Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: 2025

Was ist der Enkel·trick?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist der Enkel·trick?

Der Enkel·trick ist eine Form von Betrug.
Betrüger*innen rufen ältere Menschen an.
Sie sagen am Telefon:
Sie sind der Enkel oder die Enkel*in der Person.
Und sie sagen:
Sie sind in einer Not·situation.
Zum Beispiel:

  • Weil die Person einen Unfall hatte.
  • Weil die Person im Ausland ist und nicht zurück nach Hause reisen kann.
  • Weil die Person eine hohe Rechnung bezahlen muss.

Aber:
Das ist gelogen.
Die Personen kennen die älteren Menschen gar nicht.
Sie wollen nur ihr Geld.

Manchmal sollen die alten Menschen das Geld überweisen.
Und manchmal schicken die Betrüger*innen einen Boten vorbei.
Und der Bote kommt das Geld dann abholen.

Sehr viele alte Menschen fallen auf den Enkel·trick herein.
Darum warnt die Polizei immer wieder davor.
Die Polizei gibt älteren Menschen diese Tipps:

  • Am Anfang fragen Betrüger*innen am Telefon oft:
    „Rate mal, wer da ist!“
    Die Polizei rät:
    Auf diese Frage soll man nicht antworten.
  • Sind Sie sich nicht sicher, ob die Person am Telefon ihr Enkel ist?
    Dann stellen Sie der Person Fragen.
    Fragen Sie Dinge, die nur die echte Person wissen kann.
    Zum Beispiel den Geburts·ort, einen Spitz·namen oder gemeinsame Erlebnisse.
  • Fragt jemand Sie am Telefon nach Geld?
    Legen Sie sofort den Hörer auf.

Photo

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Prinzessin Amalia der Nieder·lande hatte einen Reit·unfall

Prinzessin Amalia ist die Thronfolgerin der Nieder·lande.
Das bedeutet:
Wahrscheinlich wird sie später Königin der Nieder·lande.
Nach ihrem Vater König Willem-Alexander.

Prinzessin Amalia ist 21 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Prinzessin Amalia mit langen, rotblonden Haaren im Freien vor einem Gebäude

Prinzessin Amalia der Niederlande

©RVD

Jetzt hatte Prinzessin Amalia einen Reit·unfall.
Sie ist vom Pferd gestürzt.
Dabei hat sie sich den Arm gebrochen.

Nach dem Unfall musste Prinzessin Amalia operiert werden.
In der Universitäts·klinik in der nieder·ländischen Stadt Utrecht.
Das Königshaus schreibt dazu:
"Die Operation verlief reibungs·los."
Das bedeutet:
Es gab keine Probleme bei der Operation.

Eigentlich sollte die niederländische Königs·familie am Donnerstag fotografiert werden.
Sie haben immer 2 Foto·termine im Jahr gemeinsam.
B is jetzt weiß man noch nicht:
Kann der Foto·termin so kurz nach der Operation statt·finden?

Star-Lexikon

Wer ist Amalia der Niederlande?

Photo

Prinzessin Amalia der Niederlande

©RVD

Amalia der Niederlande ist 21 Jahre alt.

Sie ist Kron·prinzessin der Niederlande.
Das bedeutet:
Später einmal wird sie Königin der Niederlande.
Nach ihrem Vater König Willem-Alexander der Niederlande.
Ihre Mutter ist Königin Máxima der Niederlande.

Catharina-Amalia hat 5 Vor·namen.
Ihr voller Name ist Prinzessin Catharina-Amalia Beatrix Carmen Victoria van Oranje, Prinzessin der Niederlande, Prinzessin van Oranje-Nassau.
Aber Amalia ist ihr Ruf·name.
Das bedeutet:
Meistens wird sie nur Amalia genannt.

Ihre Eltern sind König und Königin.
Darum ist Amalia Prinzessin.
Sie ist das älteste Kind ihrer Eltern.
Sie hat 2 jüngere Schwestern.
Ihre Schwestern heißen Alexia und Ariane der Niederlande.
Aber:
Ihre beiden Schwestern sind nicht Kron·prinzessin.
Das heißt:
Sie werden später nicht Königin.

Prinzessin Amalia ist jetzt mit der Schule fertig.
Sie studiert jetzt.
Sie studiert in Amsterdam.
Das ist die Haupt·stadt der Niederlande.
Sie studiert die Fächer Politik, Psychologie, Recht und Wirtschaft.

Prinzessin Amalia weiß:
Als Kron·prinzessin hat sie eine wichtige Aufgabe.
Sie sagt:
"Ich stehe im Dienste meines Landes.
Ich gebe mein Leben für die Niederlande."

In der Stadt Den Haag wurde eine Straße nach Prinzessin Amalia benannt.
Sie heißt Prinses Catharina-Amaliastraat.

Prinzessin Amalia spricht mehrere Sprachen.
Niederländisch, Englisch, Spanisch und etwas Chinesisch.

Prinzessin Amalia ist musikalisch.
Sie singt gerne und spielt Gitarre.
Sie hat ein Musical selbst geschrieben.
Und sie hört gerne die Musik von Beyoncé.



Wer ist Willem-Alexander, König der Niederlande?

Willem-Alexander, König der Niederlande ist 58 Jahre alt.

Er ist König der Niederlande.
[Statt Niederlande kann man auch Holland sagen.]

Als König hat Willem-Alexander einen sehr langen Namen.
Er heißt: Seine Majestät König Willem-Alexander, König der Niederlande, Prinz von Oranien-Nassau, Jonkheer van Amsberg, Graf von Katzenelnbogen, Graf von Vianden, Graf von Diez, Graf von Spiegelberg, Graf von Buren, Graf von Leerdam, Graf von Culemborg, Marquis von Veere und Vlissingen, Baron von Breda, Baron von Diest, Baron von Beilstein, Baron der Stadt Grave und des Cuyker Landes, Baron von IJsselstein, Baron von Cranendonk, Baron von Eindhoven, Baron von Liesveld, Baron von Herstal, Baron von Warneton, Erb- und Freiherr von Ameland, Herr von Borculo, Herr von Bredevoort, Herr von Lichtenvoorde, Herr von ’t Loo, Herr von Geertruidenberg, Herr von Klundert, Herr von Zevenbergen, Herr von Hoge und Lage Zwaluwe, Herr von Naaldwijk, Herr von Polanen, Herr von St. Maartensdijk, Herr von Soest, Baarn und Ter Eem, Herr von Willemstad, Herr von Steenbergen, Herr von Montfort, Herr von St. Vith, Herr von Bütgenbach, Herr von Dasburg, Erbburggraf von Antwerpen.

Vor Willem-Alexander war seine Mutter Königin der Niederlande.
Sie heißt Beatrix.
2013 hat sie abgedankt.
Das heißt, sie hat gesagt:
Ich will nicht mehr Königin sein.
Seitdem ist Willem-Alexander König.

König Willem-Alexander ist verheiratet.
Seine Frau heißt Máxima.
Zusammen haben die beiden 2 Töchter.
Sie heißen Alexia Und Ariane.
Prinzessin Alexia wird nach ihrem Vater Königin der Niederlande.
Sie ist die Kron·prinzessin.

Willem-Alexander spricht 2 Sprachen: Niederländisch und Deutsch.
Sein Vater Prinz Claus wurde in Deutschland geboren.

Prinz Willem-Alexander hat Geschichte studiert.
Er hat in der Stadt Leiden studiert.
In der Zeit hat er sehr gerne gefeiert.
Sein Spitz-Name war "Prinz Pilsje".
Übersetzt heißt das Bier-Prinz.

König Willem-Alexander ist sportlich.
Er macht viele verschiedene Sport·arten:

  • Ski-Fahren
  • Tennis
  • Joggen
  • Segeln
  • Reiten  
  • Tauchen

Prinz Willem-Alexander ist Pilot.
Das heißt: Er kann Flug·zeuge fliegen.
2 mal im Monat fliegt Willem Alexander ein Flug·zeug.
Er fliegt für eine Flug·firma in Holland.
Die Flug·gäste erkennen ihn dabei meistens nicht.

Sophie Koch ist die neue Queer·beauftragte der Bundes·regierung

Sophie Koch ist 31 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Sophie Koch ist die neue Queer-Beauftragte der Bundes·regierung.
Was bedeutet das?

Der lange Name für Sophie Kochs Job ist: Beauftragte der Bundes·regierung für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt.
Aber alle bemutzen nur das Wort Queer-Beauftragte.

Sophie Koch setzt sich für die Rechte queerer Menschen in Deutschland ein.
Also für die Rechte dieser Gruppen:

Vor Sophie Koch hat Sven Lehmann Queer-Beauftragter.
Und zuerst wusste man nicht:
Gibt es in der neuen Bundes·regierung auch wieder eine Queer-Beauftragte?

Sophie Koch sagt über ihren neuen Job:
"Ich bin Sophie Koch und ich bin die Queerbeauftragte der neuen Bundes·regierung.
Ich bin 31 Jahre alt und lebe mein ganzes Leben lang in Sachsen.
Und des·wegen weiß ich auch, was es bedeutet, im ländlichen Raum queer zu sein und die Regenbogen·flagge hoch·zu·halten.
Für mich ist es eine sehr große Ehre, Queer-Beauftragte der Bundes·regierung zu werden.
Ich werde dieses Amt mit Vor·freude und mit Demut annehmen.
[Demut bedeutet: Sophie Koch erkennt ihre eigenen Grenzen an.]
In den letzten Jahren wurde viel erreicht für die queere community in Deutschland.
[Community ist das englische Wort für Gemeinschaft.]
Und diesen Weg möchte ich gerne mit dem ganzen Bundes·kabinett weiter beschreiten.
Ich verstehe mein neues Amt als Anwältin der queeren community in der Bundes·regierung.
Das heißt:
Ich werde in den nächsten Wochen und Monaten mit der Zivil·gesellschaft in den Aus·tausch gehen, aber genauso mit dem politschen Berlin sprechen.
Ich finde, eine gute Zusammen·arbeit funktioniert vor allem, vor allem, wenn wir uns vertrauen.
Und deswegen will ich das direkte Gespräch suchen.
Und ich möchte, dass Menschen an einen Tisch kommen und wir direkt über Probleme, Herausforderungen und vor allem über Lösungen reden."

Sophie Koch gehört zur Partei SPD.
Sie ist jetzt Queer-Beauftragte.
Solange, bis eine neue Regierung gewählt wird.

Brian Wilson ist tot

Brian Wilson ist tot.
Er wurde 82 Jahre alt.
So sah Brian Wilson aus:

Brian Wilson war Musiker.
Er hat die Band Beach Boys mit·gegründet.
So spricht man den Namen der Band aus: Bietsch Beus.
Übersetzt heißt es: Strand Jungs.

Brian Wilsons Familie schreibt:
"Wir sind un·tröstlich, mit·teilen zu müssen, dass unser geliebter Vater Brian Wilson verstorben ist.
Uns fehlen gerade die Worte.
Bitte respektiert unsere Privatsphäre in dieser Zeit, in der unsere Familie trauert.
Wir sind uns bewusst, dass wir unsere Trauer mit der Welt teilen.
Liebe und Barmherzigkeit."

Brian Wilson hat viele der bekannten Lieder der Beach Boys geschrieben.
Von 1961 bis 1964 stand er mit der Band auf der Bühne.
Danach hat er entschieden:
Es ist ihm zu anstrengend.
Er hatte einen Zusammen·bruch.
Und er wollte nicht mehr so viel reisen.
Er blieb weiter Mitglied der Band.
Er hat weiter Lieder für die Band geschrieben.
Aber er stand nicht mehr als Musiker auf der Bühne.

3 Gründungs·mitglieder der Beach Boys sind schon gestorben:

  • Brian Wilson
  • Dennis Wilson
  • Carl Wilson

2 Gründungs·mitglieder leben noch:

  • Mike Love
  • Al Jardine

Diese Mitglieder sind nicht von Anfang an Teil der Band.
Aber sie sind schon lange dabei.
Sie leben beide noch:

  • Bruce Johnston
  • David Marks

Theater·club in Leichter Sprache

In Hildesheim gibt es das theater für niedersachsen.
Und das Theater bietet einen Club für Leichte Sprache an.

Ein weißes Gebäude mit Säulen am Eingang

Das theater für niedersachsen in Hildesheim

Von Björn Bornhöft - Eigenes Werk, Gemeinfrei

Der Club für Leichte Sprache ist eine Reihe von Veranstaltungen.
So kann man das Theater in Leichter Sprache kennen·lernen.

Zum Beispiel:

  • Man kann bei einem Schnupper·kurs mitmachen.
    Der Schnupper·kurs ist ein Angebot für erwachsene Menschen mit und ohne Behinderung.
    Man kann selbst Theater spielen.
    Am Ende entsteht ein kleines Theater·stück.
  • Es gibt Leichte Sprache Führungen durch das Theater.
  • Es gibt Gespräche in Leichter Sprache zu verschiedenen Theater·stücken.

Vielleicht möchten Sie mehr Informationen zu Theater in Leichter Sprache?
Oder Sie möchten sich für Theater in Leichter Sprache anmelden?
Dann melden Sie sich bei Clara-Maria Scheim vom theater für niedersachsen.

Die Telefon·nummer von Clara-Maria Scheim ist: 051 21 16 93 216.
Die E-Mail-Adresse von Clara-Maria Scheim ist: cm.scheim@tfn-online.de 

Heute gibt es einen Erdbeer·mond

Heute gibt es einen Erdbeer·mond.
Also in der Nacht von heute auf morgen. 

Was ist ein Erdbeer·mond?

Erdbeer·mond ist ein Voll·mond im Juni.
Indigene Menschen in den USA haben den Namen zuerst benutzt.
Indigene Menschen bedeutet:
Diese Menschen haben zuerst in den USA gelebt.
Bevor Menschen aus Europa in die USA kamen.
Sie hatten einen anderen Kalender als wir heute.
Der Kalender richtete sich nach dem Mond.
In diesem Kalender wurde der Voll·mond im Juni Erdbeer·mond genannt.
Weil er zur gleichen Zeit ist wie die Erdbeer·ernte.

Das Besondere am Erdbeer·mond ist:
Er erscheint oft besonders groß.
Weil er sehr nah an der Erde ist.
Er steht also besonders tief.
Und manchmal ist der Erdbeer·mond rosa.
Aber das ist nicht immer so.

Der Erdbeer·mond morgen ist etwas ganz Besonderes.
Er ist besonders groß.
So groß wird er erst im Jahr 2043 wieder sein.

Der Himmel heute ist wolkig.
Darum weiß man noch nicht genau:
Wird man den Erdbeer·mond in Deutschland gut sehen können oder nicht?

Alfons Schuhbeck muss noch nicht zurück ins Gefängnis

Alfons Schuhbeck ist Koch.
Er hat mehrere eigene Restaurants.
Er kocht seit vielen Jahren in Koch·sendungen im Fernsehen.
Und er hat viele Kochbücher geschrieben.

Alfons Schuhbeck ist 76 Jahre alt.
So sieht er aus:

Alfons Schuhbeck steht in weißer Kochjacke lächelnd vor einer Logowand.

Alfons Schuhbeck

Von Ostabg, CC BY-SA 3.0

Alfons Schuhbeck war für 21 Monate im Gefängnis.
Weil er zu wenig Steuern bezahlt hat.
Er hat bei den Steuern betrogen.
Hier kann man mehr darüber lesen.

Im Moment ist Alfons Schuhbeck nicht im Gefängnis.
Seit etwa einem Monat.
Er hatte eine schwere Operation.
Und er muss noch gesund werden.
Er hat noch Behandlungen bei Ärzt*innen.

Gerade wird geprüft:
Kann Alfons Schuhbeck überhaupt zurück ins Gefängnis?
Können Ärzt*innen sich auch dort gut um ihn und seine Krankheit kümmern?
Oder geht es nicht?

Ende Juni gibt es noch eine Gerichts·verhandlung gegen Alfons Schuhbeck.
Es geht wieder um Geld und um Betrug.
Die Gerichts·verhandlung soll 4 Tage dauern.

Star-Lexikon

Wer ist Alfons Schuhbeck?

Alfons Schuhbeck ist 76 Jahre alt.

Er ist Koch.
Er hat mehrere eigene Restaurants.
Er kocht seit vielen Jahren in Koch·sendungen im Fernsehen.
Und er hat viele Kochbücher geschrieben.

Nach der Schule hat Alfons Schuhbeck zuerst eine andere Ausbildung gemacht.
Als Fern·melde·techniker.
Dann ging er zur Bundes·wehr.
Dort wurde er dann als Koch eingeteilt.

Sebastian Schuhbeck hatte auch ein Restaurant.
Er hat Alfons Schuhbeck adoptiert.
Das heißt:
Er hat ihn als seinen Sohn angenommen.
Und er fand:
Alfons Schuhbeck soll noch eine Ausbildung machen.
Als Koch.
Das hat Alfons Schuhbeck auch gemacht.
Alfons Schuhbeck hat dann das Restaurant von Sebastian Schuhbeck geerbt.

Alfons Schuhbeck hat schon in vielen verschiedenen Restaurants gekocht.
In sehr schicken Restaurants.
Aber auch in einer Kantine beim Roten Kreuz.

Seit dem Jahr 1983 hat Alfons Schuhbeck einen Michelin-Stern.
Das ist eine Auszeichnung für besonders gute Koch*innen.
Und im Jahr 1989 wurde er vom Gault-Millau zum Koch des Jahres gekürt.
[Der Gault-Millau ist ein Restaurant-Führer.
Er zeichnet besonders gute Restaurants aus
.]
Und er hat viele andere Preise als Koch gewonnen.

Alfons Schuhbeck hat viele Koch·bücher geschrieben.
In seinen bekanntesten Koch·büchern geht es um Gewürze.
Und er hat in vielen Koch·sendungen im Fernsehen mitgemacht.
Zum Beispiel in diesen:

  • Schuhbecks
  • Kerners Köche
  • Küchen·schlacht

Alfons Schuhbeck ist auch Geschäftsmann.
Er hat eine eigene Firma.
Dieser Firma gehören viele verschiedene Läden:

  • mehrere Restaurants
  • ein Wein·bistro
  • ein Party·service
  • eine Koch·schule
  • ein Gewürz·laden
  • ein Tee·laden
  • ein Schokoladen·laden 
  • eine Eis·diele

Damit war Alfons Schuhbeck viele Jahre lang sehr erfolg·reich.
Er hat sehr viel Geld verdient.
Aber dann hat er einen Fehler gemacht.
Er hat bei den Steuern gelogen.
Und er hat viel zu wenig Steuern bezahlt.
Darum muss er für 3 Jahre ins Gefängnis.
Und er muss die Steuern nach·zahlen.
Seit 2023 sitzt er im Gefängnis.

Alfons Schuhbeck spricht nicht gerne über sein Privat·leben.
Er war mehrmals verheiratet.
Jetzt gerade ist er es nicht.
Er hat 3 Kinder.

Alfons Schuhbeck ist Fan der Fußball·mannschaft FC Bayern München.
Er besucht viele der Spiele.
Und er kocht oft für die Mannschaft.

1.000 Euro Finder·lohn für einen Teddy

Marcus Erlenbauer lebt in Bielefeld.
Aber er war auf einer Reise in Berlin.
Dort wurde er bestohlen.
Diebe haben seine Tasche geklaut.
Das ist am 3. Juni 2025 passiert.

In Marcus Erlenbauers Tasche waren Geld und Bank·karten.
Das ist ärgerlich.
Aber eine Sache findet Marcus Erlenbauee besonders schlimm:
In seiner Tasche war auch ein Teddy·bär.
Der Bär heißt Mini.
Und diesen Bär will Marcus Erlenbauer unbedingt zurück.
Es war ein Geschenk seiner Mutter.

Marcus Erlenbauer erzählt:
"Es ist mein Talis·man, den ich 30 Jahre habe.
Er ist mir von meiner Mutter, die sehr tragisch gestorben ist, noch zuletzt geschenkt worden."
[Talisman ist ein anderes Wort für Glücks·bringer.]

Marcus Erlenbauer hofft:
Vielleicht kann er den Bären wieder·finden.
Er sagt:
"Das ist für mich etwas ganz, ganz Besonderes und etwas, was für mich unwiederbringlich ist.
Deswegen suchen wir hände·ringend an allen Stellen in Berlin, an den unmöglichsten Orten, wo uns Leute Hinweise gegeben haben, die bis jetzt aber noch nicht zum Ergebnis führten."
[Mit 'hände·ringend' ist hier verzweifelt gemeint.]

Marcus Erlenbauer hat überall in Berlin Such·meldungen aufgehangen.
Darauf steht:
Er zahlt dem Finder oder der Finder*in 1.000 Euro Finder·lohn.
Diese Suchmeldung hat Marcus Erlenbauer in viele verschiedene Sprachen übersetzt.

Hier kann man ein Foto des Bären Mini sehen.
Er ist 12 Zenti·meter groß.
Er trägt einen gelben Anzug und grüne Strümpfe.

 

Marcus Erlenbauer erzählt über seinen Teddy:
"Der begleitet mich auf all meinen Reisen, bei meinen Projekten und überall, und der ist immer mit dabei.
In dem Moment, wo Sie etwas so Emotionales verlieren, da haben sie plötzlich ein Problem, und da ist auch ihr Leben irgend·wo komplett aus dem Gleich·gewicht geworfen."
[Emotional ist ein anderes Wort für gefühl·voll.]

Evelyn Burdecki spielt beim Traum·schiff mit

Evelyn Burdecki ist Reality-Star.
Das bedeutet:
Sie macht in verschiedenen Fernseh·sendungen mit.
Das ist ihr Beruf.
Sie ist 36 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Evelyn Burdecki wird beim Traum·schiff mitspielen.

Das Traum·schiff ist eine Fernseh·serie.
Sie läuft beim Fernseh·sender ZDF.
Schon sehr lange.
Seit mehr als 40 Jahren.
Am 22. November 1981 lief die erste Folge im Fernsehen.

Evelyn Burdecki hat schon als Kind mit ihren Eltern das Traum·schiff geschaut.
Sie sagt:
"Ich war aber so aufgeregt, dass ich überhaupt nicht geschlafen habe."

Über ihre Rolle darf Evelyn Burdecki noch nichts verraten.
Sie erzählt:
"Die Rolle darf ich noch nicht verraten, das wird eine Überraschung."

Aber hier kann man schon ein kurzes Video sehen.

 

Eine Möwe stört den Verkehr in Bonn

Gestern musste die Feuerwehr in Bonn eine Möwe retten.
Die Möwe hatte sich in einem Tauben·schutz·draht verfangen.
An einem Wohn·haus auf Höhe der Halte·stelle Rosen·tal.

Ralf Krahforst ist der Einsatz·leiter der Feuer·wehr.
Er sagt:
Sie mussten eine Dreh·leiter ausfahren.
Und die Dreh·leiter kam in die Nähe der Strom·leitung für die Stadt·bahn.
Darum musste der Strom abgeschaltet werden.

Danach gab es aber einen Kurz·schluss in der Strom·leitung.
Es gab einen lauten Knall.
Und danach gab es keinen Strom mehr an der Halte·stelle Rosen·tal.

Die Bahn der Linie 61 konnte zwischen 14 Uhr und 15.30 Uhr nicht fahren.

Die Möwe konnte befreit werden.
Sie wurde nach der Rettung von einem Tier·arzt untersucht.
Aber sie war nicht verletzt.