Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Hund

Lewis Hamilton macht sich Sorgen um seinen Hund

Lewis Hamilton ist Formel-1-Fahrer.
Das bedeutet:
Er fährt Auto·rennen.
Er ist 40 Jahre alt.
So sieht er aus:

Lewis Hamilton hat einen Hund.
Es ist eine britische Bull·dogge.
So sieht eine britische Bull·dogge aus:

Der Hund von Lewis Hamilton heißt Roscoe.
Der Name ist Englisch.
So spricht man ihn aus: Ross·ko.

Roscoe ist gerade in einer Tier·klinik.
Er hatte zuerst eine Lungen·entzündung.
Und dann einen Herz·still·stand.
Das bedeutet:
Sein Herz hat aufgehört zu schlagen.

Jetzt liegt Roscoe im Koma.

Koma ist eine Art sehr tiefer Schlaf.
Man kann auch sagen:
Roscoe ist bewusst·los.

Lewis Hamilton schreibt:
"Wir wissen nicht, ob er wieder aufwacht."

Darum macht er sich große Sorgen um Roscoe.

Lewis Hamilton hat den Hund schon sehr lange.
Seit 12 Jahren.
Manchmal begleitet ihn der Hund auch zu den Auto·rennen.

https://www.instagram.com/p/DPD1uV-DLXA/?img_index=1

Lewis Hamilton schreibt bei Instagram:
"Ich bin an seiner Seite und möchte mich für eure Gebete und eure Unterstützung bedanken.
Bitte denkt an Roscoe."

Star-Lexikon

Wer ist Lewis Hamilton?

Lewis Hamilton ist 40 Jahre alt.

Er ist Formel-1-Renn-Fahrer.
Das heißt: Er fährt Auto-Rennen.
Seit 2007 fährt er in der Formel 1 mit.
Die Formel 1 ist eine Serie von mehreren Rennen.
Sie wird mit sehr schnellen Autos gefahren.

Lewis Hamilton war 7 mal Welt-Merster in der Formel 1.
Das war in den Jahren 2008, 2014, 2015, 2017, 2018, 2019 und 2020.
Im Jahr 2008 war er der jüngste Formel-1-Weltmeister jemals.
Seit 2013 fährt er seine Rennen für die Auto-Firma Mercedes.

Lewis Hamilton ist schon als Jugendlicher Rennen gefahren.
Zuerst ist er Kart-Rennen gefahren.
[Ein Kart ist so ähnlich wie ein kleines Auto.
Es fährt nicht so schnell wie ein Auto.
Und man kann es nur auf einer Kart-Renn-Bahn fahren.]
Später ist er Auto-Rennen gefahren.

Mit 10 Jahren hat Lewis Hamilton den Chef von einer großen Auto-Firma getroffen.
Es war Ron Dennis.
Er ist der Chef von der Firma McLaren.
Lewis Hamilton hat ihm gesagt:
"Ich werde bald für Sie Rennen in der Formel 1 fahren.
Und ich werde für Sie Welt-Meister."
Das hat wirklich geklappt.
12 Jahre später ist Lewis Hamilton für McLaren Welt-Meister geworden.

Lewis Hamilton hat einen Bruder.
Er heißt Nicolas Hamilton und ist auch Renn-Fahrer.

Der Vater von Lewis Hamilton war Fan von Carl Lewis.
Er ist Sportler.
Er macht Leicht-Athletik.
Darum hat er seinen Sohn Lewis genannt.
Sein voller Name ist Lewis Carl Davidson Hamilton.

Lewis Hamilton wurde in Großbritannien geboren.
Jetzt lebt er in Monaco.

Queen Elisabeth hat Lewis Hamilton einen Orden verliehen.
Der Orden heißt Order of the British Empire.
Übersetzt heißt das: Orden des Britischen König-Reiches.
Mit dem Orden ehrt die Queen Lewis Hamilton.
Es heißt: Er ist ein toller Sportler.

Lewis Hamilton ist Single.
Das heißt: Er hat gerade keine Freundin.
Und er hat keinen Freund.

Lewis Hamilton hat große Angst vor Haien.
Er sagt:
"Ich würde nie im offenen Meer baden oder schwimmen gehen.“

David Hamilton hat 2 Hunde.
Die Hunde-Rasse heißt englische Bull-Dogge.
Seine beiden Hunde heißen Coco und Roscoe.
Lewis Hamilton nimmt sie auch auf seinen Reisen mit.

Lewis Hamilton interessiert sich für Mode.
Er trägt gerne Gold-Schmuck.
Er sagt:
"Ich kaufe alles, was mir Spaß macht, was glitzert und glänzt, was schön ist und mir gefällt."

Lewis Hamilton weiß: Er kann nicht für immer als Renn-Fahrer arbeiten.
Irgendwann ist er zu alt dafür.
Er sagt: Vielleicht entwirft er dann Mode.
Er sagt:
"Ich bin ein kreativer Typ."

Lewis Hamilton glaubt an Gott.
Er sagt:
"Ich bete jeden Tag."

Ein Tier·heim sortiert seine Hunde in die Häuser von Hogwarts ein

In der Stadt Orlando in den USA gibt es ein Tier·heim.
Es heißt: Pet Alliance Orlando.
So spricht man den Namen aus: Pett ä·lei·änß Or·län·do.
Übersetzt heißt es etwa: Tier·hilfe Orlando.

In dem Tier·heim leben viele Hunde.
Das Tier·heim will die Hunde an neue Familien vermitteln.
Dafür haben sie sich etwas Neues einfallen lassen:
Sie wollen die Hunde auf ihrer Internet·seite besonders gut beschreiben.
Damit Menschen vorher heraus·finden können:
Welcher Hund passt besonders gut zu mir?

Dafür hat das Tierheim die Hunde in 4 Häuser eingeteilt.
Wie die Häuser in Hogwarts aus den Harry-Potter-Büchern.
Statt Hogwarts nennt das Tierheim die Häuser Pawgwarts.
Paw ist das englische Wort für Hunde·pfote.

So wurden die Hunde auf die Häuser verteilt:

  • Eines der Häuser heißt Huffle·fluff.
    Das spricht man so aus: Haffl·flaff.
    Hier sind besonders treue Hunde.
    Diese Hunde sind besonders glücklich, wenn ihre Herrchen und Frauchen nach Hause kommen.
  • Ein anderes Haus heißt Gryffin·dogs.
    Das spricht man so aus: Griffin·dogs.
    In diesem Haus sind besonders mutige Hunde.
    Sie trauen sich, immer wieder neue Sachen aus·zu·probieren.
  • Ein Haus heißt Slobberin.
    In diesem Haus sind die Hunde besonders ehrgeizig.
    Man kann auch sagen:
    Sie sind sehr entschlossen.
    Zum Beispiel:
    Sie probieren alles, um über ein Hindernis zu klettern.
  • Ein Haus heißt Raven·paw.
    Das spricht man so aus: Reywn·po.
    In diesem Haus sind besonders kluge Hunde.

So will das Tier·heim zeigen:
Das Aussehen der Hunde ist nicht so wichtig.
Der Charakter ist wichtiger.
Also die Art des Hundes.
Nur so kann man herausfinden:
Passt ein Hund zu mir?
Können wir gut zusammen·leben?
Das kann man durch die Häuser besser heraus·finden.
Das Tier·heim hofft:
Vielleicht können so mehr Hunde vermittelt werden.

Was ist ein Golden Retriever Boyfriend?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist ein Golden Retriever Boyfriend?

Golden Retriever sind Hunde.
Viele Menschen mögen Golden Retriever.
Weil sie besonders nett und entspannt sind.

Und darum wird bei Tik Tok auch die Bezeichnung "Golden Retriever Boyfriend" benutzt.
Es soll heißen:
Jemand ist in einer Beziehung zu einem Mann.
Und dieser Mann ist:

  • nett
  • liebe·voll
  • unkompliziert
  • entspannt
  • treu

So wie Hunde dieser Hunde·rasse.

Ein Mann mit Brille, Schnäuzer und blondierten Haaren sitzt in einem Blumenbeet. Er hat Tattoos an den Armen und schaut direkt in die Kamera.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Dackel Valerie überlebt fast 2 Jahre in der Wildnis

Im November 2023 hat ein Paar Urlaub gemacht.
Auf der Insel Kangaroo Island in Australien.
Sie waren dort zum Camping.
Bei dem Urlaub hatten sie ihre Hündin dabei.
Die Dackel·dame Valerie.
Aber:
Bei einem Ausflug ging Valerie verloren.
Ihre Besitzer*innen konnten sie nicht wieder·finden.
Sie haben eine Woche lang nach Valerie gesucht.
Aber sie hatten keinen Erfolg.

Eine Gruppe von Tierschützer*innen hat weiter nach Valerie gesucht.
Und Bewohner*innen der Insel.
Aber lange konnte niemand Valerie finden.

Kangaroo Island ist eine sehr große Insel.
Und auf der Insel gibt es große Natur·schutz·gebiete.
Also viel wilde Natur.
Dort gab es viele Verstecke für Valerie.
Aber auch viele Gefahren.

Valerie war schon sehr lange verschwunden.
Trotzdem wurde sehr lange nach ihr gesucht.
Mit·hilfe von Wild·kameras und Futter·fallen.

Im März 2025 wurde Valerie zum ersten Mal von Weitem gesehen.
Sie wurde an ihrem pink·farbenen Hals·band erkannt.
Aber Valerie war scheu geworden.
Sie ließ sich erstmal nicht anlocken.

Fach·leute sagen:
Valerie war im Überlebens·modus.
Das bedeutet:
Sie musste um ihr Leben kämpfen.
Das hat sie scheu gemacht.
Sie musste gegen die Hitze kämpfen.
Gegen giftige Schlangen.
Und sie musste Futter finden.
Zum Beispiel tote Tiere.

Aber am letzten Freitag konnte Valerie endlich eingefangen werden.
Mit viel Geduld.
Und mit einer Falle.
Die Helfer*innen hatten 1.000 Stunden lang nach Valerie gesucht.
Auf einer Strecke von 5.000 Kilometern.

Valeries Retter*innen schreiben dazu bei Facebook:
"Wir sind über·glücklich, die erfolgreiche Rettung der Zwerg·dackel·hündin Valerie verkünden zu können, die vor 529 Tagen auf Kangaroo Island verschwunden ist."

Hier kann man ein Video von der Rettung sehen.

Jetzt ist Valerie wieder zurück bei ihrer Familie.
Die Besitzer*innen sagen:
Vorher war Valerie kein Draußen·hund.
Aber das hat sich jetzt geändert.
Georgia Gardner und Josh Fishlock sind glücklich.
Weil Valerie wieder bei ihnen ist.

In Regensburg gab es die größte Dackel-Parade der Welt

Am letzten Sonntag haben sich viele Hunde·besitzer*innen in Regensburg in Bayern getroffen.
Sie alle haben einen Dackel.
Sie haben in Regensburg eine Dackel-Parade gemacht.

Die Dackelbesitzer*innen kamen aus vielen verschiedenen Ländern.
Zum Beispiel aus diesen Ländern:

  • Deutschland
  • Italien
  • Ungarn
  • USA

Bei der Dackel-Parade waren fast 1.200 Dackel dabei.
Das ist ein Rekord.
Die Dackel-Parade in Regensburg war die größte Dackel-Parade der Welt.
Sie wird ins Buch der Rekorde eingetragen.

Hier kann man Fotos von der Dackel-Parade sehen.

Guido Maria Kretschmer hat einen neuen Hund

Guido Maria Kretschmer ist Modedesigner.
Das spricht man so aus: Mode-di-seiner.
Und er ist Moderator.
Er macht die Sendung Shopping Queen.

Guido Maria Kretschmer ist 59 Jahre alt.
So sieht er aus:

Guido Maria Kretschmer liebt Hunde.
Seit einer Woche haben er und sein Mann Frank Mutters einen neuen Hund.
Guido Maria Kretschmer erzählt:
"Vor etwas mehr als einer Woche haben wir Familien·zuwachs bekommen.
Es war Liebe auf den ersten Blick und die wunder·schöne Mila hat sich schon nach wenigen Tagen gut bei uns eingelebt - fast so, als wäre sie schon immer da gewesen."

Im Moment haben Guido Maria Kretschmer und Frank Mutters 4 Hunde.
Sie heißen Alaiyha, Undine, Ivy und Mila.

Hier kann man ein Foto von Guido Maria Kretschmer und Mila sehen.

 

Star-Lexikon

Wer ist Guido Maria Kretschmer?

Guido Maria Kretschmer ist 60 Jahre alt.

Er ist Mode·designer.
Das heißt: Er entscheidet, wie Kleidung aussehen soll.
Er macht Mode für Frauen.
Und er macht Mode für Firmen.
Zum Beispiel für die Deutsche Bahn.
Oder für Flug·gesellschaften.
Hier kann man die Mode von Guido Maria Kretschmer kaufen.

Guido Maria Kretschmer macht auch verschiedene Fernseh·sendungen:

  • Shopping Queen
  • Guidos Deko Queen
  • Das Super-Talent

Guido Maria Kretschmer hat 2 Bücher geschrieben.
In diesen Büchern gibt er Tipps zum Thema Mode.
Er sagt: So können Frauen sich gut anziehen.
Oder: Welche Mode passt zu welcher Frau?

Als junger Mann hat Guido Maria Kretschmer auf Ibiza gelebt.
[Ibiza ist eine spanische Insel.]
Dort hat er Kleidung genäht und verkauft.
Der Sänger Udo Lindenberg fand diese Kleidung gut.
Er hat sich Bühnen·kleidung von Guido Maria Kretschmer nähen lassen.
So wurde seine Kleidung bekannt.

Guido Maria Kretschmer ist schwul.
Das heißt: Er liebt einen Mann.
Er ist seit mehr als 30 Jahren mit seinem Mann zusammen.
Sein Mann heißt Frank Mutters.
Seit 6 Jahren leben die beiden in einer eingetragenen Lebens·partnerschaft.
Vor 6 Jahren konnten Schwule und Lesben noch nicht heiraten.
Jetzt geht das.
Nachdem das Gesetz geändert wurde.
2018 haben Guido Maria Kretschmer und Frank Mutters geheiratet.

Guido Maria Kretschmer liebt Tiere.
Er hat 5 Hunde.
Es sind Wind·hunde.
Die Hunde·rasse heißt Barsoi.

Guido Maria Kretschmer setzt sich auch für Tier·schutz ein.
Er findet: Niemand sollte Kleidung mit Pelz tragen.
Tiere sollen nicht für Pelze getötet werden.

Viele Tierheime sind überlastet

Viele Tier·heime in Deutschland sind überlastet.
An vielen Orten gibt es zu wenig Geld für die Tier·heime.
Und sie haben zu wenig Mit·arbeiter*innen.

Ariane Désirée ist Politikerin.
Sie arbeitet für die deutsche Regierung.
Sie ist die Tier·schutz·beauftragte.
Sie sagt:
"Die Lage der Tier·heime in Deutschland ist dramatisch und ihre akute Überlastung eines der dringlichsten Tier·schutz·probleme.
Tier·heim·betreiber*innen und Mitarbeiter*innen arbeiten vieler·orts dauerhaft an oder über ihrer Belastungs·grenze."

An vielen Orten können keine weiteren Tiere mehr aufgenommen werden.

Warum ist das so?

Viele Menschen holen sich spontan ein Tier.
Das bedeutet:
Sie haben vorher nicht lange darüber nach·gedacht.
Sie mögen Hunde.
Sie wollen einen Hund haben.
Aber sie haben vorher nicht über verschiedene Fragen nach·gedacht.
Zum Beispiel:

  • Wo bleibt der Hund in der Urlaubs·zeit?
  • Was kostet eine Behandlung beim Tier·arzt?
  • Wie viel Zeit braucht der Hund im Alltag?

Viele Menschen geben den Hund dann schnell wieder ab.
Darum sind gerade sehr viele Tiere in den Tier·heimen.

Wie kann man das ändern?

Lea Schmitz ist Sprecherin beim Tier·schutz·bund.
Sie sagt:
"Bevor ein Tier einzieht, sollte man sicher·stellen, dass das Tier für immer bleiben kann."

Was kann man noch machen?
Damit die Tier·heime entlastet werden?

  • Man kann den Tier·heimen Geld spenden.
    Oder man kann Mitglied werden.
    Dann unterstützt man ein Tier·heim jeden Monat mit Geld.
  • Möchten Sie ein Tier bei sich aufnehmen?
    Dann schauen Sie zuerst im Tier·heim nach einem Tier.
    Nicht im Internet.
  • Helfen Sie ehrenamtlich in einem Tier·heim.
    Sie können dort zum Beispiel Hunde ausführen.
    Oder sie können die Gehege sauber machen.
  • Viele Katzen leben wild auf den Straßen.
    Diese Katzen sollten kastriert werden.
    Dann bekommen sie keine Babys mehr.
    Und es kommen weniger Katzen in die Tier·heime.
  • Tiere sollten gekennzeichnet werden.
    Sodass man erkennen kann:
    Wem gehört welches Tier?
    Dann müssen die Besitzer*innen die Verantwortung für das Tier übernehmen.
    Auch wenn es nicht mehr bei ihnen lebt.

Das alles würde die Situation in den Tierheimen verbessern.
Denn Ariane Désirée sagt:
"Die Lage wird sich nicht von allein entspannen."
Doe Politik muss etwas verändern.

Ein Hund frisst 4.000 Dollar

Carrie und Clayton Law sind ein Ehe·paar.
Sie leben zusammen in den USA.
Die beiden haben einen Hund.
Der Hund heißt Cecil.
Die Hunde·rasse heißt Deutscher Wachtel·hund.

Ein langhaariger braun-weißer Hund. Seine langen Ohren wehen im Wind.

Ein Deutscher Wachtel·hund

Foto von Bianca Suri auf Unsplash

Clayton Law war bei der Bank.
Dort hat er Geld abgehoben: 4 Tausend Dollar.
Das Geld war in einem Brief·umschlag.
zu Hause hat er den Brief·umschlag mit dem Geld auf den Küchen·tisch gelegt.
Und er ist aus dem Zimmer gegangen.
Mit dem Geld wollte er Garten·arbeiter*innen bezahlen.

4 Tausend Dollar sind umgerechnet etwa 3.600 Euro.

Eine halbe Stunde später kam Clayton Law zurück ins Zimmer.
Und sein Hund Cecil hatte das Geld aufgefressen.
Nur noch einige Schnipsel lagen auf dem Boden.

Carrie Law schreibt dazu im Internet:
"Das ist Cecil. Er hat noch nie etwas Schlechtes gemacht, bis er 4.000 Dollar gefressen hat."

In diesem Video erzählt sie davon.
Das Video ist auf Englisch.

Carrie und Clayton Law waren in Sorge um ihren Hund.
Sie haben Cecil zur Tier·ärzt*in gebracht.
Aber die Tier·ärzt*in hat gesagt:
Cecil ist nicht in Gefahr.
Er ist groß und schwer genug.
Ihm wird nichts passieren.

Jetzt musste Familie Law warten.
Cecil hat sich später übergeben.
Dabei kamen Stücke der Geld·scheine wieder raus.
Der Rest kam nach und nach beim Kacken wieder raus.

Familie Law hat sich Gummi·handschuhe angezogen.
Und sie haben die Reste der Geld·scheine ab·gewaschen.
Dann haben sie die Geld·scheine wieder zusammen·gepuzzelt.
Und sie haben sie zur Bank zurück·gebracht.

Die Mitarbeiter*innen der Bank sagten:
Sowas ist schon öfter passiert.

Sie haben geschaut:
Welche Fetzen kann man wieder zu einem kompletten Geldschein zusammen·setzen?
Dann haben sie geschaut:
Von welchen Geld·scheinen ist mehr als die Hälfte übrig?
Und wo kann man die Serien·nummer auf dem Schein noch lesen?
Dieses Geld haben sie wieder in neue Scheine umgetauscht.
Das waren 3.550 Dollar.

Die restlichen Schnipsel hat Familie Law noch an die amerikanische Zentral·bank geschickt.
Vielleicht kann dort noch mehr Geld umgetauscht werden.

Carrie Law sagt über die Geschichte:
"Du weißt nie, wozu dein Hund fähig ist.
Wir sind froh, dass es ihm gut ging und wir über diese Geschichte lachen können."

Der Flughafen Köln/Bonn wird zu Silvester wieder zum Zufluchts·ort für Hunde·besitzer*innen

Viele Tiere haben Angst vor Feuerwerk.
Darum hat der Flughafen Köln/Bonn Hunde·besitzer*innen  eingeladen.
Das Gelände des Flughafens ist sehr groß.
Und dort wird es kein Feuerwerk geben.
Auf dem Flughafen·gelände ist Feuerwerk verboten.

Eine Flughafen·sprecherin sagt:
"Im letzten Jahr wurden rund 15 verantwortungs·volle Hunde·halterinnen und -halter mit ihren Tieren gezählt.“

Es gibt am Flughafen kein besonderes Angebot für die Hunde und Hunde·besitzer*innen.
Aber die Warte·bereiche sind geöffnet.
Und da können alle das Ende des Feuerwerks abwarten.
An Silvester ist nicht viel los am Flughafen. 

Das Feuerwerks·verbot gilt auch an anderen Flughäfen.
Aber man weiß nicht:
Treffen sich dort auch Hunde·besitzer*innen mit ihren Tieren?

Hunde werden an Weihnachten oft falsch gefüttert

Viele Menschen essen an Weihnachten gern etwas Besonderes.
Und sie füttern auch ihre Hunde mit besonderem Futter.
Aber:
Tierarzt*innen warnen vor falschem Füttern an den Weihnachts·tagen.
Das kann schädlich für Hunde sein.
Im schlimmsten Fall können sie sogar daran sterben.

Schokolade und Rosinen sind für Hunde schädlich.
Sie können sich daran vergiften.
Dann müssen sie erbrechen, bekommen Durchfall, Herz-Kreislauf·probleme, Schwierigkeiten beim Atmen und Krämpfe.
Für kleine Hunde ist das besonders gefährlich.

Melina Gantzer ist Tier·ärztin.
Sie sagt:
"Es ist ein Unterschied, ob eine Dogge eine Tafel Schokolade frisst oder ein Chihuahua.
 Auch reagieren manche Tiere besonders empfindlich, andere vertragen mehr."

Zart·bitter·schokolade ist besonders gefährlich für Hunde.
Genauso wie Birken·zucker und Macadamia·nüsse.

Melina Gantzer erzählt:
"Den Hunden geht es häufig sehr schlecht.
Sie sind apathisch, schwach, taumeln, zittern, die Herzrate geht schnell hoch, es kann zu Seh·störungen kommen, manche erbrechen und haben Durchfall."
[Apathisch bedeutet:
Sie bewegen sich kaum noch und sind schlapp und schwach
.]

Manche Menschen füttern Hunde auch mit Essen von Tisch.
Aber die Hunde dürfen nicht mit den Knochen der Weihnachts·gans gefüttert werden.
Die Tierärztin erklärt:
"Die gekochten Knochen zersplittern beim Zerbeißen sehr leicht, sodass scharf·kantige Stückchen Magen und Darm verletzen können."

Am sichersten ist:
Auch an den Feier·tagen sollten Hunde. nur mit Hunde·futter gefüttert werden.