Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: LSBTIQA+

Ein Platz in Köln soll nach Dirk Bach benannt werden

Dirk Bach war Schauspieler.
2012 ist er gestorben.
Er wurde 51 Jahre alt.
So sah er aus:

Ein Platz in Köln soll jetzt nach Dirk Bach benannt werden.
Der Platz ist in der Kölner Innen·stadt.
Bis jetzt hat der Platz keinen Namen.
Die Menschen in Köln nennen ihn den kleiner Offenbach·platz.
Aber so heißt er nicht wirklich.

Jetzt wünschen sich mehrere Kölner Vereine:
Der Platz soll nach Dirk Bach benannt werden.
Es ist der Platz vor dem Platz vor dem Kölner Schauspiel.
Also vor einem Theater.
Darum finden alle:
Das passt gut zu Dirk Bach.
Denn er hat im Kölner Schauspiel gearbeitet.

Die Vereine haben einen Antrag gestellt.
Jetzt muss die Stadt Köln entscheiden:
Wird der Platz nach Dirk Bach benannt oder nicht?


Elliot Page schreibt ein Buch über sein Leben

Elliot Page ist Schauspieler.
Er ist 35 Jahre alt.
So sieht er aus:

Elliot Page ist trans.
Das heißt:
Bei seiner Geburt dachten alle:
Elliot Page ist ein Mädchen.
Er hatte einen weiblichen Körper.
Aber später in seinem Leben hat Elliot Page gemerkt:
Er ist ein Mann.
Im Jahr 2020 hat Elliot Page sich geoutet.
Das bedeutet:
Er hat allen gesagt, dass er trans ist.

Jetzt schreibt Elliot Page ein Buch über sein Leben.
Das Buch wird Pageboy heißen.
Page ist Elliot Nach·name.
Und boy ist das englische Wort für Junge.

 

In dem Buch geht es um Elliot Pages Gefühle.
Um seinen Körper und die Veränderungen.
Um Liebe und Sex.
Und um seine Arbeit als Schauspieler.

Man weiß noch nicht genau:
Wann wird das Buch fertig sein?
Ab wann kann man es kaufen? 

Wie benutzt man das Gender-Sternchen?

Im Moment streiten sich viele Menschen über das Gendern.

Gendern bedeutet:
Wie spreche ich über Menschen mit verschiedenen Geschlechtern?

Zum Beispiel:
Es gibt Männer und Frauen.
Für Männer und Frauen kann ich verschiedene Wörter benutzen.
Zum Beispiel so:

  • Lehrerinnen und Lehrer
  • Lehrer und Lehrerinnen
  • LehrerInnen

Es soll immer zeigen:
In dem Text sind Männer und Frauen gemeint.

Aber:
Es gibt nicht nur Männer und Frauen.
Es gibt mehr als nur 2 Geschlechter.
Menschen können auch trans sein.
Oder inter.
Oder nicht-binär.

[Was bedeuten diese Wörter? Das kannst Du hier nachlesen.]

Das bedeutet:
Viele Texte wollen Menschen aller Geschlechter ansprechen.
Also nicht nur Männer und Frauen.
Dafür muss man anders gendern.
Es gibt 3 verschiedene Möglichkeiten:
Das Gender-Sternchen.
Den Doppel·punkt.
Und den Gender-Gap.
Hier werden alle 3 Möglichkeiten erklärt.

Das Gender-Sternchen
Das Gender-Sternchen sieht so aus: *.
Und so benutzt man es im Satz:
In diesem Text geht es um Lehrer*innen.

Das Gender-Sternchen zeigt an:
Jemand will mit diesem Text alle Menschen ansprechen.
Egal, welches Geschlecht sie haben.

So spricht man das Sternchen aus:
Man macht an der Stelle beim Lesen eine kurze Pause.
Also so: Lehrer [Pause] innen.

Der Doppel·punkt
Auch mit dem Doppel·punkt zeigt man:
Jemand will mit diesem Text alle Menschen ansprechen.
Egal, welches Geschlecht sie haben.

Im Satz sieht das dann so aus:
In diesem Text geht es um Lehrer:innen.

Den Doppel·punkt spricht man genauso aus wie das Gender-Sternchen:
Man macht eine kleine Pause im Wort.

Der Gender-Gap
Der Gender-Gap wird mit einem Unterstrich gemacht.
Das sieht so aus:
In diesem Text geht es um Lehrer_innen.

Auch mit dem Gender-Gap zeigt man:
Jemand will mit diesem Text alle Menschen ansprechen.
Egal, welches Geschlecht sie haben.

Den Gender-Gap spricht man genauso aus wie das Gender-Sternchen und den Doppel·punkt:
Man macht eine kleine Pause im Wort.

Streit ums Gendern
Viele Menschen sind gegen das Gendern.
Egal, mit welchem Sonder·zeichen.
Sie finden:
Es ist kompliziert.
Oder sie finden:
Es ist nicht wichtig.
Oder sie finden:
Es macht die deutsche Sprache kaputt.
Es hört sich nicht schön an.

Aber:
Richtig Gendern ist wichtig.
Nur dann kann man alle Menschen richtig ansprechen.
Sodass es sich für alle gut anfühlt.

Darum wollen wir auch bei Einfachstars bald Gendern.
Vorher wollen wir aber noch zusammen heraus·finden:
Welches Sonder·zeichen funktioniert gut für Texte in Leichter Sprache?

Harald Glööckler und sein Mann haben sich NICHT getrennt

Harald Glööckler ist Mode-Designer.
Das heißt:
Er entwirft Kleidung.
Er zeichnet und plant, wie die Mode aussehen soll.

Harald Glööckler ist 56 Jahre alt.
So sieht er aus:

Harald Glööckler ist verheiratet.
Sein Mann heißt Dieter Schroth.
Harald Glööckler und Dieter Schroth sind schon sehr lange ein Paar.
Seit 35 Jahren.

Harald Glööckler hat jetzt bei der Sendung Das Dschungel-Camp mitgemacht.
In der Sendung hat er erzählt:
Sein Mann und er haben Ehe·probleme.

Harald Glööckler und wohnen in Kirchheim an der Wein·straße.
Das ist ein kleiner Ort in der Pfalz.
Jetzt hat Harald Glööckler ein Foto von sich in Berlin im Internet geteilt.
Er wird für einige Zeit in Berlin wohnen und arbeiten.

Viele Zeitungen haben geschrieben:
Harald Glööckler und Dieter Schroth haben sich getrennt.
Darum zieht Harald Glööckler aus.

Harald Glööckler sagt jetzt:
Das stimmt nicht.
Sein Mann und er haben sich nicht getrennt.

Harald Glööckler sagt:
"Wir sind seit 35 Jahren zusammen und sind nicht immer einer Meinung.
Aber es gab jetzt keinen Grund, sich aus·zu·sprechen und es gab auch keine Trennung."

Harald Glööckler hat jetzt eine Zweit·wohnung in Berlin.
Weil er dort oft arbeitet.
Aber er sagt:
Sein Zuhause ist und bleibt in Kirchheim an der Wein·straße.
Zusammen mit seinem Mann.

Star-Lexikon

Wer ist Harald Glööckler?

Harald Glööckler ist 59 Jahre alt.

Er ist Mode-Designer.
Das heißt:
Er entwirft Kleidung.
Er zeichnet und plant, wie die Mode aussehen soll.

Er macht auch Tapeten.
Und Pralinen.

Viele Sachen von Harald Glööckler kann man im Fernsehen kaufen.
Über einen Verkaufs·kanal.

Außerdem hat Harald Glöckler bei verschiedenen Fernseh·sendungen mit·gemacht.
Zum Beispiel bei diesen:

  • Let's Dance [übersetzt: Lasst uns tanzen]
  • Herr Glööckler zieht um
  • Harald Glööckler - Der Prinzessinnen-Macher

Harald Glöckler hat 5 Bücher geschrieben.
In den Büchern geht es um sein Leben.

Harald Glööckler hat ein Marken·zeichen.
Es ist eine Krone.
Oft sieht man dazu den Schrift·zug „POMPÖÖS“.
So heißt seine Firma.

Harald Glööckler hat sein Aussehen sehr verändert.
Er hatte viele Schönheits·operationen.

Harald Glööckler lebt in Berlin.

Die Eltern von Harald Glööckler hatten eine Kneipe.
Seine Mutter ist gestorben, als Harald Glööckler 14 Jahre alt war.
Harald Glööckler sagt:
Sein Vater war Schuld an ihrem Tod.
Er hat seine Mutter eine Treppe herunter·geschubst.
Harald Glööckler hat danach nie mehr mit seinem Vater geredet.
1992 ist sein Vater gestorben.

Harald Glööckler setzt sich für Tier·schutz ein.
Darum arbeitet er für die Tier·schutz·gruppe PETA.
Er findet:
Niemand soll Pelz tragen.
Für Pelz·jacken sollen keine Tiere getötet werden.

Harald Glööckler war lange verheiratet.
35 Jahre lang.
Mit Dieter Schroth.
Aber die beiden haben sich getrennt.
Jetzt ist Harald Glööckler Single.

Aktion zum Valentins·tag in Ungarn

Immer am 14. Februar ist Valentins·tag.
Viele verliebte Menschen feiern diesen Tag zusammen.
Sie zeigen sich gegen·seitig ihre Liebe.
Sie machen sich Geschenke.
Sie schreiben sich Liebes·briefe.
Oder sie gehen romantisch zusammen essen.

In Ungarn gab es dieses Jahr eine Aktion zum Valentins·tag.
In 40 Restaurants war ein Tisch romantisch gedeckt.
Mit Kerzen.
Und in Regenbogen·farben.
Aber dieser Tisch blieb leer.
An diesen Tischen saßen keine Gäste.
Die Aktion heißt: Valentins·tag ist Valentins·tag.

Warum haben die ungarischen Restaurants diese Aktion gemacht?
Warum haben sie die leeren Tische aufgestellt?

Viele queere Paare feiern den Valentins·tag in Ungarn nicht im Restaurant.
[Hier kannst Du lesen: Was bedeutet das Wort queer.]
Sie zeigen ihre Liebe nicht vor anderen Menschen.
Den queere Menschen erleben viel Gewalt und Hass in Ungarn.
Es gibt dort viele Straf·taten gegen queere Menschen.

Mit der Aktion wollen die Restaurants zeigen:
Bei uns sind queere Menschen willkommen.
Am Valentins·tag.
Und an jedem anderen Tag im Jahr.

Was bedeutet nicht-binär?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Eine lächelnde nicht-binäre Person mit sehr kurzen Haaren und starkem Augen Make up. Die Person trägt eine nicht-binäre Flagge über die Schultern.

Eine nicht-binäre Person bei einem Straßen·umzug

Von Elvert Barnes from Baltimore, Maryland, USA - IMG_9994a, CC BY-SA 2.0

Heute: 
Was bedeutet nicht-binär?

Viele Menschen glauben:
Es gibt Männer.
Und es gibt Frauen.
Und sonst nichts.

Aber das stimmt nicht.
Es gibt mehr als 2 Geschlechter:
Manche Menschen sind Frau und Mann zugleich.
Oder sie haben ein anderes Geschlecht.
Oder sie haben kein Geschlecht.
Diese Menschen nennen sich nicht-binär.

Man kann auch diese Wörter dafür benutzen:

  • non-binär
  • non-binary
  • Enbie 
  • gender queer
  • gender·fluid
  • gender non·conforming

Das kann zum Beispiel bedeuten:
Eine Person fühlt sich an manchen Tagen männlich.
An diesen Tagen trägt die Person männliche Kleidung.
An anderen Tagen fühlt die Person sich weiblich.
Und sie trägt weibliche Kleidung.

Oder es kann bedeuten:
Eine Person fühlt sich nicht männlich und nicht weiblich.
Die Person möchte nicht mit er oder sie angesprochen werden.
Die Person fühlt sich nicht als Mann oder als Frau.
Sondern als eine Person mit einem anderen Geschlecht.

Nicht-binäre Personen können unterschiedliche Sexualität haben.
Nicht-binäre Personen können sich in Männer verlieben.
In Frauen.
In andere nicht-binäre Personen.
In trans Personen.
Oder in inter Personen.
Das ist bei jedem Menschen unterschiedlich.

Nicht-binäre Personen haben eine eigene Flagge.
So sieht die Flagge nicht-binärer Personen aus.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

2 Männer küssen sich im asiatischen Fernsehen

Im Moment sind olympische Winter·spiele in Peking.
Sehr viele Menschen finden:
Peking ist kein guter Ort für olympische Spiele.
In China können die Menschen nicht frei leben und frei entscheiden.
Die chinesische Regierung entscheidet streng:
Was ist erlaubt und was ist verboten?

Die chinesische Regierung findet:
Schwule und lesbische Liebe ist nicht normal.
Sie findet:
Es passt nicht zur Lebensweise in China.
Es gibt immer wieder strenge Kontrollen durch die Polizei.

Bis jetzt war noch nie ein Kuss zwischen 2 Männern im asiatischen Fernsehen zu sehen.
Aber jetzt haben sich 2 Männer bei einem Fernseh·bericht geküsst.

Hier kann man ein Video davon sehen:

https://www.tiktok.com/@starrie7777/video/7061455338972695809?is_from_webapp=1&sender_device=pc&web_id7063059963753940486

Channel News Asia ist ein Fernseh·sender aus Singapur.
Der Fernseh·sender hat über die Eröffnungs·feier der olympischen Spiele berichtet.
Eine Sprecherin steht vor der Kamera.
Im Hintergrund sind Menschen zu sehen.

2 Manner entdecken die Kamera.
Und sie fangen an sich zu küssen.
Es war der erste Fernseh·kuss von 2 Männern im asiatischen Fernsehen.
In China ist das verboten.
Und in Singapur auch.

Beim Fernseh·sender Channel News Asia kann man das Video immer noch sehen.
Auf der Internet·seite.
Aber die beiden küssenden Männer im Hintergrund kann man nicht mehr sehen.
Sie wurden heraus·geschnitten.
Aber im Internet kann man es noch sehen.
Viele Menschen teilen das Video bei TikTok.



Queer Eye Folgen aus Deutschland

Queer Eye ist eine Serie.
Darum geht es in der Serie:
4 schwule Männer und eine nicht-binäre Person besuchen Menschen.
[Was bedeutet nicht-binär? Das kannst Du hier nach·lesen.]
Sie begleiten die Menschen eine Woche lang in ihrem Alltag.
Sie gucken mit den Menschen zusammen auf ihr Leben.
Und sie helfen der Person bei Problemen.
Zum Beispiel:

  • Wie kann ich weniger schüchtern sein?
  • Wie kann ich offen schwul leben?
  • Wie kann ich Geld sammeln für eine Feuerwehr·station?
  • Wie kann ich mich in meinem Körper gut finden?
  • Wie kann ich leckeres und gesundes Essen für mich und meine Familie kochen?

Photo

an France, Antoni Porowski

Netflix

In der Serie Queer Eye unterstützen 5 Personen die Menschen.

  • Jonathan Van Ness.
    Er hilft den Menschen mit einer neuen Frisur.
    Und bei der täglichen Schönheits·pflege.
  • Antoni Porowski.
    Er ist zuständig für Essen und Wein.
  • Tan France.
    Er findet zusammen mit den Menschen heraus:
    Welche Kleidung passt zu mir?
    Welche Mode möchte ich tragen?
  • Karamo Brown.
    Er hilft Menschen, über ihre Gefühle zu sprechen.
    Er findet zusammen mit der Person heraus:
    Welche Themen sind mir wichtig?
    Oder welche Probleme möchte ich mit anderen Menschen lösen?
    Zum Beispiel mit meiner Familie.
  • Bobby Berk.
    Er kümmert sich um die Wohnungs·einrichtung der Menschen.

Zusammen werden diese 5 Menschen die Fab 5 genannt.
Übersetzt heißt das: die großartigen Fünf.
Hier kann man die Fab 5 sehen.

Photo

Jan-Henrik Scheper-Stuke, David Jakobs, Ayan Yuruk, Leni Bolt, Aljosha Muttardi

Netflix

Bald gibt es Folgen von Queer Eye aus Deutschland.
In Deutschland unterstützt ein anderes Team die Menschen.
Es sind Menschen aus Deutschland.
Nicht aus den USA.

Diese 5 Personen machen die Queer Eye Sendung aus Deutschland:

  • Leni Bolt.
    Leni Bolt spricht mit den Menschen über ihr Leben.
  • David Jakobs.
    David Jakobs ist zuständig für das Thema Schönheit.
  • Aljosha Muttardi.
    Er ist zuständig für die Themen Essen und Gesundheit.
  • Ayan Yuruk.
    Er kümmert sich um die Wohnungs·einrichtung der Menschen.
  • Jan-Henrik Scheper-Stuke.
    Er kümmert sich um das Thema Mode. 

Hier kann man eine Vorschau der deutschen Queer Eye Folgen sehen.  

Ab dem 9. März 2022 kann man die deutschen Queer Eye Folgen sehen.
Bei Netflix.

Photo

Jan-Henrik Scheper-Stuke, David Jakobs, Ayan Yuruk, Leni Bolt, Aljosha Muttardi

Netflix


Star-Lexikon

Wer ist Jonathan Van Ness?

Jonathan Van Ness ist 38 Jahre alt.

Er macht bei der Sendung Queer Eye mit.

So spricht man den Namen der Sendung aus: Kwier Ei.

In der Sendung geht es um Menschen.
4 schwule Männer und eine nicht-binäre Person reisen durch die USA.
Dort besuchen sie Menschen.
Und sie helfen diesen Menschen.
Wenn sie in einer schwierigen Situation in ihrem Leben sind.

Sie helfen der Person, ihr Leben zu verändern.
Zum Beispiel:

  • gesünder kochen und essen
  • heraus·finden, welche Klamotten zu mir passen
  • über Gefühle sprechen
  • mich schminken und pflegen
  • meine Wohnung neu einrichten
  • sich selbst lieben

und viele andere Themen.

Jonathan Van Ness ist bei Queer Eye für Frisuren und Pflege zuständig.

Jonathan Van Ness ist Amerikaner.
Er wurde in den USA geboren.
Und er lebt auch dort.
Er lebt und arbeitet abwechselnd in den beiden Städten Los Angeles und New York.

In seiner Schulzeit war Jonathan Van Ness Cheerleader.
Das heißt:
Er hat getanzt und Sport·mannschaften seiner Schule angefeuert.
Bis dahin waren in seiner Schule nur Mädchen Cheerleader.

Nach der Schule hat Jonathan Van Ness Politik·wissenschaften studiert.
Aber er hat nicht zu Ende studiert.
Er hat das Studium abgebrochen.
Dann hat er eine Ausbildung zum Friseur gemacht.
Er hat in einem bekannten Friseur·salon gearbeitet.

Dann hat Jonathan Van Ness eine Internet-Serie gemacht.
Diese Serie ist sehr lustig.
Es war eine schwule Internet-Serie.
Darüber wurde er bekannt.

Seit 2015 hat Jonathan Van Ness einen Podcast.
Also eine Radio·sendung im Internet.
Immer einmal pro Woche.
Der Podcast heißt: Getting Curious with Jonathan Van Ness.
Übersetzt heißt das: Neugierig werden mit Jonathan Van Ness.
Im Podcast spricht er jede Woche über ein bestimmtes Thema.
Ein Thema, das er spannend findet.
Zum Beispiel diese Themen:

  • Liebe am Arbeits·platz
  • Was ist das Geheimnis einer guten Party?
  • Haut·pflege
  • Selbst·liebe

Jonathan Van Ness ist schwul.
Darum wurde er in seiner Schul·zeit ausgegrenzt und gemobbt.
Aber er sagt:
Er hatte wenige ganz enge Freund*innen.
Sie haben ihn unterstützt.
Und er sagt:
Sie haben ihm das Leben gerettet.

Jonathan Van Ness ist nicht-binär.
Er sagt über sich selbst:
Ich bin manchmal ein Junge.
Und manchmal ein Mädchen.
Er trägt gerne Kleider und Röcke.

Hier wird das Wort nicht-binär genauer erklärt.

Jonathan Van Ness ist HIV-positiv.
Das bedeutet:
Er hat das AIDS-Virus im Körper.
Aber er ist nicht AIDS-krank.
Er nimmt Medikamente gegen das Virus.
Und wegen der Medikamente wird er nicht AIDS-krank.

Jonathan Van Ness hat ein Buch über sein Leben geschrieben.
Es heißt: Love that Story.
Übersetzt heißt das: Ich liebe diese Geschichte.

Seit 2021 ist Jonathan Van Ness verheiratet.
Sein Mann heißt Marc Peacock.
Er ist Model.
Die beiden haben zusammen sehr viele Tiere.

Was ist eine Femme?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist eine Femme?

Femme ist das französische Wort für Frau.
Hier ist eine lesbische Frau damit gemeint.
Das heißt:
Die Femme selbst ist eine Frau.
Und sie verliebt sich auch in Frauen.

Eine Femme trägt meist weibliche Kleidung.
Zum Röcke und Kleider.
Die meisten Femmes haben lange Haare.
Manche von ihnen schminken sich und benutzen Nagel·lack.

Aber es geht nicht nur um das Aussehen einer Femme.
Es geht auch um den Umgang mit anderen Frauen.
Um das Zusammen·leben.

Viele Femmes verlieben sich in Butches.
Hier können Sie nach·lesen:
Was ist eine Butch?

Eine Butch lebt eine Männer·rolle.
Auch wenn sie eine Frau ist.
Oft lebt sie diese Rolle in allen Bereichen ihres Lebens.
Im Alltag.
Bei der Arbeit.
Und beim Sex.

Und die Femme lebt eine Frauen·rolle.
Sie lebt diese Rolle in allen Bereichen ihres Lebens.
Im Alltag.
Bei der Arbeit.
Und beim Sex.

Das heißt:
2 Frauen sind ein Paar.
Eine Frau sieht eher weiblich aus.
Und die andere Frau sieht eher männlich aus.

Butches und Femmes gibt es schon sehr lange.
Auch früher gab es solche Frauen·paare.
In vielen Ländern war und ist es verboten, dass Frauen als Paar zusammen·leben.
Als Butch und Femme konnten Frauen·paare manchmal im Geheimen zusammen·leben.

Manche lesbischen Frauen haben Vorurteile gegen·über Femmes.
Sie finden:
Femmes sehen nicht lesbisch aus.
Sie wollen ihre Sexualität verstecken.
Aber das ist ein Vorurteil.

Femmes müssen keine cis Frauen sein.
Femmes können auch trans sein.
Femmes können auch inter sein.
Femmes können auch nicht-binär sein.

Möchtest Du Dir ein Fremd-Wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Kristen Stewart will bald heiraten

Kristen Stewart ist Schauspielerin.
Sie ist 31 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Kristen Stewart ist verlobt.
Sie will bald heiraten.

Kristen Stewarts Verlobte heißt Dylan Meyer.

Dylan Meyer ist Dreh-Buch-Autorin.
Das heißt:
Sie schreibt Dreh-Bücher für Filme.
In einem Dreh-Buch steht dann:
Wie wird der Film gedreht?
Zum Beispiel:
Welche Schauspielerin spricht welchen Text?

Kristen Stewart und Dylan Meyer sind seit 2019 ein Paar.
Also seit 3 Jahren.

Kristen Stewart will keine großen Pläne machen für die Hochzeit.
Sie sagt:
"Ich denke, wir könnten es einfach dieses Wochen·ende machen oder so... und dann danach einfach mit allen herum·hängen.
Ich bin eine spontane Person und habe große Probleme damit, mich auf einen Termin fest·zu·legen.
Ich will es einfach tun.
Ich bin keine große Planerin."