Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Essen

Eine Kunst-Ausstellung zum Aufessen

Darren Bader ist Künstler.
Er kommt aus den USA.
Das heißt:
Er ist Amerikaner.

Im Moment hat Darren Bader eine Ausstellung in New York.
Sie wird im Whitney Museum gezeigt.
Darren Bader zeigt in der Ausstellung Obst und Gemüse.
Eine Ananas.
Einen Kopf-Salat.
Und eine Tomate.
Er findet:
Die Natur hat diese Kunst-Werke perfekt gemacht.
Darum gehören sie in ein Museum.

Die Lebens-Mittel sollen im Museum nicht verfaulen.
[Lebens-Mittel ist ein anderes Wort für etwas zum Essen und zum Trinken.]
Darum werden sie viermal in der Woche ausgetauscht.

Was passiert dann mit den Lebens-Mitteln?
Die Museums-Mitarbeiter und Museums-Mitarbeiterinnen machen Salat daraus.
Den Salat dürfen die Besucher und Besucherinnen dann essen.


Ein Dieb klaut 16 Kilo Schweine-Fleisch

In Bayern gab es einen Einbruch in eine Metzgerei.
Es war in der Stadt Geiselwind.
Ein Unbekannteres nachts dort eingebrochen.
Er hat 16 Kilo Schweine-Fleisch gestohlen.

Die Schweine-Hälften lagen noch im Schlacht-Bereich der Metzgerei.
Der Dieb hat sich 8 Stücke davon abgeschnitten.
Der Metzger sagt:
"Er hat das auf sehr umprofessionelle Art getan."
Das heißt:
Der Dieb war kein Metzger.
Er war kein Profi.
Er wusste nicht:
Wie zerteilt man das Fleisch richtig?

Die Polizei sucht jetzt nach dem Dieb.

Schokolade wechselt ihre Farbe

3 Wissenschaftler und eine Wissenschaftlerin haben eine neue Schokolade erfunden.
Sie arbeiten an der Technischen Hochschule in Zürich in der Schweiz.
So sieht die neue Schokolade aus:

Was ist das Besondere an der Schokolade?

Die Schokolade ist bunt.
Sie schimmert und leuchtet, wenn das Licht darauf scheint.
Sie hat verschiedene Farben.

Die Wissenschaftler Patrick Rühs, Etienne Jeoffroy und Henning Galinski arbeiten zusammen an der Technischen Hochschule in Zürich.
Sie machen manchmal zusammen Pause.
In der Pause unterhalten sie sich.
In einer Pause haben sie sich gefragt:
"Müsste es nicht eine Möglichkeit geben, bunte Schokolade herzustellen?"

Das haben sie dann auch sofort ausprobiert.
In der Kaffee-Küche an der Uni.
Die 3 Wissenschaftler sind ein gutes Team dafür.
Sie arbeiten alle in anderen Bereichen:

  • Patrick Rühs forscht zum Thema Lebensmittel.
    [Lebensmittel ist ein anderes Wort für Essen und Trinken.]
  • Etienne Jeoffroy erforscht Materialien. 
  • Und Henning Galinski ist Physiker.

Die 3 Wissenschaftler haben verschiedene Dinge ausprobiert.
Aber es war kompliziert.
Und es dauerte lange.
Dann haben sie sich noch eine Wissenschaftlerin ins Team geholt.
Anita Zingg ist Studentin.
Zusammen hatten sie Erfolg.
Ihre Schokolade leuchtet jetzt bunt und in verschiedenen Farben.

Die Wissenschaftler und die Wissenschaftlerin haben jetzt ein Patent auf ihre Schokolade angemeldet.
Das heißt:
Ihre Idee ist geschützt.
Niemand darf sie einfach nach-machen.

Jetzt reden die Wissenschaftler und die Wissenschaftlerin mit Schokoladen-Firmen.
Vielleicht kann man die bunte Schokolade bald im Geschäft kaufen.

Ein Hund stirbt fast an zu vielen Lebkuchen

Bournemouth ist eine Stadt in Großbritannien.
Dort hat eine Frau viele Lebkuchen gebacken.
Sie wollte sie an ihren Weihnachts-Baum hängen.

Die Frau hat einen Hund.
Er ist 7 Jahre alt.
Es ist ein Labrador.
So sieht ein Labrador aus:

der Hund heißt Marley.

Marley hat alle Lebkuchen aufgefressen.
Das war sehr gefährlich.
Hunde können daran sterben.

Marley musste zweimal operiert werden.
Es war ein Notfall.
Aber die Tier-Ärzte konnten ihm helfen.
Er konnte gerettet werden.

Frank Zander lädt Obdachlose zum Weihnachts-Essen ein

Frank Zander ist Sänger und Moderator.
Er ist 77 Jahre alt.
So sieht er aus:

Frank Zander feiert seit 25 Jahren in Berlin ein besonderes Weihnachts-Fest.
Er lädt obdachlose Menschen dazu ein.
Also Menschen ohne Wohnung.
Menschen, die auf der Straße leben.
Und Menschen mit wenig Geld.

3.000 [drei-tausend] Menschen kommen zu dem Fest. 

Bei dem Essen gibt es viele Angebote für die Menschen.
Sie können sich die Haare schneiden lassen.
Sie bekommen Geschenke.
Und es gibt ein Weihnachts-Essen.
Es gibt Gänse-Braten, Rot-Kohl und Klöße für alle.

Politiker und Politikerinnen machen auch bei dem Fest mit.
Sie verteilen das Essen an die Gäste.
Angela Merkel ist nicht dabei.
Aber sie hat den Fest-Gästen einen Video-Gruß geschickt.

Ein Gast sagt:
"Es ist wie Weihnachten hier, weil man sonst alleine ist."


Ein LKW mit Schokolade wurde gestohlen

Ein LKW mit Schokolade war auf dem Weg von Österreich nach Belgien.
Aber auf dem Weg wurde er gestohlen.

Ein Mann hat Papiere vor-gezeigt.
Aber sie waren gefälscht.
Das heißt:
Sie sind nicht echt.
Jemand hat sie nach-gemacht.

Aber das ist zuerst nicht auf-gefallen.
Der Mann konnte den LKW mit-nehmen.

Eine Firma aus Österreich hat die Schokolade gekauft.
Eine Firma aus Ungarn sollte die Schokolade von Österreich nach Belgien fahren.
Aber die Firma hat den Auftrag weiter-gegeben.
An eine Firma aus Tschechien.
Darum kannte niemand den Fahrer.

Das ist nicht zum ersten Mal passiert.
Eine Sprecherin der Polizei sagt:
"In den letzten Jahren hatten wir immer wieder vereinzelt Fälle, bei denen beladene Last-Wagen nicht an-gekommen sind - auch mit Schokolade."

Ein Dieb klaut 120 Schoko-Weihnachts-Männer

In Mainz wurde in eine Kinder-Tagesstätte eingebrochen.
[Eine Kinder-Tagesstätte ist wie ein Kindergarten.
Aber die Kinder können den ganzen Tag dort bleiben.]
Der Dieb ist nachts durch ein Fenster eingebrochen.

Was hat der Dieb mit-genommen?
Er hat verschiedene Dinge geklaut:

  • Geld
  • wertvolle Dinge
  • 120 Schoko-Weihnachts-Männer

Die Polizei weiß noch nicht:
Wer war der Dieb?
Sie hoffen:
Vielleicht hat jemand in Mainz etwas beobachtet.

Haben Sie etwas beobachtet?
Kennen Sie den Dieb?
Dann melden Sie sich bei der Polizei in Mainz.
Das ist die Telefon-Nummer: 06 13 1 65 30 11.
Das ist die E-Mail-Adresse: ppmainz.presse@polizei.rlp.de.

Star-Lexikon

Wer ist der Weihnachts·mann?

Der Weihnachts·mann steht in vielen Ländern für das Weihnachts·fest.
Zum Beispiel in diesen Ländern:

  •  die Niederlande
  • Dänemark
  • Finnland
  • Island
  • Norwegen 
  • Schweden
  • Estland
  • Lettland
  • Großbritannien 
  • Australien
  • Kanada
  • USA

In Russland wird der Weihnachts·mann Väterlichen Frost genannt.
In den USA heißt er Santa Claus.

Der Weihnachts·mann bringt Kindern die Weihnachts·geschenke.
Er hat weiße Haare und einen weißen Bart.
Er trägt einen rot-weißen Anzug.

Coca Cola hat den Weihnachts·mann bekannt gemacht.
Sie machen Werbung mit dem Weihnachts·mann.

Es gibt verschiedene Antworten auf die Frage:
Wo wohnt der Weihnachts·mann?

Manche Menschen glauben:
Er lebt im Schwarz·wald.
Andere Menschen glauben:
Er wohnt und arbeitet am Süd·pol.
Wieder andere Menschen glauben:
Der Weihnachts·mann lebt in der Türkei.
In der Gegend um  Antalya.

Viele Kinder schreiben jedes Jahr Wunsch·zettel an den Weihnachts·mann.
Sie schreiben ihre Weihnachts·wünsche auf. 

Jedes Jahr werden viele Weihnachts·männer aus Schokolade verkauft.
Es gibt auch viele Lieder und Filme über den Weihnachts·mann.

Das sind bekannte Lieder über den Weihnachts·mann:

  • Morgen kommt der Weihnachts·mann
  • Lieber, guter Weihnachts·mann
  • Santa Baby

Das sind bekannte Filme über den Weihnachts·mann:

  • Das Wunder von Manhattan
  • The Nightmare Before Christmas [übersetzt: Der Alp·traum vor Weihnachten]
  • Der Polar·express


Eine Frau benutzt eine Küchen-Maschine und stirbt dabei

Eine 58-jährige Frau wollte einen Kuchen backen.
Einen Geburtstags-Kuchen für ihren Sohn.
Dafür hat die Frau eine Küchen-Maschine benutzt.

Photo

Eine Küchen-Maschine

www.pixabay.com

Dabei gab es einen Unfall.
Die Frau hatte ein Hals-Tuch an.
Das Hals-Tuch hat sich in der Küchen-Maschine verfangen.
Die Frau wurde von ihrem eigenen Hals-Tuch erwürgt.
Sie ist daran gestorben.

Der 15-jährige Sohn hat seine Mutter in der Küche gefunden.
Er hat den Not-Ruf angerufen.
Er hat den Stecker der Küchen-Maschine raus-gezogen.
Und er hat das Hals-Tuch durch-geschnitten.
Aber er konnte seiner Mutter nicht mehr helfen.
Auch die Rettungs-Sanitäter konnten nichts mehr tun.



Heute ist Tag der Süßigkeiten

Heute ist Tag der Süßigkeiten.
Es ist ein amerikanischer Welt-Tag.
Dort heißt er National Candy Day.

In den USA hat sich eine Gruppe von Firmen zusammen-geschlossen.
Sie alle stellen Süßigkeiten und Torten her.
Die Gruppe heißt National Confectioners Association (NCA).
Übersetzt heißt das Nationaler Zusammenschluss von Konditoren.
[National heißt: Es sind nur Firmen aus den USA. Nicht aus anderen Ländern.
Konditoren und Konditorinnen machen Kuchen und Torten.]

Man weiß nicht:
Seit wann gibt es denTag der Süßigkeiten?
Und man weiß auch nicht:
Warum ist er am 4. November?

Außerdem sind heute noch diese Welt-Tage:

  • Tag des gesunden Menschen-Verstands
  • Nationaler Skeptiker-Tag [Ein Skeptiker ist misstrauisch. Er oder sie glaubt nicht alles.]
  • Tag der Chicken Lady [Chicken ist das englische Wort für Hühnchen.]
  • Tag der Einheit des Volkes in Russland

Die Firma Barilla setzt ein Zeichen gegen Homophobie

Barilla ist eine italienische Firma.
Die Firma stellt Nudeln her.

Bis jetzt waren die Nudeln von Barilla in einer blauen Verpackung.
Jetzt ist die Verpackung pink.
Warum?

So will die Firma Barilla zeigen:
Die Rechte von schwulen und lesbischen Menschen sind wichtig.
Sie werden noch oft diskriminiert.
Das heißt:
Sie haben Nachteile.
Sie haben nicht die gleichen Rechte.
Sie werden ausgeschlossen.
Sie erleben Homophobie.
Das heißt übersetzt:
Angst vor schwulen und lesbischen Menschen.

Mit der pinken Verpackung will Barilla zeigen:
Homophobie ist nicht in Ordnung.
Alle Menschen haben die gleichen Rechte.
Niemand soll Nachteile haben.

So sieht die pinke Verpackung aus:

https://www.instagram.com/p/B4NJzgso9US/?fbclid=IwAR2Dx0j0fMEpRIyeosh7Bhq1ANaX2oq4F_DireiWOESuo_faTjMbckTXUnE

Erstmal kann man die pinken Packungen nur in Italien kaufen.
Man weiß noch nicht:
Gibt es sie irgend-wann auch in Deutschland?