Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Unfall

Alec Baldwin hatte einen Auto·unfall

Alec Baldwin ist Schauspieler.
Er ist 67 Jahre alt.
So sieht er aus:

Alec Baldwin war mit dem Auto unterwegs.
Zusammen mit seinem Bruder.
Die beiden sind durch den Bundes·staat New York in den USA gefahren.
Dort hatten sie einen Auto·unfall.

Zum Glück wurden Alec und Stephen Baldwin bei dem Unfall nicht verletzt.
Nur das Auto hat einen Schaden.
Die Polizei hat die beiden Männer in Sicherheit gebracht.

Alec Baldwin sagt:
Er musste einem großen Müll·auto ausweichen.
Er sagt:
Das Müll·auto war so groß wie ein Wal.
Darum ist der Unfall passiert.

Alec Baldwin sagt:
"Ich habe das Auto meiner Frau zerstört.
Aber es geht uns gut, meinem Bruder und mir."

Was Samuel Kochs Unfall ein Arbeits·unfall?

Samuel Koch ist Schauspieler.
Er ist 37 Jahre alt.
So sieht er aus:

Im Jahr 2010 war Samuel Koch Kandidat der Sendung "Wetten dass...!?" mit·gemacht.
Er war Wett·kandidat.
Er wollte mit einem Salto über 5 Autos springen.
[Ein Salto ist ein Über·schlag in der Luft.]
Dabei ist er gestürzt.
Seit-dem ist Samuel Koch querschnitts·gelähmt.
Das heißt:
Er kann nicht mehr laufen.
Er braucht jetzt einen Roll·stuhl.

Seit 2020 führt Samuel Koch mehrere Gerichts·verhandlungen.
Er findet:
Sein Unfall muss als Arbeits·unfall anerkannt werden.
Er sagt:
Er hat für einen Fernseh·sender gearbeitet.
Es war keine private Aktion.
Darum muss die Unfall·versicherung die Verantwortung dafür übernehmen.
Das würde für Samuel Koch bedeuten:

  • Er bekommt eine Rente.
    Weil er nicht mehr so leicht überall arbeiten kann wie vor dem Unfall.
  • Er bekommt seine Hilfsmittel von der Unfall·versicherung.
    Nicht mehr von der Kranken·versicherung.
    So kann er bessere Leistungen bekommen.
    Er wäre besser abgesichert.

Bis jetzt haben 3 Stellen entschieden:
Nein, es war kein Arbeits·unfall.
Sie sagen:
Samuel Koch hat nicht auf Dauer für den Fernsehsender gearbeitet.
Sondern nur für einen kurzen Moment.
Und er hat die Wette und sein Team selbst geplant und organisiert.
Darum ist es ein Privat·unfall.

Samuel Koch ist mit dieser Entscheidung nicht einverstanden.
Darum hat er vor noch einem Gericht geklagt.
Am 24. September 2025 wird das Bundes·sozial·gericht darüber entscheiden.

Star-Lexikon

Wer ist Samuel Koch?

Samuel Koch ist 38 Jahre alt.

Er ist Schauspieler.
Er spielt Theater.
Er hat einen Arbeits-Vertrag am National-Theater Mannheim.

Als Kind war Samuel Koch Turner.
Er hat Geräte-Turnen gemacht.

Nach der Schule hat Samuel Koch eine Ausbildung als Schauspieler angefangen.
Dann hatte er einen schweren Unfall.
Er hat bei der Sendung "Wetten dass...!?" mit-gemacht.
Er wollte mit einem Salto über 5 Autos springen.
[Ein Salto ist ein Über-Schlag in der Luft.]
Dabei ist er gestürzt.
Seit-dem ist Samuel Koch querschnitts-gelähmt.
Das heißt:
Er kann nicht mehr laufen.
Er braucht jetzt einen Roll-Stuhl.

Samuel Koch hat auch in Filmen und Fernseh-Sendungen mit-gespielt.
Zum Beispiel in der Serie Sturm der Liebe.
Und im Film Honig im Kopf.

Samuel Koch ist verheiratet.
Seine Frau heißt Sarah Elena Timpe.
Sie ist auch Schauspielerin.

Samuel Koch hat 3 Bücher geschrieben:

  • Samuel Koch – 2 Leben
  • Rolle vorwärts – Das Leben geht weiter, als man denkt
  • Steh auf Mensch! Was macht uns stark? (K)ein Resilienz-Ratgeber


Prinzessin Amalia der Nieder·lande hatte einen Reit·unfall

Prinzessin Amalia ist die Thronfolgerin der Nieder·lande.
Das bedeutet:
Wahrscheinlich wird sie später Königin der Nieder·lande.
Nach ihrem Vater König Willem-Alexander.

Prinzessin Amalia ist 21 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Prinzessin Amalia mit langen, rotblonden Haaren im Freien vor einem Gebäude

Prinzessin Amalia der Niederlande

©RVD

Jetzt hatte Prinzessin Amalia einen Reit·unfall.
Sie ist vom Pferd gestürzt.
Dabei hat sie sich den Arm gebrochen.

Nach dem Unfall musste Prinzessin Amalia operiert werden.
In der Universitäts·klinik in der nieder·ländischen Stadt Utrecht.
Das Königshaus schreibt dazu:
"Die Operation verlief reibungs·los."
Das bedeutet:
Es gab keine Probleme bei der Operation.

Eigentlich sollte die niederländische Königs·familie am Donnerstag fotografiert werden.
Sie haben immer 2 Foto·termine im Jahr gemeinsam.
B is jetzt weiß man noch nicht:
Kann der Foto·termin so kurz nach der Operation statt·finden?

Star-Lexikon

Wer ist Amalia der Niederlande?

Photo

Prinzessin Amalia der Niederlande

©RVD

Amalia der Niederlande ist 21 Jahre alt.

Sie ist Kron·prinzessin der Niederlande.
Das bedeutet:
Später einmal wird sie Königin der Niederlande.
Nach ihrem Vater König Willem-Alexander der Niederlande.
Ihre Mutter ist Königin Máxima der Niederlande.

Catharina-Amalia hat 5 Vor·namen.
Ihr voller Name ist Prinzessin Catharina-Amalia Beatrix Carmen Victoria van Oranje, Prinzessin der Niederlande, Prinzessin van Oranje-Nassau.
Aber Amalia ist ihr Ruf·name.
Das bedeutet:
Meistens wird sie nur Amalia genannt.

Ihre Eltern sind König und Königin.
Darum ist Amalia Prinzessin.
Sie ist das älteste Kind ihrer Eltern.
Sie hat 2 jüngere Schwestern.
Ihre Schwestern heißen Alexia und Ariane der Niederlande.
Aber:
Ihre beiden Schwestern sind nicht Kron·prinzessin.
Das heißt:
Sie werden später nicht Königin.

Prinzessin Amalia ist jetzt mit der Schule fertig.
Sie studiert jetzt.
Sie studiert in Amsterdam.
Das ist die Haupt·stadt der Niederlande.
Sie studiert die Fächer Politik, Psychologie, Recht und Wirtschaft.

Prinzessin Amalia weiß:
Als Kron·prinzessin hat sie eine wichtige Aufgabe.
Sie sagt:
"Ich stehe im Dienste meines Landes.
Ich gebe mein Leben für die Niederlande."

In der Stadt Den Haag wurde eine Straße nach Prinzessin Amalia benannt.
Sie heißt Prinses Catharina-Amaliastraat.

Prinzessin Amalia spricht mehrere Sprachen.
Niederländisch, Englisch, Spanisch und etwas Chinesisch.

Prinzessin Amalia ist musikalisch.
Sie singt gerne und spielt Gitarre.
Sie hat ein Musical selbst geschrieben.
Und sie hört gerne die Musik von Beyoncé.



Wer ist Willem-Alexander, König der Niederlande?

Willem-Alexander, König der Niederlande ist 58 Jahre alt.

Er ist König der Niederlande.
[Statt Niederlande kann man auch Holland sagen.]

Als König hat Willem-Alexander einen sehr langen Namen.
Er heißt: Seine Majestät König Willem-Alexander, König der Niederlande, Prinz von Oranien-Nassau, Jonkheer van Amsberg, Graf von Katzenelnbogen, Graf von Vianden, Graf von Diez, Graf von Spiegelberg, Graf von Buren, Graf von Leerdam, Graf von Culemborg, Marquis von Veere und Vlissingen, Baron von Breda, Baron von Diest, Baron von Beilstein, Baron der Stadt Grave und des Cuyker Landes, Baron von IJsselstein, Baron von Cranendonk, Baron von Eindhoven, Baron von Liesveld, Baron von Herstal, Baron von Warneton, Erb- und Freiherr von Ameland, Herr von Borculo, Herr von Bredevoort, Herr von Lichtenvoorde, Herr von ’t Loo, Herr von Geertruidenberg, Herr von Klundert, Herr von Zevenbergen, Herr von Hoge und Lage Zwaluwe, Herr von Naaldwijk, Herr von Polanen, Herr von St. Maartensdijk, Herr von Soest, Baarn und Ter Eem, Herr von Willemstad, Herr von Steenbergen, Herr von Montfort, Herr von St. Vith, Herr von Bütgenbach, Herr von Dasburg, Erbburggraf von Antwerpen.

Vor Willem-Alexander war seine Mutter Königin der Niederlande.
Sie heißt Beatrix.
2013 hat sie abgedankt.
Das heißt, sie hat gesagt:
Ich will nicht mehr Königin sein.
Seitdem ist Willem-Alexander König.

König Willem-Alexander ist verheiratet.
Seine Frau heißt Máxima.
Zusammen haben die beiden 2 Töchter.
Sie heißen Alexia Und Ariane.
Prinzessin Alexia wird nach ihrem Vater Königin der Niederlande.
Sie ist die Kron·prinzessin.

Willem-Alexander spricht 2 Sprachen: Niederländisch und Deutsch.
Sein Vater Prinz Claus wurde in Deutschland geboren.

Prinz Willem-Alexander hat Geschichte studiert.
Er hat in der Stadt Leiden studiert.
In der Zeit hat er sehr gerne gefeiert.
Sein Spitz-Name war "Prinz Pilsje".
Übersetzt heißt das Bier-Prinz.

König Willem-Alexander ist sportlich.
Er macht viele verschiedene Sport·arten:

  • Ski-Fahren
  • Tennis
  • Joggen
  • Segeln
  • Reiten  
  • Tauchen

Prinz Willem-Alexander ist Pilot.
Das heißt: Er kann Flug·zeuge fliegen.
2 mal im Monat fliegt Willem Alexander ein Flug·zeug.
Er fliegt für eine Flug·firma in Holland.
Die Flug·gäste erkennen ihn dabei meistens nicht.

2024 sind weniger Menschen im Straßen·verkehr gestorben

Im Jahr 2024 sind in Deutschland 2.780 Menschen bei Verkehrs·unfällen gestorben.
Das sind jeden Tag 7 bis 8 Menschen.
Es sind 59 Menschen weniger als im Jahr 2023.
Das sind sehr viele Menschen.
Aber immer noch weniger Menschen als in den letzten Jahren.

Es wurden auch weniger Menschen im Straßenverkehr verletzte als im letzten Jahr.
Es waren 363 Tausend Menschen.
Und nur 50 Tausend 300 von ihnen waren schwer verletzt.
So wenige Menschen waren es schon sehr lange nicht mehr.
Zuletzt 1991.
Also vor 34 Jahren.

Die Polizei sagt:
Im Jahr 2024 gab es insgesamt 2,5 Millionen Unfälle.
Aber bei den meisten Unfällen sind nur Dinge kaputt·gegangen.
Nur bei 289 Tausend der Unfälle wurden auch Menschen verletzt.

In den verschiedenen Bundes·ländern sind verschieden viele Menschen bei Verkehrs·unfällen gestorben.
Die meisten von ihnen in Mecklenburg-Vorpommern.

6 Elefanten sterben bei einem Zusammen·stoß mit einem Zug

In Sri Lanka gab es einen Unfall mit einem Zug und mit Elefanten.
Das passiert dort leider öfter.
Bei diesem Unfall sind 6 Elefanten gestorben.

Eine wilde Elefantenherde war nachts zusammen unterwegs.
Dabei wurden dann einige der Elefanten vom Zug gerammt.
5 Elefanten sind direkt bei dem Auf·prall gestorben.
2 Elefanten wurden scher verletzt.
Einer der verletzten Elefanten ist später auch noch gestorben.

Der noch lebende Elefant wird jetzt von Tier·ärzt*innen behandelt.

Der Zug ist entgleist.
Niemand von den Reisenden wurde verletzt.

Solche Unfälle mit wilden Elefanten und Zügen gibt es in Sri Lanka öfter.

Politiker*innen überlegen jetzt:
Was können sie in Zukunft verändern?
Sodass solche Unfälle in Zukunft seltener passieren.
Welche Technik kann dabei helfen?

Eine italienischer Höhlen·forscherin muss aus einer Höhle gerettet werden

Abisso Bueno Fonteno ist eine bekannte Höhle in Italien.
Sie liegt in der Nähe der Stadt Bergamo.
Am Ufer des Iseo-Sees.
Die Höhle ist sehr groß.
Sie ist etwa 50 Kilometer lang.
Und sie ist mehr als 600 Meter tief.
Sie wurde 2006 entdeckt.

Ein Teil der Höhle ist immer noch unerforscht.
Eine italienische Höhlen·forscherin wollte das ändern.
Sie heißt Ottavia Piana und ist 32 Jahre alt.
Sie ist gerade in der Höhle.
Sie wollte mehr über den unerforschten Teil der Höhle heraus·finden.

Aber:
Die Höhlen·forscherin hatte einen Unfall in der Höhle.
Sie wollte durch einen engen Tunnel weiter nach unten klettern.
Im unerforschten Teil der Höhle.
Aber dabei ist sie abgestürzt.
Dabei hat sie sich mehrere Knochen gebrochen.
Und sie hat sich im Gesicht verletzt.
Es geht ihr nicht gut.
Aber Ottavia Piana ist nicht in Lebens·gefahr.

Seit Samstag sind Helfer*innen mit der Rettung von Ottavia Piana beschäftigt.
Aber die Rettung ist sehr schwierig.
Die Gänge in der Höhle sind eng.
Es gibt viele Seen und Wasser·fälle in der Höhle.
Darum kann man sich nur langsam durch die Höhle bewegen.

Ottavia Piana konnte schon aus dem unerforschten Teil der Höhle befreit werden.
Gerade wird sie zu einem der Haupt·gänge transportiert.
Die Berg·rettung schätzt:
Wahrscheinlich wird die Rettung noch 36 bis 48 Stunden dauern.
Erst dann kann die Höhlen·forscherin bis zum Ausgang gebracht werden.

2023 war Ottavia Piana schon einmal in der Höhle
Auch 2023 wurde sie in der Höhle eingeschlossen.
Sie konnte erst nach 2 Tagen gerettet werden.

Rino Bregani ist Arzt.
Er begleitet die Rettung der Höhlen·forscherin.
Er sagt:
"Sie spricht sehr wenig.
Aber sie sagt, dass sie nie wieder in eine Höhle gehen wird."

Ein Flugzeug muss in einem Mais·feld not·landen

2 Männer waren gestern in einem Flugzeug unterwegs.
Es war nur ein kleines Flugzeug.
Diese Art von kleinen Flugzeugen nennt man Ultra·leicht·flugzeug.

Der Pilot ist 69 Jahre alt.
Und der andere Mann ist 71 Jahre alt.

Das Flugzeug war am Flug·platz Schwarze Heide in Hünxe gestartet.
In der Luft bekam es dann plötzlich Motor·probleme.
Darum musste der Pilot eine Not·landung machen.
Auf einem Mais·feld im Orts·teil Gartrop-Bühl.
Dabei ist das Flugzeug hart auf den Boden gekracht.

Die beiden Männer konnten sich selbst aus dem Flugzeug befreien.
Polizei und Rettungs·dienst waren schnell am Unfall·ort.
Beide Männer wurden noch auf dem Feld von einem Arzt untersucht.
Beide waren nicht verletzt.

Das Flugzeug muss jetzt genauer untersucht werden.
Damit die Motor·probleme nicht noch mal auftreten.

Heute wurde das Flugzeug geborgen und vom Feld geschleppt.

Eine Frau wird beim Joggen von Wölfen angegriffen

Eine 37-jährige Frau war joggen.
In Frankreich, in der Nähe von einem Safari·park.
Der Safari·park Thoiry ist in der Nähe von Paris.

In dem Safari·park gibt es ein besonders abgesperrtes Gebiet.
In diesem Gebiet leben Wölfe.
Eigentlich dürfen Menschen dieses Gebiet nicht betreten.
Sie dürfen nur mit dem Auto durch dieses Gebiet fahren.
Sodass sie im Auto geschützt sind.

Aber die Joggerin ist zu Fuß in dieses Gebiet gelaufen.
Bis jetzt ist noch nicht klar:
Hat die Frau einen Fehler gemacht?
Ist sie mit Absicht in das abgesperrte Gebiet gelaufen?
Oder gab es an der Stelle keine Warn·schilder?

3 Wölfe haben die Frau angegriffen.
Sie haben sie in den Nacken, ins Bein und in den Rücken gebissen.
Die Frau wurde durch die Bisse schwer verletzt.

Zum Glück kam sehr schnell ein Rettungs·wagen.
Die Frau wurde sehr schnell ins Kranken·haus gebracht.
Sie ist seit gestern in Lebens·gefahr.
Das bedeutet:
Es ist noch nicht sicher, ob sie den Wolfs·angriff überlebt.

Jetzt wird von der Polizei untersucht:
Was genau ist passiert?
Warum ist die Joggerin in das abgesperrte Gebiet gelaufen?

Ein Mann wird nach dem Schwimmen im Rhein vermisst

Am Wochenende hat ein Ehe·paar Zeit am Rhein verbracht.
Die Frau war im Rhein schwimmen.
Dann hatte sie Schwierigkeiten, wieder aus dem Wasser zu kommen.
Ihr Mann kam ihr zur Hilfe.
Dabei wurde er von der Strömung abgetrieben.
Seitdem wird er vermisst.

Polizei und Feuerwehr suchen noch nach dem Mann.
Wahrscheinlich ist er ertrunken.

Die Frau konnte aus dem Rhein gerettet werden.
Sie wurde sofort ins Krankenhaus gebracht.
Dort ist sie jetzt auf der Intensiv·station.

Ein Sprecher der Feuerwehr sagt:
Es gibt kein Badeverbot im Rhein.
Nur an einzelnen Stellen ist es verboten.
Zum Beispiel in der Nähe von Brücken.

Aber der Sprecher der Feuerwehr sagt:
"Wir raten aufgrund der Strömungs·geschwindigkeit natürlich grundsätzlich davon ab."

Die Strömung im Rhein ist oft sehr schnell.
Und:
Sie ist oft unter der Oberfläche.
Darum sieht man die Strömung erstmal nicht.
Das macht es besonders gefährlich.

Außerdem fahren Schiffe durch den Rhein.
Auch sie ziehen einen starken Sog hinter sich her.
Auch davon können Menschen ins Wasser gezogen werden.
Darum wird immer wieder vorm Baden im Rhein gewarnt.

In Deutschland sind 2023 135 Menschen beim Baden in Flüssen ertrunken.

Eine Hüpf·burg mit Kindern wurde in die Elbe geweht

In Magdeburg haben Menschen ein Fest gefeiert.
Für dieses Fest hatten sie eine Hüpf·burg gemietet.
Aber es gab einen Unfall.
Ein Wind·stoß hat die Hüpf·burg in die Elbe geweht.
[Die Elbe ist ein Fluss. Er fließt durch Magdeburg.]
Ein Teil der Hüpf·burg ist dann im Ufer·bereich der Elbe versunken.

Bei dem Unfall wurden 9 Menschen verletzt.
6 davon waren Kinder.
Zum Glück konnten alle Menschen wieder aus dem Fluss gerettet werden.
Und alle waren nur leicht verletzt.

Jetzt untersucht die Polizei den Fall.
Sie haben die Teile der Hüpf·burg gesichert.
Jetzt werden sie von Fach·leuten untersucht.
Sie wollen heraus·finden:
War die Hüpf·burg gut genug befestigt?