreux ist Aktivistin.
Sie setzt sich für die Rechte von Menschen mit Down-Syndrom ein.
Sie hat zum Welt-Down-Syndrom-Tag viele Interviews gegeben.
Sie hat Video gemacht.
Und mit vielen Menschen gesprochen.
Hier kann man ihren Text zum Welt-Down-Syndrom-Tag lesen.

 

Smalltheagency ist eine Firma aus New York.
Sie machen Werbe·filme.
Sie haben ein Video zum Welt-Down-Syndrom-Tag gemacht.
Es geht in dem Video um Vorurteile.
Dass man Menschen mit Down-Syndrom viele Dinge nicht zutraut.
Und dass sie diese Dinge dann auch nicht erreichen können.
Sehr viele Menschen haben dieses Video geteilt.
Es ist auf Englisch.
Hier kann man es sehen:

Jürgen Dusel ist der Behinderten-Beauftragte der deutschen Regierung.
Er schreibt zum Welt-Down-Syndrom-Tag über das wichtige Thema Arbeit.
Er schreibt:
"Gut zu wissen... zum Welt-Down-Syndrom-Tag:
Menschen mit Trisomie 21 brauchen bessere berufliche Bildung und mehr Zugang zum Arbeitsmarkt jenseits der Werkstätten für Menschen mit Behinderungen!
Das Problem:
Menschen mit Down-Syndrom sind noch immer mit Vorurteilen konfrontiert.
In Deutschland arbeiten schätzungsweise weniger als 20% auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.
Es mangelt an individueller Förderung.
Deshalb können viele von ihnen ihre Potenziale nicht entfalten.

isocietylabel ist eine Firma aus Hamburg.
Sie arbeiten inklusive.
Sie machen T-Shirts und Pullover.
Sie haben auch ein Video zum Welt-Down-Syndrom-Tag gemacht.
In dem Video geht es um die Frage:
Kann ein Mensch mit Down-Syndrom YouTuber*in sein?
Hier kann man sich das Video ansehen:

 

Der Deutschland·funk hat ein Video zum Welt-Down-Syndrom-Tag gemacht.
Sie haben Forderungen von Menschen mit Down-Syndrom gesammelt.
Hier kann man es sehen:

Star-Lexikon

Wer ist Natalie Dedreux?

Natalie Dedreux sitzt auf einem gestreiften Sofa und arbeitet am Laptop

Natalie Dedreux

Britt Schilling

Natalie Dedreux ist 26 Jahre alt.

Sie lebt in Köln.
Sie schreibt für die Zeitschrift Ohrenkuss.
Sie wurde im Jahr 1998 geboren.
Und in dem Jahr wurde der Ohrenkuss gegründet.
Das heißt:
Natalie Dedreux und die Zeitschrift Ohrenkuss sind gleich alt.
Außerdem arbeitet Natalie Dedreux als Aktivistin.
Das bedeutet:
Sie setzt sich für die Rechte von Menschen mit Down-Syndrom ein.
Damit sie gehört und ernst genommen werden.

Im September 2017 war Natalie Dedreux in einer Fernseh·sendung.
Sie war in der Fernseh·sendung Wahl·arena.
In der Sendung hat sie Angela Merkel eine Frage gestellt.
Das wollte sie von Angela Merkel wissen:
"Frau Merkel, Sie sind Politikerin.
Sie machen Gesetze.

Ich bin Redakteurin bei Ohrenkuss.
Der Ohrenkuss ist ein Magazin.
Da schreiben Menschen mit Down-Syndrom – so wie ich.

9 von 10 Babys mit Down-Syndrom werden in Deutschland nicht geboren.
Sie werden abgetrieben.
Ein Baby mit Down-Syndrom darf bis wenige Tage vor der Geburt abgetrieben werden.
Das nennt man Spät-Abbruch.

Meine Kollegen und ich fragen Sie, Frau Merkel:
Wie stehen Sie zum Thema Spät-Abbruch?
Wieso darf man Babys mit Down-Syndrom bis kurz vor der Geburt noch abtreiben?

Ich finde es politisch nicht gut.
Dieses Thema ist mir wichtig:
Ich will nicht abgetrieben werden, sondern auf der Welt bleiben!"

In diesem Video kann man Natalie Dedreuxs Frage hören.

Sehr viele Menschen haben Natalie Dedreux im Fernsehen gesehen.
Sie finden: Ihre Frage war mutig.
Viele Zeitungen haben darüber geschrieben.
Auf vielen Internet·seiten wurde darüber berichtet.

Natalie Dedreux setzt sich für die Rechte von Menschen mit Down-Syndrom ein.
Sie interessiert sich für Politik.
Dafür hat Natalie Dedreux jetzt einen Preis gewonnen.
Der Preis heißt BOBBY.
Hier kann man mehr darüber lesen.

Natalie Dedreux reist gerne.
In Zukunft will sie am liebsten in Dubai leben.
Sie mag Bollywood-Filme.
Und Karnevals-Musik.
Denn Karneval ist Heimat für sie.

Was ist der Ohrenkuss?

12 Personen sitzen an einem quadratischen Tisch und sprechen miteinander. Eine Person hat einen aufgeklappten Laptop vor sich stehen. 10 der Personen haben das Down-Syndrom, 2 nicht.

Das Ohrenkuss-Team bei einer Redaktions-Sitzung

Der Ohrenkuss ist eine Zeitschrift.
Sie wird von Menschen mit Down-Syndrom geschrieben.
Die Zeitschrift wird in Bonn gemacht.

Das Magazin gibt es seit 1998.
Also seit mehr als 20 Jahren.
Damals dachten noch viele Menschen:
Leute mit Down-Syndrom können nicht lesen und schreiben.
Sie können es nicht lernen.
Heute weiß man:
Das stimmt nicht.
Die meisten Menschen mit Down-Syndrom können lesen und schreiben lernen.
Und nicht nur das.
Sie schreiben besondere Texte.
Spannende Texte.
Sie haben eine sehr besondere Sprache.
Oft klingt sie wie ein Gedicht.

Für die Zeitschrift Ohrenkuss schreiben viele Menschen mit Down-Syndrom.
Fast 20 von ihnen treffen sich zu Sitzungen in Bonn.
Und fast 50 schreiben von zu Hause aus.
Sie schicken ihre Texte aus der ganzen Welt.
Zum Beispiel aus Schweden.
Oder aus der Ukraine.

Jedes Jahr gibt es 2 Ohrenkuss-Hefte.
Sie haben immer ein festes Thema.
Zum Beispiel diese Themen:

  • Mode
  • Der Anfang der Welt
  • Väter
  • Selber machen

Ohrenkuss hat eine eigene Internet-Seite.
Da kann man mehr über das Magazin lesen.
Hier findet man die Internet-Seite.
Außerdem ist Ohrenkuss bei Facebook.
Und bei Instagram.

Paul Spitzeck schreibt für die Zeitschrift Ohrenkuss.
Er sagt:
"Wir sind einzig-artig."
[Einzig-artig heißt:
Ohrenkuss ist besonders.
So ein Magazin gibt es nur einmal auf der Welt.]

Ein Mann will eine Schlange im Kindergarten fangen und wurde gebissen

In Australien gibt es giftige Schlangen.
Zum Beispiel die östliche Braun·schlange.
Sie ist eine der giftigsten Schlangen der Welt.
So sehen östliche Braun·schlangen aus:

Eine solche Schlange war in einen Kindergarten gekrochen.
In der australischen Stadt Townsville.
Ein Mann wollte die Schlange aus dem Kinder·garten heraus·bringen.
Damit die Kinder nicht in Gefahr sind.
Zuerst wusste der Mann nicht:
Ist die Schlange giftig oder nicht?

Die Schlange hat den Mann dreimal in den Arm gebissen.
Aber er konnte sie aus dem Kinder·garten heraus·bringen.

Der Mann hat nicht sofort den Not·arzt gerufen.
Sondern er ist erstmal nach Hause gefahren.
Dort hat seine Frau sich die Wunden angeguckt.
Sie hat den Arm verbunden.

Dann hat der Mann gemerkt:
Er fühlt sich nicht gut.
Er dachte:
Vielleicht war die Schlange doch giftig?
Seine Frau hat den Not·arzt gerufen.

Ein Rettungswagen kam schnell zu der Familie.
Aber es war zu spät.
Der Mann hatte einen Herz·still·stand.
Er ist an dem Schlangengift gestorben.
Ärzt*innen konnten ihm nicht mehr helfen.

Darum empfiehlt eine Sprecherin der Stadt Townsville:
"Wenn Sie nichts von Schlangen kennen, dann behandeln Sie sie alle so, als wären sie giftig.
Wählen Sie sofort den Not·ruf."

In Australien sterben jedes Jahr 2 Menschen durch Schlangen·bisse.

Prinzessin Kate bearbeitet Fotos und sorgt damit für Verwirrung

Prinzessin Kate gehört zur britischen Königs·familie.
Sie ist die Ehe·frau von Prinz William.
Die beiden haben 3 Kinder zusammen.

Prinzessin Kate ist 42 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Prinzessin Kate fotografiert gerne.
Sie macht auch Fotos von ihrer Familie.
Diese Fotos werden dann oft in Zeitungen abgedruckt.
Jetzt gab es Verwirrung um eines der Fotos.

Viele Zeitungen haben an Mutter·tag ein Foto von Prinzessin Kate ab·gedruckt.
Auf dem Foto ist Prinzessin Kate mit ihren Kindern zu sehen.

Viele Menschen haben das Foto im Internet gesehen.
Und sie haben schnell erkannt:
Das Foto wurde am Computer bearbeitet.
Es wurde verändert.
Dann haben sehr viele Menschen darüber nachgedacht und geschrieben.
Sie haben geschrieben:
Vielleicht ist Prinzessin Kate gar nicht wirklich auf dem Foto zu sehen?
Vielleicht wurde das Foto von einer KI gemacht?
Ist es gar nicht echt?

Dann hat Prinzessin Kate etwas dazu geschrieben.
Sie schreibt:
Sie selbst hat das Foto bearbeitet.
Sie probiert das im Moment aus.
Sie lernt es noch.
Darum macht sie noch Fehler dabei.
Sie sagt also:
Das Foto war echt.
Ihr Mann Prinz William hat es gemacht.
Und sie selbst hat das Foto bearbeitet.
So wie andere Fotos vorher auch schon.
So wie zum Beispiel dieses Foto von der Queen mit ihren Enkel*innen:

 

Prinzessin Kate hat sich entschuldigt.
Weil viele Menschen durch das bearbeitete Foto verunsichert waren.
Das war nicht ihre Absicht.


Star-Lexikon

Wer ist Catherine, Prinzessin von Wales?

Catherine, Prinzessin von Wales ist 43 Jahre alt.

Sie ist die Ehe·frau von Prinz William.
Prinz Wlliam wird später mal König von Großbritannien.
Nach seinem Vater König Charles.
Dann wird Catherine Königin von Großbritannien.
In Deutschland wird Catherine oft Prinzessin Kate genannt.

Vor ihrer Hochzeit war Kate keine Prinzessin.
Sie hat in der Firma ihrer Eltern gearbeitet.
Da hat sie Kataloge und Werbung gemacht.

Kate und William haben 3 Kinder zusammen: 

Kate und William haben sich an der Uni kennen·gelernt.
Sie haben in der·selben Stadt studiert.

Kate interessiert sich sehr für Mode.
Viele Menschen finden:
Sie ist sehr gut angezogen.
Sie wollen auch so aussehen wie Prinzessin Kate.
Darum kaufen sie die·selbe Kleidung.

Prinzessin Kate fotografiert gerne.
Viele Zeitungen wollen Fotos ihrer Familie ab·drucken.
Viele der Fotos hat Prinzessin Kate selbst gemacht.

Die Queen hat Prinzessin Kate mit einem Orden geehrt.
Am 8. Hochzeits·tag von Prinz William und Prinzessin Kate.
Mit diesem Orden zeigte die Queen:
Prinzessin Kate und ihre Arbeit sind wichtig für die britische Königs·familie.

Prinzessin Kate hat verschiedene Hobbys.
Sie strickt gerne und spielt Klavier.

Wer war Elisabeth die Zweite?

Elisabeth die Zweite war Königin von Großbritannien.
Das heißt:
Sie war Königin von diesen Ländern:

  • England
  • Schottland 
  • Wales
  • Nord-Irland

Sie wurde auch die Queen genannt.

Die Queen lebte von 1926 bis 2022.
Im September 2022 ist sie gestorben.
Sie wurde 96 Jahre alt.

Queen Elisabeth war sehr lange Königin.
Von 1952 bis 2022.
Also 70 Jahre lang.
Niemand anders war vor ihr so lange König oder Königin von einem Land.
Sie hält den Rekord.

Vor Königin Elisabeth war ihr Vater der britische König.
Er hieß Georg der 6.

Nach Queen Elisabeth ist jetzt ihr Sohn der nächste britische König.
Er heißt König Charles der Dritte.

Queen Elisabeth lebte in einem Palast in London.
Palast ist ein anderes Wort für Schloss.
Der Palast heißt Buckingham Palast.

Queen Elisabeth war 73 Jahre lang verheiratet.
Ihr Mann hieß Prinz Philip.
Im April 2021 ist er gestorben.

Zusammen haben die Queen und Prinz Philip 4 Kinder:

Man weiß nur sehr wenig über das Privat-Leben von Queen Elisabeth.
Aber man weiß:
Sie interessierte sich für Pferde.
Sie hatte eigene Pferde.
Und sie fand Pferde·rennen spannend.

Außerdem mochte Queen Elisabeth Hunde.
Sie hatte ihr Leben lang kleine Hunde.
Sie heißen Corgis.
Außerdem hatte sie noch andere Hunde: English Cocker Spaniels und Labrador Retriever.

Queen Elisabeth zog sich gerne bunt an.
Sie mochte gerne Kostüme mit passenden Hüten in leuchtenden Farben.
Zum Beispiel pink, gelb oder grün.
Sie fand:
So kann man sie immer gut sehen.


Wer ist William, Prince of Wales?

William, Prince of Wales ist 43 Jahre alt.

Er ist Kron·prinz von Großbritannien.

Kron·prinz bedeutet:
Später wird Prinz William König von Großbritannien.
Nach seinem Vater König Charles dem Dritten.

Prinz William ist das Kind von König Charles und Lady Diana.
Lady Diana ist gestorben.
Damals war William 15 Jahre alt.

Prinz William hat einen jüngeren Bruder.
Er heißt Prinz Harry.

Prinz William ist verheiratet.
Seine Frau ist Catherine, Duchess of Cambridge.
In Deutschland wird sie meistens Prinzessin Kate genannt.
Zusammen haben sie beiden 3 Kinder: Prinz George, Prinzessin Charlotte und Prinz Louis.

Prinz William hat studiert.
Er hat eine Uni in Schottland besucht.
Er hat Kunst·geschichte und Geographie studiert.
[Geographie ist das Fremd-Wort für Erd·kunde.]

Prinz William hat eine Ausbildung beim Militär gemacht.
Statt Militär kann man auch Armee oder Heer sagen.
Dort arbeiten Soldat*innen.
Dort hat Prinz William gelernt, Flugzeuge zu fliegen.
Jetzt arbeitet er nicht mehr beim Militär.
Er arbeitet nur noch als Prinz.
Er hat viele Aufgaben als Prinz.
Er besucht Schulen und Kranken·häuser.
Er reist in andere Länder.
Und er setzt sich für verletzte Soldaten ein.

Prinz William ist sehr sportlich.
Er macht diese Sport·arten:

  • Schwimmen
  • Reiten
  • Tennis
  • Rugby
  • Hockey
  • Fußball
  • Basketball
  • Golf
  • Polo [Polo spielt man auf Pferden. Man reitet und schlägt einen Ball mit einem Schläger.]
  • Ski
  • Wasser·ball


Was ist KI?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist KI?

KI ist die Abkürzung für künstliche Intelligenz.
So spricht man es aus: Ka-ie.

Aber was ist damit gemeint?

Es ist eine neue Technik.
KI sind Computer und Computer·programme.
Diese Computer·programme können Informationen auf eine neue Art erfassen und ausgeben.
Das bedeutet zum Beispiel:
Man kann der KI eine Frage stellen.
Und die KI beantwortet die Frage dann.

Die KI durchsucht sehr, sehr schnell das Internet.
Sie vergleicht alle Antworten auf die Frage.
Auf sehr vielen verschiedenen Internet·seiten.
So kann die KI sehr schnell eine Antwort finden.

Man kann aber auch viele andere Dinge mit KI machen.
Die KI kann Fotos erstellen und bearbeiten.
Dieses Foto vom Papst in einer Daunen·jacke ist zum Beispiel mit KI gemacht.
Hinter·her kann man nicht mehr erkennen:
Ist das Foto echt oder nicht?

Die KI kann auch Texte schreiben.
Zu jedem Thema.
Oder sie kann Texte übersetzen.
Selbst·fahrende Autos arbeiten mit KI.
Und Übersetzungs·programme.

Die KI-Technik funktioniert noch nicht an allen Stellen gleich gut.
Manchmal bearbeitet die KI Fragen falsch.
Oder man kann erkennen:
Hier hat die KI bei der Bearbeitung eines Fotos einen Fehler gemacht.
Das kann zum Beispiel sein:
Eine Person hat auf einem Foto 6 Finger an einer Hand.

Aber:
KI entwickelt sich schnell weiter.
Man kann im Moment nicht sagen:
Wie geht es mit KI in der Zukunft weiter?
Kann die Arbeit von KI in Zukunft an manchen Stellen die Arbeit von Menschen ersetzen?
Davor haben im Moment viele Menschen Angst.
Sie befürchten:
Vielleicht wird ihre Arbeit in Zukunft nicht mehr gebraucht.
Weil sie von Computern gemacht wird.
Und weil das weniger Geld kostet. 

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

König Charles lebt

Mehrere russische Internetseiten haben geschrieben:
König Charles der Dritte von Großbritannien wäre tot.
Aber:
Das stimmt nicht.
Er lebt.

Es war also eine Falsch·meldung.
Auf Englisch nennt man das Fake News.
So spricht man es aus: Feyk Njuhs.

König Charles zeigt sich gerade nicht bei Terminen in der Öffentlichkeit.
Weil er krank ist.
Er hat Krebs.
Er wird gerade von Ärzt*innen behandelt.
Aber das Königs·haus hat schnell geschrieben:
Die Meldung aus Russland ist falsch.
Der König lebt.

Star-Lexikon

Wer ist Charles der Dritte?

Charles der Dritte ist 76 Jahre alt.

Er ist der britische König.
Sein Name wird auch so geschrieben: Charles III.
III ist die römische Zahl 3.

Prinz Charles ist seit September 2022 König von Groß·britannien.
Vor ihn war seine Mutter 70 Jahre lang Königin.
Sie hieß Queen Elisabeth.

Prinz Charles war sehr lange Kron·prinz von Groß·britannien.
Seine Rolle als König ist noch neu.
Er wurde noch nicht gekrönt.
Seine Krönung wird ein großes Fest.
Bei diesem Fest wird er zum König ernannt und bekommt die Krone auf·gesetzt.
Man weiß noch nicht genau:
Wann wird das passieren?
Aber Prinz Charles ist auch jetzt schon König.
Auch ohne das Fest.

Prinz Charles hat 3 Geschwister:

Prinz Charles hat Geschichte studiert.
Und er hat eine Ausbildung beim Militär gemacht.
Statt Militär kann man auch Armee oder Heer sagen.

Im Jahr 1981 hat Prinz Charles zum 1. Mal geheiratet.
Da war er 33 Jahre alt.
Seine erste Frau hieß Diana Spencer.

Prinz Charles und Lady Diana waren nicht glücklich in ihrer Ehe.
Prinz Charles war eigentlich in eine andere Frau verliebt.
In Camilla Parker-Bowles.
Es hat Prinzessin Diana betrogen.
1995 haben sie sich scheiden lassen.
Kurz danach ist Prinzessin Diana gestorben.

Prinz Charles und Prinzessin Diana haben 2 Kinder zusammen:
Prinz William und Prinz Harry.

Und er hat 5 Enkel-Kinder:

2005 hat Prinz Charles zum 2. Mal geheiratet.
Seitdem ist er mit Camilla Parker-Bowles verheiratet.
Sie heißt jetzt Camilla, Queen Consort.

Prinz Charles findet Umwelt·schutz sehr wichtig.
Er hat einen eigenen Bio·bauernhof.
Und er hat eine Firma für Bio·kekse.
Er sammelt Spenden·gelder.
So will er helfen, den Regen·wald zu retten.

Prinz Charles malt gerne.
Er malt Bilder mit Aquarell-Farbe.
[Aquarell-Farbe ist eine Wasser-Farbe.
Man malt mit einem Pinsel.
]
Hier kann man einige seiner Bilder sehen.

Prinz Charles mag Pferde.
Er reitet gerne.
Und er geht auf die Fuchs·jagd.
Früher hat Prinz Charles auch Polo gespielt.
Aber damit hat er jetzt aufgehört.
[Polo spielt man auf Pferden.
Man schlägt einen kleinen Ball mit einem Schläger.
]

Warum wird immer noch die Uhr umgestellt?

Am 31. März werden wieder die Uhren umgestellt.
Von Winter·zeit auf Sommer·zeit.
Das passiert nachts zwischen 2 und 3 Uhr.
Danach müssen die Menschen in Deutschland eine Stunde früher aufstehen.

Aber:
Eigentlich sollte es schon lange keine Zeit·umstellung mehr geben.
In Deutschland gibt es sie seit dem Jahr 1980.
Damals war die Idee:
Durch die Zeit·umstellung soll Energie gespart werden.
Denn durch die Zeit·umstellung ist es abends länger hell.
Darum müssen die Menschen später Licht anmachen.

Aber:
Es war ein Irrtum.
Wissenschaftler*innen haben seitdem herausgefunden:
Durch die Zeit·umstellung wird keine Energie eingespart.
Und die Zeit·umstellung ist ungesund für die Menschen.
Sie müssen sich immer wieder neu an die Sommer·zeit und die Winter·zeit gewöhnen.
Das ist anstrengend.

Darum wurde in Europa beschlossen:
Die Zeit·umstellung wird abgeschafft.
Das war im Jahr 2018.
Also vor 6 Jahren.
Trotzdem gibt es immer noch Sommer·zeit und Winter·zeit.

Warum ist das so?

Die Länder in Europa können sich nicht einigen.
Sie müssen jetzt entscheiden:
Soll ab jetzt für immer Sommer·zeit oder Winter·zeit sein?

Die meisten Menschen in Deutschland wünschen sich:
Es soll für immer Sommer·zeit sein.
Dann ist es im Winter morgens länger dunkel.
Und abends bleibt es länger hell.

Mediziner*innen und Meteorologen*innen sind aber anderer Meinung.
[Meteorolog*innen sind Fachleute für das Wetter.]
Sie finden:
Es sollte für immer Winter·zeit sein.
In einer ewigen Sommer·zeit wäre es im Winter abends zu lange hell.
Und morgens zu dunkel.
Das würde bedeuten:
Die Menschen werden später müde.
Morgens müssen sie aber trotzdem früh aufstehen.
So schlafen alle zu wenig.
Darum wäre eine ständige Winter·zeit besser.

Aber:
Bis jetzt können sich die 27 Länder nicht einigen.
Darum gibt es immer noch die Zeit·umstellung.

Christina Stürmer arbeitet gerne im Garten

Christina Stürmer ist Sängerin.
Sie ist 41 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Christina Stürmer geht im April auf Tour.
Sie hat eine neue CD gemacht.
Und sie spielt ihre Musik dann in vielen Städten.
Zum Beispiel in München, Leipzig, Berlin und Köln. 

Christina Stürmer arbeitet gerne im Garten.
Sie erzählt:
"Im Frühling mit einem Kaffee in den Garten gehen, der Duft von frisch gemähtem Rasen, das ist so schön."

Im Moment hat Christina Stürmer aber nur wenig Zeit für ihren Garten.
Weil sie mit ihrer Musik beschäftigt ist.
Aber ein paar Sachen will sie trotzdem machen.
Sie erzählt:
"Ein paar Radieschen gehen immer und Erdbeeren müssen sein!
Aber ich muss die Schnecken im Umkreis unseres Zuhauses enttäuschen, dieses Jahr gibt es nicht so viel Salat."


Paris Hilton hat ihren Geburtstag groß gefeiert

Paris Hilton ist 43 Jahre alt.
Sie ist ein It-Girl.
Das heißt:
Sie ist bekannt.
Es wird viel über sie in den Zeitungen geschrieben.
Sie wird oft fotografiert.
Aber niemand weiß so genau, warum.
Sie ist keine Sängerin oder Schauspielerin.
Sie ist bekannt, weil ihre Familie sehr reich ist.

So sieht Paris Hilton aus:

Am Wochen·ende hat Paris Hilton ihren Geburtstag nach·gefeiert.
Sie ist 43 geworden. 
Sie hat viele Freund*innen und Familien·mitglieder dazu eingeladen.
Sie hat in einem Club in New York gefeiert.
Alles war in rosa geschmückt.
Weil das Paris Hiltons Lieblings·farbe ist.

Es waren auch viele Stars bei der Party.
Zum Beispiel diese:

  • Nicky Hilton
  • Kathy Hilton
  • Heidi Klum
  • Megan Thee Stallion
  • Demi Lovato
  • Jordan Lutes
  • Selma Blair

Paris Hilton schreibt nach der Party im Internet:
"Hatte die epischste Nacht.
[Episch bedeutet: Die Nacht war etwas ganz Besonderes.]
Alle meine Lieblings·menschen waren dabei.
Ich liebe euch alle so sehr!
Danke, dass ihr meinen Abend so besonders gemacht habt!"

Star-Lexikon

Wer ist Paris Hilton?

Paris Hilton ist 44 Jahre alt.

Sie ist ein It-Girl.
Das heißt: Sie ist bekannt.
Es wird viel über sie in den Zeitungen geschrieben.
Sie wird oft fotografiert.
Aber niemand weiß so genau, warum.
Sie ist keine Sängerin oder Schauspielerin.
Sie ist bekannt, weil ihre Familie sehr reich ist.
Sie haben viele Hotels.
Die Hotels heißen Hilton Hotels.
Und sie ist bekannt, weil sie teure Kleidung anzieht.
Kleidung von teuren Luxus-Marken.

Paris Hilton ist verheiratet.
Ihr Mann heißt Carter Reum.
Die beiden haben 2 Kinder zusammen.
Ihr Sohn heißt Phoenix Barron Hilton Reum.
Und ihre Tochter heißt London Marilyn Hilton Reum.

Eigentlich hat Paris Hilton grüne Augen.
Aber sie will blaue Augen haben.
Wie Barbie.
Darum trägt sie farbige Kontakt·linsen.

Paris Hiltons Lieblings·essen sind Weiß·würste.
Sie sagt:
"Das beste Essen meines Lebens!"

Wer ist Heidi Klum?

Heidi Klum ist 52 Jahre alt.

Sie hat lange als Model gearbeitet.
Und sie macht die Fernseh·sendung "Germany's Next Top·model".

1992 hat Heidi Klum bei einem Model·wettbewerb mit·gemacht.
So ist sie bekannt geworden.
Sie war auf den Titel·seiten von vielen Zeitungen.

Heidi Klum wurde in Bergisch Gladbach geboren.
Aber jetzt lebt sie mit ihren Kindern in den USA.

In den USA macht sie eine Fernseh·show.
Die Show heißt "Project Runway".
Das spricht man so aus: Pro·dschegd Rann·wey.
Übersetzt heißt das: Projekt Lauf·steg.
In der Sendung können Mode·designer*innen mit·machen.
[Mode·designer*innen entwerfen Kleidung.
Das heißt: Sie entscheiden, wie die Mode aus·sehen soll.
]
Eine Jury stimmt ab.
Der beste Mode·designer oder die beste Mode·designer*in gewinnt die Show.

In Deutschland macht Heidi Klum die Sendung "Germany's Next Topmodel".
In der Sendung werden neue Models gesucht.
Heidi Klum bringt ihnen bei: Was muss man als Model können?
Die Sendung gibt es seit 2006.

Heidi Klum hat Werbung für viele Marken gemacht.

Heidi Klum hat 4 Kinder.
Ein Kind von ihrem Ex-Freund Flavio Briatore.
Und 3 Kinder von ihrem Ex-Mann Seal.
Ihre Kinder heißen:

  • Leni Olumi Samuel
  • Henry Günther Ademola Dashtu Samuel
  • Johan Riley Fyodor Taiwo Samuel
  • Lou Sulola Samuel

Eine Rose wurde nach Heidi Klum benannt.
Sie heißt jetzt Heidi-Klum-Rose.
Hier kann man die Rose sehen.

Im August 2019 hat Heidi Klum geheiratet.
Ihr Mann heißt Tom Kaulitz.
Seit der Hochzeit heißt sie Heidi Kaulitz.
Aber als Star benutzt sie weiter den Namen Heidi Klum.

Heidi Klum hat ihren Brüsten Namen gegeben.
Sie nennt sie Hans und Franz.

Heidi Klum hat ihre Beine versichert.
Für 2 Millionen Euro.
Das bedeutet:
Wenn sie sich an den Beinen verletzt, bekommt sie das Geld von einer Versicherung.
Aber:
Ihr linkes Bein ist 200 Tausend Euro weniger wert als das rechte.
Weil Heidi Klum eine Narbe am linken Knie hat.


Heute ist der Tag der peinlichen Momente

Heute ist der Tag der peinlichen Momente.
Es ist ein amerikanischer Welt·tag.
Auf Englisch heißt er Awkward Moments Day.
So spricht man das aus: Oak-word Mouments Dey.

Der Amerikaner Rick Segel hat den Welt·tag erfunden.
Aber man weiß nicht sicher:
Seit wann gibt es den Tag der peinlichen Momente?
Manche Internet·seiten schreiben:
Es gibt ihn seit 2001.
Andere Internet·seiten schreiben:
Es gibt ihn seit 2005 oder 2006.

Alle Menschen erleben manchmal peinliche Momente.
Und oft schämen wir uns dafür.
Darum gibt es diesen Welt·tag.
Er soll Mut machen.
Mut dafür, zur Peinlichkeit zu stehen.
So kann man peinliche Momente entspannter schaffen.

Außerdem sind heute noch diese Welt·tage:

  • welt·weiter Welt-Recycling-Tag
  • Aktions·tag für die Freiheit der politischen Gefangenen
  • Tag der Fruchtbarkeits·göttin
  • Sloppy Joe Tag [Sloppy Joe ist ein Burger.]
  • National·feier·tag in Aruba

Neuer Rekord beim Pi-Wettbewerb

Pi ist eine Zahl.
Eine Kreis·zahl.
Die Zahl ist sehr lang: 3.14159265359.
Und eigentlich ist sie noch viel länger.
Sie ist unendlich lang.
Sie hat kein Ende.
Schweizer Forscher*innen haben Pi bis jetzt bis zu 62,8 Billionen Komma·stellen berechnet.
Das hat 108 Tage lang gedauert.

Jetzt habt gerade die deutschen Meisterschaft im Aufsagen der Kreis·zahl Pi stattgefunden.
In Emden.
Die Polizistin Susanne Hippauf hat die Meisterschaft gewonnen.
Sie hat einen neuen Rekord aufgestellt.
Sie konnte die Zahl Pi bis auf 2.500 Stellen auswendig aufsagen.
Das hat 3 Stunden und 5 Minuten gedauert.

Die Meisterschaft hat jetzt zum siebten Mal statt·gefunden.
42 Personen haben dabei mit·gemacht.

Das sind die Regeln der Meisterschaft:
Die Zahl Pi muss auswendig aufgesagt werden.
Man darf dabei einen Fehler machen.
Aber man muss den Fehler schnell berichtigen.
Man darf kurze Pausen machen zum Nach·denken.
Aber die Pause darf nicht länger als eine Minute sein.

Susanne Hippauf sagt:
Es war leicht für sie, die Zahl Pi auswendig zu lernen.
Sie hat eine bestimmte Technik zum Auswendig·lernen benutzt.
Es ist die Loci-Technik.
Dabei merkt sich Susanne Hippauf nicht nur die Zahl.
Sondern sie merkt sich jede Zahl zusammen mit Orten und Personen.

Susanne Hippauf erzählt:
"Ich hatte ein Buch über Gedächtnis·techniken gelesen und konnte mir relativ schnell viel merken, das hat mir total Spaß gemacht."

Die Meisterschaft fand am Pi-Tag statt.
Der Pi-Tag ist immer am 14.3.
Weil die Zahl Pi mit 3.14 anfängt.
In den USA schreibt man ds Datum anders·rum auf:
Der Monat kommt zuerst.
Also 3.14.

Hier kann man die Siegerin Susanne Hippauf sehen.