Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Unfall

2024 sind weniger Menschen im Straßen·verkehr gestorben

Im Jahr 2024 sind in Deutschland 2.780 Menschen bei Verkehrs·unfällen gestorben.
Das sind jeden Tag 7 bis 8 Menschen.
Es sind 59 Menschen weniger als im Jahr 2023.
Das sind sehr viele Menschen.
Aber immer noch weniger Menschen als in den letzten Jahren.

Es wurden auch weniger Menschen im Straßenverkehr verletzte als im letzten Jahr.
Es waren 363 Tausend Menschen.
Und nur 50 Tausend 300 von ihnen waren schwer verletzt.
So wenige Menschen waren es schon sehr lange nicht mehr.
Zuletzt 1991.
Also vor 34 Jahren.

Die Polizei sagt:
Im Jahr 2024 gab es insgesamt 2,5 Millionen Unfälle.
Aber bei den meisten Unfällen sind nur Dinge kaputt·gegangen.
Nur bei 289 Tausend der Unfälle wurden auch Menschen verletzt.

In den verschiedenen Bundes·ländern sind verschieden viele Menschen bei Verkehrs·unfällen gestorben.
Die meisten von ihnen in Mecklenburg-Vorpommern.

6 Elefanten sterben bei einem Zusammen·stoß mit einem Zug

In Sri Lanka gab es einen Unfall mit einem Zug und mit Elefanten.
Das passiert dort leider öfter.
Bei diesem Unfall sind 6 Elefanten gestorben.

Eine wilde Elefantenherde war nachts zusammen unterwegs.
Dabei wurden dann einige der Elefanten vom Zug gerammt.
5 Elefanten sind direkt bei dem Auf·prall gestorben.
2 Elefanten wurden scher verletzt.
Einer der verletzten Elefanten ist später auch noch gestorben.

Der noch lebende Elefant wird jetzt von Tier·ärzt*innen behandelt.

Der Zug ist entgleist.
Niemand von den Reisenden wurde verletzt.

Solche Unfälle mit wilden Elefanten und Zügen gibt es in Sri Lanka öfter.

Politiker*innen überlegen jetzt:
Was können sie in Zukunft verändern?
Sodass solche Unfälle in Zukunft seltener passieren.
Welche Technik kann dabei helfen?

Eine italienischer Höhlen·forscherin muss aus einer Höhle gerettet werden

Abisso Bueno Fonteno ist eine bekannte Höhle in Italien.
Sie liegt in der Nähe der Stadt Bergamo.
Am Ufer des Iseo-Sees.
Die Höhle ist sehr groß.
Sie ist etwa 50 Kilometer lang.
Und sie ist mehr als 600 Meter tief.
Sie wurde 2006 entdeckt.

Ein Teil der Höhle ist immer noch unerforscht.
Eine italienische Höhlen·forscherin wollte das ändern.
Sie heißt Ottavia Piana und ist 32 Jahre alt.
Sie ist gerade in der Höhle.
Sie wollte mehr über den unerforschten Teil der Höhle heraus·finden.

Aber:
Die Höhlen·forscherin hatte einen Unfall in der Höhle.
Sie wollte durch einen engen Tunnel weiter nach unten klettern.
Im unerforschten Teil der Höhle.
Aber dabei ist sie abgestürzt.
Dabei hat sie sich mehrere Knochen gebrochen.
Und sie hat sich im Gesicht verletzt.
Es geht ihr nicht gut.
Aber Ottavia Piana ist nicht in Lebens·gefahr.

Seit Samstag sind Helfer*innen mit der Rettung von Ottavia Piana beschäftigt.
Aber die Rettung ist sehr schwierig.
Die Gänge in der Höhle sind eng.
Es gibt viele Seen und Wasser·fälle in der Höhle.
Darum kann man sich nur langsam durch die Höhle bewegen.

Ottavia Piana konnte schon aus dem unerforschten Teil der Höhle befreit werden.
Gerade wird sie zu einem der Haupt·gänge transportiert.
Die Berg·rettung schätzt:
Wahrscheinlich wird die Rettung noch 36 bis 48 Stunden dauern.
Erst dann kann die Höhlen·forscherin bis zum Ausgang gebracht werden.

2023 war Ottavia Piana schon einmal in der Höhle
Auch 2023 wurde sie in der Höhle eingeschlossen.
Sie konnte erst nach 2 Tagen gerettet werden.

Rino Bregani ist Arzt.
Er begleitet die Rettung der Höhlen·forscherin.
Er sagt:
"Sie spricht sehr wenig.
Aber sie sagt, dass sie nie wieder in eine Höhle gehen wird."

Ein Flugzeug muss in einem Mais·feld not·landen

2 Männer waren gestern in einem Flugzeug unterwegs.
Es war nur ein kleines Flugzeug.
Diese Art von kleinen Flugzeugen nennt man Ultra·leicht·flugzeug.

Der Pilot ist 69 Jahre alt.
Und der andere Mann ist 71 Jahre alt.

Das Flugzeug war am Flug·platz Schwarze Heide in Hünxe gestartet.
In der Luft bekam es dann plötzlich Motor·probleme.
Darum musste der Pilot eine Not·landung machen.
Auf einem Mais·feld im Orts·teil Gartrop-Bühl.
Dabei ist das Flugzeug hart auf den Boden gekracht.

Die beiden Männer konnten sich selbst aus dem Flugzeug befreien.
Polizei und Rettungs·dienst waren schnell am Unfall·ort.
Beide Männer wurden noch auf dem Feld von einem Arzt untersucht.
Beide waren nicht verletzt.

Das Flugzeug muss jetzt genauer untersucht werden.
Damit die Motor·probleme nicht noch mal auftreten.

Heute wurde das Flugzeug geborgen und vom Feld geschleppt.

Eine Frau wird beim Joggen von Wölfen angegriffen

Eine 37-jährige Frau war joggen.
In Frankreich, in der Nähe von einem Safari·park.
Der Safari·park Thoiry ist in der Nähe von Paris.

In dem Safari·park gibt es ein besonders abgesperrtes Gebiet.
In diesem Gebiet leben Wölfe.
Eigentlich dürfen Menschen dieses Gebiet nicht betreten.
Sie dürfen nur mit dem Auto durch dieses Gebiet fahren.
Sodass sie im Auto geschützt sind.

Aber die Joggerin ist zu Fuß in dieses Gebiet gelaufen.
Bis jetzt ist noch nicht klar:
Hat die Frau einen Fehler gemacht?
Ist sie mit Absicht in das abgesperrte Gebiet gelaufen?
Oder gab es an der Stelle keine Warn·schilder?

3 Wölfe haben die Frau angegriffen.
Sie haben sie in den Nacken, ins Bein und in den Rücken gebissen.
Die Frau wurde durch die Bisse schwer verletzt.

Zum Glück kam sehr schnell ein Rettungs·wagen.
Die Frau wurde sehr schnell ins Kranken·haus gebracht.
Sie ist seit gestern in Lebens·gefahr.
Das bedeutet:
Es ist noch nicht sicher, ob sie den Wolfs·angriff überlebt.

Jetzt wird von der Polizei untersucht:
Was genau ist passiert?
Warum ist die Joggerin in das abgesperrte Gebiet gelaufen?

Ein Mann wird nach dem Schwimmen im Rhein vermisst

Am Wochenende hat ein Ehe·paar Zeit am Rhein verbracht.
Die Frau war im Rhein schwimmen.
Dann hatte sie Schwierigkeiten, wieder aus dem Wasser zu kommen.
Ihr Mann kam ihr zur Hilfe.
Dabei wurde er von der Strömung abgetrieben.
Seitdem wird er vermisst.

Polizei und Feuerwehr suchen noch nach dem Mann.
Wahrscheinlich ist er ertrunken.

Die Frau konnte aus dem Rhein gerettet werden.
Sie wurde sofort ins Krankenhaus gebracht.
Dort ist sie jetzt auf der Intensiv·station.

Ein Sprecher der Feuerwehr sagt:
Es gibt kein Badeverbot im Rhein.
Nur an einzelnen Stellen ist es verboten.
Zum Beispiel in der Nähe von Brücken.

Aber der Sprecher der Feuerwehr sagt:
"Wir raten aufgrund der Strömungs·geschwindigkeit natürlich grundsätzlich davon ab."

Die Strömung im Rhein ist oft sehr schnell.
Und:
Sie ist oft unter der Oberfläche.
Darum sieht man die Strömung erstmal nicht.
Das macht es besonders gefährlich.

Außerdem fahren Schiffe durch den Rhein.
Auch sie ziehen einen starken Sog hinter sich her.
Auch davon können Menschen ins Wasser gezogen werden.
Darum wird immer wieder vorm Baden im Rhein gewarnt.

In Deutschland sind 2023 135 Menschen beim Baden in Flüssen ertrunken.

Eine Hüpf·burg mit Kindern wurde in die Elbe geweht

In Magdeburg haben Menschen ein Fest gefeiert.
Für dieses Fest hatten sie eine Hüpf·burg gemietet.
Aber es gab einen Unfall.
Ein Wind·stoß hat die Hüpf·burg in die Elbe geweht.
[Die Elbe ist ein Fluss. Er fließt durch Magdeburg.]
Ein Teil der Hüpf·burg ist dann im Ufer·bereich der Elbe versunken.

Bei dem Unfall wurden 9 Menschen verletzt.
6 davon waren Kinder.
Zum Glück konnten alle Menschen wieder aus dem Fluss gerettet werden.
Und alle waren nur leicht verletzt.

Jetzt untersucht die Polizei den Fall.
Sie haben die Teile der Hüpf·burg gesichert.
Jetzt werden sie von Fach·leuten untersucht.
Sie wollen heraus·finden:
War die Hüpf·burg gut genug befestigt?


Vicky Leandros ist von der Bühne gestürzt

Vicky Leandros ist Schlager·sängerin.
Sie ist 71 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Vicky Leandros ist gerade auf Abschieds·tournee.
Das bedeutet:
Sie gibt Konzerte in vielen Städten.
Und:
Sie macht das zum letzten Mal.
Danach will sie in Rente gehen.
Der Titel ihrer Abschieds·tournee ist: Ich liebe das Leben.
So heißt auch eines der bekanntesten Lieder von Vicky Leandros.

Am Freitag hat Vicky Leandros ein Konzert in Hannover gegeben.
Dort gab es einen Unfall.
Vicky Leandros sang gerade das Lied 'Ich liebe das Leben'.
Und beim Lied ist sie von der Bühne gestürzt.

Zum Glück hat sich Vicky Leandros bei dem Unfall nicht verletzt.
Sie ist direkt zurück auf die Bühne gegangen.
Und sie hat das Konzert weiter·gesungen.

Vicky Leandros erzählt:
"Ich habe Glück im Unglück gehabt.
Es ist ein Wunder, dass mir nichts passiert ist.
Auf der Bühne bin ich gestolpert.
Ich bin im freien Fall von der Bühne gestürzt.
Zum Glück bin ich auf die Seite gefallen.
Ich habe wohl sehr viele Schutz·engel gehabt, denn ich hätte schließlich auch auf den Kopf fallen oder mir etwas brechen können.
Aber ich habe nicht mal einen blauen Fleck und auch keine Schmerzen."

Jetzt gibt Vicky Leandros noch einige letzte Konzerte.
Dann will sie nicht mehr auf der Bühne stehen.
Sie sagt:
"Vor einiger Zeit bin ich 70 Jahre alt geworden.
Da fängt man an, über die Endlichkeit des Lebens nach·zu·denken.
[Endlichkeit bedeutet: Irgendwann ist das Leben vorbei.]
Irgendwann muss es vorbei sein.
Mir ist es wichtig, selbst·bestimmt auf·zu·hören.
Ich will auf keinen Fall mit dem Geh·stock auf die Bühne gehen."

Star-Lexikon

Wer ist Vicky Leandros?

Vicky Leandros ist 72 Jahre alt.

Sie ist Schlager·sängerin.
Das sind ihre bekanntesten Lieder:

  •  Theo, wir fahr’n nach Lodz  
  • Ich liebe das Leben
  • Ich hab' die Liebe geseh'n

Vicky Leandros wurde in Griechenland geboren.
Sie hat 2 Staats·bürgerschaften:
Die deutsche und die griechisch.
Das bedeutet:
Sie ist Bürgerin von Griechenland und von Deutschland.

Vicky Leandros Vater war auch Sänger.
Und er war auch in Griechenland und in Deutschland erfolgreich.

Vicky Leandros Eltern haben sich scheiden lassen.
Nach der Scheidung ist Vicky Leandros zusammen mit ihrem Vater nach Deutschland gezogen.
Sie ist in Hamburg aufgewachsen.

Vicky Leandros hat sich schon als Kind sehr für Musik interessiert.
Sie hatte Gesangs·unterricht, Ballett·unterricht und Gitarren·unterricht.

Ab dem Jahr 1965 hatte Vicky Leandros großen Erfolg mit ihrer Musik.
Sie verkaufte viele Platten.
Und sie trat oft im Fernsehen auf.
Viele Jahre lang gehörte Vicky Leandros zu den erfolgreichsten Sängerinnen in Deutschland.
Sie hat sehr viele Konzerte gegeben.
Und sie hat sehr viele Platten verkauft.

Vicky Leandros singt ihre Lieder in verschiedenen Sprachen:

  • Auf Griechisch.
  • Auf Deutsch.
  • Auf Französisch.
  • Auf Englisch.
  • Auf Niederländisch. 
  • Auf Japanisch. 
  • Und auf Spanisch.

Seit Januar 2024 steht Vicky Leandros nicht mehr auf der Bühne.
Sie fand:
50 Jahre auf der Bühne sind genug.
Sie hat sich mit einer großen Abschieds·tour verabschiedet.

Vicky Leandros war zweimal verheiratet.
Und sie hat sich zweimal scheiden lassen.
Aus ihren beiden Ehen hat Vicky Leandros 3 Kinder.
2 Söhne und eine Tochter.
Und sie hat 5 Enkel·kinder.

2021 hat Vicky Leandros ein Koch·buch gemacht.
Das Koch·buch heißt: "Ein Hoch auf das Leben: Meine Küche für Familie und Freunde".

Vor allem Männer werden durch Unfälle mit Feuerwerk schwer verletzt

Bald ist Silvester.
Viele Menschen machen an Silvester Feuerwerk.
Aber:
Jedes Jahr gibt es dabei Unfälle.

Das Unfall·krankenhaus Berlin hat diese Unfälle jetzt genauer untersucht.
Die Unfälle aus den Jahren 2005 bis 2023.
In dieser Zeit wurden 150 Menschen bei den Unfällen verletzt.

Das sind die Ergebnisse der Untersuchung:

  • Bei den Unfällen mit Feuerwerk werden fast nur Männer verletzt.
    Unter 100 Verletzten sind nur 3 Frauen.
  • Die meisten Verletzten sind bei Unfällen mit Feuerwerk betrunken.
  • Kinder und Jugendliche verletzen sich meist erst nach der Silvester·nacht.
    Weil sie auf den Straßen Blind·gänger finden.
    Also Raketen, die nicht gestartet sind.
    Dann versuchen sie, die Blind·gänger noch einmal zu starten.
    Dabei verletzen sie sich dann oft.
    Weil die Raketen beim 2. Versuch oft viel schneller brennen.
    Weil die Lunte nicht mehr lang genug ist.
    [An der Lunte zündet man eine Rakete an.]

Im Unfall·krankenhaus haben die Ärzt*innen fest·gestellt:
Menschen können sich auf viele verschiedene Arten an Feuerwerk verletzen.
Sie haben vor allem diese Verletzungen fest·gestellt:

  • gebrochene Knochen, vor allem an den Händen
  • verletzte Sehnen an den Händen
  • verletzte Nerven, vor allem an den Händen
  • Verletzungen im Gesicht, vor allem an den Augen
  • Schäden an den Ohren durch sehr laute Geräusche

Manchmal sind die Verletzungen an den Händen besonders schlimm.
Dann muss manchmal die ganze Hand entfernt werden.
Man sagt dazu:
Die Hand wird amputiert.
Aber das ist nur einmal passiert in dieser Zeit.

Feuerwerk wird in verschiedenen Ländern hergestellt.
Meistens gibt es dabei strenge Kontrollen.
Aber manche Menschen kaufen Feuerwerk ohne diese Sicherheits·kontrollen.
Dann sind die Verletzungen besonders schwer.

Die Verletzten bleiben meist etwa 10 Tage im Krankenhaus.
Viele von ihnen müssen operiert werden.
Oft sogar mehr·mals.

Die Mitarbeiter*innen im Unfall·krankenhaus Berlin bereiten sich jetzt auf die Silvester·nacht vor.
Damit genug Mitarbeiter*innen dort sind.

Ein Sprecher sagt:
"Wir gehen davon aus, dass in der Zeit von 3 Uhr bis in den späten Neujahrs·abend durch·gehend operiert wird."

Was kann man gegen diese Unfälle tun?
Die Wissenschaftler*innen haben diese Ideen dazu:

  • Die Menschen sollten nicht betrunken Feuerwerk abbrennen.
    Es muss mehr Informationen zu diesen Unfällen geben.
    Damit mehr Menschen über diese Gefahr Bescheid wissen.
    Vielleicht sollten Warn·hinweise auf die Raketen geklebt werden.
  • Kinder und Jugendliche sollten schon in der Schule Informationen über die Gefahren von Feuerwerk bekommen.
  • Nicht explodiertes Feuerwerk sollte weg·geräumt werden.
    Damit Kinder es nicht finden und anzünden können.

Döner·spieße sorgen für eine Voll·sperrung auf Auto·bahn

Auf der Auto·bahn A81 gab es einen Unfall.
In der Nähe von Lauda-Königshofen.
Heute am frühen Morgen.

Der Vorder·reifen eines LKWs ist geplatzt.
Dadurch ist der LKW ins Schleudern gekommen.
Und er ist gegen eine Betonabsperrung geprallt.

Dabei hat der LKW einen Teil seiner Ladung verloren.
Es waren 21 Tonnen Döner·fleisch am Spieß.
Einige der Spieße sind auf die Auto·bahn gefallen.

Der Fahrer des LKWs wurde leicht verletzt bei dem Unfall.

Hinter dem LKW waren noch mehrere andere Autos auf der Auto·bahn.
Eines von ihnen ist über einen Döner·spieß gefahren.
Dabei wurde sein Auto beschädigt.

Der Schaden am LKW und an der Ladung kostet etwa 70 Tausend Euro.

Die Auto·bahn musste für einige Zeit komplett gesperrt werden.